Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen."

Transkript

1 ertrag vom 8. Mai 2008 idf. vom Anlage 17 ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.3 zu Anlage 17 Diagnosenliste (CD 10 Kodierungen) Die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten CD-10-Codes ist Bestandteil der kardiologischen Leistungen. = Herzinsuffizienz = Koronare Herzerkrankung = ythmusstörungen = itien CD 10 Klartext Krankheit Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit: - mit (kongestiver) Herzinsuffizienz Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise - und Niereninsuffizienz Ohne Angabe einer hypertensiven Krise Mit Angabe einer hypertensiven Krise - nicht näher nicht näher : Ohne Angabe einer hypertensiven Krise B295nicht näher : Mit Angabe einer hypertensiven Krise Sonstige pulmonale Herzkrankheiten 27.0 Primäre pulmonale Hypertonie Sonstige näher e sekundäre pulmonale Hypertonie Pulmonale Hypertonie bei chronischer Thromboembolie Sonstige näher e sekundäre pulmonale Hypertonie 27.8 Sonstige näher e pulmonale Herzkrankheiten 27.9 Pulmonale Herzkrankheit, nicht näher Lungenembolie 26.0 Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale 26.9 Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale Herzinsuffizienz echtsherzinsuffizienz Primäre echtsherzinsuffizienz Sekundäre echtsherzinsuffizienz 1

2 Linksherzinsuffizienz Linksherzinsuffizienz: Ohne Beschwerden Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei stärkerer Belastung Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in uhe Linksherzinsuffizienz: Nicht näher 50.9 Herzinsuffizienz, nicht näher 57.0 Kardiogener Schock T46.0 ergiftung: Herzglykoside und Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung 09.2 Chronische rheumatische Perikarditis 31.0 Chronische adhäsive Perikarditis 31.1 Chronische konstriktive Perikarditis 42.1 Hypertrophische obstruktive Kardiomyopathie 42.2 Sonstige hypertrophische Kardiomyopathie 42.5 Sonstige restriktive Kardiomyopathie 42.6 Alkoholische Kardiomyopathie 42.7 Kardiomyopathie durch Arzneimittel oder sonstige exogene Substanzen Sonstige Kardiomyopathien Kardiomyopathie bei anderenorts klassifizierten 43.0* Kardiomyopathie bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären 43.1* Kardiomyopathie bei Stoffwechselkrankheiten 43.2* Kardiomyopathie bei alimentären 43.8* Kardiomyopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten 51.1 uptur der Chordae tendineae, anderenorts nicht klassifiziert 51.2 Papillarmuskelruptur, anderenorts nicht klassifiziert 51.4 Myokarditis, nicht näher 51.5 Myokarddegeneration 51.7 Kardiomegalie 51.0 Herzseptumdefekt, erworben 42.0 Dilatative Kardiomyopathie Angina pectoris 20.0 nstabile Angina pectoris 20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus 20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris 20.9 Angina pectoris, nicht näher Akuter Myokardinfarkt 21.0 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der orderwand 21.1 Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand 21.2 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen 21.3 Akuter transmuraler Myokardinfarkt an nicht näher er Lokalisation 21.4 Akuter subendokardialer Myokardinfarkt 21.9 Akuter Myokardinfarkt, nicht näher ezidivierender Myokardinfarkt 22.0 ezidivierender Myokardinfarkt der orderwand 22.1 ezidivierender Myokardinfarkt der Hinterwand 22.8 ezidivierender Myokardinfarkt an sonstigen Lokalisationen 22.9 ezidivierender Myokardinfarkt an nicht näher er Lokalisation Bestimmte akute Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt 2

3 Hämoperikard als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt entrikelseptumdefekt als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt uptur der Herzwand ohne Hämoperikard als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt uptur der Chordae tendineae als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt Papillarmuskelruptur als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt 23.6 Thrombose des orhofes, des Herzohres oder der Kammer als akute Komplikation nach akutem Myokardinfarkt 23.8 Sonstige akute Komplikationen nach akutem Myokardinfarkt Sonstige akute ischämische Herzkrankheit 24.0 Koronarthrombose ohne nachfolgenden Myokardinfarkt 24.1 Postmyokardinfarkt-Syndrom 24.8 Sonstige Formen der akuten ischämischen Herzkrankheit 24.9 Akute ischämische Herzkrankheit, nicht näher Chronische ischämische Herzkrankheit 25.0 Atherosklerotische Herz-Kreislauf-Krankheit, so beschrieben Atherosklerotische Herzkrankheit Atherosklerotische Herzkrankheit: Ohne hämodynamisch wirksame Stenosen Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäßerkrankung Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäßerkrankung Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäßerkrankung Atherosklerotische Herzkrankheit: Stenose des linken Hauptstammes Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Bypass- Gefäßen Atherosklerotische Herzkrankheit: Mit stenosierten Stents Atherosklerotische Herzkrankheit: Nicht näher Alter Myokardinfarkt Alter Myokardinfarkt: 29 Tage bis unter 4 Monate zurückliegend Alter Myokardinfarkt: 4 Monate bis unter 1 Jahr zurückliegend Alter Myokardinfarkt: 1 Jahr und länger zurückliegend Alter Myokardinfarkt: Nicht näher 25.3 Herz (-Wand) -Aneurysma 25.4 Koronararterienaneurysma 25.5 schämische Kardiomyopathie 25.6 Stumme Myokardischämie 25.8 Sonstige Formen der chronischen ischämischen Herzkrankheit 25.9 Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie [ACM] Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock 44.0 Atrioventrikulärer Block 1. Grades 44.1 Atrioventrikulärer Block 2. Grades 44.2 Atrioventrikulärer Block 3. Grades 44.3 Sonstiger und nicht näher er atrioventrikulärer Block 44.4 Linksanteriorer Faszikelblock 44.5 Linksposteriorer Faszikelblock 44.6 Sonstiger und nicht näher er Faszikelblock 44.7 Linksschenkelblock, nicht näher Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen 3

4 45.0 echtsfaszikulärer Block 45.1 Sonstiger und nicht näher er echtsschenkelblock 45.2 Bifaszikulärer Block 45.3 Trifaszikulärer Block 45.4 Unspezifischer intraventrikulärer Block 45.5 Sonstiger näher er Herzblock 45.6 Präexzitations-Syndrom 45.8 Sonstige näher e kardiale Erregungsleitungsstörungen 45.9 Kardiale Erregungsleitungsstörung, nicht näher Herzstillstand 46.0 Herzstillstand mit erfolgreicher Wiederbelebung 46.1 Plötzlicher Herztod, so beschrieben 46.9 Herzstillstand, nicht näher Paroxysmale Tachykardie 47.0 entrikuläre Arrhythmie durch e-entry 47.1 Supraventrikuläre Tachykardie 47.2 entrikuläre Tachykardie 47.9 Paroxysmale Tachykardie, nicht näher orhofflattern und orhofflimmern orhofflattern orhofflattern: Paroxysmal orhofflattern: Chronisch orhofflattern: Nicht näher orhofflimmern orhofflimmern: Paroxysmal orhofflimmern: Chronisch orhofflimmern: Nicht näher Sonstige kardiale Arrhythmien 49.0 Kammerflattern und Kammerflimmern 49.1 orhofextrasystolie 49.2 A-junktionale Extrasystolie 49.3 entrikuläre Extrasystolie 49.4 Sonstige und nicht näher e Extrasystolie 49.5 Sick-Sinus-Syndrom 49.8 Sonstige näher e kardiale Arrhythmien 49.9 Kardiale Arrhythmie, nicht näher Q24.6 Angeborener Herzblock B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung heumatische Mitralklappenkrankheiten 05.0 Mitralklappenstenose 05.1 heumatische Mitralklappeninsuffizienz 05.2 Mitralklappenstenose mit nsuffizienz 05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten 05.9 Mitralklappenkrankheit, nicht näher heumatische Aortenklappenkrankheiten 06.0 heumatische Aortenklappenstenose 06.1 heumatische Aortenklappeninsuffizienz 06.2 heumatische Aortenklappenstenose mit nsuffizienz 06.8 Sonstige rheumatische Aortenklappenkrankheiten 06.9 heumatische Aortenklappenkrankheit, nicht näher heumatische Trikuspidalklappenkrankheiten 07.0 Trikuspidalklappenstenose 07.1 Trikuspidalklappeninsuffizienz 4

5 07.2 Trikuspidalklappenstenose mit nsuffizienz 07.8 Sonstige Trikuspidalklappenkrankheiten 07.9 Trikuspidalklappenkrankheit, nicht näher mehrerer Herzklappen 08.0 der Mitral- und Aortenklappe, kombiniert 08.1 der Mitral- und Trikuspidalklappe, kombiniert 08.2 der Aorten- und Trikuspidalklappe, kombiniert 08.3 der Mitral-, Aorten- und Trikuspidalklappe, kombiniert 08.8 Sonstige mehrerer Herzklappen 08.9 Krankheit mehrerer Herzklappen, nicht näher Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten 34.0 Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappenprolaps 34.2 Nichtrheumatische Mitralklappenstenose Sonstige nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten Nichtrheumatische Mitralklappenstenose mit Mitralklappeninsuffizienz Sonstige nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten 34.9 Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheit, nicht näher Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten 35.0 Aortenklappenstenose 35.1 Aortenklappeninsuffizienz 35.2 Aortenklappenstenose mit nsuffizienz 35.8 Sonstige Aortenklappenkrankheiten 35.9 Aortenklappenkrankheit, nicht näher Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten 36.0 Nichtrheumatische Trikuspidalklappenstenose 36.1 Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz 36.2 Nichtrheumatische Trikuspidalklappenstenose mit nsuffizienz 36.8 Sonstige nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten 36.9 Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheit, nicht näher Pulmonalklappenkrankheiten 37.0 Pulmonalklappenstenose 37.1 Pulmonalklappeninsuffizienz 37.2 Pulmonalklappenstenose mit nsuffizienz 37.8 Sonstige Pulmonalklappenkrankheiten 37.9 Pulmonalklappenkrankheit, nicht näher 38 Endokarditis, Herzklappe nicht näher 39.0* 39.1* 39.2* 39.3* 39.4* Endokarditis und Herzklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Mitralklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Aortenklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Trikuspidalklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Pulmonalklappenkrankheiten bei anderenorts klassifizierten mehrerer Herzklappen bei anderenorts klassifizierten 5

6 39.8* Endokarditis bei anderenorts klassifizierten, Herzklappe nicht näher Angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen Q20.0 Truncus arteriosus communis Q20.1 echter Doppelausstromventrikel [Double outlet right ventricle] Q20.2 Linker Doppelausstromventrikel [Double outlet left ventricle] Q20.3 Diskordante ventrikuloarterielle erbindung Q20.4 Doppeleinstromventrikel [Double inlet ventricle] Q20.5 Diskordante atrioventrikuläre erbindung Q20.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Herzhöhlen und verbindender Strukturen Q20.9 Angeborene Fehlbildung der Herzhöhlen und verbindender Strukturen, nicht näher Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q21.0 entrikelseptumdefekt Q21.1 orhofseptumdefekt Q21.2 Defekt des orhof- und Kammerseptums Q21.3 Fallot-Tetralogie Q21.4 Aortopulmonaler Septumdefekt Sonstige angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q21.80 Fallot-Pentalogie Q21.88 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Herzsepten Q21.9 Angeborene Fehlbildung des Herzseptums, nicht näher Angeborene Fehlbildungen der Pulmonal- und der Trikuspidalklappe Q22.0 Pulmonalklappenatresie Q22.1 Angeborene Pulmonalklappenstenose Q22.2 Angeborene Pulmonalklappeninsuffizienz Q22.3 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Pulmonalklappe Q22.4 Angeborene Trikuspidalklappenstenose Q22.5 Ebstein-Anomalie Q22.6 Hypoplastisches echtsherzsyndrom Q22.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Trikuspidalklappe Q22.9 Angeborene Fehlbildung der Trikuspidalklappe, nicht näher Angeborene Fehlbildungen der Aorten- und der Mitralklappe Q23.0 Angeborene Aortenklappenstenose Q23.1 Angeborene Aortenklappeninsuffizienz Q23.2 Angeborene Mitralklappenstenose Q23.3 Angeborene Mitralklappeninsuffizienz Q23.4 Hypoplastisches Linksherzsyndrom Q23.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Aorten- und Mitralklappe Q23.9 Angeborene Fehlbildung der Aorten- und Mitralklappe, nicht näher Sonstige angeborene Fehlbildungen des Herzens Q24.0 Dextrokardie Q24.1 Lävokardie Q24.2 Cor triatriatum Q24.3 nfundibuläre Pulmonalstenose Q24.4 Angeborene subvalvuläre Aortenstenose Q24.5 Fehlbildung der Koronargefäße 6

7 Q24.8 Sonstige näher e angeborene Fehlbildungen des Herzens Q24.9 Angeborene Fehlbildung des Herzens, nicht näher Angeborene Fehlbildungen der großen Arterien Q25.0 Offener Ductus arteriosus Q25.1 Koarktation der Aorta Q25.2 Atresie der Aorta Q25.3 Stenose der Aorta (angeboren) Q25.4 Sonstige angeborene Fehlbildungen der Aorta Q25.5 Atresie der A. pulmonalis Q25.6 Stenose der A. pulmonalis (angeboren) Q25.7 Sonstige angeborene Fehlbildungen der A. pulmonalis Q25.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der großen Arterien Q25.9 Angeborene Fehlbildung der großen Arterien, nicht näher Angeborene Fehlbildungen der großen enen Q26.0 Angeborene Stenose der. cava Q26.1 Persistenz der linken. cava superior Q26.2 Totale Fehleinmündung der Lungenvenen Q26.3 Partielle Fehleinmündung der Lungenvenen Q26.4 Fehleinmündung der Lungenvenen, nicht näher Q26.5 Fehleinmündung der Pfortader Q26.6 Fistel zwischen. portae und A. hepatica (angeboren) Q26.8 Sonstige angeborene Fehlbildungen der großen enen Angeborene Fehlbildung einer großen ene, nicht näher Q26.9 Q87.4 Marfan-Syndrom 7

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

10.12.2009 AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12 Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: 01.01.2013 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten ICD 10 Codes Bestandteil der kardiologischen

Mehr

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD

Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Diagnosen für die pädiatrische Kardiologe ICD Klartext B57.2 Chagas-Krankheit (chronisch) mit Herzbeteiligung I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen ertrag zur Hausarztzentrierten ersorgung in Baden-Württemberg Anhang 2.1 zu Anlage 18 ersorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in erbindung mit der hausarztzentrierten ersorgung (HZ) 1. Kardiologische

Mehr

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen I05.0 Mitralklappenstenose I05.1 Rheumatische Mitralklappeninsuffizienz I05.2 Mitralklappenstenose mit Insuffizienz I05.8 Sonstige Mitralklappenkrankheiten

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand:

Diagnosenliste (ICD 10 Kodierungen) Stand: Diagnosenliste ( Kodierungen) Stand: 02.03.2016 Wie in Anlage 12 beschrieben, ist die Angabe einer gesicherten Diagnose in Form eines endstelligen und korrekten Codes Bestandteil der kardiologischen Leistungen,

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [1029 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie über die ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b des

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand enthaltene Krankheitsbilder

Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand enthaltene Krankheitsbilder * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse Lungenerkrankungen und 2 deren 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: 01.01.2018 Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] C50.0 Brustwarze und Warzenhof C50.1 Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse C50.2 Oberer innerer Quadrant

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV Anhang zu Anlage 3: Krankheitsbilder spectrumk HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen 5 Erkrankungen der Herzklappen

Mehr

Diagnoseübersicht (ICD 10)

Diagnoseübersicht (ICD 10) Modul 1: Chronische Herzinsuffizienz Diagnoseübersicht ( 10) I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz I13.0 Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz

Mehr

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe DMP: chron. obstruktive Lungenerkrankung / COPD COPD J44.00 Atemwege: FEV1 < 35 % des Sollwertes COPD J44.01 Atemwege: FEV1 >= 35 % und < 50 % des Sollwertes COPD J44.02 Atemwege: FEV1 >= 50 % und < 70

Mehr

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung Beispiel: Koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz Im Kapitel 9 Krankheiten des Kreislaufsystems des ICD-10-GM finden sich für die Indikationen Koronare

Mehr

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122

Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V zwischen BHÄV und AOK Bayern. 1 von 122 Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand 18.05.2016 * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 2 3 Arrhythmien

Mehr

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit den Ersatzkassen in Berlin Anhang 2 zu Anlage 3

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73b Abs. 4 Satz 1 SGB V mit den Ersatzkassen in Berlin Anhang 2 zu Anlage 3 Bezeichnung 1 Alzheimer und Demenz 2 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und 5 Erkrankungen der Herzklappen 6 Ischämische Herzkrankheit 7 10 Epilepsie 11 Erkrankungen der Harnwege 13 14 15

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Ursula Wilkenshoff Irmtraut Kruck Unter Mitarbeit von Felix Mühr-Wilkenshoff '4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 190 Abbildungen 82 Tabellen Georg Thieme

Mehr

Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK)

Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK) Übersicht zur Abrechnung und Vergütung der Betreuung und Schulung von Patienten mit Koronaren Herzkrankheiten (Zusammenfassung aus den jeweiligen

Mehr

Handbuch der Echokardiographie

Handbuch der Echokardiographie Handbuch der Echokardiographie Bearbeitet von Irmtraut Kruck, Ursula Wilkenshoff, Felix Mühr-Wilkenshoff Neuausgabe 2008. Buch. 288 S. ISBN 978 3 13 138014 2 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK)

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK) Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK) zwischen der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart, im folgenden AOK BW, und der

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder TK HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder TK HzV : Krankheitsbilder TK HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis xi xii xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 3 1.5. Prozedur 3

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder : Krankheitsbilder * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis xi xiii 1. Einführung 1 1.1. Hauptdiagnose 1 1.2. Nebendiagnose 2 1.3. Symptome 2 1.4. Beispielfälle Symptome 2 1.5. Prozedur 3 2. Chronisch ischämische

Mehr

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog

Die vereinbarten ICD s zu den Krankheitsbildern entnehmen Sie dem folgenden ICD-Katalog Anhang 2 zur Anlage 3: Krankheitsbilder, Stand 08.02.2012 * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz angeborene, obstruktive und infektiöse 2 Lungenerkrankungen und deren Komplikationen 3 Arrhythmien

Mehr

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... XI Abkürzungsverzeichnis.......................... XIII 1. Einführung............................. 1 1.1. Hauptdiagnose..........................

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV : Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 2 angeborene, obstruktive und infektiöse 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV

Anhang 2 zu Anlage 3: Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV : Krankheitsbilder_Ersatzkassen Sachsen HzV * enthaltene Krankheitsbilder 1 Alzheimer und Demenz 2 angeborene, obstruktive und infektiöse 3 Arrhythmien 4 Herzinsuffizienz inkl. Ätiologie und Komplikationen

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Transkatheter- Klappenimplantation (TCV)

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Transkatheter- Klappenimplantation (TCV) Transkatheter- Klappenimplantation (TCV) Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, in der fünften Auflage der Reimbursement Broschüre möchten

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Anlage 1 der Richtlinie zur Kinderherzchirurgie: Jährliche Anpassung der OPS-Klassifikation Vom 22. November 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...13 1 Einführung...15 1.1 Hauptdiagnose...15 1.2 Nebendiagnose...16 1.3 Symptome...16 1.4 Beispielfälle Symptome...17 1.5 Prozedur...18 2 Chronisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. 2 Anamnese und körperliche Untersuchung Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von Herz-Kreislaufkrankheiten für die allgemeine Erkrankungshäufigkeit und Sterblichkeit, Konsequenzen für die Vorbeugung (M. Kaltenbach)... 1 2 Anamnese und körperliche

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Transkatheter- Klappenimplantation (TCV)

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN VERSORGUNG Transkatheter- Klappenimplantation (TCV) Transkatheter- Klappenimplantation (TCV) Roger Warich Manager Reimbursement & Health Economics VORWORT Sehr geehrte Leserin, Sehr geehrter Leser, in der fünften Auflage der Reimbursement Broschüre möchten

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen Petra Klose Manirea inelen Raimund Erbel Mit einem nuklearmedizinischen Beitrag von Dagmar Eißner 308 Abbildungen 46 Tabellen 1991 Georg Thieme

Mehr

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2

Medizin-Controlling 2007 1. DRG-System 2007. Was ist neu? Die Änderungen. Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Medizin-Controlling 2007 1 DRG-System 2007 Was ist neu? Die Änderungen Was ist gestrichen? Was fehlt? Medizin-Controlling 2007 2 Gliederung DRG-Katalog 2007 Änderung der CCL-Matrix OPS-Katalog 2007 Medizin-Controlling

Mehr

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden:

Ihr SJM-Reimbursement Team Deutschland. Bei Fragen zu diesem Leitfaden: KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2013 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein.

