Übersicht der finanziellen Auswirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übersicht der finanziellen Auswirkungen"

Transkript

1 Seite 1 Übersicht der finanziellen Auswirkungen Handlungsoption b): Gründung einer Gesamtschule (2-gliedriges Schulsystem - GE + GY) Alternative 1: Alternative 2: GES in RS GES in GES OWS in Neubau GES OWS in RS Handlungsoption d): Kooperation (2-gliedr. RE + GY) Handlungsoption e): Gründung einer Gesamtschule (freier Träger) (3-gliedriges Schulsystem - GE + GY) Alternative 1: Alternative 2: GES in Altbau GES GES in GES OWS in Neubau GES OWS am alten Standort einmalige Baukosten jährliche Kosten Betriebskosten Übern. Trägeranteil Gesamt Abschreibungen einm. bilanz. Aufw Erträge GFG entgangene Erträge Anmerkungen zu den Erträgen GFG: 1. Für die Prognose bei Option b) wurden die aktuelle Zahl der Einpendler sowie 50 Auspendler berücksichtigt. 2. Bei der Option d) wurden die aktuellen tatsächlichen Anmeldezahlen zugrunde gelegt. 3. Für die Prognose bei Option e) wird unterstellt, dass die Gründung der Ersatzschule die Anmeldezahlen an Realschule und Gymnasium nicht beeinflusst. 4. Beschrieben werden nur die Einnahmen gemessen an den neuen Schülern im Anmeldejahrgang an den weiterführenden Schulen - die Höhe der Einnahmen bleibt in den Folgejahren bis zum Abschluss der jeweiligen Jahrgänge in etwa bestehen. Sonstige Anmerkungen: 1. Mögliche Erbpachterträge (Option e)) sind unberücksichtigt. 2. Für die Hochrechnung der Betriebskosten wurden die entsprechenden Ausgaben der letzten drei Jahre gemittelt. Kostenreduzierungen durch Sanierungsmaßnahmen bzw. Neubauten sind in dieser Übersicht (sowie den Einzeldarstellungen) nicht berücksichtigt.

2 Seite 2 Alternative 1: GES in RS-Gebäude, OWS in Neubau GES Betrag: Erläuterungen: Sanierung RS-Altbau ,00 die Maßnahmen müssen während des parallelen Auslaufens der RS und Start der GES durchgeführt Raumdefizit in RS für GES ,00 werden Neubau Mensa/Aula für GES ,00 zum Start der GES muss eine Übergangslösung hinsichtlich Mensa/Aula geschaffen werden Abriss Altbau GES ,00 der Abriss kann gemäß der aktuellen Planung nach Auslaufen der GES erfolgen Umbau Neubau GES an OWS ,00 nach Auslaufen der GES und vor Wechsel der OWS muss der Neubau angepasst werden ,00 Erweiterung Neubau GES für OWS ,00 unnötig bei gemeinsamer Nutzung von Mensa/Aula der GES durch die GES und OWS ,00 Betriebskosten GES (alte RS) ,00 Betriebskosten GES (Aula+Anbau) ,00 Betriebskosten OWS (Neubau GES) ,00 Betriebskosten Gymnasium , ,00 Abschreibungen GES (alte RS) ,00 Abschreibungen GES (Raumdefizit) ,00 Abschreibungen OWS (Neubau GES) - Abschreibungen OWS (Mensa/Aula) , ,00 Finanzielle Auswirkungen der Handlungsoption b): Gründung einer Gesamtschule Abbruch: Untergang Restwert Altbau GES ,50 Belastung des Ergebnisplans im Jahr des Abbruchs Erträge GFG (bei beiden Alternativen gleich) Schüler (ganztags) Zuweisung Summe Anmeldungen in Voerde , ,00 Anmeldungen extern , ,00 Einpendler , ,00 Erträge insgesamt ,00 entgangene Erträge ,00

