Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Box. Biologie. Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung"

Transkript

1 Box Biologie Schülerarbeitsbuch Einführungsphase 1. Halbjahr Niedersachsen Zellen und ihre Strukturen Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Bau und Funktion von Biomembranen Molekulare Grundlagen der Vererbung von Dennis Stahl, Mathias Trauschke und Annette Tscherniak Brinkmann Meyhöfer

2 BAUSTEIN I: I Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Der Aufbau von Tier- und Pflanzenzellen 2 Tier oder Pflanze? 2 WAS SIE SCHON WISSEN: Der Aufbau von Zellen 3 Der Feinbau pflanzlicher und tierischer Zellen 3 BASISKONZEPT: Kompartimentierung 8 Die molekulare Zusammensetzung von Zellen 9 Wir bestehen aus dem, was wir essen und trinken 9 : Zoom-in & Zoom-out Organisationsebenen geben Orientierung in der Biologie Die molekulare Zusammensetzung von Zellen am Beispiel von Membranen METHODEN-BOX: Informationen aus einer Infografik der Biologie entnehmen WAS SIE SCHON WISSEN: Die wichtigsten Bio-Moleküle: Kohlenhydrate, Proteine und Lipide Eigenschaften und Funktionen von Bio-Molekülen 21 Mikroskopierend Erkenntnisse erlangen: Zum Wasserhaushalt von Grünpflanzen 23 Der Wasserhaushalt von Grünpflanzen auf der Zellebene betrachtet Transpiration mithilfe der mikroskopischen Untersuchung des Blattes aufklären METHODEN-BOX: Mikroskopieren und mikroskopisches Zeichnen BASISKONZEPT Kompartimentierung 8 Zoom-in & Zoom-out Organisationsebenen geben Orientierung in der Biologie 10 METHODEN-BOX Informationen aus einer Infografik der Biologie entnehmen 13 Mikroskopieren und mikroskopisches Zeichnen 25 Mindmapping komplexe Sachverhalte übersichtlich strukturieren 42 Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten 49 KLAUSURÜBUNG Prokaryotische und eukaryotische Zellen 54 Die Zellstruktur von Prokaryoten 32 Das Hotel Mensch : Einzellige Mitbewohner 32 Struktur prokaryotischer Zellen 33 Bakterielle Besiedlung des menschlichen Körpers (Körperflora) 36 VERTIEFUNG: Größenbeziehungen im Mikrokosmos 38 VERTIEFUNG: Der Maßstab in der Biologie 38 Zellbiologische Grundlagen mit Mindmaps visualisieren 40 METHODEN-BOX: Mindmapping komplexe Sachverhalte übersichtlich strukturieren 42 ERGEBNISSICHERUNG: Zellbiologische Grundlagen 43 VERTIEFUNG: Die Differenzierung und Spezialisierung von Zellen WAS SIE SCHON WISSEN: Wiederholung aus der Sekundarstufe I: Chromosomen, die Träger der Erbinformation UND WIEDERHOLEN ZUM BAUSTEIN I: Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten KLAUSURÜBUNG: Prokaryotische und eukaryotische Zellen

