ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten"

Transkript

1 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P Bericht: P Datum: 10. Januar 2003

2 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D Aachen Tel.: Fax: Inhalt Seite 1 Anlass Beschreibung der zu untersuchenden Glasbauteile Vordach LIVO mit 2 Auslegern Vordach LIVO mit 3 Auslegern Lastannahmen Lastfallkombinationen Statischer Nachweis Vordach LIVO mit 2 Auslegern Verglasung aus 2 x 8 mm Float - Scheibenformat 1400 x 1200 [mm] Verglasung aus 2 x 8 mm TVG - Scheibenformat 1800 x 1200 [mm] Vordach LIVO mit 3 Auslegern Verglasung aus 2 x 8 mm Float - Scheibenformat 2100 x 1200 [mm] Verglasung aus 2 x 8 mm TVG - Scheibenformat 2900 x 1200 [mm] Maximale Dübellasten Berechnung der Dübellasten Richtung des Winddrucks Richtung des Windsogs Zusammenfassung Dipl.-Ing. M. Pilsl Dipl.-Ing. M. Baitinger Aachen, den 10. Januar 2003

3 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 2 1 Anlass Die Firma ATJ Jürgen Pauli Systembauteile GmbH in Ruppichteroth hat die Firma PSP- Technologien im Bauwesen GmbH in Aachen beauftragt, die Überkopfverglasung des Vordaches LIVO statisch nachzuweisen sowie die Dübellasten zu ermitteln. Das Vordach LIVO ist mit 2 oder mit 3 Auslegern einbaubar. Je Ausführungsart werden zwei Scheibenformate untersucht. Die Verglasung ist rechteckförmig. Die kleinen Scheibenformate bestehen aus Verbundsicherheitsglas (VSG) aus 2 x 8 mm Float, die großen Scheibenformate aus VSG aus 2 x 8 mm TVG. Die Zwischenschicht muss aus vierfach PVB-Folie bestehen (entspricht 1,52 mm). Sowohl in Winddruck- als auch in Windsogrichtung werden die Scheiben vierfach punktgehalten (bei 2 Auslegern) bzw. sechsfach punktgehalten (bei 3 Auslegern). Die statische Berechnung wurde geführt für Bauwerkshöhen bis 8 m. Die Dachneigung beträgt 7. Im Folgenden werden weder die Unterkonstruktion noch die Halterungen nachgewiesen. Der Nachweis wurde geführt mit der Annahme einer ausreichend bemessenen Unterkonstruktion und Halterung. Glas/Stahl-Kontakte sowie Glas/Glas-Kontakte sind dauerhaft zu vermeiden. Bei dem Vordach LIVO handelt es sich um ein Zustimmungspflichtiges Bauprodukt. Das Resttragfähigkeitsverhalten wird hier nicht untersucht oder bewertet. Das Vordach darf nicht betreten werden (auch nicht zu Reinigungszwecken). Dem Standsicherheitsnachweis liegen insbesondere die folgenden technischen Baubestimmungen zugrunde: DIN 1055 Teil 1 (7.78), Teil 5 (6.75), Teil 4 (8.86) ENV :1994 Technische Richtlinie für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV, Fassung September 1998) Australian /New Zealand Standard; DR 99419, Part 2: Wind actions (Draft) Antragsteller: Bauprodukt/Bauart: Glasgutachter: ATJ Jürgen Pauli Systembauteile GmbH Schulstraße Ruppichteroth Überkopfverglasung des Vordachs LIVO (nicht betretbar) Prof. Dr.-Ing. G. Sedlacek Dipl.-Ing. M. Baitinger PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D Aachen

4 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 3 2 Beschreibung der zu untersuchenden Glasbauteile Im Folgenden wird ein Schnitt durch den Ausleger dargestellt (Bild 1). Ein Detail des vorderen Auflagers in Windsogrichtung ist in Bild 2 zu sehen, in Winddruckrichtung in Bild 3. Bild 4 zeigt das Detail des hinteren Auflagers in Winddruck- und Windsogrichtung. Untersucht wurden insgesamt 4 Scheibenformate, die sich im Glasaufbau und in der Lagerungsart unterscheiden. Diese sind im Grundriss in den Bildern Bild 5 bis Bild 8 schematisch dargestellt. Bild 1 Längsschnitt des Auslegers Bild 2 Schnitt und Detail vordere Halterung in Windsogrichtung, Breite mind. 30 mm EPDM-Einlage zwischen Auflager und Glas muss mechanisch an der Unterkonstruktion befestigt sein

5 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 4 Bild 3 Schnitt und Detail vorderes Auflager in Winddruckrichtung, EPDM-Einlage auf Unterkonstruktion geschraubt Bild 4 Schnitt und Detail hinteres Auflager in Winddruck- und Windsogrichtung, EPDM-Einlage zwischen Auflager und Glas muss mechanisch an der Unterkonstruktion befestigt sein Anmerkung: Da es sich bei dem Bauteil um ein nicht geregeltes Bauprodukt handelt, bedarf es einer Zustimmung im Einzelfall hinsichtlich des Resttragfähigkeitsverhaltens.

6 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 5 Folgende Überkopfverglasung wird untersucht: 2.1 Vordach LIVO mit 2 Auslegern Verglasung aus 2 x 8 mm Float - Scheibenformat 1400 x 1200 [mm] Abmessungen 1400 x 1200 [mm] (Bild 5) Dachneigung α = 7 Lagerung in Winddruckrichtung: in Windsogrichtung: an 4 Punkten aufgelegt (kreisförmige Fläche) an 4 Punkten geklemmt Glasaufbau: Nachweis: Tabelle 1 16 mm VSG aus: 8 mm Float 1,52 mm PVB 8 mm Float statische Berechnung Zu untersuchende Verglasung Scheibenformat 1400 x 1200 [mm] Bild 5 Abmessungen und Aufbau der zu untersuchenden Überkopfverglasung Scheibenformat 1400 x 1200 [mm]

7 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 6 Verglasung aus 2 x 8 mm TVG - Scheibenformat 1800 x 1200 [mm] Abmessungen 1800 x 1200 [mm] (Bild 6) Dachneigung α = 7 Lagerung in Winddruckrichtung: in Windsogrichtung: an 4 Punkten aufgelegt (kreisförmige Fläche) an 4 Punkten geklemmt Glasaufbau: Nachweis: Tabelle 2 16 mm VSG aus: 8 mm TVG 1,52 mm PVB 8 mm TVG statische Berechnung Zu untersuchende Verglasung Scheibenformat 1800 x 1200 [mm] Bild 6 Abmessungen und Aufbau der zu untersuchenden Überkopfverglasung Scheibenformat 1800 x 1200 [mm]

8 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite Vordach LIVO mit 3 Auslegern Verglasung aus 2 x 8 mm Float - Scheibenformat 2100 x 1200 [mm] Abmessungen 2100 x 1200 [mm] (Bild 7) Dachneigung α = 7 Lagerung in Winddruckrichtung: in Windsogrichtung: an 6 Punkten aufgelegt (kreisförmige Fläche) an 6 Punkten geklemmt Glasaufbau: Nachweis: Tabelle 3 16 mm VSG aus: 8 mm Float 1,52 mm PVB 8 mm Float statische Berechnung Zu untersuchende Verglasung Scheibenformat 2100 x 1200 [mm] Bild 7 Abmessungen und Aufbau der zu untersuchenden Überkopfverglasung Scheibenformat 2100 x 1200 [mm]

9 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 8 Verglasung aus 2 x 8 mm TVG - Scheibenformat 2900 x 1200 [mm] Abmessungen 2900 x 1200 [mm] (Bild 9) Dachneigung α = 7 Lagerung Glasaufbau: Nachweis: Tabelle 4 in Winddruckrichtung: in Windsogrichtung: 16 mm VSG aus: 8 mm TVG 1,52 mm PVB 8 mm TVG statische Berechnung an 4 Punkten aufgelegt (kreisförmige Fläche) an 4 Punkten geklemmt Zu untersuchende Verglasung Scheibenformat 2900 x 1200 [mm] Bild 8 Abmessungen und Aufbau der zu untersuchenden Überkopfverglasung Scheibenformat 2900 x 1200 [mm]

10 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 9 3 Lastannahmen Eigengewicht nach DIN 1055 Teil 1: g G = ρ G x t G 2 x 0,008 m x 25 kn/m³ x cos α = 0,4 x cos 7 g = 0,4 kn/m² Gleichmäßig verteilte Schneelast nach DIN 1055 Teil 5: für Schneelastzone I, Geländehöhe über NN 600 m für Schneelastzone II, Geländehöhe über NN 500 m für Schneelastzone III, Geländehöhe über NN 400 m für Schneelastzone IV, Geländehöhe über NN 200 m s = 1,0 kn/m² x cos 7 s = 0,99 kn/m² Für Dachneigungen < 30 wird keine Abminderung der Regelschneelast vorgenommen. α vorh = 7 < 30 => keine Abminderung Windlast: Staudruck nach DIN 1055 Teil 4, für Bauwerkshöhen h 8 m: Staudruck für h 8 m: q = 0,5 kn/m² Druck- und Sogbeiwerte nach Australian /New Zealand Standard; DR 99419, Part 2: Wind actions (Draft) Druckbeiwerte für Vordachhöhen zwischen 100% und 20% der Bauwerkshöhe: Max. Windlast: Windsog: c p = -1,5 Winddruck: c p = 0,7 Windsog = c p q = -1,5 0,5 = Winddruck = 1,25 c p q = 1,25 0,7 0,5 = w S = - 0,75 kn/m² w D = 0,44 kn/m²

11 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 10 4 Lastfallkombinationen Die Lasten aus Eigengewicht, Schneelast und Windlast sind zu überlagern. Dafür müssen zwei Lastfallkombinationen untersucht werden. Lastfallkombination 1: Lastfallkombination 2: Lastfallkombination 3: q LFK1 = Eigengewicht + gleichmäßig verteilte Schneelast + ½Windlast = 0,4 + 0,99 + ½ 0,44 = 1,61 kn/m² q LFK2 = Eigengewicht + ½gleichmäßig verteilte Schneelast + Windlast = 0,4 + ½ 0,99 + 0,44 = 1,34 kn/m² nicht maßgebend q LFK3 = Eigengewicht + Windsog = 0,4 0,75 = -0,35 kn/m² Nach TRLV (Fassung September 1998) darf bei Standsicherheits- und Durchbiegungsnachweisen von VSG ein günstig wirkender Schubverbund der Scheiben nicht berücksichtigt werden. Die Lasten werden je zur Hälfte auf die Einzelscheiben verteilt. Die Lagerung der Scheiben unterscheidet sich in Druck- und Sogrichtung. Deshalb müssen sowohl Lastfallkombinationen 1 als auch Lastfallkombination 3 untersucht werden (LFK 2 ist nicht maßgebend). 5 Statischer Nachweis Zur Berechnung der Hauptzugspannungen und der Durchbiegungen wird das FEM- Programm MEPLA verwendet. Die Glasscheibe wurde mit dreidimensionalen 9-Knoten- Schalenelementen diskretisiert. Die Glasscheiben der Überkopfverglasung sind in Winddruck- und Windsogrichtung vierfach punktgehalten. Die Nachweise werden unter Beachtung der Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (Fassung September 1998) geführt. Die zulässigen Spannungen werden diesen Regeln entnommen. Die zulässige Zugspannung für Floatglas beträgt: Die zulässige Zugspannung für TVG beträgt: F zul = 15 N/mm² F zul = 29 N/mm² Für punktförmig gelagerte Scheiben darf die maximale Durchbiegung f max = L / 100 nicht überschreiten. mit L: min. Stützweite zwischen den punktförmigen Lagerungen

12 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite Vordach LIVO mit 2 Auslegern Verglasung aus 2 x 8 mm Float - Scheibenformat 1400 x 1200 [mm] Lastfallkombination 1 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² gleichmäßig verteilte Schneelast s = 0,99 kn/m² ½ Winddruck ½ w D = 0,22 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 9 2 x 8 mm Float, Format 1400 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 1 F max = 14,7 N/mm² = F zul = 15 N/mm² f max = 8,5 mm f zul = 1200/100 = 12 mm Nachweis erbracht Lastfallkombination 3 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² Windsog w S = -0,75 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 10 2 x 8 mm Float, Format 1400 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 3 F max = 3,6 N/mm² F zul = 15 N/ mm² f max = -2,6 mm f zul = 1200/100 = 12 mm Nachweis erbracht

13 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite Verglasung aus 2 x 8 mm TVG - Scheibenformat 1800 x 1200 [mm] Lastfallkombination 1 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² gleichmäßig verteilte Schneelast s = 0,99 kn/m² ½ Winddruck ½ w D = 0,22 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 11 2 x 8 mm TVG, Format 1800 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 1 F max = 15,2 N/mm² < F zul = 29 N/mm² f max = 9,6 mm < f zul = 1060/100 = 10,6 mm Nachweis erbracht Lastfallkombination 3 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² Windsog w = -0,75 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 12 2 x 8 mm TVG, Format 1800 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 3 F max = 4,8 N/mm² < F zul = 29 N/ mm² f max = -2,9 mm < f zul = 1060/100 = 10,6 mm Nachweis erbracht

14 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite Vordach LIVO mit 3 Auslegern Verglasung aus 2 x 8 mm Float - Scheibenformat 2100 x 1200 [mm] Lastfallkombination 1 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² gleichmäßig verteilte Schneelast s = 0,99 kn/m² ½ Winddruck ½ w D = 0,22 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 13 2 x 8 mm Float, Format 2100 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 1 F max = 12,0 N/mm² = F zul = 15 N/mm² f max = 3,0 mm f zul = 800/100 = 8 mm Nachweis erbracht Lastfallkombination 3 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² Windsog w S = -0,75 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 14 2 x 8 mm Float, Format 2100 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 3 F max = 3,9 N/mm² F zul = 15 N/ mm² f max = -1,7 mm f zul = 800/100 = 8 mm Nachweis erbracht

15 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite Verglasung aus 2 x 8 mm TVG - Scheibenformat 2900 x 1200 [mm] Lastfallkombination 1 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² gleichmäßig verteilte Schneelast s = 0,99 kn/m² ½ Winddruck ½ w D = 0,22 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 15 2 x 8 mm TVG, Format 2900 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 1 F max = 24,6 N/mm² < F zul = 29 N/mm² f max = 5,1 mm < f zul = 1060/100 = 10,6 mm Nachweis erbracht Lastfallkombination 3 Belastung: Eigengewicht g = 0,4 kn/m² Windsog w = -0,75 kn/m² Bei maximaler Belastung ergeben sich folgende Hauptzugspannungen. Bild 16 2 x 8 mm TVG, Format 2900 x 1200 [mm], max. Hauptzugspannungen LFK 3 F max = 7,5 N/mm² < F zul = 29 N/ mm² f max = -2,2 mm < f zul = 1060/100 = 10,6 mm Nachweis erbracht

16 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 15 6 Maximale Dübellasten Im Folgenden werden die maximalen Dübellasten für die Lastfälle Eigengewicht (g), Winddruck (w + ), Windsog (w - ) und Schneelast (s) angegeben. Maßgebend ist die Dübellast des mittleren Trägers des Scheibenformats 4 (B x H = 2900 x 1200 [mm]). Dieser muss 46,2 % der gesamten Auflast abtragen. Auf dem mittleren Träger wirken folgende Streckenlasten p: g = 0,4 kn/m² x 2,9 m x 0,462 = 0,53 kn/m w + s w - = 0,44 kn/m² x 2,9 m x 0,462 = 0,59 kn/m = 0,99 kn/m² x 2,9 m x 0,462 = 1,33 kn/m = -0,75 kn/m² x 2,9 m x 0,462 = 1,00 kn/m 6.1 Berechnung der Dübellasten Richtung des Winddrucks Bild 17 Statisches System des mittleren Auslegers in Winddruckrichtung M Auflager = A x ( ) + B x Richtung des Windsogs Bild 18 Statisches System des mittleren Auslegers in Windsogrichtung M Auflager = -A x ( ) B x 15

17 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 16 Bild 19 Ansicht des Festhaltepunktes: Abstand der Dübel (vertikal) = 160 mm Auszugkraft Dübel = (M Auflager / 160 mm) / 2 Auflagerkraft gesamt Streckenlast Träger Auflagerkraft Punkthalter [kn] Moment [knm] Auszugkraft [kn] [kn/m] A B M [kn] g 0,64 0,53 0,37 0,27 0,38 1,17 w + 0,70 0,59 0,40 0,30 0,41 1,29 s 1,60 1,33 0,92 0,68 0,94 2,93 w - -1,21-1,00-0,60-0,60-0,72-2,26 Tabelle 5 Berechnung der Auflagerreaktion (Einspannmoment und resultierende Auszugkraft) Lastfall Dübellasten reines Abscheren Auszugkraft g 640/4 = 160 N 1170 N w + 700/4 = 175 N 1290 N w /4 = -303 N 2930 N s 1600 /4 = 400 N 2260 N Tabelle 6 maßgebende maximale Dübellasten ohne Sicherheitsfaktoren in Abhängigkeit des Lastfalls

18 Statischer Nachweis der Überkopfverglasung, Ermittlung der Dübellasten Seite 17 7 Zusammenfassung Untersucht wurde hier die Überkopfverglasung des ATJ-Vordaches LIVO. Aus der statischen Berechnung ergeben sich für alle Scheibenformate unter den üblichen Lasten sowohl für die Spannungen als auch für die Durchbiegungen der Scheiben kleinere Werte als zulässig sind. Es wurden die zwei maßgebenden Lastfallkombinationen untersucht. Die Scheibe erfüllt sowohl den Nachweis der Tragfähigkeit (F max < F zul ) als auch den Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (f max < f zul ). Die ermittelten Dübellasten sind Tabelle 6 zu entnehmen. Bei der Bearbeitung der Glasstatik wurde davon ausgegangen, dass die Punktlager den Verwendbarkeitsnachweis erfüllen und die Unterkonstruktion ausreichend dimensioniert wurde. Glas/Stahl- sowie Glas/Glas-Kontakte sind dauerhaft zu vermeiden. Da es sich bei dem Bauteil um ein nicht geregeltes Bauprodukt handelt, bedarf es einer Zustimmung im Einzelfall hinsichtlich des Resttragfähigkeitsverhaltens.

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Prüfbericht: S

Prüfbericht: S SCHÜCO-Aluminium-Systeme für Balkone und Balkongeländer Prüfbericht: S-137-05-2 SCHÜCO-Geländersystem G48 Pendelschlagversuche in Anlehnung an DIN EN 12600 und TRAV Projekt: S-137-05 Datum: 16. Juni 2005

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E Vorlesung Leichtbau Konstruktiver Glasbau TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E 18008-1, DIN E 18008-2 Dipl.-Ing. Marvin Matzik Technische Regeln und Normen Beschreibung Zukünftig Stand heute Begriffe und

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm Greil Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glasdächer Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R. Statische Berechnung Nr. 748/06-3 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag

Mehr

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen 30 4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen Auszug aus den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen, TRLV 3.1.2 Die Durchbiegung der Auflagerprofile darf nicht mehr

Mehr

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Versuchsbericht Pendelschlagversuch Prüfstelle Inhalt: Projekt: Versuchsbericht Pendelschlagversuch Systemprüfung: Brüstungsverglasung Bellevue mit Bmax=3000mm Projektnummer: VT 12-0167 Bericht: VT 12-0167 - 09 Auftrag: Auftraggeber: Absturzsichernde

Mehr

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein Bericht zur Statik Bericht Nr. 3253-01 Objekt: Bauteile: Auftraggeber: Verfasser: Ganzglasgeländersystem Verglasung für Systeme TL mit Flex-Fit Halterung OnLevel GmbH Budberger Strasse 5 D-46446 Emmrich

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 GlasGlobal Die Softwarelösung zur Berechnung der Glasstatik nach DIN 18008 Teil 1-5 2 GlasGlobal Module Standard Punkthalter Absturz Begehbar DIN18008 Teil1+2 DIN18008 Teil 3 DIN18008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen

Norm DIN Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen Norm DIN 18008 Festigkeiten des Glaspakets bei Verbundschichten erhöhen System: Geometrie und Randlagerung Die Geometriepunkte sind entgegen dem Uhrzeigersinn im Koordinatensystem definiert. Punkt r [m]

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008)

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) 0 Vorbemerkungen Aufgrund der seit dem 01.01.2008 geltenden neuen Bayerischen Bauordnung

Mehr

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke Erbrachte Leistungen: Prüffähige Statik der Unterkonstruktion (Normalbereiche, Eckbereiche) BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Entwurfsfassung August 2005 - Datum der Veröffentlichung: 9.9.2005 (siehe www.dibt.de/aktuelles/richtlinien)

Mehr

Prüfschein. Projekt: Prüfschein Nr.: Auftraggeber: Allgemeines

Prüfschein. Projekt: Prüfschein Nr.: Auftraggeber: Allgemeines Seite 1/5 Prüfschein Projekt: Prüfschein Nr.: Auftraggeber: Allgemeines Französischer Balkon Skyforce VT 16 0630 PS02TVG OnLevel GmbH Budberger Straße 5 D46446 Emmerich am Rhein Bei der hier zu untersuchenden

Mehr

Statischer Bericht. Typenstatik MCG / Auftraggeber: Name Sunova AG. Strasse Bretonischer Ring 11. D Grasbrunn

Statischer Bericht. Typenstatik MCG / Auftraggeber: Name Sunova AG. Strasse Bretonischer Ring 11. D Grasbrunn Statischer Bericht Statische Berechnung einer Solarmodulanlage Typenstatik MCG 3.0 900 / 1400 Auftraggeber: Name Sunova AG Strasse Bretonischer Ring 11 Ort D 85630 Grasbrunn Engen-Welschingen, Februar

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang Statische Berechnung Nr. 748/06-1 Ermittlung der zulässigen Stützweiten für das Aluminium- Wellprofil Welle 18/76 Anhang Anmerkungen, Ablesebeispiel und Bemessungstabellen Im Auftrag der Firma Corus Bausysteme

Mehr

Prüfschein Nr.: Französischer Balkon Bauart Skyforce. Budberger Straße 5 D Emmerich am Rhein. Allgemeines

Prüfschein Nr.: Französischer Balkon Bauart Skyforce. Budberger Straße 5 D Emmerich am Rhein. Allgemeines Seite 1/6 Prüfschein Projekt: Prüfschein Nr.: Auftraggeber: Allgemeines Französischer Balkon Bauart Skyforce VT 16 0630 PS01-ESG OnLevel GmbH Budberger Straße 5 D-46446 Emmerich am Rhein Bei der hier zu

Mehr

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen Seite 1 von7 Bekanntmachung des Wirtschaftsministeriums über den Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung

Mehr

Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen

Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungskonstruktionen Bekanntmachung des Ministeriums für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr Vom 3. Juli 2004

Mehr

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2 S161-1 Pos. Holzpfette in Dachneigung Ermittlung der Auflagerkräfte für den Abhebenachweis, Nachweis der Durchbiegung unter Verkehrslast und Gesamtlast einschl. Kriechverformung, Unterwind für offene Halle,

Mehr

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern

Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Lauf- und Wartungssteg mit Geländern Allgemeine Beschreibung Die Laufstege werden nach [1.4] und die Geländer nach [1.5] bemessen. Da die Förderbrücke an der Achse S2 einen Knick von 5.5 auf 11,1 aus der

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech SEC 13.06.2017 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 30 kwp Max Mustermann Trapezblech Projektadresse:

Mehr

K2 SYSTEMS KALKULATIONSGRUNDLAGE PROJEKT: ERSTELLER: DATUM: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech SEC 18.10.2016 INFORMATION PROJEKTDATEN KUNDE Projektbezeichnung: 10 kwp Max Mustermann Tarpezblech Projektadresse:

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung ) Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen 2 3

Mehr

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011

Wintergarten-/Terrassendachverglasungen nach DIN Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011 Jahrestagung Bundesverband Wintergarten, Magdeburg, 6. Mai 2011 1 Inhalt Einleitung - DIN 18008 und ihre Mythen Mythos 1 Allgemeine Verunsicherung - Historisches zur DIN 18008 Mythos 2 Nachteile überwiegen

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks Technische Richtlinien des Glaserhandwerks Nr. 2 Glaserarbeiten Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008 Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis I.Auflage 2016 Herausgeber: Bundesinnungsverband

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE Stützweitentabellen Erläuterungen zu den Tabellen der Dachelemenete...2 Ermittlung der Schneelast...3 Ermittlung der Windlast...4 Wandelemente nach der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-549 ROMA

Mehr

Punkthalter. Punkthalter

Punkthalter. Punkthalter 9 Inhalt erhaben 132 flächenbündig für Lichtdecken 15 flächenbündig 154 164 Befestigungswinkel 166 Unbegrenzte Möglichkeiten 16 13 Kurzbezeichnungen für Material- und Ausführungsarten ZN = Zink = Edelstahl

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE Stützweitentabellen Erläuterungen zu den Tabellen der Dachelemenete...2 Ermittlung der Schneelast...3 Ermittlung der Windlast...4 Dachelemente nach der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-549 ROMA

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 GlasGlobal Die Softwarelösung zur Berechnung der Glasstatik nach DIN 18008 Teil 1-5 2 GlasGlobal Module Standard Punkthalter Absturz Begehbar DIN18008 Teil1+2 DIN18008 Teil 3 DIN18008

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade

Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade Praktische Glasimensionierung DIN 18008 Wintergarten Terrassenach Fassae Prof. Dr. Franz Felmeier Hochschule Rosenheim Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach

Mehr

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper

EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS. Handbuch. von Peter Kasper EXCEL Rechner zur praktischen Bemessung von Glasscheiben nach der Theorie von HESS Handbuch von Peter Kasper W 1 Einfachverglasung, senkrechter Einbau DW 1 Einfachverglasung, geneigter Einbau W 2 Zweifachisolierverglasung,

Mehr

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1 01K Pfettendach Leistungsumfang Das Programm dient zur Bemessung eines symmetrischen

Mehr

GlasGlobal Professional Musterberechnung

GlasGlobal Professional Musterberechnung Beispiel: GlasGlobal Professional Musterberechnung 2-fach Isolierverglasung, vertikal Allseitig linienförmig gelagert Maße: 2000 mm x 850 mm 1 Eingabe der Geometrie Auswahl von Scheibe, Einbauwinkel, Geometrie,

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6

S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s Stahlbauteile Auftrag B6 Musterstatik Seite 1/16 S t a n d s i c h e r h e i t s n a c h w e i s teile Auftrag Bauvorhaben: Neubau einer Produktionshalle in weise Einödshausen, Rudolf-Diesel-Str. 13b Grundstück Nr. 238/b Bauherr:

Mehr

Sommer Informatik GmbH

Sommer Informatik GmbH Sommer Informatik GmbH 1 Add-On GlasGlobal Betretbare und durchsturzsichere Verglasung für allseitig gelagerte Rechteckscheiben nach DIN 18008-6 2 Funktionsbeschreibung Gemäß DIN 18008-6 wurde in GlasGlobal

Mehr

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die neuen Teile 3, 4, 5, 6 und 9 der DIN 1055 ohne Übergangsfrist eingeführt. Insbesondere

Mehr

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines Merkblatt ZiE Nr. 3C Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) 0 Vorbemerkung Dieses Arbeitspapier [des Deutschen Instituts für Bautechnik

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE Stützweitentabellen Erläuterungen zu den Tabellen der Wandelemente...2 Ermittlung der Windlast...3 Wandelemente nach der allg. bauaufsichtlichen Zulassung Z-10.4-549 ROMA P 45 LL/ML t N=0,6/0,5 mm... 4

Mehr

Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess

Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess EXCEL -Rechner "W1" - Einfachglas, senkrechter Einbau Bemessung von Einfachglas beim senkrechten Einbau in Fenster und Fassaden, nach dem Verfahren von Dr. Rudolf Hess Angaben zum Einfachglas Dicke 6 mm

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

Sandwichelemente. wandelement JI WALL VB. = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm

Sandwichelemente. wandelement JI WALL VB. = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm Sandwichelemente wandelement JI WLL V t N = 0,60 / 0,40 mm d = 60,80,100 und 120 mm Erläuterungen zu den Tabellen der Wandelemente mit verdeckter efestigung ei der nwendung der Tabellen ist folgendes zu

Mehr

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung Diese Unterlage soll bei der Planung und der Ausschreibung Punktgehaltener Verglasungen Hilfestellung leisten. Glasarten Für Punktgehaltene Verglasungen sollten nur vorgespannte Gläser (ESG-H oder bauaufsichtlich

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 28 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 9 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Bemessungstabellen. Ganzglasgeländersystem. Verglasung Befestigung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein. Metallbauingenieur BSc FH

Bemessungstabellen. Ganzglasgeländersystem. Verglasung Befestigung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein. Metallbauingenieur BSc FH Bemessungstabellen Bericht Nr. Objekt: Bauteile: Auftraggeber: Verfasser: B3253-02a Ganzglasgeländersystem TL-3010 Verglasung Befestigung OnLevel GmbH Budberger Strasse 5 D-46446 Emmrich am Rhein Ronny

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH A-6020 Innsbruck Wilhelm-Greil-Straße 18 Tel. 0512.26.04.40 DI Dr. Michael Fiedler Glasbemessung Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 17 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. (FH) Guido Strasser. Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer, Schloßstr. 11, München, Tel.: 089/ Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer Kunststoff-Fenster - Statik - Ausgabe April 2010 Seite 1 von 8 Fensterstatik: Im Hinblick auf die Standsicherheit sind grundsätzlich alle Fenster ausreichend statisch zu dimensionieren

Mehr

Systemprüfung: Brüstungsverglasung System FERONDA

Systemprüfung: Brüstungsverglasung System FERONDA Inhalt: Projekt: Prüfbericht Systemprüfung: Brüstungsverglasung System FERONDA Projektnummer: VT 16-0618 Bericht: VT 16-0618 - 01 Auftrag: Auftraggeber: Absturzsichernd Wirkung zweiseitig linienförmig

Mehr

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE

BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE BELASTUNG VON DÄCHERN DURCH SCHNEE SCHNEEGEWICHT Maßgebend ist immer das Schneegewicht, nicht die Schneehöhe!!! Pulverschnee ist leichter als Nassschnee und Nassschnee ist leichter als Eis. Der Grund dafür

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden) I Carport (mit Seitenwänden) Nachfolgend ist vereinfacht die Tragstruktur einer Carportkonstruktion in Kaiserslautern (251 m ü. NN) dargestellt, deren Wände aus einem nicht näher definierten Plattenwerkstoff

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Wissenswertes Statische Vorbemessung

Wissenswertes Statische Vorbemessung 9.2 Allgemeines dienen zur Übertragung der Eigengewichtslasten der Verglasungen in die Riegel eines Fassadensystems. Für die Wahl der ist in der Regel die Gebrauchstauglichkeit maßgebend, die durch einen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8. S163-1 Pos. Holz-Pfette in Dachneigung, DIN 1052 (08/04) System Holz-Mehrfeldträger 1 2 3 4 3. 0 0 4. 0 0 4. 0 0 3. 0 0 1 4. 0 0 Felder Feld l lef,cy lef,cz lef,m NKL 1 3.00 3.00 -- 3.00 1 2 3 -- -- 1

Mehr

Absturzsichernde Verglasung Verglasungsgruppe 1.2

Absturzsichernde Verglasung Verglasungsgruppe 1.2 Absturzsichernde Verglasung Verglasungsgruppe 1.2 Statische Berechnung punktgelagerter Verbundsicherheitsgläser 21. Dezember 2011 Ingenieurbüro Scheideler Mühlenwinkel 11, D-37671 Höxter; Tel.: 05275 /

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher Merkblatt ZiE Nr. 3A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Konstruktiver Glasbau (Fassung Januar 2014)

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

TECHNISCHE STUDIE FONSEGRIVE STATISCHE NACHWEIS DES GANZGLASGELÄNDERS

TECHNISCHE STUDIE FONSEGRIVE STATISCHE NACHWEIS DES GANZGLASGELÄNDERS TECHNSCHE STUDE ONSEGRVE STATSCHE NACHWES DES GANZGLASGELÄNDERS 15-158 Etude technique Garde-Corps ONSEGRVE - ureau d ngénieurs enêtres & açades Projekt 15-158 : Studie Ganzglasgeländer onsegrive Verfasser

Mehr

Projektdefinition für eine Glasdickendimensionierung (Berechnung nach DIN 18008)

Projektdefinition für eine Glasdickendimensionierung (Berechnung nach DIN 18008) Projektdefinition für eine Glasdickendimensionierung (Berechnung nach DIN 18008) Firma: Name: Bauvorhaben: Straße: Position: Tel.: Ort: Mail: Plz. Produktionsort: 54634 Plz. Einbauort: Scheibengeometrie

Mehr

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist. Stahlfachwerk Für eine 10 m hohe Lagerhalle in Saarbrücken hat der Tragwerksplaner für Ober- und Untergurt ein HEA 180 S235 Profil gewählt, für die Streben 2 L100 x 65 x 8 S235 Winkelprofile und für die

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

EASY GLASS HYBRID WANDMONTAGE MOD.6505

EASY GLASS HYBRID WANDMONTAGE MOD.6505 PRÜFZEUGNIS (SIA 358:2010 & 261:2014 + Eurocode 9 / EN1999-1-1:2007) EASY GLASS HYBRID WANDMONTAGE MOD.6505 WWW.Q-RAILING.COM U E T L I B E R G S T R. 1 3 2 M O R G E N S T R. 1 2 9 AL E X AND E R S T

Mehr

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 211 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 9 Minuten Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 11 min: Überangebot)

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr