Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien"

Transkript

1 Verwendete Abkürzungen: AG: Arbeitsgruppe DibeFavosis: Dienstbesprechung der Fachvorsitzenden LeKo: Lehrerkonferenz OG: Orga-Gruppe Schuko: Schulkonferenz SEG: stagung SEV: svorhaben Beschreibung der im Bereich der Stand: Seite: 1

2 Die Gruppe plant ihre autonom. Arbeitsgruppe (AG) Inhaltliche Erarbeitung von Konzepten, die vom Gesetzgeber oder der beauftragt werden auf der Basis der Zielformulierung und der Leitprinzipien der am GSG. Realisierung von SEV Arbeit an den Konzepten Vorstellung in Pilotierung und Umsetzung Evaluation des eigenen Konzepten Ggf. Planung von stagen mit Unterstützung von OG und/oder SEG Bei Projekten mit hohem Komplexitätsgrad bzw. Organisationsaufwand erhält die Gruppe Unterstützung von der OG oder der SEG z. B. bei der Projektplanung oder bei der Einbindung der. Die Beauftragung erfolgt in der Regel durch die SEG oder die Lehrerkonferenz, in bestimmten Fällen auch durch die (Erweiterte) Schulleitung. Vertreter der SEG bzw. OG (Tandemprinzip) aus allen Teilen der Auswahlkriterien: Auftrag verantwortlich für den Arbeitsbereich lt. verteilung Zum Thema passende Kompetenzen vom Thema in der Tätigkeitberührt Interesse Bei Bedarf mehrtägige Werkstatt-Tagung außer Haus Beschreibung der im Bereich der Stand: Seite: 2

3 Nimmt Ideen oder Aufträge zur an sgruppe (SEG) Effiziente Prozess-Steuerung der auf der Basis der Zielformulierung und der Leitprinzipien der am GSG Die SEG arbeitet als neutrales Gremium... nicht inhaltlich, sondern organisatorisch-steuernd auf Konsens ausgelegt im Sinne der gesamten Bewertet den Komplexitätsgrad und genehmigt Vorhaben mit geringem Komplexitätsgrad Plant / gestaltet die Prozesse der komplexen SEV Initiiert die entsprechenden Begleitet und unterstützt SEV- bei der Projektplanung durch kleine SEG-Teams (Tandemprinzip) Vereinbart mit SEV- AGs und gewährleistet eine regelmäßige Konsultation/ Prüfung/Evaluation Tandemprinzip Gemeinsam mit OG und ESL: Bereitet die Abstimmung des Jahresarbeitsplans bei Jahrestagung vor Fortschreibung des Schulprogramms als Dokumentation der mittelund langfristigen s-planung Sitzungen 4 x / Schuljahr Gruppe wählt Vorsitzenden, der Moderation übernimmt ganzjährige Kommunikation zur Abstimmung untereinander In kleinen Teams: Unterstützung der SEV- Planungs-Tagung mit OG, und ESL mit den einzelnen SEV- (Tandemprinzip) mit der ESL und OG sichergestellt durch personelle Überschneidungen Beauftragt durch die Lehrerkonferenz bzw. Schulkonferenz, in bestimmten Fällen auch durch die (Erweiterte) Schulleitung. Gesetzt qua Amt: Didaktische Leitung re Schulleitung Folgende Gruppen wählen / entsenden Vertreter_innen für jeweils zwei Schuljahre nach einem von ihnen bestimmten Verfahren: Schulsozialarbeit/Jugendhilfe/Beratung (1) Lehrerrat (1) Schülerschaft (3) Elternschaft (2) der Lehrerkonferenz (2) Es gibt die Möglichkeit auf einem freien Stuhl an Sitzungen teilzunehmen. Auswahlkriterien: Affinität zur / Interesse an Kompetenzen im Bereich Projektmanagement / Bereitschaft zu entsprechenden Fortbildungen Wichtig: möglichst heterogene Zusammensetzung, durchaus auch mit Entwicklungskritiker_innen Beschreibung der im Bereich der Stand: Seite: 3

4 Orga-Gruppe (OG) Sicherung der Handlungsfähigkeit bei svorhaben als operativer Arm der SEG Unterstützt die SEG beim Tagesgeschäft der Plant / organisiert/ organisiert SEV Organisiert stage / Pädagogische Tage (zusammen mit ) sowie Planungs- und Werkstatttagung Alle zwei Wochen für zwei Zeitstunden; Kann von SEG und / oder ESL mit Aufträgen versehen werden Berichterstattung / Rechenschaftslegungen gegenüber ESL und SEG mit der ESL und SEG sichergestellt durch personelle Überschneidungen Die Orga-Gruppe ist eine Teil-Gruppe der SEG. Diese beauftragt fünf aus ihrer Mitte für die Laufzeit eines Schuljahres. Gesetzt: re Schulleitung Didaktische Leitung Lehrkräfte erhalten eine Entlastungsstunde, nicht lehrende Mitarbeiter_innen erhalten eine adäquate Entlastung. Erweiterte Schulleitung (ESL) Effiziente Gestaltung der SE- Prozesse auf der Basis der Zielformulierung und der Leitprinzipien der am GSG sowie aus der Perspektive der Schulleitungsverantwortung Prüft Machbarkeit von SEV, die Umsetzung und die dafür notwendigen Ressourcen und Strukturen sowie die jeweils relevanten schulrechtlichen Rahmenbedingungen Sorgt für Kooperation auf Leitungsebene Berät im Hinblick auf Prioritätensetzung Identifiziert Entwicklungsbedarf Formuliert Ideen und Aufträge für die SEG bei besonderer Dringlichkeit auch direkt an OG und/oder an wöchentliche protokollierte Sitzung mit festgelegten, transparenten Themen Teilnahme an der Planungs-Tagung mit der OG koordiniert durch beider Nach Bedarf gemeinsame Treffen Qua Amt: Schulleitung Abteilungsleitungen (5/6, 7-9, SII) Leitung Beratungsteam Leitung Stundenplanteam didaktische Leitung Jugendhilfe / Schulsozialarbeit Ausbildungs- und Fortbildungskoordination Gebäudemanagement Gesundheitsmanagement Lehrerrat freier Stuhl Beschreibung der im Bereich der Stand: Seite: 4

5 Dienstbesprechung der Fachvorsitzenden (DibeFavosis) Effiziente Prozess-Gestaltung der auf der Basis der Zielformulierung und der Leitprinzipien der am GSG aus der Perspektive des Fachunterrichtes Prüft Machbarkeit von SEV, die Umsetzung und die dafür notwendigen Ressourcen und Strukturen im Hinblick auf Unterricht Initiiert und organisiert die Umsetzung von svorhaben im Fachunterricht 2-3 x pro Jahr Austausch mit der SEG/OG und der ESL zur Koordination Fachvorsitzende Moderation: Didaktische Leitung Planungs-Tagung Koordinierung der, Sicherung der Orientierung an der Zielformulierung und den Leitprinzipien der am GSG Bilanz und Perspektive: Austausch über laufende SEV-Prozesse: Erstellung/Fortschreibung des Schulprogrammes Vorbereitung möglicher Abstimmungen über SEV in den schulischen Mitbestimmungsgremien 1 x im Schuljahr ein Arbeitstag (ggf. extern z.b. Walzwerk) Möglichst im 4. Quartal, um Jahresarbeitsplan für das kommende Schuljahr zu erstellen Vorbereitungen der LeKo zur SE-Planung von SEG und Delegierte der ESL ggf. einzelne von ggf. Fachbereichs-Vertreter ggf. freie Stühle Werkstatt-Tagung Konzentrierte, ungestörte Arbeit an svorhaben Vernetzung mit anderen Arbeit an den anliegenden Austausch mit anderen Vorbereitung von Präsentationen der Arbeitsergebnisse für Marktplatz 1x im Schuljahr möglichst 1,5 Tage, ggf. außerhalb der Schule (z.b. Bigge) SER/OG bereitet Werkstatt-Tagung vor bzw. unterstützt die bei der Arbeitsplanung, die die Gelegenheit zur Arbeit an sthemen nutzen möchten Beschreibung der im Bereich der Stand: Seite: 5

6 Marktplatz der im Rahmen Pädagogische Tage Transparenz der sarbeit, Reflexion, Ideensammlung: Raum für Vorschläge/ Wünsche Präsentation und Diskussion der aktuellen sprojekte 1 x im Schuljahr im Rahmen eines Schulenwicklungstages Alle interessierten der Verbindlich: Lehrkräfte und pädagogisches Personal Lehrerkonferenz Lehrerkonferenz (LeKo) Schulkonferenz (SchuKo) Transparenz schaffen durch Vorstellung von Optionen für die Arbeit an SEV Endgültige Entscheidung übersev und somit Legitimation Entscheidung über SEV mehrmals im Schuljahr Vorbereitung der Auswahl von Themen bei SeKo Lehrkräfte Pädagogisches Personal Schulkonferenz 6 gewählte Vertreter_innen der Schülerschaft 6 gewählte Vertreter_innen der Elternschaft 6 gewählte Vertreter_innen des Kollegiums Beschreibung der im Bereich der Stand: Seite: 6

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Was ändert sich in der Rolle und an den Aufgaben für die Schulleitung? GTA Beratungstag Eigenverantwortung von Schule stärken! 29.11.2013 Dresden Geplanter Ablauf

Mehr

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2014/

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2014/ Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung Schuljahr 2014/2015 08-2014 Erweiterte Schulleitung Verwaltungskonferenz DB Fachvorsitzende Lehrerkonferenz Schulkonferenz Schüler-Stufenparlamente Arbeits- und Planungstagung

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement

Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement Funktion von Steuergruppen beim Pädagogischen Qualitätsmanagement PQM ist ein Verfahren, mit dem eine Gruppe von Angehörigen der Schule innerhalb einer gewissen Zeit mit bestimmten Mitteln und Kompetenzen

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung

Behörde für Schule und Berufsbildung Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Kulturbeauftragte an Hamburger Schulen Aufgaben- und Anforderungsprofil der Kulturbeauftragten Alle Kinder und Jugendlichen haben einen

Mehr

Schulkonferenz-Beschluss am

Schulkonferenz-Beschluss am Das Team-Modell an der Gesamtschule Nord in Essen LK Beschluss am 02.06.2015 Schulkonferenz-Beschluss am 10.06.2015 Wir, das Kollegium der Gesamtschule Nord, haben uns zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen

Mehr

Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021

Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021 Vorschlag für ein neues Fahrtenkonzept ab Schuljahr 2020/2021 Arbeitskreis Fahrtenkonzept Gemeinsamer Vorschlag von Vertreterinnen und Vertretern aus der Schüler- und Elternschaft sowie des Kollegiums

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, paedagogisches@vsa.zh.ch

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit Referenten: Frau Helga Wichmann, Schulrätin des Staatlichen Schulamtes und Herr Gerd Rose, Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Fachtagung: Schule und Jugendamt GEMEINSAM WIRKSAM HANDELN

Mehr

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung Stand Februar 2009 Die Fortbildung soll der individuellen, pädagogischen, didaktischen und methodischen Qualifizierung aller Mitarbeiter der Schulgemeinschaft dienen. Qualitätsentwicklung und somit die

Mehr

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012. Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder Bad Boll 04. November 2012. THEMEN: A. BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDES PÄDAGOGISCHE ARCHITEKTUR DER SCHULE WERTE UND ZIELE B. INSTRUMENTE ZUR VERBESSERUNG