3 Seite 3 Finanzielle Auswirkungen der Handlungsoption b): Gründung einer Gesamtschule Alternative 2: GES in GES-Gebäude, OWS in RS-Gebäude (Sanierung des teilrückgebauten Altbaus der Gesamtschule) Betrag: Erläuterungen: Teilrückbau Altbau GES ,00 während der Maßnahmen kann der Altbau GES nicht genutzt werden (ca. 2-3 Jahre) Sanierung rückgebauter Altbau GES ,00 für die Zeit muss ggf. eine Übergangslösung geschaffen werden (Container?) Abriss Altbau RS ,00 nach Auslaufen der RS wird der Altbau abgerissen Umbau RS für OWS , ,00 und die übrigen Gebäude für die OWS angepasst Betriebskosten GES (alte GES) ,00 Betriebskosten OWS (alte RS) ,00 Betriebskosten Gymnasium , ,00 Abschreibungen GES (alte GES) ,00 Abschreibungen OWS (alte RS) , ,00 Abbruch: Untergang Restwert Altbau RS ,00 Belastung des Ergebnisplans im Jahr des Abbruchs Einnahmen GFG (bei beiden Alternativen gleich) Schüler (ganztags) Zuweisung Summe Anmeldungen in Voerde , ,00 Anmeldungen extern , ,00 Einpendler , ,00 Erträge insgesamt ,00 entgangene Erträge ,00

4 Seite 4 Finanzielle Auswirkungen der Handlungsoption d): Kooperation mit den Nachbarkommunen Rückbau Altbau GES: Umbau Neubau GES an OWS: Neubau Mensa/Aula für OWS: Sanierung Altbau RS: Erläuterungen: ,00 der Abriss kann gemäß der aktuellen Planung nach Auslaufen der GES erfolgen ,00 nach Auslaufen der GES und vor Wechsel der OWS muss der Neubau angepasst werden ,00 die Erweiterung des Neubaus der GES um Mensa/OGS-Trakt für die OWS erfolgt wie geplant ,00 der Altbau der Realschule muss während des Betriebs saniert werden ,00 Betriebskosten RS: ,00 Betriebskosten OWS (Neubau GES) ,00 Betriebskosten OWS (Aula+Anbau) ,00 Betriebskosten Gymnasium: , ,00 Abschreibungen RS ,00 Abschreibungen OWS (Neubau GES) - Abschreibungen OWS (Mensa/Aula) , ,00 Erträge GFG ganztags Zuweisung Zwischensumme halbtags Zuweisung Zwischensumme Gesamtsumme Anmeldungen in Voerde , , , , ,00 Auspendler , , , ,00 Einpendler 7 972, , , , ,00 Erträge ,00 entgangene Erträge ,00

5 Seite 5 Finanzielle Auswirkungen der Handlungsoption e): Gründung einer Gesamtschule durch einen freien Träger Alternative OWS im Neubau GES: Sanierung Altbau GES: ,00 Alternative OWS am alten Standort: Teilrückbau Altbau GES: ,00 Sanierung Altbau RS: ,00 Sanierung rückgebauter Altbau GES: ,00 Umbau Neubau GES für OWS: ,00 Sanierung Altbau RS: ,00 Erweiterung Neubau GES für OWS: ,00 Sanierung OWS: , , ,00 Betriebskosten RS: ,00 Betriebskosten RS: ,00 Betriebskosten OWS (Neubau GES): ,00 Betriebskosten OWS: ,00 Betriebskosten Gymnasium: ,00 Betriebskosten Gymnasium: ,00 Zwischensumme: ,00 Zwischensumme: ,00 Übernahme Trägereigenanteil: ,00 Übernahme Trägereigenanteil: ,00 Kosten für die Stadt: ,00 Kosten für die Stadt: ,00 Betriebskosten GES durch Träger: ,00 Betriebskosten GES durch Träger: ,00 Abschreibungen RS ,00 Abschreibungen RS ,00 Abschreibungen GES (Altbau) ,00 Abschreibungen GES ,00 Abschreibungen OWS (Neubau GES) - Abschreibungen OWS ,00 Abschreibungen OWS (Mensa/Aula) ,00 Abschreibungen Gymnasium , , ,00 bilanzielle Auswirkungen Überlassung Inventar: bilanzielle Auswirlungen Überlassung Inventar: Restwert Inventar GES zum ,00 Restwert Inventar GES zum ,00 Erträge GFG ganztags Zuweisung Zwischensumme halbtags Zuweisung Zwischensumme Gesamtsumme Anmeldungen in Voerde , , , , ,00 Auspendler , , , ,00 Einpendler 7 972, , , , ,00 Erträge ,00 entgangene Erträge ,00

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Stadtrat (Sondersitzung)

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Stadtrat (Sondersitzung) Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 22 Dezernat Fachbereich Datum II Schulen, Soziales und Jugend Verfasser Herr Mertens/ Herr Marhofen Öffentliche Sitzung Finanzielle/Bilanzielle

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Informationsveranstaltung Bürgerbegehren - Bürgerentscheid 26.02.2013 Bürgerbegehren - Bürgerentscheid Die Bürger können beantragen (Bürgerbegehren), dass sie an Stelle des Rates über eine Angelegenheit

Mehr

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt

Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt Gebäudewirtschaft Mainz Neubau Grundschule Laubenheim Erläuterungen zum Projekt 27.11. 2016 1 1 Welche Planungsprämissen gibt es? Derzeit hat die Schule ca. 290 Schülerinnen und Schüler. Gemäß Schulentwicklungsplan

Mehr

UMSETZUNG SCHULENTWICKLUNGSPLAN

UMSETZUNG SCHULENTWICKLUNGSPLAN UMSETZUNG Veränderungen Schulcampus Innenstadt/ Innenstadt a) Die wird mit der Justinus-Kerner- im bisherigen Gebäude der schule (wird nach deren Auszug saniert) zu einer Innenstadthauptschule verbunden.

Mehr

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Vorstellung denkbarer Szenarien Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Überblick Szenarien Nachfolgend ein Überblick der denkbaren Szenarien, die heute vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 839. Altenhilfe / Altenarbeit. Veränderung +/- 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 22.

Anlage 1 zu Vorlage 839. Altenhilfe / Altenarbeit. Veränderung +/- 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0, ,00 22. Produktbereich 05 01 Produkt: 05.01.01 Altenhilfe / Altenarbeit Frau Cuber 05 01 01 2015 Entwurf Ertr. Kostenerstattungen Land Auflösung RS Urlaub / Uberstd Beamte Auflösung RS Urlaub / Uberstd Beschäftigte

Mehr

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung Projektwerkstatt Stadtumbau West am 28.04.2005 in Albstadt Dr. Gerhard Braun Wirtschaftsprüfer Steuerberater RWT REVISION

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

Wirtschaftsplan 2018 leve tadt K ent der S anagem ebäudem G K S G

Wirtschaftsplan 2018 leve tadt K ent der S anagem ebäudem G K S G GSK Gebäudemanagement der Stadt Kleve 2018 Vorbemerkungen Das Gebäudemanagement verantwortet: Grundschulen Gesamtschulen Realschule Gymnasien Schulzentrum Kellen Kindertageseinrichtungen Verwaltungsgebäude

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser )

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser ) Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten (Förderprogramm Jung kauft Alt Junge Leute kaufen alte Häuser ) Um jungen Leuten und Familien mit Kindern den Erwerb von Wohneigentum in Oerlinghausen

Mehr

Budget Feuerwehr 2011

Budget Feuerwehr 2011 Budget Feuerwehr 2011 PK- und SK- Planbudget Feuerwehr 2011 Ergebnisrechnung NKH Ergebnisrechnung 2011 Pers.-Aufw. Aufwände Sachaufw. Erträge Zuschuss PG 0217-0219 Gefahrenabwehr 24.754.600 2.177.400-939.700

Mehr

Stadt Minden - Planung Multifunktionshalle - "Geschäftsplanungen 2018"

Stadt Minden - Planung Multifunktionshalle - Geschäftsplanungen 2018 02_Varianten+Auswirkungen v15 Bezeichnung Einheit Variante 1 ("real case") Variante 2 (auf Basis "real case") Veränderung zu Variante 1 Sensitivitätsanalyse Investitionssumme Multifunktionshalle Investitionssumme

Mehr

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent

Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Kindertagesbetreuung 1- bis 3-Jährige 25000 Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 56 Prozent Stadtweit: 64 Prozent Plätze 20000 15000 10000 5000 Kindergartenversorgung

Mehr

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve Schulpolitischer Konsens Auswirkungen auf den Kreis Kleve Gliederung Inhalte des Konsens Auswirkungen auf die Grundschulen im Kreis Sekundarschule/ Gesamtschule Inklusion Inhalte Individuelle Förderung

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

B I L A N Z zum 31. Dezember A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR

B I L A N Z zum 31. Dezember A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR Seite 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2007 A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Betriebs- und Geschäftsausstattung 800,10 800,10 1 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Kassenbestand,

