DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG"

Transkript

1 DIFFERENTIALRECHNUNG - ABLEITUNG Hintergründe Differenzenquotient und Differentialquotient Beim Ableiten versucht man die Steigung einer Kurve zu berechnen. Da aber eine solche Kurve (wie auch im Bild unten) manchmal steiler und manchmal flacher ist (genauer gesagt hat die Kurve an jeder Punkt eine andere Steigung), hat man sich bereits früh erste Gedanken gemacht, wie man diese nun berechnen könnte.. Differenzenquotient = mittlere Änderungsrate Der erste Ansatz war der Weg über den Differenzenquotienten. Man hat einfach 2 Punkte (rot markiert) auf der Kurve verwendet, zwischen beiden eine gerade Linie (in der Skizze gelb gezeichnet, man nennt diese Linie zwischen 2 Punkten auch Sekante) gezogen und deren Steigung k berechnet. Die Formel zur Berechnung der Steigung einer Geraden lautet k = y, x also die beiden y-werte und die beiden x-werte subtrahiert. (Beispiel: Punkt (4/4), Punkt 2 (6/8) => k = y = 8 4 = 4 = 2). Der Wert k, den man aus der Formel ausrechnen kann, gibt also x die Steigung zwischen den beiden roten Punkten an. Allerdings besitzt die Kurve zwischen den beiden roten Punkten in Wahrheit wieder verschiedene Steigungen. Sie verläuft in diesem Fall zuerst steiler, gegen Ende hin flacher. Die berechnete Steigung k, gibt also nicht die tatsächliche Steigung der Kurve an einem bestimmten Punkt an, sondern die durchschnittliche (=mittlere) Steigung zwischen den beiden roten Punkten. Man spricht hier von einer "mittleren Änderungsrate". y y2 y k = Steigung der Sekante = durchschnittliche Steigung zwischen beiden Punkten k = y x = y2 y x2 x x Nun konnte man bereits die Steigung zwischen 2 Punkten berechnen. Unser Ziel ist es aber, die Steigung an genau einem Punkt zu berechnen.

2 2. Differentialquotient = momentane Änderungsrate Die Idee dafür war folgende: Wenn man die Steigung von 2 Punkten ausrechnen kann, so setzt man am einfachsten beide Punkte direkt nebeneinander, sodass beide Punkte einen so geringen Abstand voneinander haben, dass sie zu einem Punkt verschmelzen. Im folgenden Bild hat man genau das gemacht. Während man zuerst die Steigung (Sekante) zwischen 2 Punkten (beiden roten) berechnet hat, möchte man nun nur noch die Steigung an einem Punkt, in diesem Fall (zufällig gewählt) vom linken roten Punkt. Man verschiebt nun den rechten roten Punkt soweit nach links, dass dieser zwar immer noch rechts vom linken roten Punkt ist, aber mit einem so geringen Abstand wie möglich, sodass die beiden Punkte eigentlich nur noch ein Punkt sind. Der Abstand der beiden Punkte in x Richtung (also x) ist nun so gering, dass man sagt, er geht gegen 0. Es ist also das Ziel, die beiden Punkte so weit zu einander zu schieben, dass der x-abstand der beiden gegen 0 geht. Nun hat man die Steigung an einem Punkt (eigentlich von 2, aber die sind ja soweit beieinander dass sie zu einem Punkt verschmelzen). Hat man die Steigung an einem Punkt, so wird nicht mehr von der Sekante, sondern von einer Tangente gesprochen. Da nun die Steigung an jedem einzelnen Punkt auf der Kurve berechnet werden kann, spricht man nicht mehr wie oben bei 2 Punkten von einer durchschnittlichen oder mittleren Änderungsrate, sondern von einer momentanen Änderungsrate. Da nun auch bei der Formel nicht mehr 2 Differenzen (y2-y und x2-x) dividiert werden, sondern noch der Zusatz dabei ist, dass x gegen 0 verläuft, spricht man bei dieser Rechenoperation nicht mehr von einem Differenzenquotienten sondern von einem Differentialquotienten, oder auch Ableitung genannt. Die Steigung der Tangente entspricht also dem Differentialquotienten. Sekante k (oder auch y genannt) = Steigung der Tangente = momentane Steigung an einem Punkt k = y = lim ( y x 0 x ) = lim (y2 y x 0 x2 x ) 3. Vom Differentialquotienten zu den Ableitungsregeln Mit dieser oben genannten lim-formel kann man nun die Steigung an jedem Punkt der Kurve ausrechnen. Beispiel: y = 2*x³ => jetzt möchte man die Steigung dieser Kurve an der Stelle x=2 berechnen. So setzt man einfach in die Formel lim ( y2 y x 0 x2 x ) ein.

3 y = 2 x³ => Steigung (k oder y genannt) = 2(x2) 3 2(x) 3 = lim x2 x x2 x = lim x2 x f(x2) f(x) lim x2 x x2 x = 2(x2 x)(x2 2 + x x2 + x 2 ) (x2 x) = lim x2 x 2(x22 + x x2 + x 2 ) = 2(x 2 + x 2 + x 2 ) = 6x 2 Die Steigung an der Stelle x=2 beträgt nun 6*2²=24 Da diese Formel mit dem Limes (lim) etwas verwirrend und nicht so einfach nachvollziehbar ist, hat man eine einfachere Variante gefunden um von y = 2*x³ direkt auf die Steigung 6x² zu kommen. 4. Unterschied Differenzenquotient Differentialquotient Differenzenquotient Steigung zwischen 2 Punkten Steigungslinie heißt Sekante Mittlere Änderungsrate k = y x = y2 y x2 x Differentialquotient Steigung an Punkt Steigungslinie heißt Tangente Momentane Änderungsrate k = y = lim ( y x 0 x ) = lim (y2 y x 0 x2 x ) = Ableitungsregeln. Allgemeine Ableitungsregeln Die allgemeine Ableitungsregel ist folgende: Man nimmt die Hochzahl, schreibt sie mit einem * vor das x herunter und verringert sie anschließend um. (Beispiel: y = x 5 => k oder y = 5*x 4 ) Es gilt bei der allgemeinen Ableitungsregel noch weiteres zu beachten Jeder Ausdruck (alles was mit + oder getrennt ist, ist ein neuer Ausdruck) wird einzeln abgeleitet. Konstante Faktoren (also alle Zahlen, die mit * oder / verbunden sind) werden einfach abgeschrieben. Konstante Summanden (also alle Zahlen, die mit + oder verbunden sind) fallen einfach weg. Aus x wird. Beispiel: y = 4*x³ + 3*x² + x +5 => y = 4*3*x² + 3*2*x + = 2x² + 6x + = Ausdrücke, 4 und 3 = konstante Faktoren, 5 = konstanter Summand