Mehr

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L Gliederung I. Voraussetzungen II. Rahmenbedingungen nach GTAVO III. Analyse vor Ort

Mehr

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014

Jahresarbeitsplan der Schulentwicklung. Schuljahr 2013/2014 Jahresarbeitsplan der Schuljahr 2013/2014 Jahresarbeitsplan 2013/2014 Prinzipien der : Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit: verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen (vor allem: Berücksichtigung

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN

Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Einrichtung, Auftrag und Aufgaben von STEUERGRUPPEN Literatur-Tipp: ROLFF, H.-G.: Schulentwicklung konkret. Velber (Kallmeyer) 2002 BERKEMEYER, N./HOLTAPPELS, H.G. (Hrsg.): Schulische Steuergruppen und

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Fortbildungskonzept Beschluss der Gesamtkonferenz vom 07.03.2011

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis

Leistungsbeschreibung. Inhaltsverzeichnis Anlage 1 Leistungsbeschreibung in der Fassung vom: Inhaltsverzeichnis 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereiche/Grundstruktur 1.2 Leitungsaufgaben nach Einrichtungen 1.3 Grundsätzliches

Mehr

Wir bieten: Wir erwarten:

Wir bieten: Wir erwarten: Wir bieten: die Möglichkeit, Formate der Vermittlung und der Zusammenarbeit entsprechend Ihren Bedürfnissen und in Abstimmung mit Ihren Curricula mitzugestalten Bauhaus-Kunstgeld für Projekte, die Sie

Mehr

Protokoll der 7. Steuergruppensitzung

Protokoll der 7. Steuergruppensitzung L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N Protokoll der 7. Steuergruppensitzung am Freitag, 08.05.2015 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Lise-Meitner-Gymnasium Sekundarstufen I u. II Stadt

Mehr

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Kurzinformation zur Qualitätsanalyse Was ist die Qualitätsanalyse? Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein- Westfalen seit August 2006 verpflichtend.

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion 3. Transferforum Inklusion und Ganztagsschule Fachforum: Eltern und Inklusion Bremen, 22.März 2012 Mitglied im Inklusion - Ein Definitionsversuch Wesentliches Prinzip der inklusiven Pädagogik ist die Wertschätzung

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Multiplikation in Fachgruppen und Kollegium

Multiplikation in Fachgruppen und Kollegium Medienbildungskonzepte für die Sekundarstufe Tagung der Steuergruppen und Ergebnispräsentation, 14. Juni 2011 Multiplikation in Fachgruppen und Kollegium Das Beispiel der Bundespräsident- Theodor-Heuss-Schule

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS SCHULLEITER-REGLEMENT Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Flums erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 38 der Gemeindeordnung

Mehr

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen Schulkultur Verbesserung der Kommunikationsstruktur nach innen Eintragung aller schulrelevanten Veranstaltungen in einen Kalender der Schulkommunikationsplattform im Internet (z. B. Prüfungen, aktuelle

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Methoden der Schulprogrammentwicklung. Formulierung eines Textes

Methoden der Schulprogrammentwicklung. Formulierung eines Textes Ruhr-Universität-Bochum Institut für Pädagogik und ihre Didaktik Hautseminar: Schulprogrammarbeit Dozent: Dr. Bauer SS: 2003 Referent: Sebastian Kruse Methoden der Schulprogrammentwicklung Formulierung

Mehr

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009

Programm zur Schulentwicklung. Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und Fortschreibung 2009 Programm zur Schulentwicklung Aktualisierung und Überarbeitung des Schulprogramms von 2001 und 2004 3. Fortschreibung 2009 Verabschiedet von der Schulkonferenz am 25.11.2009 Impressum Schillerschule Grundschule

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen Ruppin-Grundschule Offenbacher Straße 5a 14197 Berlin (07G16) Tel. : 030-90277-7907 Fax : 030-90277-6906 ruppingrundschule@web.de www.ruppin-grundschule.cidsnet.de Berlin, 16.06.20 Auswertung der Evaluation