3 BAUSTEIN II: II Bau und Funktion von Biomembranen Schlaffer Salat naturwissenschaftlich analysiert Teil I 60 : Arbeiten wie ein Biologe: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Was will ich herausfinden? Eine naturwissenschaftliche Fragestellung formulieren (Schritt 2) METHODEN-BOX: Vorwissen nutzen Hypothesen formulieren (Schritt 3) Wie gehe ich vor? Planung der Überprüfung (Schritt 4) 67 Schlaffer Salat naturwissenschaftlich analysiert Teil II 70 METHODEN-BOX: Die Dokumentation eines Experimentes das Protokoll : Modellorganismen in der Biologie 72 ERGEBNISSICHERUNG: Der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg VERTIEFUNG: Übung zum korrekten Schreiben eines Protokolls (Material, Durchführung, Ergebnisse und Deutung) Stofftransport zwischen Kompartimenten: Diffusion und Osmose 86 Die Verteilung der Permanganate 88 : Gleichgewicht 88 METHODEN-BOX: Finale Formulierungen und Personifizierungen Zur naturwissenschaftlich korrekten Formulierung biologischer Aussagen Übertragung der Diffusionstheorie auf das Phänomen der Plasmolyse SCHRITT 1: Zugabe der Salzlösung zur Zwiebelzelle Betrachtung im Teilchenmodell SCHRITT 2: Erste Modellierung der Vorgänge an der Zwiebelmembran SCHRITT 3: Weiterentwicklung des Modells zu den Vorgängen an der Zwiebelzelle ERGEBNISSICHERUNG: Die Osmose 94 / HAUSAUFGABE SCHRITT 4: Die Deplasmolyse im Teilchenmodell (Zugabe einer schwach konzentrierten Salzlösung) SCHRITT 5: Die Deplasmolyse im Teilchenmodell (Zugabe einer schwach konzentrierten Salzlösung) ERGEBNISSICHERUNG Plasmolyse versus Deplasmolyse Diffusion versus Osmose Arbeiten wie ein Biologe: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung 60 Modellorganismen in der Biologie 72 Gleichgewicht 88 Zur Struktur von Hühnereiern 103 METHODEN-BOX Vorwissen nutzen Hypothesen formulieren (Schritt 3) 62 Die Dokumentation eines Experimentes das Protokoll 70 Finale Formulierungen und Personifizierungen Zur naturwissenschaftlich korrekten Formulierung biologischer Aussagen 89 Stoffebene und Teilchenebene 98 SCHRITT 4: Die Deplasmolyse im Teilchenmodell (Zugabe einer schwach konzentrierten Salzlösung) SCHRITT 5: Die Deplasmolyse im Teilchenmodell (Zugabe einer schwach konzentrierten Salzlösung) 95 Über wachsende Pommes und schrumpfende Eier 98 METHODEN-BOX: Stoffebene und Teilchenebene 98 Experiment A Wachsende Pommes 99 Experiment B Schrumpfende Eier 103 : Zur Struktur von Hühnereiern 103

4 BAUSTEIN II: II Bau und Funktion von Biomembranen Struktur und Funktion von Biomembranen Teil I 108 : Phospholipide 112 : Eigenschaften der Phospholipide 113 Struktur und Funktion von Biomembranen Teil II 114 WAS SIE SCHON WISSEN: Was wissen Sie bereits über Biomembranen? 114 Struktur und Funktion von Biomembranen Teil II 115 : Zellfusion und Immunfluoreszenzmikroskopie 118 VERTIEFUNG: Beweglichkeit von Membranbestandteilen 120 ERGEBNISSICHERUNG 120 : Wissen hält nicht länger als Fisch A. N. Whitehead 122 VERTIEFUNG: Vereinbarkeit des Flüssig-Mosaik-Modells mit differenzierten Zellen 122 Stofftransport durch Biomembranen 123 ERGEBNISSICHERUNG 123 ERGEBNISSICHERUNG 126 Phospholipide 112 Zellfusion und Immunfluoreszenzmikroskopie 118 Definition der Transportarten 126 Eigenschaften der Phospholipide 113 Wissen hält nicht länger als Fisch A. N. Whitehead 122 Transportvorgänge 128 Bau und Funktion von Biomembranen 133 KLAUSURÜBUNG Salzwasserfische und ihr Überleben in einer hypertonen Umgebung 137 : Definition der Transportarten 126 : Transportvorgänge 128 ERGEBNISSICHERUNG: Stofftransport durch eine Membran 130 UND WIEDERHOLEN ZUM BAUSTEIN II: Bau und Funktion von Biomembranen KLAUSURÜBUNG: Salzwasserfische und ihr Überleben in einer hypertonen Umgebung

5 BAUSTEIN III: III Molekulare Grundlagen der Vererbung (DNA-Aufbau) Wie Moleküle Informationen verschlüsseln 142 WAS SIE SCHON WISSEN: Die Bedeutung des Zellkerns 142 ERGEBNISSICHERUNG Zellkern 146 Welche Substanz beinhaltet die genetischen Informationen? Das Transformationsexperiment von Frederick Griffith (1928) : Die Polysaccharidkapsel der Bakterien 147 Auf der Suche nach der Erbinformation: Die Experimente von Oswald T. Avery (1944) / HAUSAUFGABE: Transformationsexperiment von Hotchkiss und Marmur (1954) Die molekulare Struktur der DNA 157 Die Bausteine der DNA 157 Die räumliche Struktur der DNA 158 METHODEN-BOX: Modelle in der Biologie 160 VERTIEFUNG: Die verschiedenen Formen der DNA 161 : Analyse zur Zusammensetzung der DNA 163 METHODEN-BOX: Auswertung einer Tabelle 164 Die Polysaccharidkapsel der Bakterien 147 Wasserstoffbrücken 166 Isotope und Dichtegradient 171 METHODEN-BOX Modelle in der Biologie 160 Auswertung einer Tabelle 164 Fließdiagramme 184 Transformationsexperiment von Hotchkiss und Marmur (1954) 155 Analyse zur Zusammensetzung der DNA 163 Das Kontrollexperiment 178 Molekulare Grundlagen der Vererbung (DNA-Aufbau) 187 KLAUSURÜBUNG DNA-Replikation 194 : Wasserstoffbrücken 166 VERTIEFUNG: Die Verpackung der DNA zum Chromosom 166 Replikation: Die Verdopplung der DNA I 168 Replikationsmodelle 168 Der Vorgang der DNA-Replikation das Meselson- Stahl-Experiment (1958) 169 : Isotope und Dichtegradient 171 : Das Kontrollexperiment 178 Replikation: Die Verdopplung der DNA II 179 VERTIEFUNG: Die Verknüpfung der einzelnen Nukleotide 183 METHODEN-BOX: Fließdiagramme 184 UND WIEDERHOLEN ZUM BAUSTEIN III: Molekulare Grundlagen der Vererbung (DNA-Aufbau) 187 KLAUSURÜBUNG: DNA-Replikation 194

6 ANHANG: zu I: Zellen von Prokaryoten (Bakterien) und Eukaryoten Chemische Grundlagen für den Aufbau von Kohlenhydrate, Lipide und Proteine 198 Mikroskopierend Erkenntnisse erlangen: Zum Wasserhaushalt von Grünpflanzen 204 Biologie der Spaltöffnungen 204 MUSTERLÖSUNGEN UND WIEDERHOLEN ZUM BAUSTEIN I 205 zu II: Bau und Funktion von Biomembranen Experiment A wachsende Pommes 209 Lernhilfe zu Übung 4 und Übung Experiment B schrumpfende Eier 210 Lernhilfe zu Übung 4 und Übung Lernhilfe zu INFO-BOX Phospholipide 211 MUSTERLÖSUNG UND WIEDERHOLEN ZUM BAUSTEIN II 212 zu III: Molekulare Grundlagen der Vererbung (DNA-Aufbau) Die Mitose 214 Die Meiose 217 Der Zellzyklus 219 MUSTERLÖSUNG UND WIEDERHOLEN ZUM BAUSTEIN III 220

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase Gymnasium Tostedt SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase 1.Halbjahr: Bau und Funktion von Biomembranen 1. ) Die Zelle Thema der Unterrichtsanregungen Einführung in die Zellbiologie Weise: Text, Tabelle,

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma). I Struktur und Funktion von Zellen (1. Halbjahr) Basiskonzepte: Struktur und Funktion Kompartimentierung Steuerung und Regelung Einheiten Inhalte Inhaltsbezogene FW- Lebewesen bestehen aus Zellen Die Zelle

Mehr

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Box. Biologie. Biologie der Zelle Box Biologie Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Biologie der Zelle Die Übertragung von Informationen innerhalb der Zelle Enzyme: Grundlagen und Funktionen im Stoffwechsel

Mehr

Biologie heute SII ISBN

Biologie heute SII ISBN Biologie heute SII ISBN 978-3-14-150475-0 PLANUNGSHILFEN Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan 1 Das Lehrwerk Biologie heute SII für die Einführungsphase knüpft an die in der Sekundarstufe

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester UR 1: Bau und Funktion von Zellen und Biomembranen (Doppelstunden: ca. 15, 1 Klausur)

Mehr

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose Fach: Biologie Schuljahrgang: G11 Stundentafel: ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop SII,

Mehr

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung

Box. Biologie. Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung Box Biologie Schülerarbeitsbuch Einführungsphase 2. Halbjahr A G A Niedersachsen T C T Vom Genotyp zum Phänotyp und die gentechnische Anwendung Vom Genotyp zum Phänotyp: Proteinbiosynthese Gentechnische

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase) Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase) Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursive Anmerkungen sind

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Biologie Einführungsphase

Biologie Einführungsphase Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Einführungsphase (Endfassung: 11.06.2014) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext:

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl K1

Mehr

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 10 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 9/10 1 Viele Kompetenzen, die bis Ende der Klasse 8 zu erreichen

Mehr

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Naturwissenschaft Ulrike Weiß Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor Biologie Grundkurs 11 Unterrichtsentwurf 1. Zur Unterrichtsreihe 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Cytologie zellphysiologische Betrachtung

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Schulinternes Curriculum Biologie 1) Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie aufbauend auf einer ggf. heterogenen Kompetenzentwicklung in der Sekundarstufe I am Ende

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Inhaltsfeld: IF 1 Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben I: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben II:

Mehr

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018 Thema/ fachlicher Kontext: Kein Leben ohne Zelle Teil 1 Wie sind Zellen aufgebaut und organsiert? Zellaufbau und Stofftransport

Mehr

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung aber mehrfach und in vielfältigen en Anwendung.) Was ist Biologie? 7, 8 Die e in der Biologie 9-11 Biologie der Zelle 12, 13 S SF E benennen Fragestellungen historischer Versuche zur des Zellkerns und

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen Einführungsphase S II Nordrhein-Westfalen Biologie Stoffverteilung: Zuordnung von Kompetenzen im Kernlehrplan (KLP) Biologie zu den Inhaltsfeldern Inhaltsfelder Reihenfolge Inhaltlicher Schwerpunkt laut

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Inhaltsfeld: IF 1 Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben I: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (Ne, Ha, We) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2017) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Einführungsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9 Arbeitsbuch

Mehr

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung? Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt Modelle für die Forschung? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr

Zuordnung der LP- Kompetenzen

Zuordnung der LP- Kompetenzen Unterrichtsvorhaben I und II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert und welche Aufgabe haben Zellkern und Nucleinsäuren für das Leben? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung:

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase UR 1: Zellbiologie (Semesterwochenstunden: XXX) Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover:

Mehr

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Thema Inhaltlicher Schwerpunkt laut KLP Basiskonzep t

Mehr

Das schulinterne Curriculum Biologie SII

Das schulinterne Curriculum Biologie SII Das schulinterne Curriculum Biologie SII Das schulinterne Curriculum für das Fach Biologie basiert auf den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II 1. Es umfasst Informationen zu den Inhaltsfeldern, Kompetenzen,

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Inhaltsfeld: IF 1: Biologie der Zelle Inhaltliche Schwerpunkte: Zellaufbau Stofftransport zwischen

Mehr

Der Feinbau eines Chromosoms

Der Feinbau eines Chromosoms Der Feinbau eines Chromosoms Stand: 29.12.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer 12 (Ausbildungsrichtung Sozialwesen) Biologie Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 60 Minuten

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

NATURA 4. Einführungsphase. Lernbegleiter. Biologie für Gymnasien. Hessen

NATURA 4. Einführungsphase. Lernbegleiter. Biologie für Gymnasien. Hessen NATURA 4 Biologie für Gymnasien Einführungsphase Lernbegleiter Hessen Lernbegleiter (1): Wie arbeite ich? Anleitung Schriftliche Unterlagen Die Checklisten des Lernbegleiters helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten

Mehr

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Naturwissenschaften Biologie: Grundlagen und Zellbiologie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen Markus Bütikofer unter Mitarbeit von Zensi Hopf und Guido Rutz W^ ;;;^! ;»*'* '^'*..

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie Tier-Zelle Pflanzen-Zelle Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie (aus Weiler/Nover: Allgemeine und molekulare Botanik) Tierzelle Morphologische

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: KS 2-stündig Seite 1 1. Von der Zelle zum Organ die Zelle als Grundbaustein des Lebens und als geordnetes System beschreiben; Mikroskopieren von Zellen, zelluläre Organisation der Lebewesen ZO

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Totipotent: Pluripotent:

Totipotent: Pluripotent: E BIO 1 KW 39 Totipotent: Pluripotent: Zellorganellen Stadtzeitung Lübeck (Ausgabe vom 13. Januar 2003) Salzstreuen verboten - Bereich warnt vor Umweltschäden Streusalz als Auftaumittel zu nehmen, ist

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

Plenum evtl. PP mit Bildern. Überleitung

Plenum evtl. PP mit Bildern. Überleitung Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht- exemplarisch gezeigt am Beispiel der Modellentwicklung im Erkenntnisweg der Biomembran Reihenstunde 1+2: Aufbau und Funktion der Biomembran Alle Zellen werden

Mehr

Konkretisierte Kompetenzen

Konkretisierte Kompetenzen Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (ca. 40 Std.) Inhaltliche Schwerpunkte: - Zellaufbau - Biomembranen - Stofftransport zwischen Kompartimenten - Funktion des Zellkerns - Funktion der Zellorganellen - Zellverdopplung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 Exposee Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom 20.11.2017 über die Einführung in die Biologie. RaviAnand

Mehr

Leibniz Gymnasium Hauscurriculum Biologie EF

Leibniz Gymnasium Hauscurriculum Biologie EF Leibniz Gymnasium Hauscurriculum Biologie EF 25.06.2014 Umgang mit Fachwissen UF1 Wiedergabe UF2 Auswahl UF3 Systematisierung UF4 Vernetzung Schülerinnen und Schüler können... ausgewählte biologische Phänomene

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen. Zellen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem

Mehr

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3. NATURWISSENSCHAFTEN 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Profil- und fachspezifisch Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der Biologie, Chemie und Erdwissenschaften soll den SchülerInnen eine naturwissenschaftliche Grundausbildung ermöglichen. Sie können sich mit naturwissenschaftliche

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113 Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 113 Bildungsziele Für das Grundlagen- und Schwerpunktfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen und sich

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) Materialgebundene AUFGABE/AMA* 1 EXPERIMENT 9 EXPERIMENT 12 V Vorwort Lichtmikroskopie 1 Das Lichtmikroskop (LM) 2 Kristalle im Lichtmikroskop 3 Schafwolle und Baumwolle im Lichtmikroskop 4 Aperturwinkel verschiedener Objektive 5 Ölimmersion 6 Linsenfehler 7 Kleine

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

GBM Curriculum Biologie SII

GBM Curriculum Biologie SII Auf der Grundlage der Obligatorik des Lehrplans Biologie (Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW, Frechen 1999) und der Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

MINT einfach phänomenal

MINT einfach phänomenal MINT einfach phänomenal 1. Klasse 2. Klasse 1 Jahreslektion MINT phänomenal 1 Jahreslektion MINT phänomenal Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften ist auf die drei Schwerpunkte Natur, Wissenschaft

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen Box Biologie Schülerarbeitsbuch 3. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Ökologie Was ist Ökologie? Von der Autökologie zur Populationsökologie Das Ökosystem Wald Stoffkreisläufe, Energieflüsse

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk)

Zelle (Biologie) (http://www.youtube.com/watch?v=kxslw1lmvgk) Zelle (Biologie) 1. Allgemeines 2. Aufbau von Zellen 2.1 Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Zellen 2.2 Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Zellen 2.3 Aufbau der pflanzlichen

Mehr

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - GYMNASIUM HARKSHEIDE Leitideen: Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Das übergreifende Ziel ist die den

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase (978-3-12-045451-9) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014 Seite Material zum Erwerb von Kompetenzen und Teilkompetenzen Konkretisierte Kompetenzen

Mehr

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2 Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Biologie der Zelle Inhaltsverzeichnis Seite 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2 1.1 Zelle als osmotisches System... 2 1.1.1 Plasmolyse... 2 1.1.2 Deplasmolyse...

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Tue Dec 1 17:34:40 CET 2009 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Modelle. Modelle im Biologieunterricht Modelle Modelle im Biologieunterricht Bildungsplan 2004 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Modelle zur Erklärung von Sachverhalten entwickeln, anwenden, deren Gültigkeitsbereiche prüfen; Modelle im Biologieunterricht

Mehr

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik) Unterrichtsvorhaben I: Humangenetische Beratung Warum sehe ich eigentlich meinen Eltern (nicht) ähnlich? Klassische und molekulare Genetik Unterrichtsvorhaben

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Tier- & Pflanzenzelle

Tier- & Pflanzenzelle B301 CYTOLOGIE: Tier- & Pflanzenzelle 1. Vergleichen Sie die hier dargestellten Strukturen. Welche Zelle ist eine pflanzliche, welche eine tierische Zelle? Zelle Zelle a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Mehr

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der EF. Einführungsphase

Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der EF. Einführungsphase Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle Inhaltsfeld 2: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie SCHULINTERNES CURRICULUM DIFFERENZIERUNGSKURS BIOCHEMIE G8: Klassen 8 und 9 Thema: Ernährungsphysiologie (2 std.) 1. UNTERICHTSINHALTE Als Besonderheit im Differenzierungskurs Biochemie behalten wir uns

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Biologie Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich? Wiederholung Merkmal des Lebens Aufbau aus Zellen Alle Lebewesen bestehen aus Zellen. Man kann grob drei verschiedene Zelltypen unterscheiden?

Mehr

1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der EF

1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der EF 1. Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der EF Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle Inhaltliche Schwerpunkte Zellaufbau Biomembranen Stofftransport zwischen Kompartimenten Funktion

Mehr

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10

Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 10 Bausteine für ein Schulcurriculum Biologie Klasse 9 und 0 Zeitliche Zuordnung (in Wochen) Fachcurriculum Biologie Klasse 9 Kompetenzen Lehrbuchbezug Bioskop 9/0 Fächerübergriffe /Medien Kapitel Seiten

Mehr

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde Der vorliegende Vorschlag für einen Themenpool für die Neue Reifeprüfung orientiert sich u.a. an den Basiskonzepten der Biologie

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

CURRICULUM BIOLOGIE [EINFÜHRUNGSPHASE] STAND: JULI 2014

CURRICULUM BIOLOGIE [EINFÜHRUNGSPHASE] STAND: JULI 2014 Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Unterrichtsvorhaben I: Aufbau und Organisation der Zelle Ä naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang und wissenschaftliche Versuchsanordnungen Ä Zelltheorie Å Organisationsebenen

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Das Fach Biologie am EKG Curriculum für die SEK II

Das Fach Biologie am EKG Curriculum für die SEK II 1 Das Fach Biologie am EKG Curriculum für die SEK II 1. Rahmenbedingungen für die fachliche Arbeit in der Oberstufe Das Erich Kästner-Gymnasium liegt im Kölner Norden. Exkursionen können innerhalb des

Mehr