Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit universitären Kontaktstudien als Fitness. Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf"

Transkript

1 Mit universitären Kontaktstudien als Fitness Coach für alle Alters- und Fitnessgruppen auf der beruflichen Zielgerade. Im Überblick Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach B-Lizenz Grundlagen - Kontaktstudium Fitness Coach for Seniors Vertiefung - Kontaktstudium Functional Fitness Coach for Balance Vertiefung - Kontaktstudium Personal Fitness Coach A-Lizenz

2 Grundlagen - Fitness Coach B-Lizenz Sportmedizin: Anatomische und physiologische Grundlagen Trainingswissenschaft: Grundlagen der Trainingswissenschaft und der Trainingspraxis Sportpsychologie: Kommunikation und Kundenmanagement; Ergänzende Inhalte Passiver Bewegungsapparat: Aufbau und Funktion der Knochen, Bänder und Knorpel Aktiver Bewegungsapparat: Aufbau und Funktion der Muskulatur und Sehnen Aufbau und Funktion des Muskel- Gelenk-Systems Aufbau und Funktion des Herzkreislaufsystems Trainingsbedingte Anpassungserscheinungen des passiven und aktiven Bewegungsapparates Trainingsbedingte Anpassungserscheinungen des Herzkreislaufsystems Prinzipien der Trainingswissenschaft Anpassungserscheinungen durch Training Trainingssteuerung Aufbau einer Trainingseinheit Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining im Fitnesszentrum Professionelles Anleiten von Übungen Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur Umgang mit Kurz- und Langhantel, Kabelzug und Kleingeräten Sensomotorisches Krafttraining Beratungsgespräche Gesprächsführung Rollenspiele als Übungsfeld; Umgang mit schwierigen Trainingssituationen; Feedback zum Leitungshandeln Nahrungsergänzungsmittel Grundlagen der Energiebereitstellung Zielgruppen- und indikationsspezifische Übungsauswahl bzw. Trainingsplanerstellung Abgabe des Praktikumberichts Praktikum (72 Stunden) - Praktikumsbericht Betreuung von zwei Kunden (mit Leistungsdiagnostik) über sechs Wochen - Projektarbeit

3 . Grundlagen - Fitness Coach for Seniors Sportmedizinische und pädagogische Grundlagen und zielgruppenspezifische Erste Hilfe Zielgruppenspezifische trainingswissenschaftliche Grundlagen; Besonderheiten des Senior Fitnesstrainings in der praktischen Umsetzung Ganzheitliche Beratung und Trainingssteuerung; Ergänzende Inhalte Entwicklung der Lebenserwartung- Zielgruppe, Demographie Körperliche und seelische Problembereiche (funktionale Einschränkungen bis Demenz) Potentiale und Kompetenzen Beobachtungsstudien körperl. Situation älterer Menschen (Wie fit/ aktiv sind sie?) Interventionsstudien Wirkungsweise von körperlicher Aktivität im Alter Sportgerontologische Grundlagen zum TR von Kraft, Ausdauer, Bewegung, Koordination & Entwicklung ins hohe Alter Alters- und entwicklungsspezifische Besonderheiten der Organsysteme Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des Organismus Erste Hilfe Zielgruppenspezifische Trainingssteuerung Inhalte und Ziele Spezifische Betreuungskonzepte Personen- und situationsbezogen trainieren Ausdauertraining Kognition und Bewegung Training der Körperwahrnehmung Koordinationstraining Chancen und Grenzen des Fitnesstrainings Konzeptionelle Entwicklung und selbstständiges Anleiten eines Senior Fitnesstrainings Innovative Trainingsmethoden mit Kleingeräten Assessments zum Feststellen der Sturzgefährdung Sensomotorisches Training zur Sturzprophylaxe Funktionelles Krafttraining Kommunikation Förderung von sozialen Netzwerken Stressmanagement Abgabe und Präsentation der Projektarbeit und des Übungspools Betreuung bzw. Hospitation einer Seniorengruppe über mindestens 6 Wochen (Projektarbeit) Erstellung eines Übungspools für ein zielgruppenspezifisches Krankheitsbild