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer

Mehr

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE DIE ENTWICKLUNG DES RAHMENKONZEPTES SCHULSOZIALARBEIT IM KREIS BORKEN Anne Rolvering, Kreis Borken, Bildungsbüro-Koordination

Mehr

Konzept zur Partizipation der Eltern

Konzept zur Partizipation der Eltern Konzept zur Partizipation der Eltern Inhalt Konzept zur Partizipation der Eltern 1. Legitimation 2. Bestandsaufnahme 3. Arbeitsplanung 4. Evaluation 1. Legitimation Dem Couven Gymnasium ist es ein besonderes

Mehr

Leitthema des Monats: Fortbildungen Nachhaltigkeit - Multiplikatorenprinzip

Leitthema des Monats: Fortbildungen Nachhaltigkeit - Multiplikatorenprinzip Vorwort: Leitthema des Monats: Fortbildungen Nachhaltigkeit - Multiplikatorenprinzip Liebe Mitglieder, auch in diesem Monat möchten wir an alle Mitglieder die wichtigen Infos, Hinweise, Unterstützungsangebote

Mehr

Abschluss von Zielvereinbarungen

Abschluss von Zielvereinbarungen Abschluss von Zielvereinbarungen Bitte pro Zielvereinbarung ein Formblatt verwenden! Schule: Dr.-Kurt-Schöllhammer-Schule, Simmern Referent/in: RSD Ursula Schwickert Beschluss der Gesamtkonferenz: 14.04.15

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen Der Verein cooperatio Soziale Arbeit Schule e.v. setzt sich für die Etablierung von Sozialer Arbeit in Schulen ein. In gemeinsamer Arbeit von

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT SCHULLEITUNGS- REGLEMENT Schulleitungsreglement der Schule Ebnat-Kappel vom 1. Januar 2014 Der Gemeinderat der politischen Gemeinde Ebnat-Kappel erlässt in Anwendung von Art. 114 bis Volksschulgesetz,

Mehr

Operationalisierung. Unsere Praxis

Operationalisierung. Unsere Praxis Unterricht Die Lernenden begegnen im Unterricht existentiellen und transzendierenden Fragestellungen in Sicht auf christliche Lebens- und Weltdeutung. Die Fachkonferenzen greifen aus den sächsischen Lehrplänen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN LISUM 26. 09. 2014 THEMEN: A. BESCHREIBUNG DES GEGENSTANDS PÄDAGOGISCHE ARCHITEKTUR DER SCHULE WERTE, ZIELE, PRINZIPIEN B. PÄDAGOGISCHE REFORMEN VERBESSERUNG

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 7 Koordination und Kooperation Hamburger Bildungsoffensive Dr. Alfred Lumpe, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Entwicklungsplan VS Kolibriweg Entwicklungsplan VS Kolibriweg Stand: 14.10.2012 Beispiel Entwicklungsplan 2013-16 VS Kolibriweg Fiktiver Planungsstand: Anfang September 2013 13 Klassen Ziele und Vorhaben für das Schuljahr 2013/14 Rahmenzielvorgabe

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Sprache macht stark! Grundschule

Sprache macht stark! Grundschule Sprache macht stark! Grundschule Uhland-Grundschule Mannheim, 18.11.2015 Maren Krempin (MAZEM ggmbh) Sprache macht stark! Grundschule - Sprache macht stark! Grundschule ist ein Projekt der Offensive Bildung

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Der Schülerrat des Gymnasiums Dresden-Plauen ist die gesetzmäßige demokratische Vertretung der gesamten Schülerschaft der Schule.

Der Schülerrat des Gymnasiums Dresden-Plauen ist die gesetzmäßige demokratische Vertretung der gesamten Schülerschaft der Schule. Grundsatz Geschäftsordnung Der Schülerrat des Gymnasiums Dresden-Plauen ist die gesetzmäßige demokratische Vertretung der gesamten Schülerschaft der Schule. Ziele Der Schülerrat fördert die Auflockerung

Mehr

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll, braucht multi-professionelle Koordination Koordinierungsstelle braucht Datenbasierung und Transparenz Bildungsmonitoring

Mehr

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen, Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen, 24.04.2014 Planbezirke und Standorte der ReBUZ Nord Sedanplatz West Vegesacker Straße Ost Fritz-Gansberg-Straße

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel

Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER) der Stadt Biel Gesamtelternrat *parents biel* der Stadt Biel Coordination des Conseils des Parents *parents biel* de la ville de Bienne Richtlinien für den Gesamtelternrat *parents biel* (GER) und die Elternräte (ER)

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?

Mehr

Oberstufenzentrum Utenberg

Oberstufenzentrum Utenberg Oberstufenzentrum Utenberg Richtlinien Schüler-Partizipation (vom 29. November 2014) Seite 1 Inhalt 1 Schülerrat (SR)... 2 2 Zusammensetzung des SR... 3 3 Organisation des SR... 3 4 Aufgaben und Rechte

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung:

Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Erläuterungen zum Fortbildungstableau der Regionen 14/15 für die Schuljahre 15/16-16/17-17/18 Grundsätze der Regionalen Fortbildung: Die Planung der regionalen Fortbildung der Regionen 14 und 15 beruht

Mehr

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden 29.08.2011 Ziele des es Sicherung der Transparenz des Verfahrens Konkretisierung des Ablaufes Klärung von Fragen Einholen der Dokumente Schließen der Arbeitsvereinbarung

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule Stand: 24.10.2013 Vorbemerkung Die Sekundarschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I mit den Klassen 5 bis 10. Sie bereitet Schülerinnen und Schüler

Mehr

I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen

I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen 2. Arbeitszeitmodelle I. Grundsätzliches zu Arbeitszeitmodellen an Ganztagsschulen II. III. Vier verschiedene Arbeitszeitmodelle Beispielschulen Wer arbeitet an einer Ganztagsschule? Neben dem Lehrpersonal

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013

Schulleiterreglement. Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 Vom Gemeinderat erlassen am: 15. Januar 2013 In Kraft ab: 01. Januar 2013 Der Gemeinderat von Gommiswald erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 43 Gemeindeordnung

Mehr

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar

Schulleitung. Organisationsreglement. vom 5. Februar Schulleitung Organisationsreglement vom 5. Februar 2002 04.11.500 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 2 Art. 1 Grundsatz 2 Art. 2 Wahl 2 Art. 3 Auftrag 2 II. Schulleitung 2 Art. 4 Aufgaben

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS

Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS Fragebogen zur Messung der Implementation und ersten Ergebnissen von QmbS Sehr geehrte QmbS-Teammitglieder, wir freuen uns sehr über Ihre Bereitschaft, an der Befragung zu QmbS teilzunehmen. Diese Befragung

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen 1 Ziele: Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen Verbesserung der Erziehungs- und

Mehr

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia. Rawpixel-Fotolia.com Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg Modellregion Ostalbkreis EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, 18. 21.November 2014 WS3 Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Mehr

Wie funktioniert PES? Beteiligte Schulen PL Ministerium ADD Wozu brauchen wir eigentlich ein Vertretungskonzept an unserer Schule? Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur (MBWJK) Das Vertretungskonzepts

Mehr

Dienstvereinbarung zur Beschäftigtenbeteiligung bei Überprüfungs- und Veränderungsprozessen

Dienstvereinbarung zur Beschäftigtenbeteiligung bei Überprüfungs- und Veränderungsprozessen GPR-Entwurf Stand 18.8.2009 TOP 3 GPR-Sitzung am 25.8.2009 Dienstvereinbarung zur Beschäftigtenbeteiligung bei Überprüfungs- und Veränderungsprozessen 1. Ziele von Beschäftigtenbeteiligung Die Beschäftigten

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr