Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sekundarschule Tönisvorst. Elterninformation zum Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule"

Transkript

1

2 Eine Gesamtschule für 1. Voraussetzungen für eine Umwandlung 2. Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? 3. Was ändert sich für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule, sollte sie Gesamtschule werden? 4. Ausblick

3 Voraussetzungen für eine Umwandlung Vorgaben der Bezirksregierung Düsseldorf: Ist die Umwandlung einer Sekundarschule in eine Gesamtschule jederzeit möglich? Nein! Aus schulfachlicher Sicht ist die Umwandlung einer Sekundarschule in eine Gesamtschule letztmalig bis zum erstmaligen Einrichten einer Jahrgangsstufe 9 der Sekundarschule möglich. Die Umwandlung einer Sekundarschule in eine Gesamtschule zu einem späteren Zeitpunkt ist aus schulfachlicher Sicht wegen der eingetretenen spezifischen Abschlüsse und der erforderlichen innerschulischen Prozesse zur Bildung eines Kursprofils und der Schwerpunkte in der Oberstufe (Vorlauf zur Vorbereitung der Sekundarstufe II) nicht mehr umsetzbar. Im Folgeschuljahr müsste ggf. die Neugründung einer Gesamtschule (sukzessive beginnend mit den Jahrgang 5) bei gleichzeitiger sukzessiver Auflösung der Sekundarschule zu den dann maßgebenden Bedingungen beschlossen werden. Quelle: BezReg D dorf: Änderung der Schulform

4 Voraussetzungen für eine Umwandlung Unterschied Umwandlung und Neugründung: Im Falle einer Änderung der Schulform von einer Sekundarschule in eine Gesamtschule ohne gleichzeitigen Zügigkeitsausbau ist die Mindestgröße der Schule nicht zwingend mit gemeindeeigenen Kindern zu gewährleisten. Quelle: BezReg D dorf: Änderung der Schulform Grundsätzlich ist die Mindestgröße einer neu zu errichtenden Schule mit Kindern aus dem eigenen Stadtgebiet zu erreichen. Quelle: BezReg D dorf, De. 48 (2014): Leitfaden Schulorganisation

5 Voraussetzungen für eine Umwandlung Schritte einer Umwandlung Herbst 2016: Der Schul- und Kulturausschuss berät vor und empfiehlt dem Rat der Stadt einen Beschluss; Der Rat der Stadt beschließt bezüglich der Umwandlung in eine Gesamtschule.

6 Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? Eine Kleine Anfrage Entwicklung der Sekundarschulen Kleine Anfrage 3759 vom 7. August 2015 der Abgeordneten Yvonne Gebauer F.D.P. Drucksache 16/8485: Wie hat sich in den vergangenen Jahren jeweils seit Neugründung die Zahl der Anmeldungen an den [ ] Sekundarschulen entwickelt [ ]? Antwort der Landesregierung (Seite 3-6) auf die Kleine Anfrage 3759 vom 7. August 2015 der Abgeordneten Yvonne Gebauer F.D.P. Drucksache 16/8485 (Antwort: 16/9749) wurden 97 Sekundarschulen in NRW gegründet 65 von 97 Sekundarschulen verzeichnen rückgängige Anmeldezahlen das entspricht 67,01 % 2015/16 konnten von diesen 97 Sekundarschulen, die zwischen 2012 und 2015 gegründet wurden, 31 Sekundarschulen nicht die Anmeldezahlen der Neugründung von 75 Schülerinnen und Schülern halten das entspricht 31,96 %

7 Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? Eine Kleine Anfrage Entwicklung der Sekundarschulen Kleine Anfrage 3759 vom 7. August 2015 der Abgeordneten Yvonne Gebauer F.D.P. Drucksache 16/8485: Bestehen unter den [ ] Schulen Standorte, welche die rechtlich notwendige Fortführungsgröße unterschreiten? Antwort der Landesregierung (Seite 3-6) auf die Kleine Anfrage 3759 vom 7. August 2015 der Abgeordneten Yvonne Gebauer F.D.P. Drucksache 16/8485 (Antwort: 16/9749) Errichtungsjahr Schulform Schulträger Vorläufige Aufnahmezahlen 2015/ Sekundarschule Wickede Sekundarschule Altena 56 Nachrodt-Wiblingwerde 2012 Sekundarschule Dortmund Sekundarschule Dinslaken Sekundarschule Münster Sekundarschule Lüdge Sekundarschule Rheine (Mesum) Sekundarschule Waldfeucht Sekundarschule Beverungen Gesamtschule Finnentrop 66

8 Warum hat die Sekundarschule bei der Stadt den Antrag auf Umwandlung in eine Gesamtschule gestellt? Eine Kleine Anfrage Entwicklung der Gesamtschulen Kleine Anfrage 3759 vom 7. August 2015 der Abgeordneten Yvonne Gebauer F.D.P. Drucksache 16/8485: Wie hat sich in den vergangenen Jahren jeweils seit Neugründung die Zahl der Anmeldungen an den [ ] Gesamtschulen entwickelt [ ]? Antwort der Landesregierung (Seite 6-9) auf die Kleine Anfrage 3759 vom 7. August 2015 der Abgeordneten Yvonne Gebauer F.D.P. Drucksache 16/8485 (Antwort: 16/9749) wurden 78 Gesamtschulen in NRW gegründet 2015/16 erreichten davon 2 Gesamtschulen nicht die Mindestanmeldezahl von 100 Schülerinnen und Schülern das entspricht 2,56 %

9 Gesamtschulen im Umkreis (15 km) Wilhelmplatz Auto ÖPNV Nr. Name km Min. Min. Umst. Robert-Jungk-Gesamtschule 1 Reepenweg x Krefeld-Hüls 2 Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Alte Gladbacher Str x Krefeld (City) 3 Bischöfliche Maria-Montessori- Gesamtschule Minkweg x Krefeld (Inrath) 4 Anne-Frank-Gesamtschule Rahserstraße x Viersen (City) 5 Städtische Gesamtschule Kaiserplatz x Krefeld (Bockum) 6 Gesamtschule Uerdingen Uerdinger Straße x Krefeld (Uerdingen) 7 Gesamtschule Oppum Schmiedestraße KR-Oppum x 8 Gesamtschule Kempen Wachtendonker Str Kempen x 9 Robert-Schuman-Europaschule Kantstraße Willich (Zentrum) x 10 Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule 10.1 Klosterweg Schiefbahn 10.2 Johannesstraße Anrath x 1x 11 Schulzentrum Horkesgath Horkesgath Krefeld x 12 Sekundarschule Grefrath Burgweg Grefrath Quelle:

10 Statistik (basierend auf öffentlichen, im Internet verfügbaren Zahlen der Stadt, 2016) Abgänge der er Grundschulen an GGS Vorst GGS Hülser Straße GGS Corneliusstraße KGS St. Tönis GESAMT MEG SK-TV* Exil MEG SK-TV* Exil MEG SK-TV* Exil MEG SK-TV* Exil MEG SK-TV* TöVo Exil in % 2009/ % 2010/ % 2011/ % 2012/ Gründung % 2013/ GE 86 Kempen % 2014/ % 2015/ % 2016/ % Gründung 2017/ % GE Oppum 2018/ % / % 2020/ % 2021/ % 2022/ % 2023/ % * Diese Daten betreffen nicht die Sekundarschule, sondern die damals aufnehmenden Schulen der Sekundarstufe I (HS und RS)

11 Statistik (basierend auf öffentlichen, im Internet verfügbaren Zahlen der Stadt 2016) Ein- und Auspendler 2013/ / / /17 TV TV TV TV TV TV TV TV Sekundarschule ??? in % 20,41 26,16 22,58 29,25 18,18 21,93 9,23 51 TV Einpendeln TV Auspendeln 25% 20% 15% 10% 5% 0% 20% 23% 18% 9% 2013/ / / / /18 40% 30% 20% 10% 0% Bevölkerungsentwicklung TV gem. BezReg D dorf 25% 35% 36% 28% 2013/ / / /

12 Ausblick: stabile Bevölkerungsentwicklung

13 Was ändert sich für die Schülerinnen und Schüler? Alle Lehrpläne, Kompetenzerwartungen und die Ausbildung- und Prüfungsordnung sind für die Schulformen Gesamtschule und/oder Sekundarschule identisch. Die bisherigen Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule sind zwar mit Wirkung der Umwandlung Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule, allerdings befinden sie sich weiterhin im Bildungsgang Sekundarschule. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule müssen ihre Schule mit Ablauf der Jahrgangsstufe 10 nicht verlassen, da durch die Umwandlung der Schule eine Oberstufe bereits eingerichtet sein wird. Fazit für alle Schülerinnen und Schüler, die jetzt auf unserer Sekundarschule angemeldet sind: Bis Klasse 10 ändert sich nichts!

14 Ausblick: Mögliche kooperative Oberstufe zwischen einer Gesamtschule und einem Gymnasium Sekundarstufe I Sekundarstufe II Gesamtschule G Gymnasium G Sekundarstufe I Sekundarstufe II

15 Fazit: Eine Chance für die ganze Stadt Die Gründung einer Gesamtschule war vor drei Jahren aufgrund zu geringer Anmeldezahlen in Stufe 5 nicht möglich: Mindestanmeldezahl 125 Schülerinnen und Schüler (davon 100 aus ). Die Umwandlung zu einer Gesamtschule ist jetzt aber noch möglich: Mindestanmeldezahl 100 Schülerinnen und Schüler (nicht mehr nur aus ). Starke Konkurrenz in umliegenden Gemeinden als Ursache für das Auspendeln vieler Schülerinnen und Schüler: 10 Gesamtschulen und 1 Schulzentrum im Umkreis von 15 km. Die Entwicklung der Schülerzahlen der Sekundarschule in den Jahrgängen 5 bis 7 lässt schon heute eine zukünftige, stabile Gesamtschule mit eigener Oberstufe (min. 42 Schülerinnen und Schüler) zu. er Schülerinnen und Schüler werden durch eine eigene Gesamtschule im Stadtgebiet gehalten, Einpendler aus den Krefelder Randgebieten stützen die Schülerzahlen. Gesamtschule & MEG könnten im Rahmen einer kooperativen Oberstufe ein breites Kursangebot anbieten, wodurch beide Schulen gestärkt würden. Insgesamt bietet die Umgestaltung zu einer Gesamtschule die Chance eines stabilen zweigliedrigen Schulsystems mit allen Schulabschlüssen in der Stadt.

16 Diese und weitere Präsentationen, Informationen und Statistiken finden Sie auf der Homepage der Sekundarschule : Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle?

Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Studie Nach dem NRW-Schulkonsens wie weiter auf dem Weg zu einer Schule für alle? Präsentation am 27. August 2016 an der Ruhr-Universität BOCHUM Der Aufbau der Studie 1.Teil: Kapitel 2. bis 4. Entwicklung

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 5866 /14 öffentlich Datum 10.03. Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 40/01 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für und Weiterbildung 26.03.

Mehr

Schulpolitischer Konsens für NRW

Schulpolitischer Konsens für NRW Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule Grundlage: Gesetzentwürfe CDU, SPD, GRÜNE Landtags-Drucksachen 15/2767 und 15/2768 Stand: 6.9.2011 1 Schulpolitischer Konsens für NRW Die neue Sekundarschule

Mehr

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz)

Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz) 17/22 Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 11. Juli 2018 folgendes Gesetz beschlossen: Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium (13. Schulrechtsänderungsgesetz) Gesetz zur Neuregelung

Mehr

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I ( Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Bildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung des Landtags

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen

Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Stadt Tecklenburg 4-zügige Gesamtschule Lengerich Stellungnahme - Fakten - Erläuterungen Ratssitzung am 27.10.2015 Dr. Detlef Garbe Themen der Präsentation Anlass: Errichtung einer 4-zügigen Gesamtschule

Mehr

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13570 24.11.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5264 vom 20. Oktober 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/13229

Mehr

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe.   Telefon / Fax / Dr. Detlef Garbe Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email: office@garbe-lexis.de Leichlingen, 30. September 2013 Alle aktuellen Infos: http://www.garbe-lexis.de

Mehr

Woher stammen die Schulleitungen der 42 neuen Sekundarschulen?

Woher stammen die Schulleitungen der 42 neuen Sekundarschulen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1462 20.11.2012 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 574 vom 18. Oktober 2012 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 928 /15V

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 928 /15V TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 928 /15V öffentlich Datum 20.01.2015 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

Die neue Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen

Die neue Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen Die neue Sekundarschule in Nordrhein-Westfalen 2 Liebe Leserin, lieber Leser, im Sommer 2011 haben CDU, SPD und Bündnis 90/DI RÜNN einen als historisch zu bezeichnenden Schulkonsens für NRW geschlossen.

Mehr

An den Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Kirstin Korte MDL Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung Düsseldorf STELLUNGNAHME 17/572

An den Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Kirstin Korte MDL Vorsitzende des Ausschusses für Schule und Bildung Düsseldorf STELLUNGNAHME 17/572 Schulleitungsvereinigung der Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen c/o Dr. Mario Vallana Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Kolpingstr. 35 57072 Siegen 26.04.2018 An den Landtag Nordrhein-Westfalen Frau Kirstin

Mehr

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss Kenntnisnahme Bezirksvertretung Rheinhausen

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss Kenntnisnahme Bezirksvertretung Rheinhausen Der Oberbürgermeister III / 40-30 Dr. Terpoorten, 5689 Mitteilungsvorlage öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss 09.11.2018 Kenntnisnahme Bezirksvertretung Rheinhausen 06.12.2018

Mehr

2 Password. 3 Voraussichtlichen Schulabschluss auswählen

2 Password. 3 Voraussichtlichen Schulabschluss auswählen 1 Browser starten www.schueleranmeldung.de? Wie melde ich mich bei Schüler Online an? Nachname: Mustermann Vorname: Frank Geb-Dat: 12.03.1992 Passwort: D23A97 2 Password eingeben 3 Voraussichtlichen Schulabschluss

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald 27.10.2014 Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG)

Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren. (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) Schulversuch Abitur an Gymnasien nach 12 oder 13 Jahren (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg von G9 Schülerinnen

Mehr

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I

Vorstellung denkbarer Szenarien. Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Vorstellung denkbarer Szenarien Fachgespräch zur Entwicklung der Sekundarstufe I Überblick Szenarien Nachfolgend ein Überblick der denkbaren Szenarien, die heute vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Mehr

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve Schulpolitischer Konsens Auswirkungen auf den Kreis Kleve Gliederung Inhalte des Konsens Auswirkungen auf die Grundschulen im Kreis Sekundarschule/ Gesamtschule Inklusion Inhalte Individuelle Förderung

Mehr

Elternbefragung. November Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg

Elternbefragung. November Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg SEP Stadt Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Gemeinde Kranenburg Elternbefragung zum voraussichtlichen Schulwahlverhalten in den Kindergärten und Primarstufenschulen November 2011 Dr. Garbe Consult Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems

SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN. Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems SCHULSTRUKTUR FÜR NIEDERSACHSEN Großer Gestaltungsspielraum für die Schulträger Erhalt des differenzierten Schulsystems AUSGANGSSITUATION Demografische Entwicklung zeigt starken Schülerrückgang: Bis zum

Mehr

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss.

1. der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), 2. ein dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gleichwertiger Abschluss. alt Auszug aus den geltenden Gesetzesbestimmungen Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (Schulgesetz NRW - SchulG) Vom 15. Februar 2005 neu Gesetz zur Neuregelung der Dauer der Bildungsgänge im

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Wie hat sich die Zahl der Anmeldungen an den neu gegründeten Sekundarschulen, Gesamtschulen und Primusschulen entwickelt?

Wie hat sich die Zahl der Anmeldungen an den neu gegründeten Sekundarschulen, Gesamtschulen und Primusschulen entwickelt? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13142 07.10.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5120 vom 9. September 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/12899

Mehr

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich

Beschlussvorlage. Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss öffentlich Rat der Gemeinde öffentlich TOP Beschlussvorlage Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Der Bürgermeister Familienamt Vorlage Nr. BV/0571/09 Datum: 02.01.2012 Gremium Sitzung am öffentlich Schulausschuss 18.01.2012 öffentlich Rat der Gemeinde

Mehr

GELDERN Die LandLebenStadt.

