Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht"

Transkript

1 Praxiserfahrungen und Chancen für Energiespar-Contracting aus kommunaler Sicht Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 15. September 2016 Udo Schlopsnies (Berlin) Mitglied im AK Energiemanagement des Deutschen Städtetages

2 Deutscher Städtetag Fakten Im Deutschen Städtetag dem größten kommunalen Spitzenverband Deutschlands (gegründet 1905) haben sich rund Städte und Gemeinden mit rund 51 Millionen Einwohnern zusammengeschlossen. Er nimmt die Interessen der Städte gegenüber Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, EU, u.a. wahr (z.b. durch Stellungnahmen zu Gesetzentwürfen, Gespräche mit Parlament und Regierung sowie durch Presse und Öffentlichkeitsarbeit). Unter dem Dach des DST arbeiten Ausschüsse, Fachkommissionen und Arbeitskreise zu verschiedenen Themen, so z.b. der AK Energiemanagement: Mitglieder: Verantwortliche für Energiemanagement aus ca. 25 Städten, die sich im diesem Bereich besonders engagieren Verantwortlich für die Veröffentlichung der Schriftenreihe Hinweise zum kommunalen Energiemanagement

3 Praxiserfahrungen Im Bereich der AG EM des Deutschen Städtetages wurde das Instrument Energiespar-Contracting (ESC) mit unterschiedlichem Erfolg angewendet Positive Erfahrungen konnten insbesondere die Städte machen, in denen hierfür die politische Unterstützung vorlag und somit mehr als 1 Projekt realisiert wurde (Berlin, Bremen, Freiburg) Ein Erfolgsfaktor ist die richtige Auswahl und die sorgfältige Vorbereitung der Projekte, sowie die Verwendung einschlägiger ESC-Leitfäden Es hat sich gezeigt, dass die Einbindung eines (externen) Projektmanagements bei Vorbereitung und Durchführung von ESC- Projekten in jedem Fall hilfreich für eine erfolgreiche Realisierung ist In einigen Bundesländern existieren kommunalrechtliche Restriktionen, die vor Projektstart mit der Kommunalaufsicht zu klären sind

4 Praxiserfahrungen (Auswahl) PRO Garantieelemente = Nachhaltigkeit einsparspezifisches Know-how Entlastung der eigenen Mitarbeiter bei Planung und Ausführung von Effizienzund Anlagensanierungsmaßnahmen Finanzierung von Anlagensanierung ohne Belastung des kommunalen Investitionshaushaltes (haushaltsneutrale Refinanzierung aus den zukünftigen Einsparungen) Umsetzung eines vergleichsweise großen Maßnahmenumfangs innerhalb kürzester Zeit (Synergieeffekte) Contractor trägt technisches und wirtschaftliches Risiko CONTRA Schaffung zusätzlicher Schnittstellen (insbesondere hinsichtlich Instandhaltung und Störungsbeseitigung) vglw. lange vertragliche Bindung (8-14 Jahre) Prüfung jährlicher Einsparabrechnung und Umgang mit Nutzungsänderungen verursacht zusätzlichen Aufwand Einsparmaximierung durch den Contractor kann zu Problemen im Betrieb führen Problemklärung (z.b. aufgrund von Nutzerbeschwerden) mit dem Contractor schwieriger als intern

5 Chancen ESC ist vor allem dann eine Alternative zur Eigenrealisierung, wenn mindestens einer der folgenden Punkte von der Gebäudeverwaltung mit NEIN beantwortet werden kann: steht regelmäßig ein ausreichendes Budget für wirtschaftlich sinnvolle Effizienz- und Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung ist ausreichend Personal für die (Betreuung der) erforderlichen Fachplanungen, Ausschreibungen und Baumaßnahmen vorhanden Hat das vorhandene Personal die Kapazitäten sowie das fachliche Knowhow für die Konzeption und Umsetzung entsprechender Maßnahmen Für die Qualifizierung möglicher ESC-Projekte sowie für die externe Betreuung bei der Vorbereitung und Umsetzung entsprechender Ausschreibungen kann ein Förderprogramm des BMWi in Anspruch genommen werden

6 Alternativen Sofern Budget, Personal und Know-how in der Kommune vorhanden sind, gibt es u.a. folgende erprobte Alternativen zur systematischen Umsetzung von Effizienzmaßnahmen: Systematische Identifikation von Einsparpotenzialen im Rahmen des kommunalen Energiemanagements und Ableitung geeigneter Einsparmaßnahmen im Rahmen der Bauunterhaltung Schaffung eines Intracting-Budgets und Abschluss entsprechender Vereinbarungen mit den Gebäudenutzern Erstellung gebäudespezifischer Energiekonzepte/Sanierungsfahrpläne und systematische Abarbeitung der vorgeschlagenen Maßnahmen ACHTUNG: interne Mittelzuweisungen sind ggf. von politischen oder gesellschaftlichen Zwängen abhängig und können bei Bedarf gekürzt werden!

7 Fazit Energiespar-Contracting (ESC) macht für Kommunen insbesondere dann Sinn, wenn keine ausreichenden finanziellen oder personellen Ressourcen für die Umsetzung sinnvoller Einsparmaßnahmen vorhanden sind Vor Projektstart sollten alle betroffenen Verwaltungsbereiche (zumindest informell) einbezogen und idealerweise ein politischer Beschluss herbeigeführt werden Die Vorteile, die das ESC-Modell für Kommunen bietet, können besonders gut erschlossen werden, wenn die Objektauswahl, die Projektvorbereitung und die Durchführung der Ausschreibung von erfahrenen Beratern begleitet werden hierfür stehen Fördermittel des Bundes bereit, die von Kommunen genutzt werden sollten

8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Hanno Salecker, Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 19.05.2011 Übersicht Thematischer Kontext im Projekt ESOLi

Mehr

Protokoll der Abschlussdiskussion

Protokoll der Abschlussdiskussion Workshop Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement am 2. Februar 2011 in Frankfurt am Main Protokoll der Abschlussdiskussion 1. Ausgangsfragestellungen Für die Diskussion wurden folgende

Mehr

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE Dr. Ronny Bischof, 07.02.2019, Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE AGENDA Dena Kompetenzzentrum Contracting Ziele, Aufgaben Bund-Länder-Dialog Energiespar-Contracting

Mehr

Die Bürgerenergiewende im Effizienzbereich

Die Bürgerenergiewende im Effizienzbereich Die Bürgerenergiewende im Effizienzbereich Fachgespräch 27.02.2015 Vorabergebnisse Kurzstudie Energiesparen in Bürgerhand im Auftrag von:, sebastian.bloemer@ifeu.de 1 1 Rahmenbedingungen Bürgerenergieeffizienz

Mehr

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg Donnerstag, 6. September 2012 5. Bremer Symposium Energie-Contracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Mehr Energieeffizienz in Kommunen, Industrie und Gewerbe Das Bremer Modell Der schnelle Weg

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

Energieaudits als Initialzündung für Contracting- Projekte?

Energieaudits als Initialzündung für Contracting- Projekte? Task 16 Energieaudits als Initialzündung für Contracting- Projekte? 21.5.2015, Graz Reinhard Ungerböck Überblick 1. Wie hoch wird der Umsetzungsgrad von Maßnahmen aus Energie-Audits sein? 2. Wo ist die

Mehr

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin

Energieaudit für Ihr Unternehmen Innerstädtische EE-Potentiale in Berlin Frederik Lottje Berliner Energieagentur GmbH Folie 1 Wismar, 7.9.2015 Titel Berliner Energieagentur wurde gegründet 1992 als Public-Private-Partnership hat als Gesellschafter zu gleichen Teilen Land Berlin

Mehr

Wetterau macht s effizient

Wetterau macht s effizient Wetterau macht s effizient Initiative für Energieeffizienz in Unternehmen und Kommunen 27.09.2018 Wirtschaftsförderung Wetterau GmbH Programm 19:30 Begrüßung 19:35 Das regenerative Zielsystem der Energiewende

Mehr

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz Herzlich Willkommen zur Energiemanagement Westlausitz 1 STRUKTUR Inhalt 1. Was ist bisher geschehen? 2. Was ist Inhalt des Projektes Aufbau eines kommunalen Energiemanagements? 3. Akteure und Aktionen

Mehr

Grundlagen des Contractings

Grundlagen des Contractings Grundlagen des Contractings 12.12.2017 Christiane Heimerdinger 3. Fachforum Nichtwohngebäude: Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften Ludwigshafen Gefördert durch: Allgemeine Hinweise 100 Energieeffizienz-Kommunen

Mehr

Effizienz durch regionale Kooperation DIE KOMMUNEN DES AMT SCHLEI-OSTSEE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR

Effizienz durch regionale Kooperation DIE KOMMUNEN DES AMT SCHLEI-OSTSEE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR Effizienz durch regionale Kooperation DIE KOMMUNEN DES AMT SCHLEI-OSTSEE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR Anzahl globaler Wetterkatastrophen 1980 200 Stürme Fluten Dürren 2016 710 Quelle: MunichRE

Mehr

DIE KOMMUNEN DES AMT HÜTTENER BERGE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR. Effizienz durch regionale Kooperation

DIE KOMMUNEN DES AMT HÜTTENER BERGE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR. Effizienz durch regionale Kooperation Effizienz durch regionale Kooperation DIE KOMMUNEN DES AMT HÜTTENER BERGE ALS GESELLSCHAFTER EINER KLIMASCHUTZAGENTUR Dr. Sebastian Krug Klimaschutzmanager Anzahl globaler Wetterkatastrophen 1980 200 Stürme

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Breitbandbüro des Bundes

Breitbandbüro des Bundes Sven Butler, Breitbandausbau in Deutschland: Breitbandförderprogramm des Bundes 1 Aufgaben des Breitbandbüros des Bundes WARUM EIN BUNDESBREITBANDBÜRO? Service und Know-how-Transfer für alle Zielgruppen

Mehr

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen

Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Energieeffizienz-Netzwerk für Kommunen Erfahrungsbericht aus der Praxis Start 2016, Laufzeit 3 Jahre Andreas Brandmann Bauamtsleiter Seite 00 Der Markt Feucht Ca. 14.000 Einwohner 9,80 Quadratkilometer

Mehr

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg

Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship , Heidelberg AG I: Lokal-Regionale Koordinationsstellen für Unternehmensengagement Dr. Guido Nischwitz, IÖW Hannover Fachtagung Corporate Citizenship 22.04.04, Heidelberg Ausgangslage Die Ausgangslage in Deutschland

Mehr

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes geea-bund-länder-dialog 24. September 2015 Lothar Stock Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie 1 Zielstellung:

Mehr

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer

Mehr

ENERGIECONTRACTING durch ENGIE

ENERGIECONTRACTING durch ENGIE ENERGIECONTRACTING durch ENGIE 2017 INHALT 1. WER IST ENGIE ENERGIE DER ENERGIE EXPERTE (1) 2. WER IST ENGIE ENERGIE DER ENERGIE EXPERTE (2) 3. ENERGIECONTRACTING- UMWELTBEWUSSTSEIN 4. ENERGIECONTRACTING-

Mehr

Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen

Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen Klimaschutzfonds zur lokalen Umsetzung der Energiewende Harald Halfpaap 17. Juni 2015, Oberhausen Agenda Vorstellung proklima Der enercity-fonds (Zielsetzung und Struktur) regionalwirtschaftliche Effekte

Mehr

- AUFBAU EINES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS -

- AUFBAU EINES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS - Projektbeschreibung - AUFBAU EINES KOMMUNALEN ENERGIEMANAGEMENTS - Projektzeitraum: 18 Monate (ggf. +3), 07/2015 12/2016 (ggf. 03/2017) Stand: 26.05.2015 Zuletzt bearbeitet von: Björn Wagner, SAENA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam Inhalt 1. Institutionalisierte Forschung und Beratung - ein Qualitätsmerkmal beruflicher Bildung

Mehr

Netzdienstleistungen für Kommunen

Netzdienstleistungen für Kommunen Netzdienstleistungen für Kommunen 1 Mennicke - das Unternehmen stellt sich vor! Seit 1872 auf dem neuesten Stand der Technik! Seit Jahrzehnten sorgen wir für Lebensqualität mit Wasser-, Gas- und Fernwärmeleitungen

Mehr

ESC plus Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte

ESC plus Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte Integration von baulichen Sanierungsmaßnahmen in ESC-Projekte 5. Contracting-Kongress Stuttgart, 30.06.2011 Dipl.-Ing. Udo Schlopsnies Berliner Energieagentur GmbH Französische Str. 23, 10117 Berlin 030

Mehr

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege?

Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege? Ressourcenverteilung im Gesundheitswesen: Wo steht die Pflege? Prof. Dr. Michael Simon Hochschule Hannover Vortrag auf dem 7. Landespflegekongress Schleswig-Holstein Kiel, 12. Mai 2016 1 Struktur des Vortrags

Mehr

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten. Inhalt Wer wir sind Unsere Themen und Partner Unsere Leistungen Projektmanagement und Programmkoordinierung Angewandte Sozialforschung ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Zukunftsszenario der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Tanja Erdmenger Zentrale Dienste

Zukunftsszenario der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Tanja Erdmenger Zentrale Dienste Zukunftsszenario der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig 2017 Ablauf Was ist ein Zukunftsszenario? Definition- Vorteile Durchführung Voraussetzungen Schritte 1-4 Ergebnisse Ableitende Maßnahmen für die

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen

Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen Matthias Klupp Kommunale Handlungskonzepte: Wohnen - Wo liegen die Probleme? Gelsenkirchen, 22.11.2007 22.11.07-1 Gegründet 1993 35 Mitarbeiter Büros in Hamburg und Leipzig Spezialisiert auf Wohnungs-

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Energieeffizienz in Hessen Dieter Bringmann Referatsleiter Energieeffizienz und Energieberatung Wiesbaden, den 10. Juli 2014

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis ifq-jahrestagung Kritik als Dienstleistung? am 7./8. Dezember 2015 in Berlin 1 Duale Berufsbildung als korporatistisches System

Mehr

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen

Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen Finanzkrise der Städte wird 2003 noch dramatischer: Einsparpotenziale im kommunalen Infrastrukturmanagement erkennen und ausschöpfen - Alle Faktoren die Einfluss auf die Kosten der kommunalen Infrastruktur

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

Bundespolitische Impulse für das Energiespar-Contracting Volkmar Stein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Bundespolitische Impulse für das Energiespar-Contracting Volkmar Stein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundespolitische Impulse für das Energiespar-Contracting Volkmar Stein Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Fachtagung Contracting für kleine und mittlere Liegenschaften, 8.12.2016, Stuttgart A.

Mehr

Info-Veranstaltung Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften

Info-Veranstaltung Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften Info-Veranstaltung Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 21. März 2017 in Karlsruhe Für Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen Veranstalter: Einladung zur Info-Veranstaltung

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme der Verbände VfW und DENEFF zu notwendigen Änderungen der Richtlinie zur Förderung von Beratungen im Energiespar-Contracting

Gemeinsame Stellungnahme der Verbände VfW und DENEFF zu notwendigen Änderungen der Richtlinie zur Förderung von Beratungen im Energiespar-Contracting Gemeinsame Stellungnahme der Verbände VfW und DENEFF zu notwendigen Änderungen der Richtlinie zur Förderung von Beratungen im Energiespar-Contracting des BMWi Auf Basis unserer Marktbeobachtungen sowie

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006

Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Kommunale Verkehrsnetze in privater Regie - eine Ideenskizze der VIFG Torsten R. Böger, VIFG Hannover, 13. September 2006 Inhalt Rechtsgrundlage und Arbeit der VIFG PPP für kommunale Verkehrsnetze Kontakt

Mehr

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung 12. Ministerialkongress 13. und 14. September 2007 Ernst Bürger Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund

Mehr

Von Kollegen lernen Erfahrungsaustausch in einem geförderten Energieeffizienz- Netzwerk von Kommunen

Von Kollegen lernen Erfahrungsaustausch in einem geförderten Energieeffizienz- Netzwerk von Kommunen Von Kollegen lernen Erfahrungsaustausch in einem geförderten Energieeffizienz- Netzwerk von Kommunen Frank Hockelmann Klimaschutzmanager im Kreis Soest 1 Klimaschutz im Kreis Soest Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Gebäude und Quartiere Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Ulla Schürenberg, Koordinatorin Energiewende Förderprogramm für kommunale Gebäude: KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg Mehr Bio in Kommunen Strategien zur erfolgreichen Einführung von Bio-Lebensmitteln im Verpflegungsbereich von Kommunen Ein Praxisleitfaden des Netzwerks deutscher Biostädte Kooperationspartner: Augsburg,

Mehr

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel

Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel Modernisierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung viele Wege, ein Ziel Workshop ÖPP-Modelle im Bereich der Straßenbeleuchtung 23. März 2011, Station Natur und Umwelt e.v., Wuppertal Dipl.-Ing. Rüdiger

Mehr

Thema: Verhaltensweisen von privaten Verkehrsunternehmen sich am Markt zu bewegen Erfahrungen aus der Praxis

Thema: Verhaltensweisen von privaten Verkehrsunternehmen sich am Markt zu bewegen Erfahrungen aus der Praxis IHK Präsentation Thema: Verhaltensweisen von privaten Verkehrsunternehmen sich am Markt zu bewegen Erfahrungen aus der Praxis Werner Geiger, Gf RBV RegioBus Verkehrs GmbH & CO KG 1 Themen 1. Das Unternehmen

Mehr

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class

Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand. Garching, Andreas Class Energetische Gebäudesanierung Dienstleistung aus einer Hand Garching, 02.07.2009 Andreas Class Inhalt 1. Die Ausgangssituation 2. Das Geschäftsmodell 3. Das Leistungsspektrum von E.ON Bayern 4. Der Markt

Mehr

Bundesweiter Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften

Bundesweiter Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften Bundesweiter Praxis-Kongress Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften 15. September 2016, Berlin für Vertreter aus Kommunen und Landkreisen, Landes- und Bundesverwaltungen, Projektentwickler,

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Bundesministerium für Arbeit und Soziales II. Netzwerkkoordination zwischen Planung

Mehr

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW Finanzierungs- und Geschäftsmodelle dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Funktion Operative Plattform im Auftrag des Landes NRW Ausrichtung Ansprechpartner

Mehr

Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke. Referentin: Elke Achilles

Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke. Referentin: Elke Achilles Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke Referentin: Elke Achilles ? http://www.cipra.org Die Diplomarbeit Thema: Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke Ausgangs-Situation:» In drei

Mehr

Kompetenzzentrum. Contracting. Netzwerkarbeit

Kompetenzzentrum. Contracting. Netzwerkarbeit 1 M1: Kommunikationsinitiative Energie- Contracting M2: Qualifizierungsinitiative Energie- Contracting M3: Kompetenzzentrum Energie-Contracting in BW einrichten M4: Finanzierungsmöglichkeit en für Contracting

Mehr

Vortrag Studie zur energetischen Gebäudesanierung und Finanzierung in Dnepropetrowsk (Ukraine)

Vortrag Studie zur energetischen Gebäudesanierung und Finanzierung in Dnepropetrowsk (Ukraine) Vortrag Studie zur energetischen Gebäudesanierung und Finanzierung in Dnepropetrowsk (Ukraine) Dipl. Ing (FH) Ralf Protz Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.v. 1 Dnepropetrowsk Ostukraine ca. 1,2 Mio. Einwohner

Mehr

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Forschungsprojekt im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des BBR / BMVBS Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs

Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs Contracting in den Landesliegenschaften Baden-Württembergs 8. Contracting-Kongress 2014 Tatjana Keusgen Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg Betriebsleitung Markus Raschka Ministerium für Finanzen

Mehr

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Sicherheitsrechtliches Kolloquium, Wuppertal, 25. April 2006 Dr. E. Lehmann Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsminislerium für Arbeit und Soziales, Familie und IntearatLon - 80792

Mehr

Effizienzdienstleistungen: Königsweg zur Umsetzung technischer Gebäudemodernisierungen

Effizienzdienstleistungen: Königsweg zur Umsetzung technischer Gebäudemodernisierungen Effizienzdienstleistungen: Königsweg zur Umsetzung technischer Gebäudemodernisierungen 17. Juli 2018 in Stuttgart Für Klimaschutzmanager, Gebäudeverantwortliche und Kämmerer Einladung zur Info-Veranstaltung

Mehr

ÖPP aus Sicht der Aufsicht

ÖPP aus Sicht der Aufsicht ÖPP aus Sicht der Aufsicht Düsseldorf, 12.04.2011 Herausforderungen und Erwartungen Investor/ Kommune: Zügige Förderung des Projekts, keine Hindernisse durch Aufsicht, klare Ansagen. Kommunalaufsicht:

Mehr

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/2109 07.03.2018 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 791 vom 22. Januar 2018 der Abgeordneten Helmut Seifen und Roger Beckamp Drucksache

Mehr

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 06.06.2013 Inhalt

Mehr

Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg

Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg Wo stehen wir? - Umsetzungsstand und Herausforderungen aus Sicht des Bundes - Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung, Sozialhilfe Vortrag

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen

Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen Gleichstellung in den Kommunen Chancen und Grenzen Anhörung der Fraktion Grüne im Landtag Positionen und Forderungen der LAG der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Baden-Württemberg Übersicht

Mehr

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)

Teilkonzept für eigene Liegenschaften. im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Fördermittel für den kommunalen Klimaschutz Berlin, 27.11.2013 Teilkonzept für eigene Liegenschaften (Bild in Masterfolie einfügen) im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin) Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

^oderner Staat - Moderne Verwaltung 92000 ^oderner Staat - Moderne Verwaltung Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien w w w. staat-modern. de Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines 13 1 Geltungsbereich 13 2 Gleichstellung

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher

Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Auswirkungen von Rechtsetzungsvorhaben auf Verbraucherinnen und Verbraucher Diskussion anlässlich des Fachgesprächs der Friedrich-Ebert-Stiftung am 10. Dezember 2012 in Berlin Dr. Christian Grugel Leiter

Mehr

Kommunale GDI- Studie

Kommunale GDI- Studie Organisation der Geodateninfrastruktur Kommunale GDI- Studie Nancy Buchholz 13.09.2013 1 Kommunale GDI- Studie Bundesweite Umfrage Von Wem? KoKo GDI-DE (Kommunale Koordinierungsgremium der Bundesvereinigung

Mehr

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem

Offener Brief zur Weiterfinanzierung von Schulsozialarbeit aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) durch den Bund nach dem Bernhard Marewski Mitglied des Rates der Stadt Leverkusen Herrn Bundestagsabgeordneter Prof. Dr. Karl Lauterbach Saarbrücker Str. 17a 51375 Leverkusen Tel.: 0214 / 54804 Leverkusen, 07.10.2013 Herrn Bundestagsabgeordneter

Mehr

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Tagung: Steigerung der Energieeffizienz im Kommunalen Gebäudebestand Erfahrungen Chancen. Potentiale

Mehr

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung in allen Fragen zu öffentlichen Förderprogrammen aus EU, Bund und Ländern. Unser Selbstverständnis

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? 02.07.2015 Dipl. Ing. Mareen Moll Kommunales Energiemanagement Neuwied www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp ENERGIEKOSTEN??? Verluste

Mehr

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016

Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016 Kommunale Straßenbeleuchtung: Ausgewählte Ergebnisse der Umfrage unter deutschen Kommunen. Mai 2016 Auslaufmodell Quecksilberdampf-Hochdrucklampe (HQL). 17,8% 9,0% 2,8% 34,5% 35,9% Gar nicht (0%) Gering

Mehr

Mehr Energiekostensenkung durch Contracting

Mehr Energiekostensenkung durch Contracting Mehr Energiekostensenkung durch Contracting Konferenz der Energieeffizienznetzwerke 28. Juni 2017 Messe Karlsruhe Kompetenzzentrum Contracting Warum Contracting? Was ist Contracting? Energieliefer-Contracting

Mehr

Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen

Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen Elektronische Beschaffung: Chancen erkennen, Potentiale nutzen E-Vergabe in der MRN Ausbau und Weiterentwicklung einer einheitlichen elektronischen Vergabelösung in der Metropolregion Rhein-Neckar Dr.

Mehr

Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen

Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen Effizienz-Dienstleistungen als Kostenbremse - Das Beispiel der Gevita Residenz Lörrach Energieeffizienz in baden-württem. Gesundheitseinrichtungen Konstanze Stein, Stuttgart, 20. Juni 2018 Effizienzpotentiale

Mehr

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen

Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Input: Schulbau und Ausstattung der Schulen Rolle und Erwartungen der kommunalen Schulträger Mitgliederversammlung der Landeselternschaft der integrierten Schulen in NRW am 05.11.2016 in Wuppertal Der

Mehr

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN

KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen. Ulla Schürenberg, 3-PSS REGIERUNG VON OBERBAYERN KlimR Förderprogramm für Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen Ulla Schürenberg, 3-PSS KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen der Kommunen und anderer Körperschaften des öffentlichen Rechts

Mehr

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung bei Industrie- und Infrastrukturprojekten Erfolgreich im Dialog planen und umsetzen Die Richtlinie VDI 7000 Düsseldorf, Industrieclub 29. Juni 2016 1 / Dr. Volker M. Brennecke

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog

Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Kommunale Überflutungsvorsorge Planer im Dialog Vortrag am 10.01.2018 im Rahmen des Symposiums Gemeinsam handeln Risiken vermindern. Hochwasser- und Starkregenrisikomanagement in Nordrhein-Westfalen Vera

Mehr

An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/

An Landrat Dr. Brux Tel.: 02302/ Kreisverwaltung Fax: 02302/ Ennepe--Kreis Witten, den 20.2.2009 trag: Aufnahme des Ziels ökologische Nachhaltigkeit die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen beantragt, dass in möglichst alle Produkte des Haushalts des Ennepe--Kreises

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR)

GMES Notfall Dienste. Ergebnis der Workshop-Session. Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR) GMES Notfall Dienste Ergebnis der Workshop-Session Moderation: Dr. Jörg Szarzynski (UNOOSA/UN-SPIDER) Dr. Jörn Hoffmann (DLR) GMES-Nutzerforum, Oktober 2010, Berlin Folie 1 Wir erreichen nur wenige, zentrale

Mehr

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter

Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter 1 Bundes-Eltern-Vertretung 2009 Aufgaben Elternvertretungen (EV) und Fördervereine (FV) Vertretung der Interessen

Mehr

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ambitionierte Ziele der Energiepolitik Energiekonzept der Bundesregierung:

Mehr

Anlagen-Contracting in Willstätt

Anlagen-Contracting in Willstätt Anlagen-Contracting in Willstätt Aufbau eines Nahwärmenetzes auf Pellets-Basis unter Einbindung privater Liegenschaften Clemens Schönle Bauamtsleiter Gemeinde Willstätt Agenda 1. Ausgangslage der Gemeinde

Mehr

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr.

Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen. DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Multimedia Kontor Hamburg ggmbh: Shared Service Center für Hamburgs Hochschulen DINI Jahrestagung 2005, 11. und 12. Oktober Dr. Ulrich Schmid 0 Inhalt 1. Ausgangslage in Hamburg 2. Zielstellung des Multimedia

Mehr

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting

Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Merkblatt zur Antragstellung Information im Rahmen des Programms zur Förderung von Beratungen zum Energiespar-Contracting Merkblatt zur Antragstellung 2 Inhalt 1. Fördergegenstand... 2 2. Beratungsarten...

Mehr

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters

Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle aus Sicht eines Beleuchtungsdienstleisters SWARCO V.S.M. GMBH Verkehrstechnik Service Montage Beleuchtung Workshop Energetische Sanierung kommunaler Straßenbeleuchtung mittels Partnerschaftsmodellen, Kassel, 19. April 2012 Finanzierungs- und Partnerschaftsmodelle

Mehr

Energie-Contracting-Modelle

Energie-Contracting-Modelle für kleine und mittlere Energie-Contracting-Modelle Liegenschaften / Bürgschaftsmodell Konstanze Stein, Kompetenzzentrum Contracting Baden-Württemberg Klaus Justus, Bürgschaftsbank Baden- Württemberg GmbH

Mehr

Organisatorische Voraussetzungen

Organisatorische Voraussetzungen Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Lägernstrasse 27 8037 Zürich Telefon +41 (0)44 366 99 55 Organisatorische Voraussetzungen Klares Bekenntnis des

Mehr

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel - 1 - Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 20.03.2012 Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü Deutscher Bundestag Drucksache 17/9047 17. Wahlperiode 20. 03. 2012 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Entwurf eines Gesetzes zu dem Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen?

Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen? Bremen 18,5 Schleswig-Holstein 10,7 Hamburg 13,9 Mecklenburg-Vorpommern 17,7 Einbeziehung kommunaler Leistungen in Zielvereinbarungen? Niedersachsen 10,4 Berlin 21,5 Nordrhein-Westfalen 11,7 Sachsen-Anhalt

Mehr