Hans Wolder. Hans Wolder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans Wolder. Hans Wolder"

Transkript

1 * (Essen), 1995 (Amsterdam) Sozialistische Arbeiterjugend in Essen; Molkereiarbeiter; Widerstand in den Niederlanden; November 1941 Gefängnis Amsterdam; September 1942 Amersfoort; Oktober 1942 KZ Neuengamme; Februar 1943 AL Salzgitter-Drütte; Befreiung 1945 durch sowjetische Truppen; Sommer 1945 Rückkehr und Heirat; Betreuer im Widerstandsmuseum in Amsterdam. * (Essen), 1995 (Amsterdam) Member of the Young Socialist Workers; dairy worker; member of the resistance; imprisoned in Amsterdam in November 1941; transferred to Amersfoort in September 1942; transferred to Neuengamme concentration camp in October 1942 and to Salzgitter-Drütte satellite camp in February 1943; liberated by Red Army troops during the evacuation march; returned to the Netherlands in summer 1945 and married there; worked as a guide at the Dutch Resistance Museum in Amsterdam. * (Essen), 1995 (Amsterdam) Jeunesses ouvrières socialistes ; employé dans une laiterie ; résistance ; novembre 1941 emprisonné à Amsterdam ; septembre 1942 Amersfoort ; octobre 1942 KZ Neuengamme ; février 1943 Kommando extérieur de Salzgitter-Drütte ; libéré pendant les marches d évacuation par les troupes soviétiques ; été 1945 retour aux Pays-Bas, mariage ; conseiller au Musée de la Résistance à Amsterdam.

2 2 Ганс Вольдер * , Эссен 1995, Амстердам Член социалистического молодежного рабочего движения; работник молочной фабрики; борец движения Сопротивления в Голландии; ноябрь 1941 г. тюрьма в Амстердаме; сентябрь 1942 г. Амерсфорт; октябрь 1942 г. концлагерь Нойенгамме; февраль 1943 г. концлагерь-филиал Зальцгиттер- Дрютте; освобожден в 1945 г. советскими войсками; лето 1945 г. возвращение в Голландию и женитьба; куратор музея движения Сопротивления в Амстердаме.

3 3 wurde am 4. November 1915 in Essen als Sohn einer sozialdemokratischen Familie aus den Niederlanden geboren, die Mutter war Jüdin. Die Familie lebte einige Jahre in Essen, da der Vater dort berufstätig war. Vor der Rückkehr der Familie nach Amsterdam trat Anfang der 1930er-Jahre noch in Deutschland der Sozialistischen Arbeiterjugend bei. In den 1930er-Jahren war in den Niederlanden als sozialistischer Jugendleiter tätig. Auf Gruppenfahrten nach Deutschland nahm er die Veränderungen durch den Nationalsozialismus wahr. Als Mitglied der niederländischen Armee erlebte er den deutschen Überfall auf die Niederlande. schloss sich dem Widerstand um die Herausgeber und Mitarbeiter der Zeitung Het Parool an. Nachdem er vor einer bevorstehenden Verhaftung gewarnt wurde, lebte er 1941 drei Monate im Untergrund und verdiente sich den Lebensunterhalt in einer Molkerei. Als Hans Wolder an seinem Geburtstag, am 4. November 1941, seine Eltern besuchte, wurde er dort verhaftet. Im September 1942 kam er vom Amsterdamer Gefängnis ins Gestapolager

4 4 Amersfoort, wo er in der Tischlerei eingesetzt wurde. Im Monat darauf wurde er ins KZ Neuengamme überstellt, hier musste er zunächst im Leichenkommando arbeiten und ermordete sowjetische Kriegsgefangene ins Krematorium bringen. Danach wurde er nacheinander in die Arbeitskommandos Tongrube und Klinkerwerk eingeteilt. Im Februar 1943 kam mit einem Häftlingstransport in das Außenlager Salzgitter-Drütte. Für die Reichswerke Hermann Göring mussten Häftlinge im Stahlwerk und in der Granatenproduktion arbeiten. Bei Gleisbauten verletzte sich schwer an der Hand und kam ins Krankenrevier. Bald darauf wurde er in der Tischlerei, später beim Barackenbau für ukrainische weibliche Häftlinge und in der Munitionsproduktion des Außenlagers Salzgitter-Watenstedt/Leinde eingesetzt. Im April 1945 wurden die Häftlinge des Außenlagers Salzgitter-Drütte von der SS teilweise zu Fuß, teilweise per Bahn evakuiert ; Ziel war das KZ Ravensbrück. Sie wurden unterwegs von sowjetischen Truppen befreit. kam bei Rheine in ein Krankenhaus zur Rekonvaleszenz und kehrte noch im Sommer 1945 in die Niederlande zurück. Wenige Wochen später, am 22. August 1945 heiratete er seine Verlobte Mien. engagierte sich für die Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener (Expogé). Bis Ende der 1980er-Jahre war er als Betreuer im Widerstandsmuseum in Amsterdam tätig. starb 1995 in Amsterdam.

5 5, Foto: unbekannt. (Gedenkstätte und Dokumentationszentrum KZ Drütte), Foto: Elke Zacharias. (Gedenkstätte und Dokumentationszentrum KZ Drütte) Wenn ich dann erzähle über die Evakuierung von Watenstedt Richtung Sachsenhausen, Ravensbrück, was wir da mitgemacht haben. Wir haben schließlich vier bis fünf Tage gebraucht. [...]. Wir wurden nachts beschossen. Und ich saß in einem Waggon hinter der Lok und ich wurde von Tieffliegern beschossen. [...] Die schossen durch unseren Waggon und ich dachte: Jetzt ist es zu Ende. Du bist wie von Sinnen, die Fähigkeit zu denken, ist weg in diesem Moment.. Interview, (ANg)

6 6 Lagerpostkarte von Hans Wolder aus dem Außenlager Salzgitter-Drütte an seine Eltern vom 1. Juni (Gedenkstätte und Dokumentationszentrum KZ Drütte)

7 7

8 8 Zwei Einlieferungsbelege aus dem Außenlager Salzgitter-Drütte über Lebensmittelpakete, die s Eltern ihrem Sohn dorthin schickten. (Gedenkstätte und Dokumentationszentrum KZ Drütte)

9

10 Name, Vorname

11 11 Brief s vom 19. September 1944 an seine Verlobte Mien. (Gedenkstätte und Dokumentationszentrum KZ Drütte)

12 12 Name, Vorname

13

14 14 Wenige Wochen nach Hans Wolders Genesung und Rückkehr in die Niederlande heirateten Hans und Mien Wolder am 22. August (Gedenkstätte und Dokumentationszentrum KZ Drütte)

Victor Malbecq. (Privatbesitz Victor Malbecq)

Victor Malbecq. (Privatbesitz Victor Malbecq) 1945 (Privatbesitz ) * 22.6.1925 (Ixelles/Belgien), lebt in Vilvoorde/Belgien Widerstandstätigkeit; 12.8.1944 Verhaftung; 2.9.1944 KZ Neuen gamme, Außenlager Schandelah, 10.4.1945 Außenlager Wöbbelin;

Mehr

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Salzgitter-Drütte Für die Granatenproduktion der Hütte Braunschweig richteten die Reichswerke Hermann Göring im Herbst 1942 ein Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme auf dem Werksgelände in Salzgitter

Mehr

Jewgeni Myschewski. (ANg, )

Jewgeni Myschewski. (ANg, ) Jewgeni Myschewski (ANg, 2000-197) * 10.4.1926 (Domysla/Ukraine), 20.6.2007 Arbeiter; 1942 Verhaftung wegen Sabotage; Deportation zur Zwangsarbeit; 1943 Fluchtversuch und Einweisung ins KZ Neuengamme;

Mehr

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Fritz Bringmann 1945 (ANg, 1981-770) * 9.2.1918 (Lübeck), 30.3.2011 (Neumünster) 1934 Widerstandstätigkeit; 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 2 Jahren Gefängnis verurteilt; 1936 KZ Sachsenhausen;

Mehr

Die Zeugen der Anklage

Die Zeugen der Anklage Die Zeugen der Anklage 17 Überlebende traten in den Zeugenstand. Auf ihre Aussagen stützte sich die Anklage, von ihrer Glaubwürdigkeit hing die Verurteilung der Angeklagten ab. Sie schilderten die unmenschlichen

Mehr

Hans Harden. Arbeitsplatz KZ

Hans Harden. Arbeitsplatz KZ * 9.12.1895 (Hamburg), nicht bekannt Kaufmännischer Angestellter; Wehrmacht; KZ Neuengamme: AL Hannover-Stöcken, stellvertretender Lagerführer des AL Hannover-Ahlem; 1947 Verurteilung zu einem Jahr Haft

Mehr

4 Michel Van Ausloos

4 Michel Van Ausloos *13.2.1916 (Ixelles/Brüssel) Polizist; 20.2.1942 Verhaftung wegen Widerstandstätigkeit; Gefängnisse Saint-Gilles, Leuven (Löwen) und Aachen, 5.12.1942 5.3.1944 KZ Neuengamme; März 1944 SS-Baubrigade in

Mehr

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko)

Natalja Radtschenko. (Privatbesitz Natalja Radtschenko) Natalja Radtschenko 1945 * 2.12.1924 (Nikolajew/Ukraine) 1943 Deportation zur Zwangsarbeit nach Wuppertal; Fluchtversuch, Einweisung in ein Straflager; erneuter Fluchtversuch, KZ Ravensbrück; 1944 KZ Neuengamme,

Mehr

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried Livia Fränkel (links) und Hédi Fried 1946 (Privatbesitz Hédi Fried) Hédi Fried, geb. Szmuk * 15.6.1924 (Sighet/Rumänien) April 1944 Getto Sighet; 15.5.1944 Auschwitz; von Juli 1944 bis April 1945 mit ihrer

Mehr

DIE KINDER. Walter Jungleib

DIE KINDER. Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib DIE KINDER Walter Jungleib Walter Jungleib wurde am 12. August 1932 als Sohn jüdischer Eltern in Hlohovec in der Slowakei geboren. Sein Vater Arnold Jungleib war Goldschmied

Mehr

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau)

Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Bremen-Obernheide (Bremen-Behelfswohnbau) Nach der Zerstörung des Außenlagers Bremen-Hindenburgkaserne transportierte die SS am 26. September 1944 die weiblichen KZ-Gefangenen nach Bremen-Obernheide, wo

Mehr

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ella Kozlowski, geb. Herschberg , geb. Herschberg 2000 (ANg, 2013-21) * 9.3.1920 (Berlin), 14.2.2013 1934 Auswanderung nach Polen; 1939 Getto Zduńska Wola; August 1942 Getto Lodz; Auschwitz-Birkenau; 29.8.1944 bis April 1945 KZ Neuengamme,

Mehr

Braunschweig-Vechelde

Braunschweig-Vechelde Braunschweig-Vechelde Etwa 1000 bis 2000 KZ-Häftlinge, die zuvor im KZ Auschwitz für die Arbeit ausgesucht worden waren, kamen zwischen September und November 1944 in drei Transporten in Braunschweig an,

Mehr

Гертруд Хайзе * , Берлин - дата и место смерти не известны Швея; станочница; гг. надзирательница СС в концлагерях Равенсбрюк,

Гертруд Хайзе * , Берлин - дата и место смерти не известны Швея; станочница; гг. надзирательница СС в концлагерях Равенсбрюк, Gertrud Heise * 23.7.1921 (Berlin), nicht bekannt Näherin; Maschinenarbeiterin; 1942 1944 SS-Aufseherin in den KZ Ravensbrück, Lublin-Majdanek, Plaszow und Auschwitz; Oktober 1944 Kommandoführerin im AL

Mehr

Die Kinder. Sergio de Simone

Die Kinder. Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Die Kinder Sergio de Simone Sergio de Simone wurde am 29. November 1937 geboren. Er lebte mit seinen Eltern in Neapel. Sein Vater Edoardo de Simone, ein Schiffsoffizier, war

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG) Mit einem Transport aus dem Konzentrationslager Ravensbrück kamen im Juni 1944 knapp 500 Frauen zur Zwangsarbeit nach Hamburg-Wandsbek. Ende September folgte eine weitere

Mehr

Johann Frahm. (ANg, )

Johann Frahm. (ANg, ) 1942 (ANg, 1995-1094) * 28.4.1901 (Kleve/Dithmarschen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Arbeiter; 1933 SS, 1937 NSDAP; 1939 Ausbildung im KZ Sachsenhausen; 1940/41 Stationierung in Larvik/Norwegen; 1942

Mehr

Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel

Mehr

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178.

Lucille Eichengreen. Aus: Lucille Eichengreen: Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. Aus: : Von Asche zum Leben, Bremen 2001, S. 178. * 1.2.1925 (Hamburg), lebt in Berkeley/USA 1941 Getto Lodz; 1944 Auschwitz-Birkenau; Sommer 1944 bis April 1945 KZ Neuengamme, Hamburger Außenlager Veddel

Mehr

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, )

Walter Eisfeld. (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter, ) Walter Eisfeld (BArch, BDC/RS, Eisfeld, Walter,11.7.1905) * 11.7.1905 (Halle/Saale), 3.4.1940 (Dachau) Landwirt; 1929 SS; 1938 KZ Dachau; Schutzhaftlagerführer und stellvertretender Kommandant im KZ Sachsenhausen;

Mehr

Ewald Jauch. (ANg, )

Ewald Jauch. (ANg, ) Ewald Jauch 1941 (ANg, 2001-4403) * 23.4.1902 (Schwenningen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Kaufmann; 1932 NSDAP, 1934 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 1944 KZ Neuengamme: Wachmann und Rapportführer; 1944/45

Mehr

Hendrikus van den Berg

Hendrikus van den Berg Hendrikus van den Berg 1936 (Privatbesitz Beatrice de Graaf) *23.2.1910 (Putten/Niederlande), 31.7.1975 (Putten) Goldschmied; Oktober 1944 nach deutscher Strafaktion gegen sein Dorf ins KZ Neuengamme deportiert;

Mehr

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen *6.6.1888 (Güldenberg/Kr. Oldenburg), 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Jagdhüter; Hausmeister; Marinezeugamt; 1933 NSDAP und SA, 1935 SS; Wachmann im KZ Neuengamme, Leiter der AL Wittenberge und Schandelah;

Mehr

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, )

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, ) Johannes Nommensen 1937 (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, 26.12.1909) * 26.12.1909 (Sigumpar/Sumatra), 2.3.1967 (Kiel) Arzt, aus einer Missionarsfamilie stammend; 1933 SS, 1937 NSDAP; KZ Dachau; Frauen-KZ

Mehr

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen

Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Arbeitskreis Stadtgeschichte e.v. Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Überdauert! Effekten - Objekte - Erinnerungen Begleitheft zur Sonderausstellung in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ

Mehr

U. E. Arbeitsplatz KZ

U. E. Arbeitsplatz KZ U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.7.1921 (Berlin), nicht bekannt Näherin; Maschinenarbeiterin; 1942 1944 SS-Aufseherin in den KZ Ravensbrück, Lublin-Majdanek, Płaszów und Auschwitz; Oktober 1944 Kommandoführerin im Außenlager Bremen-Obernheide

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

Karl Truschel. Arbeitsplatz KZ

Karl Truschel. Arbeitsplatz KZ *8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen), 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, DAF; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil im britischen Militärgerichtsprozess

Mehr

Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann 3

Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann 3 Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann Der Volksdeutsche Emil Hoffmann, SS-Unterscharführer, war von 1942 bis 1945 im KZ Neuengamme in der Politischen Abteilung und als Blockführer eingesetzt. Er

Mehr

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Horneburg Nach den Bombenangriffen der Alliierten auf Hamburg im Juli 1943 erfolgte die Auslagerung von kriegswichtigen Betrieben in das Umland. Aus diesem Grund wurden auch die Philips-Valvo-Röhrenwerke

Mehr

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872) (TNA (PRO), WO 309/872) * 8.1.1905 (Neundorf bei Bernburg/Saale), nicht bekannt Dreher; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1941 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: Blockführer und 2. Rapportführer; Kommandant

Mehr

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65)

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65) Wilhelm Bahr 1942 (SLG HH, 147 Js 32/65) * 25.4.1907 (Gleschendorf bei Eutin) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Stellmacher; Landarbeiter; 1937 NSDAP, 1938 SS; 1941 KZ Neuengamme, Sanitätsdienstgrad; 1946

Mehr

Arnold Büscher 3. Arnold Büscher

Arnold Büscher 3. Arnold Büscher Arnold Büscher *16.12.1899 (Rehme/Kr. Minden), nicht bekannt Kaufmann; 1917 1919 Soldat; in den 1920er Jahren vier gerichtliche Verurteilungen;1930 arbeitslos; 1931 NSDAP und SS; 1933/34 hauptamtlicher

Mehr

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg ca. 1939 (Privatbesitz Ruth Gröne) Erich Kleeberg * 3.5.1902 (Boffzen/Weser), Ende April 1945 (Sandbostel) Ausbildung zum Bankkaufmann; 1931 Eheschließung nach jüdischem Brauch mit einer

Mehr

Menschenjagd in Celle

Menschenjagd in Celle Menschenjagd in Celle Im Zuge der Lagerräumungen löste die SS am 7. April 1945 die im Raum Salzgitter gelegenen Außenlager des KZ Neuengamme auf. Die Häftlinge des Frauenaußenlagers Salzgitter-Bad wurden

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/RS, Kitt, Bruno, 9.8.1908) * 9.8.1908 (Heilsberg/Ostpreußen) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Vertrauensarzt in der Ruhr-Knappschaft; 1933 SS und NSDAP, 1942 Waffen-SS; Truppenarzt und

Mehr

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna)

Miroslav Tamchyna. (Privatbesitz Familie Tamchyna) 1940 (Privatbesitz Familie Tamchyna) * 22.6.1922 (Prag), 26.5.2002 (Prag) Schulbesuch; 1942 Zwangsarbeit in Frankreich; Flucht nach Großbritannien; tschechoslowakische Exilarmee; 1944 in den Niederlanden

Mehr

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH ANNE FRANK TAG 2017 75 JAHRE TAGEBUCH Am 12. Juni ist Anne Franks Geburtstag. Vor 75 Jahren, zu ihrem 13. Geburtstag, hat sie von ihren Eltern ein Tagebuch geschenkt bekommen. Darin schrieb sie ihre Erlebnisse,

Mehr

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung

Quelle: Personalakte Strafgefängnis Bremen-Oslebshausen Tilgungsbescheinigung 9. Schicksale Ort: Gerichtstrakt Quelle: Tilgungsbescheinigung Literatur: Lübeck - eine andere Geschichte. Einblicke in Widerstand und Verfolgung in Lübeck 1933-1945. Sowie: Alternativer Stadtführer zu

Mehr

Kurt Klebeck 3. Kurt Klebeck

Kurt Klebeck 3. Kurt Klebeck Kurt Klebeck *3.6.1906 (Berlin), 5.5.2004 (Hamburg) Kaufmännischer Angestellter; 1933 NSDAP und SS; 1941 KZ Sachsenhausen; 1943 KZ Neuengamme: I. SS-Baubrigade, AL Alderney; 1944 Lagerleiter Hannover-Stöcken;

Mehr

Fallersleben-Arbeitsdorf

Fallersleben-Arbeitsdorf Fallersleben-Arbeitsdorf Der Aufbau des KZ Arbeitsdorf in Fallersleben beim Volkswagenwerk war ein Versuchsprojekt für die Rüstungsproduktion. Das Konzentrationslager Arbeitsdorf war zunächst kein Außenlager,

Mehr

Hannover-Ahlem (A 12)

Hannover-Ahlem (A 12) Hannover-Ahlem (A 12) Am 30. November 1944 erreichte ein Vorauskommando von etwa 100 KZ-Häftlingen aus dem Außenlager Hannover- Stöcken das Lager Ahlem. Sie mussten Baracken auf einem Gelände der Continental-Gummiwerke

Mehr

Josef Händler. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Josef Händler. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Josef Händler (ANg, 2001-4679) * 29.1.1910 (Köscek/Österreich-Ungarn), 10.8.1987 (Hamburg) 1934 Verhaftung beim Aufstand in Wien; 1935 Begnadigung, Lager Wöllersdorf; 1938 Entlassung; April 1938 KZ Dachau;

Mehr

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, )

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, ) Philipp Grimm (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, 1.4.1909) * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer

Mehr

Фридрих-Вильгельм Рекс * , Берлин-Нойкёльн дата и место смерти не известны Подсобный рабочий; 1933 г. Германский трудовой фронт; 1940 г.

Фридрих-Вильгельм Рекс * , Берлин-Нойкёльн дата и место смерти не известны Подсобный рабочий; 1933 г. Германский трудовой фронт; 1940 г. Friedrich-Wilhelm Rex *8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

Richard Rudolph. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Richard Rudolph. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Anfang der 1930er-Jahre (Privatbesitz ) * 11.6.1911 (Rothenbach/Schlesien), 31.1.2014 Bäcker; 2.7.1936 Verhaftung wegen Schmuggelns von Schriften der Wachtturm-Gesellschaft; zweieinhalb Jahre Gefängnis;

Mehr

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wilhelm Vorhauer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.5.1907 (Ort nicht bekannt), nicht bekannt Elektromonteur; 1933 SS und NSDAP; 1940 1942 SS-Betriebselektriker im KZ Neuengamme; anschließend SS-Wirtschafts- Verwaltungshauptamt in Berlin; Fronteinsatz.

Mehr

Lieselotte Darnstedt

Lieselotte Darnstedt Lieselotte Darnstedt (BArch, ZA 143/56, Obj. 7) * 14.1.1908 (Halle/Saale), nicht bekannt Hausgehilfin; Arbeiterin; seit 1940 Maschinenarbeiterin in der Draht- und Metallwarenfabrik Salzwedel; 1935 1945

Mehr

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 5.5.1906 (Dellstedt/Dithmarschen) 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landwirt; NSDAP, 1931 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, Kommandoführer Fertigungsstelle, stellvertretender Kommandoführer des

Mehr

Allgemeines. Lagerbahnhof

Allgemeines. Lagerbahnhof Allgemeines Nachdem die Gleise der Bergedorfer-Geesthachter Eisenbahn ins Lager hinein verlängert worden waren, kamen die Transporte der Häftlinge ins KZ Neuengamme hier an. Vorher waren sie am Bahnhof

Mehr

DiE TäTEr Jauch, Frahm

DiE TäTEr Jauch, Frahm DiE Täter Jauch, Frahm Die Täter Ewald Jauch (1902 1946) SS-Oberscharführer Ewald Jauch war an der Ermordung der Kinder beteiligt. Nach seiner Prozessaussage schickte er die Kinder vom Umkleideraum zu

Mehr

André Migdal. ca. 1945/46

André Migdal. ca. 1945/46 ca. 1945/46 (Aus: Raymond Portefaix/André Migdal/Klaas Touber: Hortensien in Farge. Überleben im Bunker Valentin, hg. v. Bärbel Gemmeke- Stenzel/Barbara Johr, Bremen 1995, S. 116) * 21.6.1924 (Paris),