GELDERN Die LandLebenStadt. GELDERN Die LandLebenStadt. Stadt Geldern. Postfach 14 48. 47594 Geldern An alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigte der Kinder in den 4. Klassen der Grundschulen der Stadt Geldern 47608 Geldern Stadt Geldern

Mehr

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen

Entwicklung der Schullandschaft. Dezernat B. Kempen macht Schule. Stadt Kempen Entwicklung der Schullandschaft Kempen macht Schule Inhaltsverzeichnis I. Warum eine Elternbefragung? II. III. IV. Schulsystem NRW Hauptschule Realschule V. Gymnasium VI. VII. VIII. Gesamtschule Die derzeitige

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen

Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen Hinweise zur Errichtung von Gesamt- und Sekundarschulen 1 Beschlüsse Der Beschluss des Schulträgers auf Errichtung einer Schule bedarf nach 81 (3) Schulgesetz NRW (SchulG) der Genehmigung durch die Bezirksregierung.

Mehr

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4692 27. 08. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Übergangsentscheidungen

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 553.963 563.530 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2015/2016 2016/2017 (Prognose)

Mehr

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Informationen zu den weiterführenden Schulen Informationen zu den weiterführenden Schulen Die beste Schule für mein Kind wohin geht die Reise? Schulformberatung So arbeiten wir nicht!! Überblick Übergangsverfahren Ausblick auf die weiterführenden

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Drucksache 7/1117 08.03.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Lippmann (DIE LINKE) Entwicklung der Anzahl der allgemeinbildenden

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Beratungsfolge Sitzungstermin TOP. Verbandsversammlung 20. Oktober 2014 Schulverband Nordeifel Monschau, den 25.09.2014 Die Verbandsvorsteherin Frau Compes/Lam Beschlussvorlage öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge Sitzungstermin TOP Verbandsversammlung 20. Oktober 2014

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen!

Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule. Länger gemeinsam lernen! Informationen zu den Schulformen der Sekundarschule und der Gesamtschule Länger gemeinsam lernen! Alois Brinkkötter, im Mai 2013 Geburtenzahlen in Nordrhein-Westfalen (Angaben in Tsd.) 300 200 100 234

Mehr

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Anschlüsse der Abgänger/innen vom Gymnasium in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 17 Schüler/innen haben im Schuljahr 2014/15 das Gymnasium nach der 9.

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Situation der Schullandschaft der Stadt Neuss SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 30.06.2016 Schulausschuss wegen Beratungsbedarf vertagt

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3535 21.10.2014 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Corinna Reinecke (SPD) Entwicklung der Anzahl der

Mehr

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es: Faktenblatt Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf Telefon (0211) 5867-3505/06 presse@msb.nrw.de 26. November 2018 Schulfach Wirtschaft kommt 2020/21 Zielsetzung Schule hat die Aufgabe, junge Menschen auf

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017 Schulentwicklungsplan Stand: Juni 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung Niemöllerstraße

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Überblick Ausblick auf die weiterführenden Schulformen Übergang Ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Ende November

Mehr

Entwurf der Vorlage (noch mit der Bezirksregierung abzustimmen)

Entwurf der Vorlage (noch mit der Bezirksregierung abzustimmen) Entwurf der Vorlage (noch mit der Bezirksregierung abzustimmen) für die gemeinsame Sitzung des Rates und des Ausschusses für Schule und Bildung der Gemeinde Raesfeld am Mittwoch, 24.06.2015, 17:30 Uhr

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein.

Bis zur sechsten Klasse werden keine Gleichstellungen vorgenommen, die Schulleiter der Primarschulen stufen hier aufgrund des Alters ein. Äquivalenzliste (Stand: 31.01.2013) für Schülerinnen und Schüler, die aus Nordrhein-Westfalen in die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens wechseln (Kursiv = Berechtigungen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft)

Mehr

neuer reinershof. wohnen am alt-willicher park. Parkstraße 30 in Alt-Willich, Nordrhein Westfalen, Deutschland

neuer reinershof. wohnen am alt-willicher park. Parkstraße 30 in Alt-Willich, Nordrhein Westfalen, Deutschland neuer reinershof. wohnen am alt-willicher park. Parkstraße 30 in 47877 Alt-Willich, Nordrhein Westfalen, Deutschland lage. stadt willich. Die Stadt Willich liegt am Niederrhein, im Westen des Bundeslandes

Mehr

- A Januar 2013 Seite f von 4

- A Januar 2013 Seite f von 4 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und

Mehr

Seite 2 GIW2009 IGS Teil 1

Seite 2 GIW2009 IGS Teil 1 Seite 2 GIW2009 IGS Teil 1 Seite 3 GIW 2009 IGS Teil 1 Schulpreise 2006: 7 waren Gesamtschulen von 10 preisgekrönten Schulen Deutschlands davon 3 IGSn in Niedersachsen Beachtliches Verhältnis: 3 von 33

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen 26. Juli 2011, Erwitte Klaus Kaiser Landespolitische Zielsetzung Koalitionsvertrag rot/grün: 30% Gemeinschaftsschulen SPD: Gemeinschaftsschulen als ersetzende

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13262 26.10.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5198 vom 28. September 2016 der Abgeordneten Kirstin Korte CDU Drucksache 16/13095

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Was lernen die eigentlich in der Schule?

Was lernen die eigentlich in der Schule? Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im

Mehr

TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2017

TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2017 TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2017 Stadt Tönisvorst Kreis Viersen Kreispokal-Endspiele A bis E Jugend Kreispokal-Endspiele Mädchen U17, U15 & U13 Niederrheinpokal-Endspiel Mädchen U 15 Bambini Treff

Mehr

Landesweite Trends. Zum nächsten Schuljahr werden 6 neue Gesamtschulen. an 231 Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen

Landesweite Trends. Zum nächsten Schuljahr werden 6 neue Gesamtschulen. an 231 Gesamtschulen und 14 Gemeinschaftsschulen Presserklärung zum Anmeldeverfahren an Gesamtschulen und Gemeinschaftsschulen 2011 - Sperrvermerk: Freitag, 18.03.2011, 11.00 Uhr - L ä n g e r g e m e i n s a m l e r n e n Landesweite Trends Zum nächsten

Mehr

Presseerklärung Längeres gemeinsames Lernen im Trend Neue Anmeldezahlen und die Fragwürdigkeit der Schulformempfehlungen

Presseerklärung Längeres gemeinsames Lernen im Trend Neue Anmeldezahlen und die Fragwürdigkeit der Schulformempfehlungen GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN 26.02.2010 Presseerklärung Neue Anmeldezahlen und die Fragwürdigkeit der Schulformempfehlungen Immer mehr Eltern melden ihr Kind an einer Gesamtschule an Im Jahr 2010

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr

Musikalische Früherziehung tanzen musizieren

Musikalische Früherziehung tanzen musizieren Musikalische Früherziehung singen tanzen musizieren wohnortnah ab Mai 2018 für Kinder des Jahrgangs 2014 Anmeldeschluss 15. März 2018 Anmeldeformulare innenliegend oder unter www.kreismusikschule-viersen.de

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Die neue Sekundarschule in Leverkusen Die neue Sekundarschule in Leverkusen Aufgrund der hohen Nachfrage, Kindern auch über die Grundschule hinaus die Möglichkeit des längeren gemeinsamen Lernens in den weiterführenden Schulen zu ermöglichen,

Mehr

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover,

Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, Schulbegleitung in Dortmund - SchubiDo - Präsentation Fachtagung Schulbegleitung Hannover, 31.05.2016 Einführung Dortmund 597.000 Einwohner/innen 280,71 km² Die 160 Schulen der Stadt Dortmund im Schuljahr

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4134 5. Wahlperiode 22.02.2011 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Andreas Bluhm, Fraktion DIE LINKE Stand der Umwandlung von Ganztagsschulen in offener in die gebundene

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Tag der offenen Tür

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Tag der offenen Tür GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF Tag der offenen Tür 16.01.2010 Ablauf Begrüßung Einteilung Betreuung der Kinder durch Schüler Unterricht in neun Gruppen in drei verschiedenen Fächern

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen Drucksache 17 / 15 676 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 05. März 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 06. März 2015) und Antwort

Mehr

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Info-Abend am 13.11.2014 21.11.2014 Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 1 Was nun? Welche weiterführende Schule soll mein Kind im kommenden Jahr besuchen? 21.11.2014

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

G9 Bildungsgang am Gymnasium

G9 Bildungsgang am Gymnasium G9 Bildungsgang am Gymnasium (Schulversuch gem. 25 Abs. 1 und 4 SchG) 1 Landesdelegiertenkonferenz - Fachgruppe Gymnasium GEW Zielsetzung des Schulversuchs Feststellung, ob Unterschiede im Schul- und Lernerfolg

Mehr

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen

Gemeinde Jüchen. Fragen Antworten. zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Gemeinde Jüchen Amt 40 SB: Herr Krahwinkel Fragen Antworten zur Weiterentwicklung der Schullandschaft in Jüchen Ist es bei der Befragung der Eltern zur Umwandlung der Sekundarschule in eine Gesamtschule

Mehr

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode Drucksache 18 / 13 365 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) vom 01. Februar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Februar 2018) zum Thema:

Mehr

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Herzlich Willkommen zum Info-Abend Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I Janusz-Korczak-Schule Übergang nach Klasse 4 DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule? Gymnasium Gesamtschule

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1

Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1 Eckpunkte Schulversuch PRIMUS 1 Stand: 28. Juni 2012 Gesetzliche Vorgaben Artikel 2 Absatz 2 des 6. Schulrechtsänderungsgesetzes: Das Ministerium kann auf Antrag des Schulträgers und nach Anhörung der

Mehr

Schulentwicklung in Filderstadt

Schulentwicklung in Filderstadt Schulentwicklung in Filderstadt Schulentwicklungskonzept der SPD Filderstadt Präsentation 18.09.2014 www.spd-filderstadt.de 1 Was für ein Auto! Baujahr 1953, 170 D www.spd-filderstadt.de 2 Als Hobby ja,

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/772 23. 10. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Gnadl (SPD) vom 14.08.2014 betreffend berufliche Schulen in Hessen und Antwort des Kultusministers Vorbemerkung

Mehr

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14

Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 TOP Vorlage des Oberbürgermeisters der Stadt Krefeld Nr. 581 /14 öffentlich Datum 20.10.2014 Anlage-Nr. FB/Geschäftszeichen: - 402 - Beratungsfolge: Sitzungstermin: Ausschuss für Schule und Weiterbildung

Mehr

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar

707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar Medien-Information Mittwoch, 1. April 2015 707 neue Schülerinnen und Schüler weniger an den weiterführenden Schulen als im Jahr 2014 / Ministerium: Der demografische Wandel ist spürbar KIEL. Der demografische

Mehr

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH 14. Wahlperiode 24. 09. 2010 Antrag der Abg. Dr. Frank Mentrup u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Das neue Schulgesetz Übergang zu weiterführenden Schulen Stand 14.11.2011 Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform Basis für Entscheidung ist Lernentwicklung,

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt

Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt FB Jugend und Soziales Schulentwicklungsplanung in der Stadt Lippstadt - Standort der Gesamtschule Mittwoch, 02.05.2012 FB Jugend und Soziales aktuelle Beschlusslage Umzug Edith-Stein-Realschule in die

Mehr

TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2015

TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2015 TAG DES JUGEND/MÄDCHENFUSSBALLS 2015 Stadt Tönisvorst Kreis Viersen Fußballverband Niederrhein Kreis 6 Kempen-Krefeld Kreispokal-Endspiele A- bis E-Junioren Kreispokal-Endspiele Mädchen U17, U15 & U13

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho

Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Herzlich Willkommen zum Informationsabend der weiterführenden Schulen in Vlotho Weser-Sekundarschule Vlotho Dienstag, 20. November 12 Weser-Sekundarschule Vlotho Die Schulform des längeren gemeinsamen

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe

Teilfortschreibung des Schulentwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Teilfortschreibung des ntwicklungsplanes A für die Gymnasiale Oberstufe Vorhandene Kapazität in den Oberstufen allgemeinbildender n In den Oberstufen der Gymnasien, den Oberstufen der Gesamtschulen und

Mehr