4 Weitere Beispiele:.) x², 2.) 4 x³, 3.) x4, 4.) 3x², 5.) 4x³, 6.) 25x 4, 7.) x²-5x+, 8.) x²-7x-9, 9.) 5x²+2x, 0.) 0x³-7x²-4x (Lösungen: 2x,3* 4 x2 = 3 4 x², 4x 3, 6x, 2x 2, 00x 3, 2x 5, 2x-7, 0x+2, 30x 2-4x-4) Natürlich gibt es viele schwierigere Beispiele als die oben genannten, zum Beispiel, wenn das x unter einem Bruch steht, bzw. wenn eine Wurzel vorkommt. Für die beiden genannten gibt es einen Trick, wie man diese Ausdrücke vereinfachen kann, um sie dann leichter abzuleiten. Statt kann man auch ( ) ( 2 ) schreiben. (Beispiel: 2x + 3 = (2x + 3) ( 2 ) Bei x unterhalb des Bruchstrichs kann man diese auch nach oben schreiben, dann wird dafür das Vorzeichen der Hochzahl geändert. (Beispiel: y = x² = *x-2 => y = *(-2)*x Spezielle Ableitungsregeln Neben Wurzeln und x unterhalb des Bruchstrichs können auch noch weitere schwierige Ausdrücke vorkommen. Diese speziellen Funktionen sind aber einfach auswendig zu lernen. Das Gute daran ist aber, dass diese Formeln in Formelheften zusammengefasst sind und dass manche Lehrpersonen diese Formelhefte bei Prüfungen auch zulassen. Die wichtigsten speziellen Ableitungen sind folgende: Aus Sinus wird Cosinus Aus Cosinus wird Sinus Aus Tangens wird Cosinus² y = sin(x) => y = cos(x) y = cos(x) => y = -sin(x) y = tan(x) => y = Ausdrücke mit der Euler schen Zahl (e) bleiben gleich y = e x => y = e x cos² Der Natürliche Logarithmus (ln) wird zu x Der allgemeine Logarithmus (log) wird zu x ln y = ln(x) => y = x y = loga(x) => y = x ln (a) Es gibt noch einige weitere spezielle Ableitungsregeln, jedoch sollten die oben genannten für den schulischen Gebrauch reichen. 3. Produktregel Die Produktregel kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Malrechnung mit x auf beiden Seiten besteht, also zum Beispiel bei x*sin(x). Sie lautet folgendermaßen:. Teil abgeleitet * 2. Teil abgeschrieben +. Teil abgeschrieben * 2. Teil abgeleitet Beispiel: y = x*sin(x) => y = * sin(x) + x * cos(x). Teil = x =>. Teil abgeleitet = 2. Teil = sin(x) => 2. Teil abgeleitet = cos(x) Weitere Beispiele:.) y = (x²-4)(x³+), 2.) y = x² * x, 3.) y = x² * cos(x) Lösungen:.).Teil = x²-4 =>.Teil abgeleitet = 2x, 2.Teil = x³+ => 2.Teil abgeleitet = 3x² => y = 2x*(x³+) + (x²- 4)*3x²=2x 4 +2x+3x 4-2x² = 5x 4 +2x-2x², 2.) y = 2x*(x /2 )+x²*( 2 x-/2 ), 3.) x²*(- sin(x)) + cos(x)*2x

5 4. Quotientenregel Gleich wie bei der Produktregel, die nur bei Malrechnungen zum Einsatz kommt, gibt es auch eine Regel für Divisionen, die Quotientenregel. Auch diese ist nur notwendig, wenn sowohl im Zähler, als auch im Nenner ein x steht. Die Regel ist ähnlich, nur, dass statt dem + ein - steht und unterhalb vom Bruchstrich etwas neues dazukommt. Die Regel lautet:. Teil (oben) abgeleitet * 2. Teil abgeschrieben -. Teil abgeschrieben * 2. Teil abgeleitet 2. Teil zum Quadrat x sin(x) x cos(x) Beispiel: y = => y = sin (x) [sin(x)]². Teil = x =>. Teil abgeleitet = 2. Teil = sin(x) => 2. Teil abgeleitet = cos(x) Weitere Beispiele:.) y = x² 2x+4 sin (x) 5x³+2, 2.) y =, 3.) y = Lösungen:.).Teil = x² =>.Teil cos (x) x 5 abgeleitet = 2x, 2.Teil = 2x+4 =>2.Teil abgeleitet = 2 => y = 2x²+8x (2x+4)² 2x (2x+4) x² 2 (2x+4)² cos(x) cos(x) sin(x) [ sin(x)], 2.), 3.) 5x² (x 5) (5x3 +2) [cos (x)]² (x 5)² = 4x²+8x 2x² (2x+4)² Hinweise zu den oberen Rechnungen: Die Lösung 2 und 3 könnte man noch weiter zusammenfassen, vereinfachen und kürzen, zum einfacheren Nachvollziehen habe ich diese nicht gekürzte Lösung hingeschrieben. Außerdem stimmt diese genauso wie die gekürzte. Es ist immer sinnvoll, die einzelnen Teile (. und 2., jeweils abgeleitet und abgeschrieben) mit Klammern in die Ableitung zu schreiben, vor allem dann, wenn ein Teil aus 2 Ausdrücken (z.b. x-5) besteht. Es könnte auch sein, dass eine Kombination aus Produktregel und Quotientenregel besteht, dann hat die Quotientenregel immer Vorrang. Beispiel: cos(x) (3x 2x2 ) 5x 2 Lösung: Hier kommt sowohl die Quotientenregel, als auch die Produktregel zum Einsatz, vorrangig die Quotientenregel, daher:. Teil (oben) = cos(x) * (3x-2x²) =>. Teil abgeleitet = (hier kommt dann die Produktregel zum Einsatz, die in einer Nebenrechnung zuerst gemacht werden muss) = -sin(x)*(3x-2x²)+cos(x)*(3-4x) 2. Teil (unten) = 5x-2 => 2. Teil abgeleitet = 5 Jetzt können die Bausteine nach der Quotientenregel zusammengesetzt werden. Nebenrechnung für Produktregel cos(x) * (3x-2x²) => -sin(x)*(3x-2x²) + cos(x)*(3-4x) = [ sin(x) (3x 2x 2 )+cos(x) (3 4x)] (5x 2) [cos(x) (3x 2x²)] 5 (5x 2)². Teil abgeschrieben,. Teil abgeleitet, 2. Teil abgeschrieben, 2. Teil abgeleitet 2. Teil zum Quadrat

6 5. Kettenregel Neben der Produktregel und der Quotientenregel gibt es noch eine Rechenregel, nämlich die Kettenregel. Diese Regel kommt immer bei verschachtelten Funktionen (2 Rechenoperationen in einer Rechnung) zum Einsatz. Das klingt erst mal etwas kompliziert, jedoch braucht man sich nur die folgenden Operationen merken (der Taschenrechner macht bei allen automatisch Eine Klammer auf): log( ) ln( ) e ( ) sin( ) cos( ) tan( ) ( ) ( ) mit jeder Hochzahl, außer Bei all diesen Rechenoperationen kommt die Kettenregel zum Einsatz, und zwar dann, wenn in der Klammer eine Rechnung steht. (Eine Rechnung ist z.b. auch schon 2x, x³ oder -x also alles außer ein x alleine.) Die Regel lautet: Äußere Ableitung (also die ganz normale) * Innere Ableitung (die Ableitung der Rechnung) Beispiel: sin(4x+3) => der Sinus ist abgeleitet der Cosinus, also cos(4x+3), die Ableitung der Rechnung 4x-3 ist 4, daher: y = cos(4x+3) * 4 Weitere Beispiele:.) y = (2x 4) 5, 2.) y = 8(5 x) 2 3, 3.) y = cos(0,5x ), 4.) y = 6x = (6x + 4) /3, 5.) y = 6(2x 5)³ = 5 6 (2x-5)-3 Lösungen:.) y = 5(2x 4) 4 * 2 = 0(2x 4) 4, 2.) y = 8 ( 2)(5 x) 3 * ( ) = 6(5 x) 3, 3.) y = ( sin(0,5x )) * 0,5 = 0,5sin(0,5x ), 4.) y = (/3) (6x + 4) /3 * 6 = 2(6x + 4) 2/3, 5.) y = (-3)* 5 6 *(2x-5)-4 * 2 = -5*(2x-5) Wiederholung wann kommt welche Regel? Bei mehreren Ausdrücken Jeder Ausdruck wird einzeln abgeleitet Bei einer Multiplikation mit x auf beiden Seiten Produktregel Bei einer Division mit x auf beiden Seiten Quotientenregel Bei verschachtelten Funktionen Kettenregel Bei Wurzeln Zuerst herrichten auf ( ) /2, dann ableiten Bei speziellen Funktionen wie sin, log, usw. Regeln auswendig lernen oder im Formelheft nachschauen Weitere Hinweise: Es kann vorkommen, dass 3 Ausdrücke multipliziert werden, dann nimmt man selbstverständlich auch die Produktregel und leitet immer einen der drei Teile ab, die anderen beiden schreibt man (unabgeleitet) mit * dazu. Es kann auch vorkommen, dass die Quotienten-, die Produkt- und Kettenregel in einer Rechnung vorkommen, dann ist die Priorität in dieser Reihenfolge.

A13 Ableitungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A13 Ableitungen Das Buch   Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung 1 Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden, die nicht

Mehr

A.13 Ableitungen. Kompliziertere Funktionen, die man mit der Produkt-, Quotienten- Kettenregel ableiten muss.

A.13 Ableitungen. Kompliziertere Funktionen, die man mit der Produkt-, Quotienten- Kettenregel ableiten muss. A13 Ableitungen 1 A.13 Ableitungen Es gibt die Ableitungen von einfachen Funktionen, die immer die Form haben: Zahl x Zahl + Zahl x Zahl +... [z.bsp. x 4 +4x 3 7x 2 +5x 2] Es gibt die Ableitungen der verschiedenen

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN

RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN RECHNEN MIT VARIABLEN UND BINOMISCHE FORMELN Addition und Subtraktion mit Variablen Es dürfen nur Ausdrücke mit gleichen Variablen addiert oder subtrahiert werden. a und a² sind auch unterschiedliche Variablen.

Mehr

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur Fachwissen verständlich erklärt Analysis [1] Kurvendiskussion Mitternachtsformel / pq-formel Polynomdivision Ableitung / Integration und mehr Kostenlose

Mehr

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3

Kettenregel. 1 Motivation. 2 Die Kettenregel. 2.1 Beispiel: f(x) = ( 2 x 2) 3 Kettenregel 1 Motivation Eine sehr praktische Ableitungsregel ist die sogenannte Kettenregel. Sie ermöglicht kompliziertere Funktionen, etwa verschachtelte Funktionen wie f 1 x = sin cosx 2 oder f 2 x

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3)

- 1 - Eine Funktion f(x) heißt differenzierbar an der Stelle x 0, wenn der Grenzwert (siehe Kap. 3) - 1-4 Differentialrechnung 4.1 Ableitung einer Funktion Eine Funktion f() ist in einer Umgebung definiert. Abb.: Differenzenquotient Man kann immer einen Quotienten bilden, ( + ) f ( + h) f ( ) f h f +

Mehr

Lösung zur Übung 8 vom

Lösung zur Übung 8 vom Lösung zur Übung 8 vom 02.2.204 Aufgabe 29 Leiten Sie die nachfolgenden Funktionen ab: a) y(x) = cos(x) c) y(x) = cos 3 (x) e) y(x) = x3 b) y(x) = cos 2 (x)e x d) y(x) = tanh(x) f) y(x) = cos(x) + tan(x)

Mehr

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1

Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Die Ableitung der trigonometrischen Funktionen Seite 1 Kapitel mit 108 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (25 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Level

Mehr

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1

Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Die Ableitung der Exponentialfunktion Seite 1 Kapitel mit 100 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (20 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Level 2 Fortgeschritten

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen

Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Vermischte Aufgaben zu den Ableitungen Seite 01 Kapitel mit 322 Aufgaben Seite Übersicht der Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (28 Aufgaben) 06 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 07 Aufgabenblatt

Mehr

Alexander Riegel.

Alexander Riegel. Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 9 10 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1

Mehr

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t

Differenzieren. Frage: Wie ändern sich Funktionswerte. ẋ t = v t, v t = a t, m a t = F t Differenzieren Als Isaac Newton nachdachte, wie er die Bewegung von Objekten beschreiben könnte, um daraus physikalische Gesetzmäßigkeiten abzuleiten (seine drei Kraftgesetze), fehlten ihm dazu die mathematischen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 6. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt. Semester ARBEITSBLATT RECHENREGELN FÜR DAS DIFFERENZIEREN VERKETTETER FUNKTIONEN Schauen wir uns nun noch das Differenzieren von komplizierteren Ausdrücken

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 2 3 Ableitungsregeln 2 3.1 Konstantenregel................................

Mehr

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011

Ableitungsübungen. W. Kippels 16. Mai 2011 Ableitungsübungen W. Kippels 16. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Übungsaufgaben 3 2.1 Funktion 1................................... 3 2.2 Funktion 2................................... 3 2.3

Mehr

In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind.

In diesem Text findet man. 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Texten, deren Hauptthema Ableitungen sind. Analysis Zentraltet für Ableitungen In diesem Tet findet man 1. den umfassenden Wegweiser zu allen Teten, deren Hauptthema Ableitungen sind.. Zu jeder Ableitungsregel und zu jeder wichtigen Funktionsart

Mehr

Integrieren und Differenzieren

Integrieren und Differenzieren Integrieren und Differenzieren Beispiele und Übungen Dieses Hand-Out ist fad. Es enthält nur eine Liste an Beispielen und eine Liste an Übungen. Meine Empfehlung ist: Lies dir die Beispiele durch, mache

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2017/2018 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0

Mehr

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen

Beweise zum Ableiten weiterer Funktionen Arbeitsblatt A: Eponentialfunktionen Satz (Ableitung von Eponentialfunktionen) Für alle gilt: () f () = e f ' () = e () f () = a f ' () = a ln (a) mit a + f() = e grafisches Differenzieren: Ergänze die

Mehr

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade

Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade 2 3 Ordinatenachse ( y-achse ) f x Gerade Ordinatenabschnitt f x = 0 Ursprungsgerade Nullstelle f x = x 0 = 0 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse ( x-achse ) x f(x 1 ): Funktionswert bei x 1 x 1 : Stelle/

Mehr

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion

6 Di erentialrechnung, die Exponentialfunktion 6 Di erentialrechnung, die Exonentialfunktion 6. Exonentialfunktion Wir führen die Exonentialfunktion ein, die eine stetige Funktion mit folgenden Eigenschaften ist: ex(x + y) =ex(x)ex(y) (8) ex(0) =,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 1. Semester ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q ARBEITSBLATT 6 VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst kann man sagen, dass alles beim Alten bleibt. Es bleiben also sämtliche

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von:

Skript Analysis. sehr einfach. Erstellt: Von: Skript Analysis sehr einfach Erstellt: 2017 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Funktionen... 3 2. Geraden... 6 3. Parabeln... 9 4. Quadratische Gleichungen... 11 5. Ableitungen...

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 2 c 2016 A. Kersch Differentialrechnung. Definition Vorkurs Mathematik-Physik, Teil c 06 A. Kersch Geometrische Interpretation Die Ableitung einer Funktion f() an einer Stelle = 0 ist über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 1 6. Semester ARBEITSBLATT 1 DIFFERENTIALRECHNUNG ARBEITSBLATT DIFFERENTIALRECHNUNG Folgendes Problem ist gegeben. Wir haben eine gegebene Funktion und möchten in einem beliebigen Punkt dieser Funktion die Tangente legen. Die Frage ist nun natürlich:

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 75 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f = f ( 0 + ) f ( 0 ) = f

Mehr

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient

Differentialrechnung. Kapitel 7. Differenzenquotient. Graphische Interpretation des Differentialquotienten. Differentialquotient Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient Kapitel 7 Differentialrechnung f = f 0 + f 0 = f 0 0 heißt Differenzenquotient an der Stelle 0., Sekante 0, f 0 f 0 Josef Leydold Auffrischungskurs

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2

± 1 +2= 1 2 ± =1 2 ± 2,25= 1 2 ±1,5 x 2= 1 2 1,5= 1 ; x 3= ,5=2 Aufgabe 1: Gegeben ist die Funktion f (x)= 2x2 x 3 +x 4 Bestimme jeweils... 1.1...alle Nullstellen von f. x 5 +x 4 Nullstellen von f: Nullstellen des Zählers, die nicht Nullstellen des Nenners sind. Nullstellen

Mehr

durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m =

durchschnittliche Steigung Steigung in einem Punkt; berührt die Funktion nur noch in diesem Punkt x 1 (x 1 -x 0 ) f(x ) - f(x ) Sekantensteigung: m = 5 Differentialrechnung in einer Veränderlichen 5. Differentiation elementarer Funktionen 5.. Begriff der Ableitung Hierbei wird die Frage nach der Steigung in einem Punkt behandelt Ausgangsidee: Unterscheidung

Mehr

Bestimmung von Ableitungen

Bestimmung von Ableitungen Bestimmung von Ableitungen W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Einleitung 3 3 Ableitungen von grundlegenden Funktionen 3 4 Ableitungsregeln 3 4.1 Konstantenregel................................

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 21. Oktober 2015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 21. Oktober 2015 1 / 48 Hinweise zur

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematik -Arbeitsblatt -: Rechnen in Q F Wintersemester 0/0 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB VERBINDUNG DER VIER GRUNDRECHNUNGSARTEN IN Q Dieser Punkt fällt in der Erklärung besonders leicht. Zusammengefasst

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56

Kapitel 7. Differentialrechnung. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Kapitel 7 Differentialrechnung Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 7 Differentialrechnung 1 / 56 Differenzenquotient Sei f : R R eine Funktion. Der Quotient f x = f (x 0 + x) f (x 0 ) x = f (x)

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

4.2 Differentialrechnung II

4.2 Differentialrechnung II 4.2 Differentialrechnung II Inhaltsverzeichnis 1 Konstante Funktion, Potenzfunktion und Summenregel 2 2 konstante Faktoren 5 3 Tangenten und Normalen 6 4 Die Produktregel 9 5 Die Kettenregel 10 6 Die Quotientenregel

Mehr

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.

Differenzenquotient. f(x) Differenzialrechnung. Gegeben sei eine Funktion f(x). 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04. Gegeben sei eine Funktion f(). Differenzialrechnung Differenzenquotient f() 197 Wegener Math/5_Differenzial Mittwoch 04.04.2007 18:38:45 1 Differenzenquotient Gesucht ist die Tangente an der Stelle, wobei

Mehr

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017

für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 für Pharmazeuten und Lehramtskandidaten WS 2016/2017 Alexander Riegel riegel@uni-bonn.de 2 3 4 Ordinatenachse ( -Achse ) Gerade Ordinatenabschnitt Ursprungsgerade Nullstelle 0 Ursprung (0 0) Abszissenachse

Mehr

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion

f(f 1 (w)) = w f 1 (f(z)) = z Abbildung 21: Eine Funktion und ihre Umkehrfunktion Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.8 2.8 Umkehrfunktionen 2.8. Definition Sei f eine Funktion. Eine Funktion f heißt Umkehrfunktion, wenn f (w) = z für w = f(z). f darf nicht mit f(z) = (f(z)) verwechselt

Mehr

1 Funktionen und ihre Ableitungen

1 Funktionen und ihre Ableitungen 1 Funktionen und ihre Ableitungen 1.1 Funktionen Wir nennen eine Grösse y eine Funktion von x, wenn der Wert von y von demjenigen von x abhängt: Zu jedem x wird in eindeutiger Weise ein Wert von y zugeordnet.

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII. # Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Universität Paerborn, en 16.07.2007 Differential- un Integralrechnung Ein Repetitorium vor er Klausur Kai Gehrs 1 Übersicht Inhaltlicher Überblick: I. Differentialrechnung I.1. Differenzierbarkeit un er

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Differenzialrechnung Einführung 1

Differenzialrechnung Einführung 1 0.0.06 Änderungstendenz einer Funktion Differenzialrechnung Einführung Eines der wichtigsten Merkmale einer Funktion ist die Änderungstendenz, womit angegeben wird, wie stark die Funktionswerte f() zu-

Mehr

Die Kettenregel Seite 1

Die Kettenregel Seite 1 Die Kettenregel Seite 1 Kapitel mit 124 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 03 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (26 Aufgaben) 07 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 09 Aufgabenblatt 2 (34 Aufgaben) 11 Lösungen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems

Lösung zur Übung 7. Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems Lösung zur Übung 7 Aufgabe 25) Leiten Sie die Ableitung der Tangensfunktion aus dem Grenzwert des Differenzenquotienten unter Verwendung des Additionstheorems her. tan(α + β) tan(α) + tan(β) tan(α) tan(β)

Mehr

la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man

la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man AN 1 Änderungsmaße la. Ändenmgsmaße in einem Intervall Sei feine reelle Funktion, die auf dem Intervall[a;b] definiert ist. Dann bezeichnet man -f(b)-f(a) als absolute Änderung von f in [a; b]. f(b)-f(a)

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln

Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln Herleitungen von elementaren Ableitungsregeln by Nictnäerdefiniert 5..003-6..003 Index. Differenzenquotient. Faktorregel 3. Konstantenregel 4. Summenregel 5. Produktregel 6. Quotientenregel 7. Potenzregel

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Übungen zur Klausur über das Propädeutikum Dr. Daniel Bick 08. November 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. November 2013 1 / 27 Information

Mehr

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral 2 Grundlagen zu Ableitung und Integral Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:52 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum:

Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Mathematische Grundlagen für das Physik-Praktikum: Grundwissen: Bruchrechnung Potenzen Logarithmen Funktionen und ihre Darstellungen: Lineare Funktionen Proportionen Exponentialfunktion Potenzfunktionen

Mehr

2. Probeklausur - Pflichtteil

2. Probeklausur - Pflichtteil EI M5 2010-11 MATHEMATIK 2. Probeklausur - Pflichtteil 1. Aufgabe (nochmal Ableitungsregeln) (5 Punkte) Leite die folgenden Funktionsterme nach der Variablen ab und vereinfache sie! ² 1 a(x) kennst du

Mehr

Partielle Integration

Partielle Integration Partielle Integration 1 Motivation Eine der wichtigsten Methoden der Integralrechnung ist die partielle Integration. Mit ihr lassen sich Funktionen integrieren, die ein Produkt zweier Funktionen sind.

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Sommersemester 0 Mathematik 3 für Informatik Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garantie auf Fehlerfeiheit). Seien f ) = { {, falls, falls und f ) =. ln, falls a) Skizzieren

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05

Integralrechnung. Petra Grell, WS 2004/05 Integralrechnung Petra Grell, WS 2004/05 1 Einführung Bei den Rechenoperationen, die wir im Laufe der Zeit kennengelernt haben, kann man feststellen, dass es immer eine Umkehrung gibt: + : log a aˆ So

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 24. Mai 2013 *Aufgabe 1. Bestimmen Sie für die folgenden Funktionen jeweils die Gleichung der Tangentialebene für alle Punkte auf der Fläche. Wann ist die Tangentialebene

Mehr

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben

L Hospitial - Lösungen der Aufgaben A ln - (Zähler und Nenner müssen gegen gehen, wenn gegen geht): Für geht der Zähler gegen ln Für geht der Nenner gegen - ( ln ) ' ( )' - L'Hospital darf angewendet werden Zähler und Nenner differenzieren

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen Wachstumsprozess,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11

) sind keine Terme. Setzt man für die Variable eines Terms eine Zahl ein, so erhält man als Ergebnis wieder eine Zahl. y = 2 3 y = 11 Wert eines Terms berechnen sind sinnvolle Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammern bestehen können. Setzt man für die Variablen Zahlen ein, so erhält man als Ergebnis wieder

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Mathematik 1 Bachelorstudiengang Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Sommersemester 2012 7. Differentialrechnung einer Veränderlichen 7.2. Differentialquotient und Ableitung

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen

50-Ableitungsbeispiele für Funktionen 50-Ableitungsbeispiele für Funktionen Georg Lauenstein 24. August 2006 e-mail: lauenste@math.hu-berlin.de 1 Thema: 50 - Ableitungsbeispiele für Funktionen Übersicht der Aufgaben Ganzrationale Funktionen

Mehr

1 elementare Integration mit Vereinfachung

1 elementare Integration mit Vereinfachung Um einen Ausdruck integrieren zu können, bedarf es ein wenig Scharfblick, um die richtige Methode wählen zu können. Diese werden (in der Schule) grob in die vier unten beschriebenen Methoden unterteilt.

Mehr