Mehr

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Richard Baer (BArch, BDC/RS, Baer, Richard, 9.9.1911) * 9.9.1911 (Floss bei Weiden/Oberpfalz) 17.6.1963 (Frankfurt am Main) Konditor; 1930/31 NSDAP, 1932 SS; KZ Dachau, Columbia-Haus Berlin, KZ Buchenwald;

Mehr

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia Häftlinge aus Polen Zwangsarbeiter-Razzia Warschau, vermutlich August 1940. Die deutschen Besatzer führten in Straßen und Gebäuden Menschenjagden durch. Die Razzien dienten dazu, junge Männer zwischen

Mehr

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus https://www.woxikon.de/referate/deutsch/anne-frank-das-leben-eines-juedischen-maedchens-imnationalsozialismus Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus Fach Deutsch Klasse

Mehr

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Max Kierstein. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/SSO, Kierstein, Max, 7.11.1890) * 7.11.1890 (Bernburg/Saale), 1952 (Mainz) Kaufmann; Landwirt; 1912 1921 Soldat; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1939 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: 1942/43

Mehr

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231)

Fred Löwenberg. Januar 2000. (ANg, 2000-1231) Januar 2000 (ANg, 2000-1231) * 19.4.1924 (Breslau), 30.5.2004 (Berlin) Sozialistische Arbeiterjugend; 1942 Verhaftung; Gefängnis Breslau; KZ Buchenwald; 26.10.1944 KZ Neuengamme; Dezember 1944 Außenlager

Mehr

Lotte Ostermann 3. Lotte Ostermann

Lotte Ostermann 3. Lotte Ostermann *8.8.1923 (Hamburg), nicht bekannt 1943 Abbruch der Lehre als Friseurin; 1945 SS-Aufseherin in den AL Porta Westfalica und Helmstedt-Beendorf des KZ Neuengamme; Anfang November 1949 Festnahme, 1951 Verurteilung

Mehr

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hans G. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Hans G. ca. 1945 (ANg, 1981-819) * 27.1.1905 (Braunschweig), Mitte der 1980er-Jahre (Hamburg) Ausbildung zum Schneider; 1919 1937 16 Verurteilungen, u. a. wegen Betrugs und Diebstahls; Februar 1938 Verhaftung;

Mehr

Otto Thümmel. Arbeitsplatz KZ

Otto Thümmel. Arbeitsplatz KZ * 10.10.1896 (Braunschweig), nicht bekannt Landwirt; Geflügelzüchter; 1932 NSDAP und SS; Wehrmacht; KZ Neuengamme: Lagerleiter im AL Wilhelmshaven (Alter Banter Weg), Einsatz in AL in Meppen, Salzgitter

Mehr

Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik Der gestürzte Häftling

Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik Der gestürzte Häftling Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik Der gestürzte Häftling 2 Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik Der gestürzte Häftling Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik Der

Mehr

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt. Besuch in Stutthof In Kooperation mit Paper Press Studienreisen lud der Landesverband der Berliner SPD vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu seiner jährlichen Gedenkstättenfahrt ein. In diesem Jahr führte die

Mehr

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft) Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft) Im November 1944 errichteten die SS und die Leitung der Stülckenwerft auf dem Firmengelände ein Außenlager des KZ Neuengamme. Die 250 männlichen Häftlinge wurden am

Mehr

Neonila Kurljak. (Privatbesitz Neonila Kurljak)

Neonila Kurljak. (Privatbesitz Neonila Kurljak) 1962 (Privatbesitz ) * 27.9.1926 (Nikolajew/Ukraine) 1943 Deportation zur Zwangsarbeit nach Deutschland; 1944 Fluchtversuch und Einweisung ins KZ Ravensbrück; August 1944 KZ Neuengamme, Außenlager Hamburg-Wandsbek;

Mehr

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938 Juni 1933 Das Frauenkonzentrationslager Mohringen wird errichtet. Dort waren bis 1937 insgesamt ca. 1400 Frauen inhaftiert. Dezember 1937 Das Frauenkonzentrationslager Lichtenburg wird errichtet und bis

Mehr

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) * 8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen) 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, Deutsche Arbeitsfront ; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil

Mehr

Unterwegs bei Kriegsende

Unterwegs bei Kriegsende Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften am Beispiel der Konzentrationslager Mittelbau-Dora und Bergen-Belsen KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Gedenkstätte Bergen-Belsen Seminar für interessierte Erwachsene

Mehr

Topographie der Erinnerung

Topographie der Erinnerung Topographie der Erinnerung Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus im Gebiet der Braunschweigischen Landschaft Herausgegeben im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e. V., Arbeitsgruppe

Mehr

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Hannover-Misburg Am 26. Juni 1944 erreichten die ersten Häftlinge des KZ Neuengamme Hannover-Misburg. Unweit des Werksgeländes der Deutschen Erdölraffinerie (Deurag) am Mittellandkanal mussten sie auf

Mehr

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24 Familie Engelhard Leben in Berlin Ein offenes Haus Die Familie Engelhard hatte ein sehr gastfreundliches Haus. So erinnert sich ein Geschäftspartner 1958 an die Wohnung der Engelhards in der Torstraße

Mehr

Erinnerungsstücke von Helge Hansen

Erinnerungsstücke von Helge Hansen Erinnerungsstücke von Helge Hansen Im November 2004 übergab Helge Hansen, Vorsitzender des dänischen Häftlingsverbandes Landsforeningen af kzfanger fra Neuengamme, Teile des Verbandsarchivs an die KZ-Gedenkstätte

Mehr

Friedrich-Wilhelm Rex

Friedrich-Wilhelm Rex Friedrich-Wilhelm Rex * 8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz 70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz Unser Weg beginnt am Bernaschekplatz. Niemals vergessen. Den Opfern des Nationalsozialismus. Den Kämpfern für ein freies Österreich zur Ehre. Den Lebenden zur

Mehr

Hans Fiekers 3. Hans Fiekers

Hans Fiekers 3. Hans Fiekers * 24.2.1913 (Duisburg), nicht bekannt Kellner; Wehrmacht; Wachmann im KZ Neuengamme, Rapportund Blockführer in den Hamburger AL Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel und Spaldingstraße. * 24.2.1913 (Duisburg), unknown

Mehr

Ich möchte in diesem Buch überdies von meiner Großtante Anna-Elisabeth Liedig, Tante Ami genannt, erzählen. Sie war die Schwester meiner Großmutter

Ich möchte in diesem Buch überdies von meiner Großtante Anna-Elisabeth Liedig, Tante Ami genannt, erzählen. Sie war die Schwester meiner Großmutter Ich möchte in diesem Buch überdies von meiner Großtante Anna-Elisabeth Liedig, Tante Ami genannt, erzählen. Sie war die Schwester meiner Großmutter und hatte vor dem Krieg in Berlin für eine Metallfirma

Mehr

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Neuengamme war für Jahrzehnte mit der Geschichte der Gefängnisse auf dem Gelände verbunden.

Mehr

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten 1 Das Wehrmachtsverbrechen in Putten Nahe des niederländischen Ortes Putten kam es in der Nacht zum 1. Oktober 1944 zu einem Anschlag von Widerstandskämpfern auf ein Fahrzeug der Wehrmacht. Ein deutscher

Mehr

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon

Sedanstraße Nr. 16. Albert Simon Sedanstraße Nr. 16 Auguste Simon Auguste Simon, geborene Jakobsohn wurde am 9. Januar 1859 in Großburgwedel geboren. Sie war verheiratet mit William Simon und zog mit ihrem Mann 1895 nach Lehrte in die

Mehr

Salzwedel. Wer Lagerführer des Frauenaußenlagers Salzwedel war, ist nicht bekannt.

Salzwedel. Wer Lagerführer des Frauenaußenlagers Salzwedel war, ist nicht bekannt. Salzwedel Ende Juli oder Anfang August 1944 wurde in Salzwedel ein Frauenaußenlager des KZ Neuengamme eingerichtet. Die Polte-Werke Magdeburg besaßen hier einen Zweigbetrieb, der unter dem Namen Draht-

Mehr

Glücks als Chef der Amtsgruppe D; nach Kriegsende durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt.

Glücks als Chef der Amtsgruppe D; nach Kriegsende durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt. *9.12.1907 (Halle/Saale), 2.4.1953 (Hinrichtung in Krakau) Buchhalter; 1930 NSDAP, 1931 SS; 1934 hauptamtlicher SS-Mitarbeiter; Verwaltungsleiter im SS-Übungslager Dachau; 1942 1945 Leiter des Amtes DII

Mehr

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll)

Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll) Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll) Mitte September 1944 erreichten etwa 500 überwiegend litauische, aber auch polnische, tschechische und ungarische Jüdinnen das Frauenaußenlager Hamburg-Langenhorn (Ochsenzoll).

Mehr

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Ende September/Anfang Oktober 1944 transportierte die SS 500 weibliche Häftlinge nach Hannover. Die Frauen wurden in zwei Abteilungen zur Arbeit in den Brinker Eisenwerken eingesetzt: Im Werk I produzierten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Holocaust-Gedenktag - Erinnerung an die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau (27. Januar 1945) Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kuno Schramm. (BArch, BDC/RS, Schramm, Kuno, )

Kuno Schramm. (BArch, BDC/RS, Schramm, Kuno, ) * 11.5.1905 (Zella-St. Blasi/Thüringen), nicht bekannt Kaufmann; 1930 arbeitslos; 1933 NSDAP und SS; Wachmann im KZ Dachau, 1940 Adjutant, dann Leiter der Postzensurstelle und der Waffenkammer; 1941/42

Mehr

Überlebensstrategien von Frauen im KZ

Überlebensstrategien von Frauen im KZ Überlebensstrategien von Frauen im KZ Die Häftlinge besaßen wenige Möglichkeiten, ihr Überleben im KZ zu sichern. Daher war jede kleine gegenseitige Hilfe eine Form des Widerstandes. Vieles war von Haftbedingungen

Mehr

Anneliese Kohlmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Anneliese Kohlmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.3.1921 (Hamburg), 17.9.1977 (Berlin) Straßenbahnschaffnerin; November 1944 Dienstverpflichtung als SS-Aufseherin in den Hamburger Außenlagern Neugraben und Tiefstack des KZ Neuengamme; Mai 1946 Verurteilung

Mehr

Helmstedt-Beendorf. (Männer)

Helmstedt-Beendorf. (Männer) Helmstedt-Beendorf (Männer) In Beendorf bei Helmstedt wurden 1944 zwei Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme errichtet ein Männer- und ein Frauenlager. Die männlichen und die weiblichen Häftlinge

Mehr

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

W.M. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet W.M. * November 1901 (D./Nordrhein-Westfalen) 3.5.1945 (Lübecker Bucht) Kaufmann; 1943 Marine; Januar 1945 Wachmann im KZ Neuengamme, dann in den Hamburger Außenlagern Spaldingstraße und Finkenwerder.

Mehr

Филипп Гримм * , Цвизель/Байер. Вальд дата и место смерти не известны Кондитер; коммерсант; член НСДАП с 1930 г.; член СС с 1933 г.

Филипп Гримм * , Цвизель/Байер. Вальд дата и место смерти не известны Кондитер; коммерсант; член НСДАП с 1930 г.; член СС с 1933 г. * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer E (Arbeitseinsatz); 1942 Arbeitseinsatzführer; ab

Mehr

Boris Musikantik. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Boris Musikantik. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Boris Musikantik 1946 (Privatbesitz Boris Musikantik) * 16.2.1927 (Daugavpils/Lettland) 1943 Verhaftung wegen angeblicher Beziehungen zu Partisanen; Polizeistraflager Jumpravmuiža; Juli 1944 KZ Neuengamme,

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf Foto: Peter Wanninger, 2010 Von allen Bäumen haben sie die Rinde abgeschält und gegessen. Aus dem Tagebuch des Landesschützen H.D.Meyer, der ab Januar 1942 in Wietzendorf

Mehr

Ernst Saalwächter. (DdW, Akte Ernst Saalwächter)

Ernst Saalwächter. (DdW, Akte Ernst Saalwächter) Ernst Saalwächter (DdW, Akte Ernst Saalwächter) * 18.8.1897 (Neuss), 8.8.1968 (Wermelskirchen) Ausbildung zum Sattler; Stadtverordneter in Düsseldorf; 1933 Verhaftung; Verurteilung wegen Vorbereitung zum

Mehr

Die medizinische Versorgung im Konzentrationslager Ravensbrück durch das Häftlingspersonal ( )

Die medizinische Versorgung im Konzentrationslager Ravensbrück durch das Häftlingspersonal ( ) Die medizinische Versorgung im Konzentrationslager Ravensbrück durch das Häftlingspersonal (1939-1945) Dokumentations- und Ausstellungsprojekt 1. Dezember 2014 31. Mai 2016 (MGR/StBG V3080_6 L3) Zeichnung

Mehr

Albert Lütkemeyer. (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, )

Albert Lütkemeyer. (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, ) 1937 (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, 17.6.1911) * 17.6.1911 (Wellingholzhausen, Kr. Melle) 26.6.1947 (Hinrichtung in Hameln) Tischler; 1933 NSDAP und SA, 1934 SS; KZ Esterwegen, KZ Dachau; 1940 1944

Mehr

Das Konzentrationslager Neuengamme

Das Konzentrationslager Neuengamme Das Konzentrationslager Neuengamme Die Einrichtung des Lagers Im Dezember 1938 richtete die SS das Konzentrationslager Neuengamme ein. Hamburg hatte große Baupläne und benötigte dafür eine sehr große Anzahl

Mehr

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Hamburg-Neugraben. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Am 13. September 1944 wurde das Frauenaußenlager Neugraben am Falkenbergsweg errichtet. Die 500 dort inhaftierten tschechischen Jüdinnen waren über das Getto Theresienstadt in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau

Mehr

Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014

Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014 Annegret Schüle 1 Rede zur Eröffnung Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden Wanderausstellung des Erinnerungsortes Topf & Söhne Im Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung, 27. Januar 2014 Sehr

Mehr