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein. Herzklappenfehler Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein. Herzklappenfehler Stenose Insuffizienz Stenose + Insuffizienz = kombiniertes Klappenvitium Mehrere Klappen sind betroffen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00

Inhaltsverzeichnis. KDL_Kardiologie.indb :04:00 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:44 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 1 Einführung...17 1.1 Hauptdiagnose...17 1.2 Nebendiagnose...18 1.3 Symptome...18 1.4 Beispielfälle Symptome...19 1.5 Prozedur...20 2 Chronisch

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN VERSORGUNG Reveal Herzmonitor

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN VERSORGUNG Reveal Herzmonitor KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN Reveal Herzmonitor Dr. med. Andreas Witthohn Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie/Sozialmedizin Senior Manager Reimbursement & Health Economics

Mehr

G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z

G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z G+Z ICD Bezeichnung I20.0 Instabile Angina pectoris G+Z I20.1 Angina pectoris mit nachgewiesenem Koronarspasmus G+Z I20.8 Sonstige Formen der Angina pectoris G+Z I20.9 Angina pectoris, nicht näher G+Z I21.0

Mehr

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, 8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose, Aortenstenose und Aortenisthmusstenose im Erwachsenenalter

Mehr

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln

Herzschrittmacher und Defibrillatorfür. M.Wroblewski Med.Klinik II, Vincenz Krankenhaus Datteln Herzschrittmacher und Defibrillatorfür wen? Herzrhythmusstörungen zu langsam SCHRITTMACHER zu schnell DEFIBRILLATOR Was ist ein normaler Puls? normal: 60-90 Schläge/Minute nachts: häufig 45-55 Schläge/Minute

Mehr

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN VERSORGUNG Reveal Herzmonitor

KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN VERSORGUNG Reveal Herzmonitor KODIERUNG UND VERGÜTUNG IN DER STATIONÄREN UND AMBULANTEN Reveal Herzmonitor Dr. med. Andreas Witthohn Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie/Sozialmedizin Senior Manager Reimbursement & Health Economics

Mehr

KODIERLEITFADEN FÜR DIE INTERVENTIONELLEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE 2017

KODIERLEITFADEN FÜR DIE INTERVENTIONELLEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE 2017 KODIERLEITFADEN FÜR DIE INTERVENTIONELLEN DIAGNOSTIK UND THERAPIE 2017 VORWORT Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

XII. Inhaltsverzeichnis

XII. Inhaltsverzeichnis XII 1 Leitsymptome... 1, Reimer Riessen und 1.1 Thorakaler Schmerz... 1 1.2 Dyspnoe... 4 1.3 Zyanose... 7 1.4 Ödeme... 9 1.5 Palpitationen... 13 2 Klinische Untersuchungsmethoden von Herz und Kreislauf..

Mehr

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie

H e r z- (Myokard-) Hypertrophie H e r z- (Myokard-) Hypertrophie konzentrisch Druckbelastung (z. B. Aortenstenose chronische arterielle Hypertonie) exzentrisch Volumenbelastung (z. B. Aorteninsuffizienz) exzentrische Hypertrophie bei

Mehr

1 Fetale und neonatale Physiologie Morphologie und Terminologie... 3

1 Fetale und neonatale Physiologie Morphologie und Terminologie... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Fetale und neonatale Physiologie... 1 2 Morphologie und Terminologie... 3 2.1 Vorhofmorphologie... 3 2.2 Atrioventrikularverbindung... 4 2.3 Ventrikelmorphologie... 5 2.4 Ventrikuloarterielle

Mehr

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Beim alten Pferd können eine Vielzahl von kardialen Erkrankungen auftreten, die auch bei jüngeren Pferden vorkommen. Es gibt jedoch einige Herzerkrankungen,

Mehr

LEITLINIENBASIERTE ANFORDERUNGSPROFILE VON BILDGEBENDEN VERFAHREN IM KARDIOVASKULÄREN SYSTEM

LEITLINIENBASIERTE ANFORDERUNGSPROFILE VON BILDGEBENDEN VERFAHREN IM KARDIOVASKULÄREN SYSTEM Aus dem Med. Zentrum für Radiologie des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. A. H. Mahnken) LEITLINIENASIERTE ANFORDERUNGSPROFILE VON ILDGEENDEN

Mehr

KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2014

KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2014 KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2014 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit Anlage 15 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Vergütung DMP-Leistungen I. Übersicht

Mehr

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels

Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Kardiomyopathien = Erkrankungen des Herzmuskels Hypertrophie= Verdickung der Herzwände Kardiomyopathien Erkrankungen des Herzmuskels Dilatation= Erweiterung des Herzhöhle Infiltration= Versteifung des

Mehr

KODIERLEITFADEN. für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015

KODIERLEITFADEN. für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015 KODIERLEITFADEN für die interventionellen Diagnostik und Therapie 2015 Vorwort Nachdem das DRG-System 2003 mit 664 DRGs gestartet war, hat sich nunmehr die Anzahl der DRGs fast verdoppelt. Auch wenn damit

Mehr

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010 Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1. Abkürzungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis............ XVII Allgemeiner Teil......................................... 1 1 Einleitung................ 2 2 Die Rechtsordnung in ihrer Bedeutung für die kardiologische Begutachtung..............

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80. Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81

N19 Nicht näher bezeichnete Niereninsuffizienz E11.80. Q61.1 Polyzystische Niere, autosomal-rezessiv E11.81 Gruppe 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ Gruppe 3 Chronischer Schmerz Gruppe 4 Diabetes mellitus mit Komplikationen I70.20 I70.21 I70.22 Atherosklerose der Extremitätenarterien:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung Schock

Inhaltsverzeichnis. 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung Schock XI 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung...... 1 C. A. Schneider 1.1 Hierarchie der kardiovaskulären Risikofaktoren..... 1 1.2 Klasse-I-Risikofaktoren.....................

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Leitfaden Kinder Herzchirurgie

Leitfaden Kinder Herzchirurgie C. SCHMID Leitfaden Kinder Herzchirurgie Unter Mitarbeit von B. ASFOUR, H.G. KEHL und H.H. SCHELD MIT 22 ABBILDUNGEN UND 8 TABELLEN STEINKOPFF DARM STA DT Inhaltsverzeichnis 1 Fetale und neonatale Physiologie

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

Klinische Kardiologie

Klinische Kardiologie Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße von Erland Erdmann 7., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. Klinische Kardiologie Erdmann schnell und portofrei

Mehr

EKG im Kindes- und Jugendalter

EKG im Kindes- und Jugendalter EKG im Kindes- und Jugendalter EKG-Basisinformationen, Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Bearbeitet von Angelika Lindinger, Thomas Paul, Hermann Gutheil,

Mehr

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie

M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie M.Kunert/L.J.Ulbricht Praktische Echokardiographie Lehrbuch und CD-ROM mit Video-Atlas 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. H. Gülker Mit 188 Abbildungen und

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Krankheitsbilder gem. 2 Gerinnungshemmervertrag

Krankheitsbilder gem. 2 Gerinnungshemmervertrag Krankheitsbilder gem. 2 Gerinnungshemmervertrag Krankheitsbild ICD Beschreibung Arrythmien Erkrankungen der Herzkranzgefäße I47.0 Ventrikuläre Arrhythmie durch Re-entry I47.1 Supraventrikuläre Tachykardie

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

Klinische Kardiologie

Klinische Kardiologie Klinische Kardiologie Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße Bearbeitet von Erland Erdmann 8. Aufl. 2011 2011. Buch. xxix, 607 S. Hardcover ISBN 978 3 642 16480 4 Format (B x

Mehr

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken - OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken 09. Mai 2006 1 OpErgo-Studie Optimierung der Intensitätssteuerung des Ergometertrainings in der kardiologischen Rehabilitation

Mehr

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt

Kardiomyopathien. Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Dr. med. P. Matic Facharzt Innere Medizin Medizinische Klinik I St. Katharinen Krankenhaus Frankfurt Kardiomyopathien Definition / Klassifikation Häufige Kardiomyopathien Dilatative Kardiomyopathie

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

1 Bildgebung und Patientenlagerung Parasternales langes Fenster Schallkopfposition und Schnittebene... 22

1 Bildgebung und Patientenlagerung Parasternales langes Fenster Schallkopfposition und Schnittebene... 22 Untersuchung 1 Bildgebung und Patientenlagerung... 16 1.1 Schallkopf und Schnittebenen... 245 1.2 Untersuchungssituation... 18 1.3 Vier Zugänge zum Herz... 20 2 Parasternales langes Fenster... 22 2.1 Schallkopfposition

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2012 Implantierbare Defibrillatoren-Implantation 09/4. Sachsen Gesamt 09/4 Sachsen Teilnehmende Krankenhäuser (Sachsen): 45 Anzahl Datensätze : 1.801 Datensatzversion: 09/4 2012 15.0 Datenbankstand: 28. Februar 2013 2012 - D12527-L82643-P39267 Eine Auswertung des BQS-Instituts

Mehr

Herz / Kreislauf. THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart

Herz / Kreislauf. THALAMUS Heilpraktikerschule Stuttgart Frage 1 Bezeichnen Sie: a: i j b: e f c: a b d: c d e: f: g: g h h: i: j: Frage 2 Wie groß ist das kritische Herzgewicht? A. 10 g B. 100 g C. 500 g D. 1 kg E. 10 kg Frage 3 Hinten an den linken Vorhof

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für die ICD-10-GM 2010 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes

Klinik für Pferde der LMU Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Herz-/ Kreislauferkrankungen des alten Pferdes Beim alten Pferd können eine Vielzahl von kardialen Erkrankungen auftreten, die auch bei jüngeren Pferden vorkommen. Es gibt jedoch einige Herzerkrankungen,

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode.

Grundlagen. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung. Abb Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. 1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung 1 Abb. 1.23 Umkehrpunkte im mitralen M-Mode. Typische Befunde im mitralen M-Mode: Reduzierter EF-Slope, kleiner DE-Abstand bei Mitralklappenstenose (Abb.

Mehr

7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen

7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen 7 Herzklappenfehler 7.1 Aortenklappenstenose 7.1.1 Pathogeneseangeborene und erworbene Klappenfehler, degenerative Veränderungen bei älteren Menschen 7.1.2 Symptomatik typische Zeichen (z.b. Angina pectoris,

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzgeräusch [122] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. P. Horn Version 02.10.2013

Mehr

HzV-Vertrag gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V i.d.f. der 2. Änderungsvereinbarung vom zwischen BHÄV und Bosch BKK in Bayern

HzV-Vertrag gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V i.d.f. der 2. Änderungsvereinbarung vom zwischen BHÄV und Bosch BKK in Bayern ICD ICD-Text Gruppe Gruppe_Name I70.21 Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz 1 Atherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ I70.22

Mehr

Innere Kardio

Innere Kardio Innere Kardio 20.2.2012 1. Welche der folgenden Medikamente können/ sollen zur ambulanten Thrombembolieprophylaxe bei Vorhofflimmern bei Risikiopatienten (CHAD2DS2VASc => 2) eingesetzt werden? a. Warfarin

Mehr

Economia. Definitionen gemäß Kodierrichtlinien. Kodierhilfen. Weitere Informationsbroschüren. Kodierbeispiele Herzschrittmacher

Economia. Definitionen gemäß Kodierrichtlinien. Kodierhilfen. Weitere Informationsbroschüren. Kodierbeispiele Herzschrittmacher Kodierbeispiele Herzschrittmacher Zweikammerschrittmacher ohne relevante Zweikammerschrittmacher mit relevanten Atrioventrikulärer Block 3. Grades F12G - Rel.gew. 1,651 CRT ohne relevante F12E - Rel.gew.

Mehr