4 Vertiefung - Functional Fitness Coach for Balance Anatomische, physiologische und neurologische Grundlagen Überblick über den sportwissenschaftlichen Forschungsstand; Methodik und Didaktik Ganzheitliche Trainingskonzeption; Sensomotorisches Krafttraining in der praktischen Umsetzung Terminologie: Propriozeption versus Sensomotorik Strukturelle Grundlagen des sensomotorischen Systems Spezifische Eigenschaften und Funktionen einzelner Strukturelemente (u.a. Muskelspindel, Golgi-Sehnenorgane etc.) Grundlegende Funktions- und Anpassungsmechanismen Wirkungsweise von sensomotorischem Training (Gelenkstabilität, Posturale Kontrolle, Leistungsfähigkeit) Diagnostik des Leistungsvermögens des sensomotorischen Systems Spezifische Trainingswissenschaft Methodischer Aufbau eines sensomotorischen Trainings Belastungsgefüge Sensomotorisches Krafttraining versus klassisches Krafttraining Ziele und Einsatzbereiche spezifische Zielgruppen Training mit der Slackline und ihre Kombinationsmöglichkeiten Anleiten von sensomotorischen Training (1:1; Kursprogramme) Muskelkettentraining mit sensomotorischen Kleingeräten (u. a. Flowin, Bosuball, Flexibar, Jumper, Xco, Kettlebell) Konzeption ganzheitlicher Trainingsmaßnahmen Muskelkettentraining mit sensomotorischen Kleingeräten (u. a. Slingtrainer, TRX) Training auf stabiler bzw. instabiler Unterlage (Rehabilitation, Leistungssport) Integrative Verletzungsprophylaxe in verschiedenen Sportarten Abgabe des Praktikumberichts Anwendungsorientiertes Praktikum (72 Stunden) - Praktikumsbericht Zielgruppenspezifische Betreuung einer Kleingruppe über sechs Wochen (eine Trainingseinheit pro Woche) - Projektarbeit

5 Vertiefung - Personal Fitness Coach A-Lizenz Grundlagen diagnostischer bzw. analysierender Methoden; Besonderheiten des Personal Fitnesstrainings in der praktischen Umsetzung Erkennen und Beurteilen von Krankheitsbildern; Ganzheitliche Beratung und Trainingssteuerung für Personen mit pathologischen Beschwerden Anleiten eines Personal Fitnesstrainings; Grundwissen Recht und Betriebswirtschaftslehre Terminologie und Abgrenzung Fitnesstraining und Personal Fitnesstraining Durchführen von Anamnese und Gesundheitschecks Beratungsgespräche Praktische Übungen mit Reflexion Innovative Trainingsmethoden mit Kleingeräten Ausdauertraining im Personal Fitnesstraining Diagnostik und Analyse von spezifischen Krankheitsbildern Therapeutische Möglichkeiten und spezifische Übungen Chancen und Grenzen Planung und Konzepterstellung für pathologische Beschwerden Übungen für sensomotorisches Training Einführung in eine ssoftware Marketinginstrumente Konzeptionelle Entwicklung und selbstständiges Anleiten eines Personal Fitnesstrainings Reflexion der eigenen Rolle Rollenspiele als Übungsfeld; Feedback zum Leitungshandeln Kinesiologisches Tapen Versicherungen, Steuer und Rechnungswesen für Selbstständige Kooperationsmodelle für den Personal Fitness Coach Präsentation der Marketinginstrumente und des Businessplans Betreuung von zwei Kunden über vier Wochen mit zwei Trainingseinheiten pro Woche - Projektarbeit Erstellung von Marketinginstrumenten, Businessplan und Fachartikel

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56 hintergrund inhalt Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Hintergrund... 11 2.1 FT Functional Training... 11 2.2 Koordinationstraining... 15 2.3 Sensomotorisches

Mehr

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18

Inhalt. 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik Funktionsgymnastik mit Geräten 18 Inhalt 1 Vorwort 11 2 Funktionsgymnastik 12 2.1 Definition und Ziele 12 2.2 Anwendungsbereiche im Sport 12 2.3 Mittelpunkt der Funktionsgymnastik: Funktionelle Einheit Gelenk - Muskel - Zentralnervensystem

Mehr

1 Einleitung FT Functional Training Koordinationstraining... 15

1 Einleitung FT Functional Training Koordinationstraining... 15 inhalt Inhalt 1 Einleitung... 7 2 Sportmedizinischer und trainingswissenschaftlicher Hintergrund... 11 2.1 FT Functional Training... 11 2.2 Koordinationstraining... 15 2.3 Sensomotorisches Training...

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft

Infoblatt für StudienanfängerInnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft nfoblatt für Studienanfängernnen der Studienrichtung Bakkalaureat Sportwissenschaft Die vorliegende Studienplaninformation ist eine vereinfachte Version des offiziellen Studienplans und dient einem besseren

Mehr

Sport in der Prävention

Sport in der Prävention Sport in der Prävention Handbuch für Übungsleiter, Sportlehrer, Physiotherapeuten und Trainer. In Kooperation mit dem Deutschen Sportbund Bearbeitet von L Vogt, A Neumann überarbeitet 2007. Buch. 200 S.

Mehr

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Ausbildung Inhalte Dauer Preis Ausbildung Inhalte Dauer Preis Personal Trainer die ersten Schritte als Personal Trainer Existenzgründung Imagebildung/ Marketing als Personal Trainer Selbstständigkeit als Personal Trainer Verhalten und

Mehr

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit 1.1.1 Konditionelle Fähigkeiten 18 1.1.2 Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept Das Unterrichtsmodell von esa 2 Das sportmotorische Konzept Die verschiedenen Leistungsanteile stehen in einem engen Beziehungsgefüge. Ausdruck dieses Zusammenspiels

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Stationen auf dem eigenen Weg zum/zur ÜL 9 2. Übungsleiterinnen und Übungsleiter als Vorbilder 10 3. Das Selbstverständnis als Übungsleitung im Sport 11 3. 1.

Mehr

Optimales Eishockeytraining

Optimales Eishockeytraining Optimales Eishockeytraining Das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil, J. Weineck Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort 13 1 Kondition und

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/42 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit (PO 2018) Pflichtbereich (81 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (6

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 30/33 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 16. August 2016 Aufgrund

Mehr

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................ 9 Kurze Einführung in die Sporttheorie............ 10 I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings.................. 13 Lerninhalte...................................

Mehr

Kursübersicht für Erwachsene

Kursübersicht für Erwachsene 1. Halbjahr 2017 7 Kursübersicht für Erwachsene Wirbelsäulengymnastik 10 x 60 Min. 110, Für alle, die aufgrund von Rückenschmerzen oder einer ärztlichen Empfehlung einem therapeutisch angeleiteten Bewegungsprogramm

Mehr

Ausbildungsgang Gerüstbau Aufbruch in bewegte Zeiten

Ausbildungsgang Gerüstbau Aufbruch in bewegte Zeiten Ausbildungsgang Gerüstbau Aufbruch in bewegte Zeiten Dipl. Sportwissenschaftler/Dipl. Trainer Jens Lapp 2014 Im Auftrag der Beruflichen Schulen Groß-Gerau Ziele für die Azubis im Gerüstbauhandwerk: Fitnesstraining,

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

WO SPORT SPASS MACHT

WO SPORT SPASS MACHT WO SPORT SPASS MACHT DAS BUCH In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit in der Therapie und im sportlichen Bereich auf die Entwicklung der Propriozeption, einen Aspekt der Tiefensensibilität, gerichtet.

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Im Ergänzungsfach Sport steht die Auseinandersetzung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig 38/22 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 4. Juni 2013 Aufgrund des

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Athletiktraining (A-Lizenz)

Athletiktraining (A-Lizenz) Leseprobe Athletiktraining (A-Lizenz) Studienheft Trainingsperiodisierung/-planung im Athletiktraining Autor Karsten Focke Karsten Focke ist Sportwissenschaftler und Sportökonom sowie langjähriger Autor

Mehr

Modulübersicht. des dualen Bachelorstudiengangs Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie. 09/2016 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des dualen Bachelorstudiengangs Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie. 09/2016 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des dualen Bachelorstudiengangs Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie 2 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt:

Mehr

Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit

Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit Herzlich willkommen zum SFCV-Tag Die Bedeutung des Fitness- und Krafttrainings für die Gesundheit Schweizerischer Fitness und Gesundheitscenter Verband Training und Gesundheit 2009 Seite 1 Agenda Schweizerischer

Mehr

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING

PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING Physiotherapie und Training Engeried Riedweg 15 Postfach 3001 Bern PHYSIOTHERAPIE UND TRAINING ENGERIED UND LINDENHOF Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 80 20 physio.lindenhof@lindenhofgruppe.ch

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Einführung in die Trainingslehre Teil 2: Anwendungsfelder Hofmann-Verlag Schorndorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 I. Training im Breitensport 13 1 Die Ausgangssituation

Mehr

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1

Modulverantwortlich Arbeitsbereich 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Realschulen gemäß 57 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung:

Synopse. - zuletzt geändert durch den 5. Änderungsbeschluss vom I. Der Studienverlaufsplan erhält folgende Fassung: Synopse Sechster Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft vom 30.08.2013 zur Änderung der der Speziellen Ordnung für den Bachelor-Studiengang Bewegung und Gesundheit vom 03.09.2007

Mehr

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training... BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Version vom 14.01.2011 (BA-PO 2009) Modulhandbuch Inhalt Modul 1: Sport und Erziehung... 2 Modul 2: Bewegung und Training... 3 Modul 3: Sport, Individuum

Mehr

Weiterbildungsakademie Sportmedizin. Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr Frankfurt am Main

Weiterbildungsakademie Sportmedizin. Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr Frankfurt am Main Weiterbildungsakademie Sportmedizin Abteilung Sportmedizin Institut für Sportwissenschaften IfS Ginnheimer Landstr. 39 60487 Frankfurt am Main Fon 069 / 798-24543 Fax 069 / 798-24592 E-mail sportmedizin@sport.uni-frankfurt.de

Mehr

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst Swiss Athletics Lehrgang J+S Modul Fortbildung Theorie Welche Bedeutung haben die sensomotorischen Regelkreise? Wie funktionieren die sensomotorischen Regelkreise? SLV 104/11 vom 5. November 2011 in Magglingen

Mehr

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich

Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich Seminarprogramm 2013/2014 Ein altersgemäßes Athletiktraining im Schüler- und Jugendbereich unter Einbindung von Trainern, Lehrern, Physiotherapeuten und Ärzten ATHLETIK ist ein unverzichtbarer Leistungsbaustein

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Koordinationstherapie

Koordinationstherapie Koordinationstherapie Das vorliegende Buch wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Weder die Autoren noch der Verlag können für eventuelle Nachteile oder Schäden, die aus

Mehr

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013

Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2013 9/15 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für den Zertifikatskurs Leistungssport in Kombination mit dem Lehramt an Mittelschulen und dem Höheren Lehramt

Mehr

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2 Kraft Krafttraining wozu? Zur Steigerung der Leistungsfähigkeit Zur Effektivierung von koordinativ-konditionellen Fähigkeiten Zur allgemeinen athletischen Ausbildung im Sinn eines verbesserten Durchsetzungsvermögens

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 2 SPORTWISSENSCHAFTLICHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Dr. Markus Schwarz 25.07.2016 V03 VORLESUNGSVERZEICHNIS WS 2016/17 10200 Modul Wissenschaftliche Arbeitstechniken erwerben (BA) 10210 Beschreibende

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg

EMS Grundkurs beim GluckerKolleg In Kooperation mit EMS Grundkurs beim GluckerKolleg Das Training mittels Elektromyostimulation (EMS) ist besonders effektiv, weil Muskeln auch in tieferen Schichten besonders intensiv, effizient und schnell

Mehr

Rückentriathlon. PhysioNetzwerk PhysioNetzwerk. Wussten Sie...dass,

Rückentriathlon. PhysioNetzwerk PhysioNetzwerk. Wussten Sie...dass, Das aktive Programm für einen dauerhaft belastbaren Rücken Das aktive Programm für eine dauerhaft belastbare Rücken Wussten Sie...dass, Untersuchungen gezeigt haben, dass ein Großteil (>50%) der Besucher

Mehr

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1 1. Das Muskel-Skelett-System in Gesundheit und Krankheit 3 1.1 Das Muskel-Skelett-System: Skelett, Muskeln, Nerven 3 1.1.1 Das passive System:

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule

Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule 30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis der Referenzfachmodule Code Bezeichnung Medizin PSY-BA-REF-01 Psychopathologie und -pharmakologie Erziehungswissenschaften* 03 REF AJB2 Jugend, Lebenswelt

Mehr

Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig

Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig 28/41 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sportwissenschaften an der Universität Leipzig Vom 5. März 2008 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, es freut mich dass Sie sich für meine Leistungen interessieren. Auf den folgenden Seiten möchte ich Ihnen mein Physio & Training Bewegungskonzept vorstellen. In

Mehr

Psychiatrisches und psychosomatisches Hintergrundwissen

Psychiatrisches und psychosomatisches Hintergrundwissen VII I Einleitung 1 Aktiv für die Psyche-eine Einführung 3 Viola Oertel-Knöchel, Pia Mehler, Stefanie Eisner, Lars Bremke, Frank Hänsel 1.1 Einführung 3 1.2 Grundlegende Begriffe 6 1.3 Gliederung des Buches

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG WINTERTRIMESTER 2019

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG WINTERTRIMESTER 2019 Stand 20. Dezember 2018 Liebe BGM- Teilnehmer*innen, wir freuen uns dass Sie im Winter 2019 wieder am Programm teilnehmen. Diese angebotenen Kurse innerhalb des BGM- Programms sind kostenfrei und werden

Mehr

Sportmedizinische Leistungsdiagnostik Training & Ernährung Individual- & Personal Training Laufstilanalyse & Laufschuhberatung

Sportmedizinische Leistungsdiagnostik Training & Ernährung Individual- & Personal Training Laufstilanalyse & Laufschuhberatung Sportmedizinische Leistungsdiagnostik Training & Ernährung Individual- & Personal Training Laufstilanalyse & Laufschuhberatung Leistungsspektrum und Preisliste gültig ab Jänner 2014 1 Sportmedizinische

Mehr

Körperliche & sportliche Aktivität

Körperliche & sportliche Aktivität Körperliche & sportliche Aktivität Sportliche Aktivität stellt eine spezifische Form der körperlichen Aktivität dar, die zumeist mit dem Ausüben von Sportarten oder einem strukturierten Training verbunden

Mehr

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger

Fit und Gesund Kraft-Ausdauertraining. Kraft-Ausdauertraining. Körperzentrum Beckenboden. Calligraphy + Heil-Yoga Wolfgang Hilzinger TuS Gottmadingen (Stand 01.07.2018) Der TuS Gottmadingen ist Mitglied im Hegau-Bodensee-Turngau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 17.30-18.30 Uhr Pilates I, Bodyfeeling Rehasport in der Krebsnachsorge

Mehr

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE]

Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 UE] SPEZIALAUSBILDUNG [60 UE] Struktur - Übersicht Erste Qualifizierungsstufe [120 FÜL FÜL Jugend- Jugendleiter/in leiter/in SV NRW SPEZIALAUSBILDUNG [60 [60 [60 [60 [60 [60 Jugendleiter [60 + + + + + + Bezirke & SV NRW GRUNDAUSBILDUNG

Mehr

Krafttraining und Prävention

Krafttraining und Prävention Sport Miriam Scholl Krafttraining und Prävention Die Rolle des Krafttrainings in der Prävention der Osteoporose am Beispiel postmenopausaler Frauen Studienarbeit HAUSARBEIT Zum Thema: Krafttraining und

Mehr

Bewegung und Gesundheit

Bewegung und Gesundheit Bewegung und Gesundheit Gesicherte Effekte von körperlicher Aktivität und Ausdauertraining Bearbeitet von M Muster, R Zielinski, K Meyer 1. Auflage 2006. Taschenbuch. XII, 212 S. Paperback ISBN 978 3 7985

Mehr

DER COUNTDOWN LÄUFT!

DER COUNTDOWN LÄUFT! DER COUNTDOWN LÄUFT! Die große Erweiterung des FIT IN Fitness- und Gesundheitsstudios FIT IN - wo andere aufhören, fangen wir an! Diese Neuigkeiten und aktuelle Fitnesstrends warten auf Sie! Vergrößerung

Mehr

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr.

Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen. Dr. Flexibilitätstraining 1 Kolumnentitel: Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Flexibilitätstraining mit Kindern und Jugendlichen Dr. Franz Marschall Universität des Saarlandes Flexibilitätstraining

Mehr

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc.

Übersicht über das Bachelorstudium Sportwissenschaft, B.Sc. SG120020 SG120021 SG120022 SG120023 SG120024 Körperstrukturen- und funktionen I Psychologische und pädagogische Basiskompetenz Gesellschaft und Kommunikation swissenschaft und Biomechanik Basiskompetenz

Mehr

Koordination und Sensomotorik

Koordination und Sensomotorik Koordination und Sensomotorik Im Gesundheitssport 12.08.2015 Koordination und Sensomotorik 1 Was ist das? Koordination Koordination ist definiert als das Zusammenwirken von Zentralnervensystem und Skelettmuskulatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36

Inhaltsverzeichnis 4. Band ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG AUFBAU DER ARBEIT ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36 Inhaltsverzeichnis 4 INHALTSVERZEICHNIS Band 1 Seite 1 EINLEITUNG 28 1.1 ALLGEMEINE PROBLEMSTELLUNG 28 1.2 AUFBAU DER ARBEIT 34 1.3 ALLGEMEINE ANMERKUNGEN UND EINSCHRÄN- KUNGEN 36 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt

Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Studentenservice Zentrales Prüfungsamt Antrag auf Wechsel Studien- und Prüfungsordnungsversion/ Anrechnung von Prüfungsleistungen geb. am: Matr.-Nr.: Bitte Ausfüllhinweise beachten: 1. Nur Block- oder

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. Matrikelnummer:

Lehrveranstaltungsnachweis. Matrikelnummer: Modul I: Fachrichtungsbezogene Spezifizierung, einschließlich Didaktik Fachrichtung I 2330 Fachrichtung I: 1.1 SE Spezifische Aspekte der Fachrichtung I 2331 Sehen 2332 Geistige Entwicklung 2333 Körperliche

Mehr

Burkhard Moneke DOSB-Diplom-Trainer/Fachübungsleiter Rehabilitationssport

Burkhard Moneke DOSB-Diplom-Trainer/Fachübungsleiter Rehabilitationssport Burkhard Moneke Die neue TOP-Sport-Park Dehnungs- und Beweglichkeits-Trainingszone bietet: den EXCIO Dehnungs- und Beweglichkeitszirkel den extrafit Beweglichkeitszirkel das extrafit Faszien-Board und

Mehr

In diesem Workshop sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden:

In diesem Workshop sollen folgende Fragestellungen beantwortet werden: Inhalt und Programm: Optimale Mobilität und Stabilität sind wichtige Grundvoraussetzungen für hohe Leistungsfähigkeit im Sport. Im Bereich Kampfsport werden diese Fähigkeiten zu einem hohen Maß gefordert

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

DAS BUCH ISBN e 16,95 [D]

DAS BUCH ISBN e 16,95 [D] DAS BUCH In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit in der Therapie und im sportlichen Bereich auf die Entwicklung der Propriozeption, einen Aspekt der Tiefensensibilität, gerichtet. Ziel und Zweck

Mehr

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur Ziele des Krafttrainings: copyright by C.Zelder Üben ist systematische Wiederholung gezielter Bewegungsabläufe zum Zwecke der Leistungssteigerung ohne morphologische Veränderungen Training ist die systematische

Mehr

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders!

Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders! Aktiv, gesund und fit im Alter Spazieren gehen einmal anders! Der Heidelberger Bewegungsparcours Hilde Gäthje Fachtagung Juli 2011 Netzwerk "Mehr Bewegung lebenslang" Akademie für Ältere aktivija e.v.

Mehr

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort... 10 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13 1.1 Leistungsstruktur und Beanspruchungsprofil im Tennis... 14 1.1.1 Allgemeine Betrachtungen zur Leistungsstruktur

Mehr

WILLKOMMEN IN DER PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ORTHOPÄDIE

WILLKOMMEN IN DER PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ORTHOPÄDIE INHALT WILLKOMMEN IN DER PRAXIS FÜR GANZHEITLICHE ORTHOPÄDIE EINLEITUNG 02 03 DIAGNOSE 04 09 THERAPIE 10 13 PRÄVENTIVER ANSATZ 14 17 SCHLUSSWORT 18 19 IMPRESSUM 20 Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport 08-004-0004 Pflicht Fitness und Gesundheit fördern Supporting Fitness and Health 1. 2. Semester Professur für Prävention und Rehabilitation Vorlesung "Gesundheitstraining I" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit

Mehr

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte KBW Lehrplan 1 ERGÄNZUNGSFACH SPORT A Allgemeines Bildungsziel Das Ergänzungsfach»Sport«vermittelt den Jugendlichen durch Verknüpfung von Theorie mit Praxis vertiefte Erkenntnisse in Bewegung und Sport.

Mehr

So steigern Sie Ihre Fitness!

So steigern Sie Ihre Fitness! So steigern Sie Ihre Fitness! Was bedeutet Fitness überhaupt? Unter Fitness wird im Allgemeinen körperliches und oft auch geistiges Wohlbefinden verstanden. Fitness drückt das Vermögen aus, im Alltag leistungsfähig

Mehr

Functional Training Functional Training hebt das Krafttraining bei body + soul auf eine neue Ebene.

Functional Training Functional Training hebt das Krafttraining bei body + soul auf eine neue Ebene. Functional Functional hebt das Krafttraining bei body + soul auf eine neue Ebene. Im Unterschied zum bisherigen Krafttraining werden im Functional nicht einzelne Muskeln isoliert trainiert, sondern zusätzlich

Mehr

Effektive Workouts für mehr Muskel-Power

Effektive Workouts für mehr Muskel-Power Effektive Workouts für mehr Muskel-Power Die hohe körperliche Fitness ist weltweit eine wesentliche Voraussetzung für die Mitglieder von Spezialeinheiten beim Militär. Sie müssen nicht nur stark, schnell,

Mehr

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern Vorwort 1 Der gute Trainer 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters 13 1.1.1 Fachkompetenz 13 1.1.2 Sozialkompetenz 14 Methoden- und Organisationskompetenz 15 1.1.4 Personale Kompetenz 15 Trainer

Mehr

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018

KURSPLAN. Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018 KURSPLAN Winter 2018/2019 GÜLTIG AB 1. OKTOBER 2018 KURSPLAN Winter 2018/2019 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG 07.00 (45) TRX Workout Intense (FB) 09.00 (60) Pilates (R1) 10.00 (50) Rücken Fit (R1)

Mehr

Belastungsformen. Seite 31 Isokinetik Theorie und Praxis proxomed Medizintechnik GmbH

Belastungsformen. Seite 31 Isokinetik Theorie und Praxis proxomed Medizintechnik GmbH Belastungsformen Seite 31 Isokinetik Theorie und Praxis Isokinetik Vorteile > optimale Auslastung der Muskulatur > Schutz vor Überbelastung > Anpassung an > Kraft > Ermüdung > Schmerz > Verlaufskontrolle,

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen 4 Sport und Erziehung Vorlesung Einführung in den Themenbereich Sport und Erziehung (Sportpädagogik) Klausur 90 Minuten Wintersemester Vertrautheit mit den grundlegenden Ansätzen der Sportpädagogik 4 Sport

Mehr

BEILAGE 14 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr /2009,

BEILAGE 14 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr /2009, BEILAGE 14 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 139.11-2008/2009, 01.07.2009 Die WHO definiert GESUNDHEIT (als körperliches, geistiges, soziales und materielles Wohlbefinden) nicht länger als einen zu

Mehr

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Wegweiser durch den Lehrbrief... 10 Übergeordnete Lernziele des Fernlehrgangs... 14 Teil I Trainingslehre... 15 1 Einleitung... 16

Mehr

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper

Funktional Training. Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper Funktional Training Natürliche Bewegungen für einen gesunden Körper BodyCROSS setzt auf natürliche, funktionelle Bewegungsabläufe. Die Basis aller Belastungen ist das eigene Körpergewicht. Das Zirkeltraining

Mehr

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen

Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen Klaus-Michael Braumann Niklas Stiller Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen Mit 34 Abbildungen 4Q Springer VIII I Allgemeiner Teil 1 Bewegungstherapie und ihre Umsetzung-eine Einführung 3

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. BK B2 und GG B2 Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen

Mehr