Tipps und Kniffe für MS Excel Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tipps und Kniffe für MS Excel 2010. Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können"

Transkript

1 Tipps und Kniffe für MS Excel 2010 Wie Excel denkt und wie wir es sinnvoll nutzen können

2 Die Benutzeroberfläche von Excel

3 Datei >> Optionen die Voreinstellungen

4 Erste Übung mit Excel-Mappe

5 Tabellenblätter und Dateneingabe, Formatierungen, Zellformate

6 4 Formatierungsmöglichkeiten Schriftarten, -größen, - attribute ändern Zellinhalte ausrichten Rahmen, Hintergrundfarben und Muster verwenden Zahlenformate zuweisen Formatierungshilfen Designs Formatvorlagen Mustervorlagen 6

7 Seitenlayout, Kopf- und Fußzeilen, Wiederholungszeilen, Drucken in Excel

8 2 Grundlagen der Tabellenbearbeitung Dateinamen: ungültige Zeichen / Schrägstrich \ Umgekehrter Schrägstrich : Doppelpunkt * Stern? Fragezeichen < > Kleiner als und größer als Senkrechter Strich Anführungszeichen 8

9 Formeln, Funktionen, relative und absolute Bezüge

10 3 Mit Formeln arbeiten Rechenoperatoren Operator Bedeutung Beispiel Ergebnis + Addition = Subtraktion =7-4 3 * Multiplikation =3*12 36 / Division =36/3 12 ^ Potenz =2^3 8 10

11 3 Die Funktion SUMME Zellen oberhalb werden vorgeschlagen, auch wenn die erste Zelle oberhalb leer ist. Zellen links werden vorgeschlagen. Kein Vorschlag; Zellen rechts und unterhalb werden nicht berücksichtigt. 11

12 4 Die grundlegende Zellformatierung Zahlenformate Symbol Bedeutung Beispiel Buchhaltungsformat mit 1.000er-Trennzeichen, 2 Nachkommastellen und Währungssymbol (das unter Windows eingestellt ist) Prozentformat (vorhandene Werte werden mit 100 multipliziert) 2.000,00 20% 1.000er-Trennzeichen und 2 Nachkommastellen 2.000,00 Dezimalstelle hinzufügen 2.000,000 Dezimalstelle löschen 2.000,0 13

13 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben Die Ausfüllfunktion Textaufzählung Zahlenaufzählung Aufzählung mit Datum und Uhrzeit 14

14 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben Relative und absolute Bezüge Relative Bezüge =SUMME(B2:B4) =SUMME(C2:C4) =SUMME(D2:D4) =B4/$B$8 Absolute Bezüge =B5/$B$8 =B6/$B$8 15

15 6 Tabellenstruktur bearbeiten Spalten/Zeilen ausblenden Ausgeblendet: Spalten B + D Ausgeblendet: Zeilen

16 7 Mit einfachen Funktionen arbeiten Aufbau einer Funktion FUNKTIONSNAME(Argument1; Argument2; ) Funktionsname Argumente 17

17 8 Spezielle Funktionen einsetzen WENN-Funktion Prüfung Dann_Wert Sonst_Wert 19

18 8 Spezielle Funktionen einsetzen SVERWEIS-Funktion Spalte mit Suchkriterien Spalte mit der Funktion SVERWEIS Spaltenindex Matrix $F$3:$G$7 (Suchbereich) 22

19 9 Spezielle Funktionen einsetzen Berechnungen mit Zeitangaben =A3+14 =A7+B7 =F3-E3 =F7-E7 23

20 9 Spezielle Funktionen einsetzen Datums- und Uhrzeitfunktionen Aktuelles Datum: Sonntag, 8. August

21 10 Diagramme erstellen und schnell gestalten Verschiedene Diagrammtypen 26

22 12 Spezielle Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Die bedingte Formatierung 27

23 14 Arbeitsmappen effektiv nutzen Zellbezüge auf andere Tabellenblätter 28

24 16 Daten sortieren und filtern Tabelle sortieren Nicht sortiert Nach Name sortiert Nach Station + Dienst sortiert 29

25 3 Mit Formeln arbeiten Bestandteile einer einfachen Formel Zellbezüge Variable Werte Operator Multiplikation Operator Division Konstante 30

26 Daten filtern, konsolidieren, Pivottabellen

27 Kommentare für einzelne Zellen hinzufügen

28 Zusammenarbeit mit andern Office- Anwendungen

29 Linkliste ml Wie man Excel Profi wird Pivot-Tabellen Grundlagen für das Verständnis von Excel Jede Menge Formeln Kalender in allen Formen und Farben Formeln und Funktionen vom Excel-Helfer

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Excel 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Excel von Grund auf kennen.

Mehr

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Die Arbeitsoberfläche 1.1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.1.2 Excel starten und beenden 1.1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.1.4 Befehle aufrufen 1.1.5 Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank Allgemeines 1. Excel Tabellenkalkulation: Erfassen und Verarbeiten von Zahlenmaterial Grafik: Grafische Darstellungen des Zahlenmaterials mittels Diagrammen

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

MODUL 4 Tabellenkalkulation

MODUL 4 Tabellenkalkulation MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH

Microsoft Excel 2013. Herausgeber. Kontakte: 079 633 65 75 www.computer-training.ch. Autoren: Gabriela Bergantini. by BerCom Training GmbH Herausgeber BerCom Training GmbH Stationsstrasse 26 8713 Uerikon Kontakte: 079 633 65 75 Autoren: Gabriela Bergantini 1. Auflage von Dezember 2014 by BerCom Training GmbH Microsoft Excel 2013 Tipps und

Mehr

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms kannst du Tabellen erstellen, Daten erfassen und auswerten, Kosten ermitteln, Diagramme erstellen, Notendurchschnitte errechnen usw. Die Dateien können als

Mehr

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig

Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig Login Excel für Aufsteiger Login: xx = Platznummer 2-stellig Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme am Excel Kurs für Einsteiger Passwort: - RHRK Schulung -

Mehr

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung

Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik - Übung Prof. Dr. Martin Hepp Dipl.-Kfm. Alexander Richter Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften 2 SWS Übung 2 SWS Übung Herbsttrimester 2007 Stunde

Mehr

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen.

Mit dem Befehl Format/Zellen, Register Rahmen. Mit rechter Maustaste anklicken, Befehl Zellen formatieren, Register Rahmen. Mit dem Symbol Rahmen. Fragen und Antworten zu Modul 4 Tabellenkalkulation 1. Wie kann man eine Zeile in einer Tabelle löschen? Zeile markieren, Befehl Bearbeiten/Zellen löschen. Zeile mit rechter Maustaste anklicken, Befehl

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Grundlagen... 1 Starten Sie Excel... 2 Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Verwenden der Hilfefunktion... 3 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 4 Eingabe von Text und Zahlen... 5

Mehr

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule] Schülervertretung 1.0 Wann benötigt man Excel? Zur Berechnung von Funktionen Darstellung von Funktionen mit Diagrammen Abhängigkeiten darstellen Daten sortieren und vieles mehr! 2.0 Arbeitsoberfläche Bearbeitungszeile

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Die grundlegende Zellformatierung... 2 Grundlagen... 2 Formatierungsmöglichkeiten... 2 Designs verwenden... 2 Grundsätzliche Vorgehensweise beim Formatieren von

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen

Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen EXCEL - GRUNDLAGEN Tipps und Tricks für die tägliche Praxis und zur Vorbereitung auf IHK-Abschlussprüfungen erstellt von Michael Schäfer schulung@michael-schaefer.net Telefon +49 (0)8762 727121 Mobil +49

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4

Schnellübersichten. Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 Schnellübersichten Tabellenkalkulation mit Excel 2016 SIZ-Modul SU4 1 Excel kennenlernen 2 2 Grundlegende Techniken 3 3 Mit Formeln arbeiten 4 4 Zellen formatieren 5 5 Ausfüllen, Kopieren und Verschieben

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

Erstellen bedingter Formeln

Erstellen bedingter Formeln Microsoft Office Excel Erstellen bedingter Formeln Alle ausblenden Bei vielen Aufgaben wird häufig getestet, ob Bedingungen wahr oder falsch sind. Außerdem werden häufig logische Vergleiche zwischen Ausdrücken

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wesentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Einstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. Modulziele Die Kandidaten

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41 Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10

Mehr

Microsoft Excel 2007

Microsoft Excel 2007 Microsoft Excel 2007 Eine Einführung Seite 1 Willkommen... Organisatorisches 3 Vormittage von 9.15 12.30 Uhr Wo finde ich was im RRZN Allgemeines Seite 2 Literatur Excel 2007 Grundlagen der Benutzung unter

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

Modul Tabellenkalkulation

Modul Tabellenkalkulation Modul Dieses Modul behandelt grundlegende Begriffe der und die wensentlichen Fertigkeiten, die beim Einsatz eines sprogramms zur Erstellung von druckfertigen Unterlagen erforderlich sind. ZIELE Die Kandidatinnen

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Microsoft Excel Schulungen

Microsoft Excel Schulungen MS Excel Grundlagen Abwechselnd Vortrag durch den Dozenten mit vielen praxisnahen Übungen für die Teilnehmer. Der Teilnehmer lernt den Funktionsumfang von MS Excel kennen und ist in der Lage, selbstständig

Mehr

EXCEL 2016. 2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten. Listen automatisch erzeugen. 1. Öffnen Sie die Übungsdatei Ausfuellen.

EXCEL 2016. 2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten. Listen automatisch erzeugen. 1. Öffnen Sie die Übungsdatei Ausfuellen. 2 Tabellen effektiv erstellen und bearbeiten Listen automatisch erzeugen D EXCEL 2016 Level Zeit ca. 5 min Mit der Ausfüllfunktion Zellinhalte einfügen Ausfuellen Ausfuellen-E 1. Öffnen Sie die Ausfuellen.

Mehr

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL

Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL Es gibt verschiedene Tabellenkalkulationsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen

Mehr

Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage.

Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage. Mailingliste Bitte schreiben Sie sich in die Mailingliste der Vorlesung ein! Den Link finden Sie auf der Vorlesungshomepage. ZUR ERINNERUNG Regulärer Stundenplan Freitag, 14-16 Uhr: Vorlesung, ExWi A6

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Office XP Niveau 1 Kursziel Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP Zielpublikum, Voraussetzungen Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Unterrichtsfächer

Mehr

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen

ECDL-Base Excel 2010 Grundlagen Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingeben und Löschen von Text

Mehr

Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel

Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel Die wichtigsten SHORTCUTS in Excel Zellbearbeitung STRG + C Kopieren STRG + V Einfügen STRG + X Ausschneiden STRG + Z Letzter Schritt wird rückgängig gemacht STRG + A Tabellenblatt markieren Allgemeine

Mehr

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen

MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen MS-Excel 2010 Änderungen und interessante Funktionen Gunther Ehrhardt Bahnstraße 1 97256 Geroldshausen Benutzeroberfläche Excel 2010 1 2 3 4 6 8 5 7 9 10 13 12 11 1. Schnellzugriff: speichern, rückgängig,,

Mehr

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Was bedeutet das? Man kann damit alles berechnen, was sich irgendwie in Tabellenform

Mehr

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Microsoft Excel 2010

Microsoft Excel 2010 Microsoft Excel 2010 Eine Einführung Seite 1 Tabellenkalkulation... Eine Excel-Tabelle stellt ein elektronisches Kalkulationsblatt dar, auf dem Sie Text, Zahlen und Formeln eingeben können. (RRZN, 1998)

Mehr

Excel Kassenbuch. Microsoft Excel. Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik

Excel Kassenbuch. Microsoft Excel. Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik Excel Kassenbuch Versionsverzeichnis Version: Datum: Revisionsgrund: Version 1.0 Jan 2011 Erste Ausgabe Babé-Informatik www.babe-informatik.ch 1/5 Aufgabe Kassenbuch Aufgabe: Formatieren eines Kassenbuchs

Mehr

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

2. ZELLINHALTE UND FORMELN 2. ZELLINHALTE UND FORMELN Aufgabe: In dem Beispiel Haushaltsbuch entwickeln Sie eine Kostenaufstellung, die alle monatlichen Ausgaben einzelner Sparten enthält. Darauf basierend berechnen Sie mit einfachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 5 Inhaltsverzeichnis 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10 1.1 Der Excel-Bildschirm 12 Eine Excel-Tabelle 12 So groß ist Ihr Excel-Tabellenblatt 13 Grundlagen zu Tabellenblättern 14 Die Statusleiste

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit bhv PRAXIS Winfried Seimert Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc 3.4 Ausführliches Material am Beispiel einer Demo-Firma Artikelbestände und Bestellwesen, Rechnung und Faktura Erweiterte Berechnungsfunktionen

Mehr

1 Starten, einrichten, loslegen 11. 2 Mit Tabellen arbeiten 29. 3 Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

1 Starten, einrichten, loslegen 11. 2 Mit Tabellen arbeiten 29. 3 Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis 1 Starten, einrichten, loslegen 11 Programm starten, Vollbild und Fenster................. Fenster und Fenstersymbole......................... Menüs, Symbole, Befehle........................... Das Datei-Menü..................................

Mehr

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen Oftmals ist das Arbeiten mit notwendig. Dabei können sich die auf Formatierungen beziehen, aber auch auf Transformationen. Bedingte Formatierung Datentransformation 24.04.2006 Einführung in Excel 91 24.04.2006

Mehr

3 FORMELN. 3.1. Formeln erzeugen

3 FORMELN. 3.1. Formeln erzeugen Formeln Excel effektiv 3 FORMELN 3.1. Formeln erzeugen Übungen: Quittung... 136 Kalkulation... 138 Bestellung... 128 Kassenbuch.. 132 Aufmaß... 152 Zum Berechnen verwendet Excel Formeln. Diese sind in

Mehr

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL 2010 Grundlagen der Tabellenkalkulation EXCEL 2010 für Windows EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß EXCEL 2010 Grundlagen EX2010 / GL / EX10-1 EX10-1 Autor:

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP In vielen Fällen bietet sich an, dass Tabellen- und Diagrammblätter innerhalb einer Arbeitsmappe geschützt Das ist aus mehreren Gründen angebracht. Einmal hat man

Mehr

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt

Excel 2016 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Grundlagen... 1 Übungsbeispiel Excel Oberfläche kennenlernen...1 Starten von Excel...2 Kennenlernen und Einrichten der Excel Oberfläche...3

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 79 Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL merkblatt 79.docx 1 Autor P.Aeberhard Wozu sind Kopf- und Fusszeilen gut? Kopfzeilen: Sinnvoll

Mehr

Excel 2010. für Windows. Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2010. Grundlagen

Excel 2010. für Windows. Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2010. Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, Mai 2010 Excel 2010 für Windows Grundlagen EX2010 I Excel 2010 - Grundlagen Zu diesem Buch...4 Erste Schritte mit Excel 1 Excel kennenlernen...6 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel...

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA

Excel 2010 für Windows. Grundkurs kompakt. Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA Sabine Spieß 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Excel 2010 für Windows Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-EX2010-G-UA 7.4 Anordnung der Diagrammdaten vertauschen Daten spalten-

Mehr

Befehlsliste für EXCEL

Befehlsliste für EXCEL Befehlsliste für EXCEL Die Auswahl der Befehle kann mit der Maus und einem Klick, mit den Pfeiltasten und (der "Eingabe"- Taste) mit A und dem unterstrichenen Buchstaben erfolgen. Die für markierte Zellen

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen? Pivot Tabellen PIVOT TABELLEN. Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen Jeden Tag erhalten wir umfangreiche Informationen. Aber trotzdem haben wir oft das Gefühl, Entscheidungen noch nicht treffen

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek.

Formatierungen. Dateifunktionen, Editierfunktionen, gerik CHIRLEK / Excel Probleme und Lösungen. Edition 24tc. Gerik und Tami Chirlek. - Band 1 - Gerik und Tami Chirlek Excel 2013 Probleme und Lösungen Dateifunktionen, Editierfunktionen, Formate & Formatierungen gerik CHIRLEK / 2014 Edition 24tc Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Einleitung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt.

Vorübung 1 Beschriften Sie die Tabelle wie in der Abbildung dargestellt. Diese Anleitung führt in einige Grundfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel ein. Sie erstellen nach einigen Vorübungen mit Excel ein kleines Programm, das auf der Grundlage der Gesamtpunktzahl

Mehr

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt Inhalt 1. Grundlagen... 1 Übungsbeispiel... 1 Starten von Excel... 2 Kennenlernen und Einrichten der Excel-Oberfläche... 2 Bewegen in der Tabelle und der Arbeitsmappe... 5 Eingabe von Text und Zahlen...

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar Tabellenkalkulation (mit Excel 2010)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) Peter Wies 1. Ausgabe, Februar 2011 Xpert - Europäischer ComputerPass Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) XP-EX2010 I Xpert - Europäischer ComputerPass - Tabellenkalkulation (mit Excel 2010) Einstieg

Mehr

Tabellenkalkulation. Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung:

Tabellenkalkulation. Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung: Informatik-Anwender II SIZ 2010 Modul 422M Gymnasiale Ausprägung: Tabellenkalkulation Christian Münster, Peter Wies 2. Ausgabe, Januar 2010 mit Microsoft Office 2007 SIZ-422M-O07CC I Informatik-Anwender

Mehr

Computerkurse WORD und EXCEL

Computerkurse WORD und EXCEL FEB Fördergesellschaft Computerkurse WORD und EXCEL Auf Grund der Nachfrage einiger Betriebe, bieten wir nochmals im Februar und März 2010 neue Termine für Computerkurse an. Um für Sie die besten Lernergebnisse

Mehr

Seminarprogramm Microsoft-Office. A. Bursche Consult GmbH

Seminarprogramm Microsoft-Office. A. Bursche Consult GmbH Seminarprogramm Microsoft-Office A. Bursche Consult GmbH Gut zu wissen Grundsätzlich In allen Seminaren werden viele Übungen bearbeitet. Die Thematik ist hierdurch leichter verständlich. Das Erlernte bleibt

Mehr

Ms Excel Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch

Ms Excel Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ms Excel Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionalitäten eines Tabellenkalkulators aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben oder

Mehr

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word 2007 - MS Outlook 2007 - MS Excel 2007 - MS Powerpoint 2007

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word 2007 - MS Outlook 2007 - MS Excel 2007 - MS Powerpoint 2007 MS Office 2007 I Ablauf - Allgemeines - MS Word 2007 - MS Outlook 2007 - MS Excel 2007 - MS Powerpoint 2007 1. Allgemeines I 1.1. Interface - Ribbons statt fixe Menüleisten - Kontextabhängig - Tastenkombinationen

Mehr

Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Rechnen mit Excel. Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Rechnen mit Excel Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 RECHNEN MIT EXCEL... 2 ALLGEMEINES... 2 Rechenregeln... 2 Rechenoperatoren... 2 Formelaufbau... 2 MIT ZAHLEN RECHNEN... 2 MIT ZELLBEZÜGEN

Mehr

Stichwortverzeichnis. Center für erleichterte Bedienung 32 Charms-Leiste aufrufen 30 Copyright-Symbol 64

Stichwortverzeichnis. Center für erleichterte Bedienung 32 Charms-Leiste aufrufen 30 Copyright-Symbol 64 Stichwortverzeichnis A Abgesicherter Modus 27 Absatz Einzug 61 hängend 62 Adressleiste 26 Aktualisierung 16 Aktuelle Uhrzeit Format 85 Aktuelles Datum Format 84 Alles markieren 19 Ansicht Entwurf 51 Gliederungsansicht

Mehr

Übung 10 Lernzielkontrolle

Übung 10 Lernzielkontrolle 1 Übung 10 Lernzielkontrolle Grundlagen Organisation Eingabe und Korrekturen Listen Rechnen Funktionen Diagramme und Objekte Formate Seite einrichten und Druck Ein Firmenleiter fragt: Ich möchte, dass

Mehr

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Lehrmittel für PC und Bürokommunikation 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 Excel-Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3

Mehr

IKA Tabellenkalkulation I

IKA Tabellenkalkulation I IKA Tabellenkalkulation I Zeitbudget 9 Lektionen Leistungsziele 1.4.5.1 Tabellen erstellen 1.4.5.2 Grundoperationen Unterrichtsunterlagen/Lehrmittel Wings «IKA Tabellenkalkulation mit Excel 2016» Lernziele

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WORD

INHALTSVERZEICHNIS WORD Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS WORD 1 WORD-OBERFLACHE 1 1.1 Basics Sprechen vom Gleichen? 1 1.2 Kurz und 2 1.2.1 Menuband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Buhne 2 1.2.3 Schneller arbeiten:

Mehr

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Arbeitstechniken zur Programmbedienung. Grundlagen, Struktur des Programms. Basiswissen 9. Basiswissen 17. Inhaltsverzeichnis Inhalt Arbeitstechniken zur Programmbedienung Basiswissen 9 1.1 Vorbereiten der Programmanwendung 9 Erste Eingabe von Daten 9 Navigation in Dokumenten 11 Markieren ausgewählter Bereiche 11 Funktionsaktivierung

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22

1 GRUNDLAGEN 1 2 GRUNDOPERATIONEN 22 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1 1.1 -Oberfläche 2 1.2 Bildschirmelemente 3 1.2.1 Menüband, Register und Befehlsgruppen 3 1.2.2 Schnellzugriffleiste 4 1.2.3 Register DATEI: Backstage-Ansicht 4 1.2.4 Kataloge

Mehr

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

DI GÜNTHER GRUND INHALT I INHALT 1. Professionelles Arbeiten im Grundlagenbereich...1 Öffnen der Arbeitsmappe...2 Zentrieren der Überschrift ohne Zellen zu verbinden...2 Ausfüllen von Monatsnamen...3 Verschieben und Kopieren mit

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

(zusätzliche Option «Wochenbeginn»: siehe Abbildung) zeigt die vergangenen Stunden des gewählten Datums seit 0:00 an

(zusätzliche Option «Wochenbeginn»: siehe Abbildung) zeigt die vergangenen Stunden des gewählten Datums seit 0:00 an 5.6.2 Zeit- und Datumsfunktionen Mit Zahlenformaten können Sie bestimmen, was Excel von einem Datum anzeigen soll. Beispiel: 15.10.12 15:30 mit dem Zahlenformat JAHR formatiert, zeigt von diesem Beispiel

Mehr

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare

Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT. Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Übersicht IT-Schulungen HEAL:IT Offene Trainings und individuelle Firmenseminare Effektiver Umstieg auf Windows 7 und Office 2010 Anwender, Sachbearbeiter, Fach- und Führungskräfte, die Windows 7 und das

Mehr

Umsteigerseminare. Excel Basismodule

Umsteigerseminare. Excel Basismodule Excel Basismodule Umsteigerseminare Windows... 2 Effektiver Umstieg auf Windows 8.1... 2 Effektiver Umstieg auf Windows 10... 3 Umsteigerseminare... 4 Effektiver Umstieg auf Office 2013 oder 2016... 4

Mehr

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice

Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice organice-excel-add-in 1 Erweiterung der CRM-Datenbank für den Umgang mit Excel-Mappen. Automatisches Ausfüllen von MS-Excel-Vorlagen mit Daten aus organice (Ein stichwortartiger Entwurf ) Systemvoraussetzungen:

Mehr