Mehr

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Betriebsausschuss

Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Schulausschuss Ausschuss für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Betriebsausschuss Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr.: 681 Dezernat III Verfasser Nicole Orzechowski Fachbereich KBV 3 Öffentliche Sitzung Datum 17.06.2013 Finanzielle/Bilanzielle Auswirkungen Keine

Mehr

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen Entwicklung der Schullandschaft Kempen macht Schule Inhaltsverzeichnis I. Warum eine Elternbefragung? II. III. IV. Schulsystem NRW Hauptschule Realschule V. Gymnasium VI. VII. VIII. Gesamtschule Die derzeitige

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Schulen Einbringung des Haushaltsentwurfes 2018

Schulen Einbringung des Haushaltsentwurfes 2018 Einbringung des Haushaltsentwurfes 2018 Organisationseinheit: Fachbereich, Kultur und Sport Erträge Schulverwaltung Produkt Bezeichnung 2017 2018 03.01 Erträge insgesamt 85.100 72.400 03.01 Zuschuss Land

Mehr

WILLKOMMEN. zur Bürgerversammlung erst. Margit Saper-Ohmann

WILLKOMMEN. zur Bürgerversammlung erst. Margit Saper-Ohmann WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2017 erst. Margit Saper-Ohmann Es begrüßen Sie: Hans-Joachim Jaxt Vorsitzender der Gemeindevertretung Jürgen Sieling Bürgermeister Das sind die Themen: - Haushalt 2018

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5866 /14 öffentlich Datum 10.03. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 40/01 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für und Weiterbildung 26.03.

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am

Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am Informationsveranstaltung für Eltern der Real- / und Gesamtschule am TOP 1 Vorwort des Bürgermeisters TOP 2 Bericht zum Sachstand der Bau- und Sanierungsmaßnahmen Beschlusslage Gesamtschule Ratsbeschlüsse:

Mehr

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent

Bürgerversammlung. Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige 25000 20000 Plätze Versorgungsgrad Stadtbezirk 21: 57 Prozent stadtweit: 64 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-jährige Kinder in München 15000 10000 5000 0 2008

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht

MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN. Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht MACHBARKEITSSTUDIE NEUBAU LRA ESSLINGEN Bewertung Vergleich Neubau zu Sanierungsvariante aus aktueller Sicht 14.09.2018 Rückblick Immobilienstrategie 2025 (797 AP): Flächenabgleich Umsetzungsszenarien

Mehr

04 Bau- und Wohnungswesen

04 Bau- und Wohnungswesen 04 Bau- und Wohnungswesen Seite 57 04 BAU- UND WOHNUNGSWESEN Nr. Seite 01 Wohnungsbestand (im Stadtgebiet) 61 02 Wohnungsbestand nach Stadtteilen 62 03 Wohnungsbestand nach der Zahl der Räume 63 04 Baugenehmigungen

Mehr

04 Bau- und Wohnungswesen

04 Bau- und Wohnungswesen 04 Bau- und Wohnungswesen Seite 57 04 BAU- UND WOHNUNGSWESEN Nr. Seite 01 Wohnungsbestand (im Stadtgebiet) 61 02 Wohnungsbestand nach Stadtteilen 62 03 Wohnungsbestand nach der Zahl der Räume 63 04 Baugenehmigungen

Mehr

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald 27.10.2014 Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Schulentwicklung der Stadt Kleve Prüfantrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU

Schulentwicklung der Stadt Kleve Prüfantrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU Schulentwicklung der Stadt Kleve Prüfantrag von Bündnis 90/Die Grünen und CDU Hoffmannallee Ackerstraße Freiherr-vom-Stein Konrad-Adenauer-Schulzentrum Wilhelm-Frede-Schule Karl Kisters RS - Lindenstraße

Mehr

04 Bau- und Wohnungswesen

04 Bau- und Wohnungswesen 04 Bau- und Wohnungswesen Seite 57 04 BAU- UND WOHNUNGSWESEN Nr. Seite 01 Entwicklung des Wohnungsbestands (im jeweiligen Stadtgebiet) 61 02 Entwicklung des wohnungsbestands nach Stadtteilen 62 03 Wohnungsbestand

Mehr

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern Günter Lübke Was erwartet Sie an diesem Abend? 1. Situation an den Grundschulen 2. Situation an der Haupt- und Realschule 3. Schulsozialarbeit

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1 Ziel Viele Gemeinden machen Schluss, wenige kämpfen! (die Welt 27.05.2017) Sicherung eines attraktiven Freizeitangebotes für die Waldkraiburger Bürgerschaft

Mehr

Abwasserbeseitigung Gries-Moos

Abwasserbeseitigung Gries-Moos Abwasserbeseitigung Gries-Moos Für diesen Bereich ist die Aufstellung eines Bebauungsplans beabsichtigt (20 neue Baurechte ) Neben der straßenmäßigen Erschließung und der Wasserversorgung ist zur Erlangung

Mehr

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG)

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg von G9 Schülerinnen

Mehr

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG,

Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart / Auszug zum GSG, Anlage 2 Machbarkeitsstudie Campus Sillenbuch GRDrs 26/2017 Machbarkeitsstudie Schulcampus Sillenbuch / Stuttgart 19.02.2014 / Auszug zum GSG, 13.03.2017 1 Beteiligte Bauherr Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement. Dringlichkeitsliste - Entwurf AKTIVA PASSIVA. Der Bürgermeister Fachbereich Finanzdienste

Neues Kommunales Finanzmanagement. Dringlichkeitsliste - Entwurf AKTIVA PASSIVA. Der Bürgermeister Fachbereich Finanzdienste Neues Kommunales Finanzmanagement AKTIVA PASSIVA Dringlichkeitsliste - Entwurf Der Bürgermeister Fachbereich Finanzdienste 2 Berechnung des Kreditaufnahmevolumens: Unter Berücksichtigung der als Anlage

Mehr

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld,

SSP AG. Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum. Präsentation Bauausschuss Krefeld, SSP AG Umnutzung und Erweiterung Gesamtschule Oppum Präsentation Bauausschuss Krefeld, 05.09.2017 SSP AG Agenda: - Projektziele und Aufgabenstellung - Städtebauliches Konzept / Lageplan - Grundrisse Erweiterungsbauten

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufen I und II Basisdaten der Schulentwicklungsplanung Datenmaterial Entwicklung der Schülerzahlen nach Schulformen, Schulen und Jahrgängen Übergangsverhalten

Mehr

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG 1 Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG Gebäude: Anschrift: Eigentümer: Anschrift: Baujahr: Grundlage der Berechnung: Es wird von einem Betrachtungszeitraum

Mehr

Interessengemeinschaft ProHallenbad. Hallenbadkonzept

Interessengemeinschaft ProHallenbad. Hallenbadkonzept Interessengemeinschaft ProHallenbad Hallenbadkonzept Vorstellung des Hallenbadkonzeptes der Interessengemeinschaft ProHallenbad als Alternative zur Drees & Sommer Machbarkeitsstudie ProHallenbad - Agenda

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /16 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 3057 /16 öffentlich Datum 24.08.2016 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Bauen, Wohnen und Mobilität

Mehr

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Teilfortschreibung des ntwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Vorhandene Kapazität in den Oberstufen allgemeinbildender n In den Oberstufen der Gymnasien, den Oberstufen der Gesamtschulen und

Mehr

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt,

Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt. PPP-Projekt nimmt Fahrt auf. PRESSEINFORMATION Bergneustadt, PRESSEINFORMATION Bergneustadt, 2008-06-25 Startschuss für den Teilrückbau der Hauptschule in Bergneustadt PPP-Projekt nimmt Fahrt auf Am 25. Juni 2008 kamen der Bergneustädter Bürgermeister Gerhard Halbe,

Mehr

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten "Max und Moritz"

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtungen für Kinder Städtischer Kindergarten Max und Moritz Produkt Produktbereich Produktgruppe Produkt.3 verantwortlich FD 51 Herr Mix Beschreibung Betrieb und Verwaltung des Städtischen Kindergartens "Max und Moritz" Abwicklung der Abrechnungen zu den Bau-,

Mehr

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen

Infoveranstaltung vom 19. April Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen Infoveranstaltung vom 19. April 2016 Neubau Schulhaus Dorf II, Wiesendangen Traktanden Begrüssung Vorstellung Bauprojekt aus Sicht der Schulpflege Vorstellung Bauprojekt durch Herr R. Biscioni, Graf Biscioni

Mehr

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau?

Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Festhalle Sanierung oder Neubau? Informieren und diskutieren in Friedewald Quo vadis Sanierung oder Neubau? Stand: 18.02.2014 Gliederung der Veranstaltung 1. Ausgangssituation 2. Darstellung verschiedener Varianten (Architekt Albert Hess)

Mehr

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand

Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung. GERHARDJOKSCH Planung und Beratung für Kommunen und Mittelstand Hinweise und Vorschläge für die politische Beratung Vorliegende Gutachten IFSM 2010 FB 8 2012 Assmann 2013 Bislang untersuchte Alternativen Gebäude Instandsetzung Sanierung Neubau Abbruch Rathaus x x x

Mehr

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum Essen

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum Essen 222 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 108 Fachbereich Medizin der Universität Duisburg - Essen und Universitätsklinikum

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

0500 H. Berichtsanträge der Fraktion der CDU zum Haushaltsplan 2018/2019 Einzelplan 27/Bezirke. Seite HH- Plan. Lfd. Nr.

0500 H. Berichtsanträge der Fraktion der CDU zum Haushaltsplan 2018/2019 Einzelplan 27/Bezirke. Seite HH- Plan. Lfd. Nr. 1 Berichtsanträge der Fraktion der zum Haushaltsplan 2018/2019 Einzelplan 27/Bezirke 0500 H 1. 220 27 Zuweisung an und Programme für Bezirke; Gruppenübersicht 1. Wie gliedern sich die Schuldendiensthilfen

Mehr

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es?

Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Erträge Aufwendungen Investitionen Woher kommt das Geld der Gemeinde und wohin geht es? Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindevertretung hat am 29.01.2015 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan

Mehr

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015

Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Bauvorhaben KOSTENGEGENÜBERSTELLUNG Feuerwehrgerätehauses mit DRK-Unterkunft 76473 Iffezheim Bauherr Gemeinde Iffezheim 10.02.2015 Kostenschätzungen nach DIN 276 Variante 1 : Sanierung + Umbau KARLSTRASSE

Mehr

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost

VORBERICHT zum Haushaltsplan 2012 des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Schüler an Schwarzenbeker Schulen 3 2.1. Berechnung der Schullasten 4 2.2 Umlageberechnung 4 2.3. Graphische Darstellung der Entwicklung der Schulverbandsumlage 5 3. Entwicklung

Mehr

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Sachbereich 1: Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Inventur, Inventurrichtlinien, Inventar Bilanz: Aufbau inkl. VB zur Liquiditätssicherung, arap und prap Bilanz: Bewertungsgrundsätze

Mehr

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln 194 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 105 Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum

Mehr

voraussichtl. Restbuchwert voraussichtl. AfA durchschnittl. AfA-Satz (in %)

voraussichtl. Restbuchwert voraussichtl. AfA durchschnittl. AfA-Satz (in %) Anlagen der Gemeinde Ilvesheim (Prognose AfA und kalk. Verzinsung 2016 und 2017) Anlage 03 zur Gebührenkalkulation Zugang/Abgang AfA durchschnittl. AfA-Satz (in %) kalk. Verzinsung 01.01.2016 2016 31.12.2016

Mehr

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule Eine Gesamtschule für 1. Voraussetzungen für eine Umwandlung 2. Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? 3. Was ändert sich für die Schülerinnen

Mehr

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG Rheinbach Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Schweigelstraße 23 53359 Rheinbach 21.03.13 Stellungnahme UWG-Fraktion zur Machbarkeitsstudie zur Entwicklung

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln

Kapitel Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum Köln 176 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 105 Fachbereich Medizin der Universität zu Köln und Universitätsklinikum

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im kommunalen Hochbau Joachim Michelmann, NRW.BANK IB.SH-Forum Öffentliche Infrastruktur Die Aussichten in Schleswig-Holstein Nordbau 2015 Holstenhallen Neumünster 9.

Mehr

Fachbereich Fachbereiche 2 u. 7. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Bau- und Betriebsausschuss Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat

Fachbereich Fachbereiche 2 u. 7. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Bau- und Betriebsausschuss Haupt- und Finanzausschuss Stadtrat Stadt Voerde (Niederrhein) Der Bürgermeister Drucksache Nr. 611 Vorstandsbereich I/III Verfasser Herr Mertens/Herr Grootens Fachbereich Fachbereiche 2 u. 7 Öffentliche Sitzung Datum 06.06.2017 Finanzielle/Bilanzielle

Mehr

G9 Bildungsgang am Gymnasium

G9 Bildungsgang am Gymnasium G9 Bildungsgang am Gymnasium (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Landesdelegiertenkonferenz - Fachgruppe Gymnasium GEW Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg

Mehr

Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten. Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden

Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten. Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden Haushaltsplanung in unsicheren Zeiten Wachstum ermöglichen Strukturwandel beschleunigen Konsolidierung verstetigen Schulden vermeiden Folie 1 Arbeitslosenquote September 2009 in Prozent Quote Bund Mannheim

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

Schulentwicklungsplanung. Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption

Schulentwicklungsplanung. Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption Schulentwicklungsplanung Oelde Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption Oelde, 22.10.2012 AGENDA Ergebnis Elternbefragung: Entscheidung hinsichtlich Gesamtschule Ergebnis Raumplanung:

Mehr

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v

A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v. 08.12.2015 Träger... Einrichtung... Regierungsbezirk... Ansprechpartner...

Mehr

2. Zukunftswerkstatt Bildung: Gemeinsam für beste Bildung in Voerde

2. Zukunftswerkstatt Bildung: Gemeinsam für beste Bildung in Voerde 2. Zukunftswerkstatt Bildung: Gemeinsam für beste Bildung in Voerde 16. Mai 2014 Ergebnisse Die 2. Zukunftswerkstatt Bildung fand am 16. Mai 2014 von 15 bis 19 Uhr in der Gesamtschule Voerde statt. Neben

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 10. November 2017 Z F 10 9(0)139 4644 georg.schmidtgen@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Strategien & Instrumente

WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche. Strategien & Instrumente WU-NKF-Rechenmodell für Wirtschaftlichkeitsvergleiche Strategien & Instrumente Handlungsbedarf bei kommunalen Immobilien Verwaltungsgebäude Wohnheim, KiTa Sportplatz Immobilien Schule / Anbau / Neubau

Mehr

WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gü

WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gü WIRTSCHAFTSPLAN DER WASSERWERKE DER GEMEINDE FRIESENHEIM FÜR DAS WIRTSCHAFTSJAHR 2018 Aufgrund von 14 Abs. 1 des Eigenbetriebsgesetzes in der heute gültigen Fassung hat der Gemeinderat am 11. Dezember

Mehr

Landesweite Trends. Zum nächsten Schuljahr werden 6 neue Gesamtschulen. an 231 Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen

Landesweite Trends. Zum nächsten Schuljahr werden 6 neue Gesamtschulen. an 231 Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen Presserklärung zum Anmeldeverfahren an Gesamtschulen und Gemeinschaftsschulen 2011 - Sperrvermerk: Freitag, 18.03.2011, 11.00 Uhr - L ä n g e r g e m e i n s a m l e r n e n Landesweite Trends Zum nächsten

Mehr

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK

AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK AKTUELLE BILDUNGSPOLITIK Gastkommentar des Vorsitzenden des VBE NRW zum Inkrafttreten des Schulgesetzes Udo Beckmann: Gesetz mit Fallstricken Das Schulgesetz, das am 01.08.2006 in NRW in Kraft tritt, ist

Mehr

Vorblatt Investitionskostenberechnung

Vorblatt Investitionskostenberechnung Anlage 5a zum Rahmenvertrag zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern vom 19. Mai 2006 in der Fassung vom 1.Juli

Mehr

Erträge des Ergebnishaushaltes 2011

Erträge des Ergebnishaushaltes 2011 Erträge des Ergebnishaushaltes 2011 Leistungsentgelte, Auflös. von Sonderposten 6,9 Mio. 6,6% Kostenerstattungen u. Kostenumlagen 12,2 Mio. 11,7% sonst. ordentl. u. außerordentl. Erträge 4,5 Mio. 4,3%

Mehr

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]):

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]): Protec-Ingenieure Variante 1 (Hallenbad mit Varioboden und öffenbarer Fassade): Gesamtkosten netto gerundet 6.500.000 Abbruch Gebäude und Becken Freibad 400.000 Verfüllung ehem. Becken 42.000 Gesamtsumme

Mehr

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung

Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten. A. Gegenstand der Förderung Richtlinien über die Förderung von Kindertagesstätten A. Gegenstand der Förderung Die Region Hannover fördert im Rahmen der jeweils bereitgestellten Haushaltsmittel 1. die Schaffung neuer Plätze in Kindertagesstätten

Mehr

Stadt Balingen. Haushalt 2017

Stadt Balingen. Haushalt 2017 Stadt Balingen Haushalt 2017 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Bruttoinlandsprodukt (BIP) Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland von 2008 bis 2015 und Prognose des DIW

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

A B C AD E F A C AD A D! "

A B C AD E F A C AD A D! ABCAD E F A ADD A A A CADAD!" In Bezug auf das Rathaus der Stadt Marl besteht aufgrund erheblicher baulicher Mängel und zur wirtschaftlichen Optimierung ein dringender Handlungsbedarf. Investitionen sind

Mehr

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht -

ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht - Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen 21. ÖPP-Forum am 25. Juni 2012 in Düsseldorf ÖPP gegen Instandhaltungsstau: 1 : 0 - Aktueller Bericht - Klaus Dohmen, PPP-Task Force im Finanzministerium

Mehr

Grundschule Hoheluft Temporäre Unterbringung. Termin reichardt architekten 1

Grundschule Hoheluft Temporäre Unterbringung. Termin reichardt architekten 1 Grundschule Hoheluft Temporäre Unterbringung Termin 1.10.2014 reichardt architekten 1 Grundschule Hoheluft Agenda SBH Projektstand GS Wrangelstraße Temporärer Raumbedarf Möglichkeiten der Auslagerung Was

Mehr

Wie man von einer Stadt in Deutschland profitiert

Wie man von einer Stadt in Deutschland profitiert Solide Haushalten 12/13 Nullverschuldung beibehalten Entwicklung ermöglichen Investitionen priorisieren 1 Schulden und Rücklagen in Mio. Stadt + Eigenbetriebe (ohne Abwasser) 60 50 40 30 +,37 Mio. 10 0

Mehr

Sitzung des Rates der Stadt Gladbeck

Sitzung des Rates der Stadt Gladbeck Sitzung des Rates der Stadt Gladbeck 05.11.2018 1 Neubau des Heisenberg-Gymnasiums WEITERENTWICKLUNG EINER BEDARFSGERECHTEN VERSORGUNG DER SCHULEN MIT KLASSENRÄUMEN UND DEREN FLEXIBLE NUTZUNG Sondersitzung

Mehr

Elternbefragung. November Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg

Elternbefragung. November Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg SEP Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg Elternbefragung zum voraussichtlichen Schulwahlverhalten in den Kindergärten und Primarstufenschulen November 2011 Dr. Garbe Consult Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Gebäudeservice Planen und Bauen

Gebäudeservice Planen und Bauen 109 10702 en und Bauen 110 01.02.03 Postdienste und Druckerei Produktbeschreibung Grafische Gestaltung von Vordrucken und Broschüren, Anfertigung von Vervielfältigungen, Ausführen von Buchbindearbeiten,

Mehr

Heinrich-von-Buz Realschule

Heinrich-von-Buz Realschule Heinrich-von-Buz Realschule Ausbau zur Ganztagsschule 300 Millionen für unsere Schulen 300 Millionen für unsere Schulen Diese gewaltige Summe investiert die Stadt Augsburg bis zum Jahr 2030 in ihre 70

Mehr

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam 14 - GLIEDERUNG Bevölkerung Primarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Sekundarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Horte Prognose-

Mehr

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung Vortrag am 10. Dezember 2010 auf einer Tagung des Bildungsbüros im Kreis Paderborn Dr. Ernst Rösner Technische Universität Dortmund Institut für

Mehr

Haushaltsplan für das Jahr 2018

Haushaltsplan für das Jahr 2018 Eucor The European Campus Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Eucor Le Campus européen Groupement européen de coopération territoriale (GECT) Haushaltsplan für das Jahr 2018 Vorlage

Mehr

Vorstellen der einzelnen Schulformen

Vorstellen der einzelnen Schulformen Vorstellen der einzelnen Schulformen Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Übergang nach Klasse 4 Erprobungsstufe (HS, RS, GY) Erprobungs -stufe Klasse 6 Klasse 5 Überprüfung

Mehr

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder

Haushaltsplan Produktbeschreibung Produkt Tageseinrichtungen für Kinder beschreibung 365001 Haushaltsplan bereich gruppe 365 365001 information Verantwortliche Organisationseinheit Verantwortliche Person(en) Herr Huppertz Kurzbeschreibung, Aufgaben nach dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr