Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade"

Transkript

1 Praktische Glasimensionierung DIN Wintergarten Terrassenach Fassae Prof. Dr. Franz Felmeier Hochschule Rosenheim Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach Vor-Dimensionierung Beispiel Wintergarten Bil Fa. Knopp Seite 1

2 Werkstoff Glas Transparent Spröe Statik Festigkeit Bemessung Wärmeschutz Sommer Winter Sicherheit Schall Glas bricht spröe! Glas als transparente Ausfachung Traitionelles Sicherheitskonzept: Glas arf brechen! Begrenzung er Belastung nur Eigengewicht un Win Begrenzung von Folgeschäen nur Ausfachung Einfacher Ersatz bzw. Austausch Seite 2

3 Glas arf brechen? DIN : 1966 Fensterwäne (zurückgezogen) Glas arf nicht brechen! Glas bricht spröe! Sicherheitskonzept? Festigkeit? Ingenieurgemäße Bemessung incl. Materialwerte vorgespanntes Glas ESG (TVG) Biegefestigkeit Verbun(sicherheits)glas VSG Resttragfähigkeit Seite 3

4 Regelwerke TRLV 1998 Technische Regeln für ie Verwenung von linienförmig gelagerten Verglasungen Zulässige Biegezugspannung (Float) 18 MPa Überkopfverglasung Resttragfähigkeit VSG Regelwerke TRAV 2003 Technische Regeln für ie Verwenung von absturzsichernen Verglasungen Zulässige Glasproukte VSG ESG Statische Belastung Holmlast Dynamische Belastung Penelschlag Seite 4

5 Regelwerke Anforerungen an begehbare Verglasungen; Empfehlungen für as Zustimmungsverfahren Regelwerke Anforerungen an für Reinigungs- un Wartungsmaßnahmen betretbare Verglasungen GS-Bau 18 Grunsätze für ie Prüfung er Arbeitssicherheit Ausgabe Februar 2001 Seite 5

6 Regelwerke TRPV 2006 Technische Regeln für ie Verwenung von punktförmig gelagerten Verglasungen DIN? EN? ISO? Lastabtragene Konstruktionen Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung abz Zustimmung im Einzelfall an ZiE Aussteifung er Tragkonstruktion urch Glas DIBt - Technische Regeln DIN Seite 6

7 DIBT SVA Glas NA AA Technische Regeln DIN TRLV Teil 1 Grunlagen Teil 2 Linienförmig gelagert TRPV Teil 3 Punktförmig gelagert TRAV Teil 4 Absturzsichern Zustimmung im Teil 5 begehbar Einzelfall Teil 6 betretbar (in Arbeit) Alle wesentlichen Anforerungen un Regelungen er TR wuren beibehalten! DIN : Teil 4: Zusatzanforerungen an absturzsicherne Verglasungen 1 Anwenungsbereich 4 Bauproukte 5 Anwenungsbeingungen 6 Einwirkungen un Nachweise alles wie TRAV bisher! 6.1 Grenzzustäne für statische Einwirkungen (Holm-Last) 6.2 Grenzzustäne für stoßartige Einwirkungen (Penelschlag) Anhang A Nachweis er Stoßsicherheit un Resttragfähigkeit urch Bauteilversuche Anhang B Konstruktionen, eren Stoßsicherheit un Resttragfähigkeit urch Versuche bereits erbracht ist Seite 7

8 DIN : Absturzsicherne Verglasung NEU Anhang C Nachweis er Stoßsicherheit von Glasaufbauten urch Berechnung C.2 Vereinfachtes Nachweisverfahren: Statische Ersatzlast C.3 Dynamisch transiente Simulation es Stoßvorganges Versuch kann urch Berechnung ersetzt weren Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach Vor-Dimensionierung Beispiel Wintergarten Seite 8

9 Der statische Nachweis Ein Arbeitsplan 1. Beschreibung es Systems - Geometrie: Scheibenaufbau, Abmessungen un Lagerung - Material: Beschreibung, Festigkeit - Gebäue un Einbaubeingung 2. Bestimmung aller Einwirkungen (Lastannahmen) - Win, Schnee, Eigengewicht, Holmlast, Anprall, Klimalasten,... - Definition er Lastfallkombinationen un Lastverteilung 3. Berechnung er Auswirkung - Verformung un Biegespannung 4. Nachweis - Tragfähigkeit Tragwieerstan (Kriterium: Biegespannung) - Gebrauchstauglichkeit (Kriterium: Verformung) 5. Konstruktive Durchbilung Der statische Nachweis Ein Beispiel Geometrie: Float; 1600 x 1600 mm² vierseitig; vertikal Lastannahmen: Winruck 0,8 kn/m²; Klimalast 16 kpa TRLV 2014 LF1 Einwirkung Win 0,8 kn/m² Spannung 17,4 kn/mm² zulässige Spannung 18,0 kn/mm² LF2 Einwirkung Win + Klima Spannung 19,5 kn/mm² zulässige Spannung 18,0 kn/mm² +15% Konstruktion Glaseinstan 15mm viel zu kompliziert? nicht praxisgerecht? Bemessungsiagramme Seite 9

10 TRLV (Vor)Bemessungsiagramme er einfache Weg Stan er Technik 1998: TRLV Lastannahmen: DIN : 1986 Winlasten DIN : 1975 Schneelasten bei Isolierglas: Klimalasten Sommer Winter Kombinationsregeln: Win + 0,5Schnee + Klima viele Lastfälle Nachweis: Sigma-zulässig viel zu kompliziert! Bemessungsiagramme ift Forum Haamar Nr Software Seite 10

11 Nachweis nach DIN Was hat sich geänert? Stan er Technik 2005: TRLV 1998 Lastannahmen: DIN : 2005 Winlasten DIN : 2005 Schneelasten bei Isolierglas: Klimalasten Stansicherheitsnachweis: Zulässige Spannung vorhanen zulässig Stan er Technik 2015: DIN Lastannahmen: DIN : 2010 Winlasten DIN : 2010 Schneelasten bei Isolierglas: Klimalasten Grenzzustan er Tragfähigkeit DIN EN 1990 (GZT): Methoe er Teilsicherheitsbeiwerte E R Float: zul = 18 (12) N/mm² E R Bemessungswert Beanspruchung Bemessungswert Tragwierstan. Der statische Nachweis Ein Beispiel Geometrie: Float; 1600 x 1600 mm² vierseitig vertikal Lastannahmen: Win 0,8 kn/m²; Klimalast 16 kpa TRLV 2014 LF1 Einwirkung Win Spannung 17,4 kn/mm² zulässige Spannung 18,0 kn/mm² LF2 Einwirkung Win + Klima Spannung 19,5 kn/mm² zulässige Spannung 20,7 kn/mm² DIN LF1 Einwirkung Win x 1,5 Spannung 26,2 kn/mm² Tragwierstan 31,5 kn/mm² LF2 Win x 1,5 + Klima x 1,5 x Spannung 28,3 kn/mm² Tragwierstan 31,5 kn/mm² Ergebnis: keine wesentliche Änerung Seite 11

12 Konzept er Teilsicherheitsbeiwerte (DIN = DIN EN 1990) charakteristischer Wert er Einwirkung F k z.b. Winlasten nach charakteristischer Wert es Wierstanes R k z.b. Glasfestigkeit EN Bemessungswert er Einwirkung F F Fk Kombinationsregeln er Einwirkung F j F, j statisches Moell E E ( F ) statisches Moell E E ( F ) Kombinationsregeln er Beanspruchung E j E, j Bemessungswert er Beanspruchung E Teilsicherheitsbeiwerte Einwirkung F Material M Möglichkeit ungünstiger Abweichung, Unsicherheit er Annahmen Unsicherheit im statischen Moelle Unsicherheit er Geometrie? < weitere Einflüsse k mo z.b. Einwirkungsauer Bemessungswert es Tragwierstans R kmo Rk / M Konzept zulässige Spannung (TRLV) charakteristischer Wert er Einwirkung F k z.b. Winlasten nach charakteristischer Wert es Wierstanes R k z.b. Glasfestigkeit EN Kombinationsregeln er Einwirkung F j F, j statisches Moell E E ( F ) statisches Moell E E ( F ) Kombinationsregeln er Beanspruchung E j E, j vorhanene Spannung Bemessungswert er Beanspruchung E Teilsicherheitsbeiwert Einwirkung F Material M Möglichkeit ungünstiger Abweichung, Unsicherheit er Annahmen Unsicherheit im statischen Moelle Unsicherheit er Geometrie? < weitere Einflüsse k mo z.b. Einwirkungsauer zulässige Spannung Bemessungswert es Tragwierstans R Rk / Seite 12

13 Stan er Technik 2015: DIN Einwirkungen: DIN EN : 2010 Winlasten, Schneelast,... DIN Klimalasten (Wetter un Ortshöhe) DIN 1990: 2010 Grunlagen Tragswerkplanung: Nachweis DIN EN 1990: 2010 Teilsicherheitsbeiwert Last, Kombinationsbeiwert sehr viele Lastfälle Grenzzustan er Tragfähigkeit (GZT): Auswirkung (Biegespannung) : Tragwierstan: DIN 18008: E E R k F mo k M c f k E R Stan er Technik 2015: DIN Tragwierstan Für Gläser ohne thermische Vorspannung: mo c k M Dabei ist f k charakteristische Wert er Biegezugfestigkeit (Float = 45 MPa) M = 1,8 Teilsicherheitsbeiwert (Material~) k mo R k k Beiwert zur Berücksichtigung er Lasteinwirkungsauer: k mo = 0,7 Einwirkungskombinationen mit kurzzeitigen Einwirkungen (Win, Holmlast, etc.) k mo = 0,4 mittlerer Dauer (Schnee, Klimalast) ohne kurzzeitigen Einwirkungen k mo = 0,25 für ausschließlich Dauerlast (Ortshöhe!) f Seite 13

14 TRLV Bemessungsiagramme er einfache Weg DIN Bemessungsiagramme er einfache Weg Seite 14

15 Bunesverban Wintergarten 2015 Berlin 30. Sep 2015 Überarbeitung un -2 beschlossen DIN : 2016?? Gebrauchstauglichkeit? Seite 15

16 Die Glasimensionierung nach DIN ist einfach umsetzbar wie bisher! Bemessungsiagramme Software Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach Vor-Dimensionierung Beispiel Wintergarten Seite 16

17 Win Win Wan Aeroynamischer Beiwert C p,1 Gebäuegeometrie Gebäueteilfläche stark ifferenziert Winruck 0,8... 1,3 kn/m² Winsog 1,1... 1,9 kn/m² Seite 17

18 Win Dach Aeroynamischer Beiwert C p,1... C p,10 Gebäuegeometrie Gebäueteilfläche stark ifferenziert Winsog 1,9... 3,3 kn/m² Schnee Seite 18

19 DIN Schneelasten Charakteristische Wert: s k Schneelast am Boen Schneelastzonen Höhe über Meeresniveau (=NN) DIN Schneelasten Formbeiwert: Schnee 0, kn/m² Gebäue-Geometrie Dach-Teilfläche Schnee 10 kn/m² Seite 19

20 Druckifferenz bei MIG : DIN Klima 16 kn/m² komplex Nachweis einfach Haamar Nr.2 TRLV Überkopfverglasung Klimalast DIN EN 1990 Grunlagen er Tragwerksplanung EN Lastannahmen zu kompliziert? Seite 20

21 Lastannahmen EN x mit Programmunterstützung Software Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach Vor-Dimensionierung Beispiel Wintergarten Seite 21

22 Bemessung DIN Bemessung DIN Teil 3: Punktförmig gelagerte Verglasungen Teil 4: Zusatzanforerungen an absturzsicherne Verglasungen Teil 5: Zusatzanforerungen an begehbare Verglasungen Teil 6: Zusatzanforerungen an zu Reinigungs- un Wartungsmaßnahmen betretbare Verglasungen Teil 7: Sonerkonstruktionen Seite 22

23 Sichere Seite? I. Viel Win: 3,9 kn/m² Winsog 1,5 kn/m² Schnee II. Viel Schnee: 2,7 kn/m² Winsog 3,5 kn/m² Schnee ohne Anwehen, Abgleiten oben 8 mm ESG - unten 2 x 6 mm VSG Float ist (meist?) ausreichen ausreichen? Statisch Wirtschaftlich Sichere Seite? Seite 23

24 Sichere Seite? Die Glasimensionierung nach DIN ist umsetzbar! Praktisch? so einfach wie bisher Bemessungsiagramme Software Vielen Dank! Seite 24

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E Vorlesung Leichtbau Konstruktiver Glasbau TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E 18008-1, DIN E 18008-2 Dipl.-Ing. Marvin Matzik Technische Regeln und Normen Beschreibung Zukünftig Stand heute Begriffe und

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks Technische Richtlinien des Glaserhandwerks Nr. 2 Glaserarbeiten Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008 Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis I.Auflage 2016 Herausgeber: Bundesinnungsverband

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart 1 / 112 AIT ARCHITEKTENUND INGENIEURTAG 11. AIT STUTTGART: NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN,

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 Add-On GlasGlobal Betretbare und durchsturzsichere Verglasung für allseitig gelagerte Rechteckscheiben nach DIN 18008-6 2 Funktionsbeschreibung Gemäß DIN 18008-6 wurde in GlasGlobal

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abstandhalter 5, 110 112 Absturzsichernde Verglasung 3, 102, 138, 144 f., 148, 180, 210, 215 Absturzsicherung 102, 108 Ätzen 19 allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) 21, 24,

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

Bautechnisches Seminar NRW Dumeklemmerhalle Ratingen Umsetzung von DIN Praktische Erfahrungen

Bautechnisches Seminar NRW Dumeklemmerhalle Ratingen Umsetzung von DIN Praktische Erfahrungen Bautechnisches Seminar NRW Dumeklemmerhalle Ratingen Umsetzung von DIN 18008 Praktische Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Christian Schuler Hochschule München FK02 / Glas- und Fassadenbau Labor für Stahl- und

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

GlasGlobal Professional Musterberechnung

GlasGlobal Professional Musterberechnung Beispiel: GlasGlobal Professional Musterberechnung 2-fach Isolierverglasung, vertikal Allseitig linienförmig gelagert Maße: 2000 mm x 850 mm 1 Eingabe der Geometrie Auswahl von Scheibe, Einbauwinkel, Geometrie,

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

DIN Glas im Bauwesen Bemessungs- und Konstruktionsregeln

DIN Glas im Bauwesen Bemessungs- und Konstruktionsregeln DIN 18008 Glas im Bauwesen Bemessungs- und Konstruktionsregeln (Stand: 2009-11 11-04) Dipl.-Ing. (FH) Hermann Hoegner Ministerium der Finanzen, Mainz (Oberste Bauaufsichtsbehörde Rheinland-Pfalz) Zuständig

Mehr

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008)

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) 0 Vorbemerkungen Aufgrund der seit dem 01.01.2008 geltenden neuen Bayerischen Bauordnung

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung ) Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen 2 3

Mehr

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS Handbuch von Peter Kasper W 1 Einfachverglasung, senkrechter Einbau DW 1 Einfachverglasung, geneigter Einbau W 2 Zweifachisolierverglasung,

Mehr

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008 Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008 1.0 Einleitung Dieser Leitfaden wendet sich an alle, die Glas und Glasbauteile planen, beraten, berechnen, produzieren, verarbeiten,

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 GlasGlobal Die Softwarelösung zur Berechnung der Glasstatik nach DIN 18008 Teil 1-5 2 GlasGlobal Module Standard Punkthalter Absturz Begehbar DIN18008 Teil1+2 DIN18008 Teil 3 DIN18008

Mehr

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011 Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011 1 Inhalt Einleitung - DIN 18008 und ihre Mythen Mythos 1 Allgemeine Verunsicherung - Historisches zur DIN 18008 Mythos 2 Nachteile überwiegen

Mehr

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich Neue Entwiclungen der Normung im Glasbereich 18. Otober 2012 Geralt Siebert Professur für Bauonstrution und Bauphysi Institut für Konstrutiven Ingenieurbau Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/i

Mehr

Aktueller Stand der Normenreihe DIN 18008

Aktueller Stand der Normenreihe DIN 18008 Aktueller Stand der Normenreihe DIN 18008 10. Glas im konstruktiven Ingenieurbau am 15./16. März 2012 Geralt Siebert Professur für Baukonstruktion und Bauphysik Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/ki

Mehr

Glas Aktuelle Entwicklungen & Regelwerke

Glas Aktuelle Entwicklungen & Regelwerke Glas Aktuelle Entwicklungen & Regelwerke VFF Fachtagung Normung & Technik 24. Juni 2006 Michael Elstner Leiter Beratungscenter Interpane Glasgesellschaft mbh Vorstand der Gütegemeinschaft G Mehrscheibenisolierglas

Mehr

Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren?

Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren? Universität der Bundeswehr, München Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren? 1 Einleitung Bauprodukte,

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Baurechtliche Grundlagen...1 2.1 Allgemeines...1 2.2 Bauprodukte und Bauarten...1 2.3 Anwendungsregeln...4 2.4 Nachweise für nicht geregelte Bauprodukte und Bauarten...5

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Neuigkeiten aus dem Glasbereich für den Wintergartenbau Fachtagung Wintergartenbau, , Dresden, Martin Reick

Neuigkeiten aus dem Glasbereich für den Wintergartenbau Fachtagung Wintergartenbau, , Dresden, Martin Reick Fachtagung Wintergartenbau, 13.11.2014, Dresden, Martin Reick 1 Inhalt EffizienzGlas DIN 18008 reloaded 2 Inhalt EffizienzGlas DIN 18008 reloaded 3 EffizienzGlas Einfachglas Zweischeibenisolierglas Dreischeibenisolierglas

Mehr

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen 30 4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen Auszug aus den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen, TRLV 3.1.2 Die Durchbiegung der Auflagerprofile darf nicht mehr

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm Greil Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glasdächer Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

Neuerungen in der Glasnormung

Neuerungen in der Glasnormung Neuerungen in der Glasnormung Geralt Siebert Professur für Baukonstruktion und Bauphysik Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/ki Ingenieurbüro Dr. Siebert, München, www.ing-siebert.de Gliederung

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess

Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess EXCEL -Rechner "W1" - Einfachglas, senkrechter Einbau Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess Angaben zum Einfachglas Dicke 6 mm

Mehr

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines Merkblatt ZiE Nr. 3C Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) 0 Vorbemerkung Dieses Arbeitspapier [des Deutschen Instituts für Bautechnik

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung Diese Unterlage soll bei der Planung und der Ausschreibung Punktgehaltener Verglasungen Hilfestellung leisten. Glasarten Für Punktgehaltene Verglasungen sollten nur vorgespannte Gläser (ESG-H oder bauaufsichtlich

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau?

Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Was bedeuten die neuen Eurocodes für den Wintergartenbau? Prof. Dr. Benno Eierle Hochschule Rosenheim Vortrag am 25. April 2013 anlässlich der Jahrestagung des Bundesverband Wintergarten e.v. Prof. Dr.

Mehr

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein Bericht zur Statik Bericht Nr. 3253-01 Objekt: Bauteile: Auftraggeber: Verfasser: Ganzglasgeländersystem Verglasung für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung OnLevel GmbH Budberger Strasse 5 D-46446 Emmrich

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD

ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD.0763 WWW.Q-RAILING.COM GOOD LUCK WITH YOUR INSTALLATION! VIEL ERFOLG MIT IHRER MONTAGE! SUCCES MET DE INSTALLATIE! Q-railing

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

Sommer Informatik GmbH Rosenheim

Sommer Informatik GmbH Rosenheim Glasdickenbemessung mit GlasGlobal Sommer Informatik GmbH Rosenheim Softwarelösung zur Glasbemessung nach DIN 18008 Teil 1 + 2. Die Software beinhaltet alle notwendigen Berechnungen nach DIN 18008 Teil

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas Seite 1 von 5 Der Marktanteil von Dreifach-Isoliergläsern hat aufgrund der gestiegenen energetischen Anforderungen an den Wärmeschutz stark zugenommen und der Einsatz von Dreifach- Isoliergläsern entwickelt

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE Stützweitentabellen Erläuterungen zu den Tabellen der Dachelemenete...2 Ermittlung der Schneelast...3 Ermittlung der Windlast...4 Wandelemente nach der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-549 ROMA

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht! Blatt 1 Seite Pos 2 Lastzusammenstellung DIN 1055-neu (ein Beispiel) EINGABEN: DIMENSIONEN: Steuerzahl: KDR 111 Winkel in Grad, Kräfte in kn, Längen in m EINWIRKUNGEN Nr. Teil 1 1 Dachdeckung / Falzziegel

Mehr

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke Erbrachte Leistungen: Prüffähige Statik der Unterkonstruktion (Normalbereiche, Eckbereiche) BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE Stützweitentabellen Erläuterungen zu den Tabellen der Dachelemenete...2 Ermittlung der Schneelast...3 Ermittlung der Windlast...4 Dachelemente nach der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-549 ROMA

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser

Fassadenforum Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai Zukunft Isolierglas. EnEV k Dreifach Wärmedämmglas. Dreifach Funktionsgläser Fassadenforum 2010 Kaffeebörse Hamburg, 06. Mai 2010 Zuunft Isolierglas EnEV 2009 Dreifach Wärmedämmglas Energieeffizienz verschiedener Gläser Dreifach Funtionsgläser Absturzsicherung mit Dreifachglas

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Entwurfsfassung August 2005 - Datum der Veröffentlichung: 9.9.2005 (siehe www.dibt.de/aktuelles/richtlinien)

Mehr

Punkthalter. Punkthalter

Punkthalter. Punkthalter 9 Inhalt erhaben 132 flächenbündig für Lichtdecken 15 flächenbündig 154 164 Befestigungswinkel 166 Unbegrenzte Möglichkeiten 16 13 Kurzbezeichnungen für Material- und Ausführungsarten ZN = Zink = Edelstahl

Mehr

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit ETA-11/080 Sicherheit bei Brüstungsverglasungen Europaweite Sicherheit SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG

Mehr

Z September 2014

Z September 2014 15.09.2014 I 38-1.70.3-37/14 Z-70.3-143 19. September 2014 19. September 2019 Kuraray Europe GmbH Mülheimer Straße 26 53840 Troisdorf Verbund-Sicherheitsglas aus SentryGlas 5000 Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm-Greil-Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glasbemessung Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen Glasbau Präsentation des neuen 7-er BMW in der weltweit größten Sanduhr auf dem Roten Platz in Moskau 1 Glasprodukte Moldavit natürliches Glas Entstanden

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher Merkblatt ZiE Nr. 3A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Konstruktiver Glasbau (Fassung Januar 2014)

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Allgemeine Vorbemerkung zu den Pfostenabständen für Planung und Konstruktion

Allgemeine Vorbemerkung zu den Pfostenabständen für Planung und Konstruktion Allgemeine Vorbemerkung zu den Pfostenabständen für Planung und Konstruktion Die Angaben auf den folgenden Seiten geben Hinweise für die Ermittlung des Materialeinstandes der tragenden Aluminiumprofile

Mehr

KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes Dachelement, welches für alle Gebäudearten mit einer Dachneigung von:

KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes Dachelement, welches für alle Gebäudearten mit einer Dachneigung von: Isolierte ach- & Wansysteme achelement KS1000 FF 1.0 achelement KS1000 FF - Proukteigenschaften KS1000 FF ist ein trapezprofi liertes achelement, welches für alle Gebäuearten mit einer achneigung von:

Mehr

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m

Glasdicken (25) mm Bandmaß 3,20 x 6,00 m FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Straße 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Scherben bringen (kein) Glück Die Basisgläser Floatglas Glasdicken 2 3

Mehr

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm)

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm) 41 3. Anwendungsbedingungen 3.1 Allgemeines 3.1.1 Der Glaseinstand ist so zu wählen, dass die Standsicherheit der Verglasung langfristig sichergestellt ist. Als Grundlage hierfür ist DIN 18545-1:1992-02

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 24.03.2009) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr