Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen?"

Transkript

1 Cityring Luzern Welche zusätzlichen Massnahmen hat die Stadt ergriffen? Roland Koch, dipl. Ing. ETH/SIA/NDS Leiter Verkehr- und Infrastrukturprojekte Stv. Stadtingenieur Luzern 1

2 Herausforderungen für die Stadt 2

3 Herausforderungen für die Stadt Bevölkerung steht dem Bauvorhaben bzw. dem gewählten Bauvorgang kritisch gegenüber, weil sie einen Verkehrskollaps und übermässige Lärm- und Schadstoffimmissionen befürchtet Ladengeschäfte und Tourismusvertreter befürchten massive Umsatzeinbussen für den Wirtschaftraum Luzern Pendler aus den Agglomerationsgemeinden fürchten, dass Luzern nicht mehr erreichbar sei 3

4 Herausforderungen für die Stadt Der Stadtrat war gefordert die Lebensqualität der Bevölkerung aufrecht zu erhalten gute wirtschaftliche Bedingungen für Ladengeschäfte und Tourismus zu garantieren gegenüber den Projektpartnern von Bund und Kanton mit vernünftigen Forderungen aufzutreten es waren Massnahmen nötig die Ziele konnten nur gemeinsam erreicht werden 4

5 Task Force Verkehr als wichtiges Steuergremium Task Force Verkehr (TF V) Gruppe Sicherheit + Verfügbarkeit (Eventualmassnahmen) Gruppe Kommunikation +Mobilität Si+V K+M Kernteam Leiter TFV ASTRA Luzerner Polizei mit Einsatzleitzentrale (ELZ) Verkehrsmanagement-zentrale (VMZ) Weitere Mitglieder Kanton Luzern, vif Stadt Luzern, Tiefbauamt zentras Vertreter ÖV Beauftragter Si+V Vertreter Kommunikation + Mobilität 5

6 Die Feuerwehr der Stadt Luzern ist auch während der Bauzeit für den Brandschutz im Tunnel zuständig Einsatzorganisation Abstimmung mit Baustelle: Zufahrten bzw. Zirkulation Baustellenverkehr, Stau, veränderte Situationen vor Ort Kommunikation Enddokumentation Einsatzordner nach Projektabschluss 6

7 Gemeinsame Entwicklung der flankierenden Massnahmen Strasse Lead: Bauherrin ASTRA Einbezug Kanton und Stadt bei Planung der Massnahmen durchführen breiter Vernehmlassungen vertiefte Diskussion mit betroffenen Agglomerationsgemeinden Umsetzung der Massnahmen 7

8 Flankierende Massnahmen (1) Kommunikation Informationsmaterial auf Bedürfnisse der Stadt und deren Ansprechsgruppen abgestimmt Die internen und externen Informationskanäle der Stadt wurden dem ASTRA zur Verfügung gestellt Das ASTRA nimmt zusammen mit Stadtvertretern an Infoveranstaltungen mit Quartieren und Wirtschaftsvertretern teil Enge Begleitung der Betroffenen von Lärmimmissionen 8

9 Flankierende Massnahmen (2) Busspuren Ziel: bei Verkehrsüberlastung ist das Zentrum Luzerns wenigstens mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar 9

10 Flankierende Massnahmen (3) temporäre Busspuren als vorsorgliche Massnahme für den Fall von Verkehrsüberlastungen an Sperrwochenenden 10

11 Flankierende Massnahmen (4) Umbau Knoten Moosegg Ziele: Verbesserung Verkehrssicherheit Verbesserung Leistungsfähigkeit auf Stadtableitung längere Grünphasen = Steigerung Leistungsfähigkeit um 10% 11

12 Flankierende Massnahmen (5) Zufahrtsdosierung mittels Lichtsignalen Ziel: Verhindern von Verkehrsüberlastungen Resultat: mussten auf Stadtgebiet nicht in Betrieb genommen werden 12

13 Verkehrliche Auswirkungen Nachtableitungen: Verkehrszunahme von ca. 50% von Uhr Sperrwochenenden: führen kaum zu Verkehrszunahmen auf dem städtischen Verkehrsnetz Unfälle: keine signifikante Veränderung der Unfallzahlen 13

14 Fazit Verkehrschaos in Stadt Luzern blieb aus Stadt blieb auch an Sperrwochenenden erreichbar Dank der guten Information zunehmendes Verständnis für die Baustelle feststellbar die grossen Einsatzeinbussen bei den Geschäften der Stadt Luzern blieben aus 14

15 Fazit Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bund (ASTRA), Kanton und Stadt hat sich bewährt ein grosses Dankeschön allen Projektpartnern besonders aber Projektleiter Franz Koch 15

16 Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen Regierungsrat Marc Mächler Vorsteher Baudepartement Kanton St.Gallen St.Gallen, Ausgangslage Verkehrsmanagement ist Teil eines grösseren

Mehr

Koordination von Baustellen in Ballungsräumen. Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW

Koordination von Baustellen in Ballungsräumen. Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW Koordination von Baustellen in Ballungsräumen Dipl.-Ing. Mario Korte Baustellenkoordinator NRW 1 Koordination von Baustellen in Ballungsräumen Kiel, 01.04.2014 Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen

Mehr

Projekt Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr. Infoveranstaltung vom 23. Januar 2019

Projekt Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr. Infoveranstaltung vom 23. Januar 2019 Projekt Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Zusatzabklärungen Ergebnisse der Phase 1 Infoveranstaltung vom 23. Januar 2019 Begrüssung, Ablauf > Begrüssung, Ablauf, Auftrag Rolf Bättig,

Mehr

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017 Überblick > Ausgangslage > Gesamtsystem Bypass Luzern > Ziele Bypass Luzern

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Übersicht NFA, ASTRA, Filiale Thun Gesamterneuerung Stadttangente Bern Projektübersicht,

Mehr

Stadt Luzern. Abb.1: Auszug aus «Schweizer Ingenieur und Architekt Band 105 (1987): Nordtangente Luzern, von Robert Zwahlen»

Stadt Luzern. Abb.1: Auszug aus «Schweizer Ingenieur und Architekt Band 105 (1987): Nordtangente Luzern, von Robert Zwahlen» AB Interpellation Stadt Luzern Grosser Stadtrat 173 Eingang Stadtkanzlei: 16. Januar 2018 Wurde die Spange Nord bereits rechts überholt? Der Luzerner Regierungsrat hat für seine Kantonsstrategie den Leitsatz

Mehr

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats

Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen Berichterstattung des Gemeinderats http://www.muri-guemligen.ch Autobahnanschluss A6 Muri / Verkehrsmassnahmen GESAMTPROJEKT (1) Aktuelle Kapazitätsberechnungen

Mehr

1. Warum engagiert sich der Bund?

1. Warum engagiert sich der Bund? Inhalt 1. Warum engagiert sich der Bund? 2. Was macht der Bund? 3. Mehrwerte durch Regionale Leitzentralen? 21.8.08 1 1. Warum engagiert sich der Bund? 21.8.08 2 Warum engagiert sich Bund? 1) Handlungsbedarf:

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern

Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengartentram & Rosengartentunnel: Mobilität sicherstellen Lebensqualität steigern Rosengarten heute Seit über 40 Jahren leidet die Bevölkerung am Rosengarten unter Lärm- und Abgasemis sionen. Gleichzeitig

Mehr

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen

Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Verkehrsentwicklung im Limmattal Ziele und Massnahmen Runder Tisch Verkehr Schlieren Pascal Kern, Leiter 2. Februar 2012 Inhalte 12.10.2010 / Folie 2 1. Schwerpunkte Siedlung und Verkehr im Limmattal 2.

Mehr

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern Verkehrsmanagement in der Region Bern Regionaltreffen SVI Region Bern, Autobahnwerkhof Bern Stefan Studer, Kantonsoberingenieur Inhalt Ausgangslage und Handlungsansatz Elemente und Regelkreis des Verkehrsmanagements

Mehr

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH

BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH BAUSTELLEN UNTER VERKEHR ERFAHRUNGEN VON AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN IN ÖSTERREICH Dipl.-Ing. Susanne Judmayr ASFINAG Servicegesellschaft 8.11.2012, Jahreskonferenz Weltstraßenverband AIPCR Schweiz

Mehr

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER Sektion Zentralschweiz DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER Anhang Detailstellungnahme zum kantonalen Richtplan 2008 Z) Raumordnungspolitische Zielsetzungen Z1-5 Stärkung der Qualitäten

Mehr

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich Suffizienz-Rat Basel 2. Juni 2015 Wilfried Anreiter Inhalt 08.02.2011 / Folie 2 Begriffe und Fragestellung Verkehr im skonzept 2006

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Info-Lunch zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 7. November 2018 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung Cristina Wyss-Cortellini Gemeinderätin Dietlikon

Mehr

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Mobilitätskonzept im Raum Luzern Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur Verkehrswege Deutschland Basel Bern Olten Basel Bern Lenzburg Zug Zürich Zug Zürich Langenthal

Mehr

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg

Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg Kinderfreundliche Verkehrsplanung in Heidelberg DEZ II Bauen und Verkehr DEZ IV Integration, Chancengleichheit und Bürgerdienste Tiefbauamt (66) Amt für Verkehrsmanagement (81) Amt für Abfallwirtschaft

Mehr

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr Medienorientierung vom 16. Februar 2016 Ablauf Manuela Bernasconi, Gemeinderätin Baudepartement Horw Entwicklungsgebiet Luzern Süd Kurt Sidler, Geschäftsführer

Mehr

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität Gemeinsam für Lebensqualität in unseren Städten Die wachsende Bevölkerung und die allgemeine Zunahme der Mobilität kumulieren koordinierte gemeinsame Vorstösse

Mehr

Entwicklungsgebiet LuzernSüd

Entwicklungsgebiet LuzernSüd Entwicklungsgebiet LuzernSüd Stefanie Ledergerber, Kontextplan Seite 1 von 18 Auslöser für Planung Gewerbegebiet an sehr gut erschlossener Lage nahe dem Stadtzentrum Luzern geringe Dichte geringe Aufenthalts-

Mehr

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000 Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.4.1.1.1 Ausgabe vom 1. Dezember 2016 Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern (VKL) vom 18. Oktober 2000 Der Stadtrat von Luzern, gestützt

Mehr

Drittes Forum. Bisherige Arbeiten; Stand. Projektstudie Engpassbeseitigung N1 St.Gallen. Donnerstag, 22. März 2012 Vertiefung Kreuzbleiche nötig

Drittes Forum. Bisherige Arbeiten; Stand. Projektstudie Engpassbeseitigung N1 St.Gallen. Donnerstag, 22. März 2012 Vertiefung Kreuzbleiche nötig A I C D E G A G M F G Département fédéral de l environnement, des transports, de l énergie et de la communication DETEC Office fédéral des routes OFROU Bisherige Arbeiten; Stand Projektstudie Engpassbeseitigung

Mehr

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Raumplanung, Mobilität und Tourismus Litra-Sessionsveranstaltung vom 14.3.2012 Dr. Maria

Mehr

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern

Stadt Luzern Tiefbauamt Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Stadt Luzern Unfallschwerpunkte kennen und beseitigen: Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Verkehrsunfälle mit Personenschaden 2005 2015 1 Ausgangslage 2 Handlungsbedarf durch Städtevergleich ASTRA 2012 NLZ

Mehr

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich:

Verkehr in Affoltern. Verkehrskonzept. Verkehrsplan der Stadt Zürich: Verkehrskonzept Verkehrsplan der : Behördenverbindlich Festlegung der Strassenhierarchie Raumsicherung für Verkehrsbauten Volksabstimmung am 08.02.2004 Ausschnitt aus kommunalem Verkehrsplan, Teil MIV

Mehr

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern

Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Berner Verkehrstag 30. April 2002: Was tun die anderen Kantone Beispiel Luzern Organisation der Gesamtverkehrspolitik und -planung Aktueller Stand der Planung (Strasse, Schiene) Finanzierung Verkehr Organisation

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern Sonntag, 12. September 2010 Erster "Shared Space in Österreich freigegeben

Mehr

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen Zentralisierung Weiteres Vorgehen F. Zünd 20. April 2009 20. April 2009 1 Inhalt - Vorstellung E-Government-Strategie - IT-Strategie - Kooperation Betrieb 20. April 2009 2 Ergebnisse der Studie Erarbeitung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infoveranstaltung zu den Bauarbeiten im Zentrum Dietlikon Süd 11. März 2019 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Was wann gebaut wird Stefan Schmon, Projektleiter

Mehr

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit!

Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit! Wir bleiben dran! Seit bald 30 Jahren wünscht sich das Rontal einen Autobahnanschluss. 2011 ist s soweit! Im Rahmen der Luzerner Verkehrsund Wirtschaftspolitik zur Attraktivierung des Lebens- und Wirtschaftsraums

Mehr

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum Regionalmanagement Steirischer Zentralraum REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM 460.842 Einwohner (2012) 507.000 (bis 2030) 241 EW pro km 2 1.910 km 2 REGIONALES ARBEITSPROGRAMM STEIRISCHER ZENTRALRAUM 2015+

Mehr

Informationen Tiefbauamt

Informationen Tiefbauamt Absender Tiefbauamt Absenderinformation frei nach Bedarf 13. Fachkolloquium, 11. September 2013, Kunsthaus Zürich Informationen Tiefbauamt Felix Muff, Kantonsingenieur 13. September 2013 Seite 1 Neu entwickeltes

Mehr

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch

Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Baudirektion Umsetzung kantonsrätlicher Auftrag zur besseren Erschliessung der Industriegebiete Rotkreuz und Bösch Informationsveranstaltung 5. Juli 2017 Ablauf Begrüssung Urs Hürlimann Einleitung René

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Seestrasse in Erlenbach und Küsnacht

Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Seestrasse in Erlenbach und Küsnacht Absender Absenderinformation frei nach Bedarf Küsnacht, 18. November 2013 Informationsveranstaltung zu den Bauarbeiten an der Seestrasse in Erlenbach und Küsnacht Kanton Zürich das Epizentrum des Schweizer

Mehr

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung Kompetenzzentrum Mobilität Prof. Dr. Timo Ohnmacht Projektleiter T direkt +41 41 228 41 88 timo.ohnmacht@hslu.ch Zug 7. September 2017 Zug

Mehr

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau

Dokumentation. Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau Dokumentation Ideenwettbewerb Raus aus dem Stau STAND: 12.05.2017 IMPRESSUM Auftraggeber lndustrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Auftragnehmer Bearbeitung ZIV

Mehr

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz

SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz SKI- und Cyber-Risiko-Strategie: Risikobetrachtungen und Massnahmen zur Steigerung der Resilienz 3. SATW-Fachveranstaltung Kritische Infrastrukturen: Schutzbedarf Strategie Forschung Zürich, 21. April

Mehr

Neubau Rad- und Fussweg Stampagarten - Giacomettistrasse Anschluss RhB Haltestelle Chur - Wiesental an Langsamverkehrsnetz Bauinfo Nr.

Neubau Rad- und Fussweg Stampagarten - Giacomettistrasse Anschluss RhB Haltestelle Chur - Wiesental an Langsamverkehrsnetz Bauinfo Nr. Tiefbau- und Vermessungsamt Tiefbau Tiefbau- und Vermessungsamt, Tiefbau,, Postfach 64, Postfach 64 Telefon 081 254 47 21 Fax 081 254 58 56 roland.arpagaus@chur.ch www.chur.ch Chur, 19. Juli 2012 rem Neubau

Mehr

Bikesharing im Kanton Jura

Bikesharing im Kanton Jura Bikesharing im Kanton Jura Entwicklungsvorschläge von Valérie Cerf Präsidentin von PRO VELO Jura und Spezialistin für Natur und Umwelt 5. Infotreffen des Forums bikesharing Schweiz 18. September 2014 Gebiete

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Infrastruktur- Sicherheitsinstrumente ISSI 16. Fachkolloquium, 14. September 2016, Kunsthaus Zürich Stevan Skeledžić, Leiter Sicherheit 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000

Mehr

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017.

Ligerz-Tunnel. Doppelspurausbau Vorprojekt. Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter September 2017. Ligerz-Tunnel Doppelspurausbau Vorprojekt Öffentliche Präsentation. Philippe Cornaz, Projektleiter 5. 6. September 2017. Ausgangslage: Auswirkung auf Anwohner, Personen- und Güterverkehr. Einspurstrecke

Mehr

Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick

Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick Praxisbericht: Baustellenmanagement im Konzern Stadt Karlsruhe Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen Verkehrsinformation Ausblick Wilfried Schreiber Stadt

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die AB auf dem Weg in die Zukunft 2 Eine Idee, deren Zeit gekommen ist Gute Verbindungen aus der Region in und durch das St.Galler Stadtzentrum ohne Umsteigen.

Mehr

Medienkonferenz 22. Februar Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1

Medienkonferenz 22. Februar Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1 Medienkonferenz 22. Februar 2017 Urnenabstimmung vom 19. März: Strassenprojekt «Teilabschnitt Knoten St. Gallerstrasse / Feldlistrasse» 1 Agenda 1 Planungsinstrumente, Strategie und Konzepte 2 Stadtraum

Mehr

Notfallplanung der Feuerwehren

Notfallplanung der Feuerwehren Notfallplanung der Feuerwehren Vinzenz Graf, Feuerwehrinspektor WBK Chef Bevölkerungsschutz 23. April 2015 1 Agenda Projekt Notfallplanung Kanton Luzern Zusammenarbeit Feuerwehr und Fachleute Naturgefahren

Mehr

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur

Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur Die Verkehrsentwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur BD in Dipl.-Ing. Angelika Gipper Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Gliederung des Vortrages

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer (OÖ), Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll (NÖ) und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl (OÖ) am 19. August 2015 in Mauthausen,

Mehr

flankierende Massnahmen Brünigstrasse

flankierende Massnahmen Brünigstrasse 3 Eigentümer Projektleitung Bund Kanton Gemeinde Vollanschluss Kreisel Industrie flankierende Massnahmen Brünigstrasse Vollanschluss Alpnach Süd mit den 3 Teilprojekten Themen: politische Sicht Unterstützung

Mehr

Objektfunk in Deutschland

Objektfunk in Deutschland Rainer Frank PMRMobil 2017 www.telent.de Aktueller Stand Ausblick Fachbereich Objektversorgung 2 Referent /Titel 24.05.2017 Kontakt Rainer Frank Leiter Fachbereich Objektversorgung (FB-OV) objektversorgung@pmev.de

Mehr

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen 1 Die Appenzeller Bahnen heute? gutes Produkt, aber zu langsam ungenügend vernetzt Konformität? zu schwerfällig 2 DML die Lösung Gute Verbindungen aus der Region

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 22. Mai 2007 zum Thema "Straßenbauvorhaben im Bezirk Ried im Innkreis" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Ing. Thomas

Mehr

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen Planung, Umsetzung und Wirkungen Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs LK Argus GmbH Zulässige Höchstgeschwindigkeiten innerorts Historische Entwicklung Zulässige Höchstgeschwindigkeit

Mehr

Vorschau Wintersession 2016

Vorschau Wintersession 2016 Vorschau Wintersession 2016 Ständerat Kontakt: Hans Koller, Generalsekretär strasseschweiz (031 329 80 80) Wintersession 2016 Ständerat - 2/5 - strasseschweiz Verband des Strassenverkehrs FRS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Instandsetzung der kantonalen Autobahn A51 Kloten Bülach

Instandsetzung der kantonalen Autobahn A51 Kloten Bülach Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Instandsetzung der kantonalen Autobahn A51 Kloten Bülach Intensivbauphase und angepasste Verkehrsführung im Juli / August 2017 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt

Mehr

Reduzierung des Kfz-Verkehrs durch Umgestaltung der Zeppelinstraße

Reduzierung des Kfz-Verkehrs durch Umgestaltung der Zeppelinstraße Reduzierung des Kfz-Verkehrs durch Dipl.-Ing. Norman Niehoff Fotos:, Potsdam kurz vorgestellt 2 Potsdam entwickelt sich Einwohner 240 000 230 000 220 000 210 000 Vergangenheit Prognose >200 000 Einwohner

Mehr

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV

Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV Strassenlärmsanierung in Zürich: Die Rolle des ÖPNV Laut war gestern Strassenverkehrskonzepte heute; 15. Juni 2018 Berlin; Erich Willi, Projektleiter Verkehr und Stadtraum Mobilität und Räume für Menschen

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008 Dr. Marie-Therese Büsser Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich Ziele Impulsgeber

Mehr

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation Partizipation Velo-Offensive Zwischennavigation 13. November 2017 1 13. November 2017 2 Stand Velo-Offensive: umgesetzte Massnahmen 13. November 2017 3 13. November 2017 4 13. November 2017 5 13. November

Mehr

VV Kooperative Infrastruktur

VV Kooperative Infrastruktur VV Kooperative Infrastruktur Lösungsmöglichkeiten für die Unterstützung kooperativer intelligenter Verkehrssysteme durch kommunale Verkehrsbetreiber am Beispiel des UR:BAN Prüffelds Kassel Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt

Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Wann ist ein Bauvorhaben genügend erschlossen? lic. iur. Nik. Brändli, Rechtsanwalt Einleitung Nutzungsplanung und Erschliessungsplanung gehören seit jeher eng zusammen. Mit der Revision des Baugesetzes

Mehr

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt

Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Baustellenmanagement der Zukunft verortet und vernetzt Florian Hilti Fachaustausch Geoinformation 24.11.2016, Heidelberg more than just solutions. Wer wir sind Firmenvorstellung Seit über 15 Jahren Expertise

Mehr

Verkehrliche Wirksamkeit

Verkehrliche Wirksamkeit Verkehrliche Wirksamkeit Einfluss auf gefahrene Streckenkilometer durch Kfz Gewährleistung der Erreichbarkeit innerstädtischer Ziele/Parkierungsanlagen (Für den MIV) Synergien mit dem ÖPNV, Fußund Radverkehr

Mehr

Limmattalbahn. Bedürfnisse bzw. Forderungen der SVP

Limmattalbahn. Bedürfnisse bzw. Forderungen der SVP Limmattalbahn Bedürfnisse bzw. Forderungen der SVP 15. Juli 2014 Parteihaltung der kantonalen SVP Tramerweiterungen der Stadt Zürich und Stadtbahnprojekte im ganzen Kanton dürfen Strassenraum nur beanspruchen,

Mehr

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung

Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Vollsperrung BAB A 40 Chance und Risiken aus der Sicht der Verwaltung Mario Korte Seminar Staustelle Dipl.-Ing. Baustelle Mario Korte 1 Gliederung Projekt Vollsperrung A 40 von der Idee bis zur Umsetzung

Mehr

Ortskernumfahrung und Aufwertung Dorfzentrum Bad Ragaz

Ortskernumfahrung und Aufwertung Dorfzentrum Bad Ragaz Ortskernumfahrung und Aufwertung Dorfzentrum Bad Ragaz Ausschnitt kantonaler Richtplan Roland Tremp Raumentwicklung in Gemeinden, Städten und Agglomerationen, 7000 Chur 2. Mai 2017 2 Aktuelle Ausgangslage

Mehr

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung

19. November 2014 / Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung 19. November 2014 Marianne Brunner, Projektleiterin Verkehrsplanung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Welchen Beitrag leisten Netzstrategien zur Welchen Beitrag leisten Netzstrategien zur Erhaltung eines leistungsfähigen Erhaltung eines leistungsfähigen Kantonsstrassennetzes?

Mehr

Bauarbeiten an der Winterthurerstrasse und Verkehrskonzept während der Bauzeit in Hinwil

Bauarbeiten an der Winterthurerstrasse und Verkehrskonzept während der Bauzeit in Hinwil Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Bauarbeiten an der Winterthurerstrasse und Verkehrskonzept während der Bauzeit in Hinwil Informationsveranstaltung vom 13. Februar 2018 1 Kanton Zürich Baudirektion

Mehr

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg Vorstellung der Mitfahrzentrale compano David Knapp Projektleiter beim Verkehrsverbund Ost-Region compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg DI David Knapp (VOR) compano 2008 Allgemeine Ausgangssituation

Mehr

Stadträume sind Lebensräume

Stadträume sind Lebensräume Stadträume sind Lebensräume Ruth Furrer, 6. Dezember 2018 Forschungsforum Mobilität für Alle 2018 Mobilität und Räume für Menschen Agenda Entwicklungen Strategische Einbettung Voraussetzungen von Seiten

Mehr

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung

Projet urbain Stadt Rorschach. Ganzheitliche Quartierentwicklung Projet urbain Stadt Rorschach Ganzheitliche Quartierentwicklung Elsa Fuchs 19.11.2010 Projet urbain: Woher und wozu? 2006: Bericht Probleme der Integration von Ausländerinnen und Ausländern in der Schweiz

Mehr

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich

Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich Regionalgruppe Zürich INFOFLASH 03.05.2016 Kontaktgespräch vom 20. April 2016 mit dem TBA Kanton Zürich Fachstelle Sicherheit, Vorstellung und Anwendung der Infrastruktur-Sicherheitsinstrumenten ISSI Nach

Mehr

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK FHNW-Kongress Mobile Mapping 2013 Herausforderung Infrastrukturunterhalt am Beispiel des Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Mehr

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick

Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick Dynamisches Baustellenmanagement in Karlsruhe Grundlagen Beteiligte, Umfang Bautechnische Koordinierung Verkehrliche Bewertung Genehmigungen/BVI Öffentlichkeitsarbeit Ausblick 1 2 Informationsdefizite

Mehr

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander

Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander Klima-Städte der Zukunft wir lernen voneinander Fachkonferenz Hamburg 8./9. Juni 2017 Esther Arnet Direktorin 8./9. Juni 2017, Seite 2 Was ich Ihnen erzählen möchte. Zürich: die kleine Grossstadt in der

Mehr

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen

Rahmenplanung Augustenfeld Nord. Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen Rahmenplanung Augustenfeld Nord Untersuchung zu den verkehrlichen Wirkungen 18.09.2017 INGEVOST Ingenieurbüro für Verkehrsuntersuchungen im Orts- und Stadtbereich, Planegg Dipl.-Ing. Christian Fahnberg

Mehr

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant?

Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes. Ist die Geschwindigkeit relevant? Leistungsfähigkeit / Kapazität von Strassen des Basisnetzes Ist die Geschwindigkeit relevant? Welches Geschwindigkeitsniveau braucht einen Stadt SVI Schwerpunktthema 2014-2014, Zürich, 26. März 2015 Fritz

Mehr

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof

Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof Informationsveranstaltung Vorstellung Generelles Projekt A1-Zubringer Lenzburg, Projekt Neuhof Teil 2: öffentlicher Vortrag 11. Juni 2012 Seite 1 Agenda 1. Begrüssung Stadtammann Hans Huber 2. Einleitung

Mehr

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand

Sichere Fussgängerstreifen aktueller Projektstand aktueller Projektstand D. Defuns, DC VTA-VAO 1 Einleitung, bisherige Massnahmen Wie bereits bekannt, ereigneten sich im Dezember 2011 mehrere, zum Teil schwere Verkehrsunfälle auf Fussgängerstreifen. Unter

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Potential des autoreduziertes Wohnens aus städteplanerischer Sicht

Potential des autoreduziertes Wohnens aus städteplanerischer Sicht Potential des autoreduziertes Wohnens aus städteplanerischer Sicht Albert Gubler, Projektleiter Verkehr Departement Bau Amt für Städtebau Autoreduziertes Wohnen: eine städtische Realität Autobesitz der

Mehr

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG

WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG WOHNGEBIET OBERER SÄUTERICH IN DURLACH-AUE - VERKEHRSUNTERSUCHUNG ERGEBNISVORSTELLUNG consult.ptvgroup.com DIPL.-ING. MANUEL HITSCHERICH 26.11.2018 Übersichtsplan Übersicht Seite 2 Untersuchungsschritte

Mehr

Mobilitätsplan Stadt Offenbach

Mobilitätsplan Stadt Offenbach Fortschreibung des NVP Mobilitätsplan Stadt Offenbach Beteiligung der Öffentlichkeit - Workshop 12.09.2016 - Ostpol Offenbach Inhaltsübersicht 2 Begrüßung Vorstellung Büros Mobilitätsangebot im Bestand

Mehr

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil

Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung. IG Südumfahrung Nein 30. Mai 2013, Mehrzweckhalle Therwil Entwicklungsplanung Leimental Birseck Allschwil (ELBA) Stand der Planung IG Südumfahrung Nein, Mehrzweckhalle Therwil Alain Aschwanden, Tiefbauamt BL / Projektleiter ELBA www.tba.bl.ch Inhalt der Präsentation

Mehr

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN SVI Mobilität in Zeiten der Dichte EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN Prof. Klaus Zweibrücken Olten, 24. August 2017 Zur Person Klaus Zweibrücken Raumplaner (Dipl.-Ing.) Professur

Mehr

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt Verkehrslenkung Berlin Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt Die Verkehrsregelungszentrale Berlin Täglich verbringen Sie durchschnittlich 70 Minuten im Verkehr

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Eröffnungsfeier mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Bürgermeister Gerald Hackl Stadtrat Dr. Markus Spöck, MBA und Stadtrat Dr. Helmut Zöttl am 9. Mai 2014 in Steyr,

Mehr

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse?

Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Städtische öv Geschwindigkeit Schneller unterwegs in T30 Zonen als auf der Hauptstrasse? Roman Steffen, Verkehrsverbund Luzern 21. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Fakten 2. Was sollte man nicht tun?

Mehr

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma

> Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte > Lars Thoma DLR.de Folie 1 Lastenräder zum Testen für Unternehmen Das Projekt Ich entlaste Städte Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Lars Thoma DLR.de

Mehr

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut Bundesamt für Raumentwicklung ARE Bundesamt für Wohnungswesen BWO Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Landwirtschaft BLW Bundesamt für Sport BASPO Bundesamt für Strassen ASTRA Bundesamt für Umwelt

Mehr

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees

Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees. Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees Auswirkungen des Ausbaus der Betuwe-Linie für die Stadt Rees Christoph Gerwers Bürgermeister der Stadt Rees 1 Tourismus in Rees Älteste Stadt am Unteren Niederrhein Historischer Stadtkern mit mittelalterlicher

Mehr

Info Works. Referenzen / Projekte: Jahr 2013. Jahr 2012. Jahr 2011

Info Works. Referenzen / Projekte: Jahr 2013. Jahr 2012. Jahr 2011 Referenzen / Projekte: Jahr 2013 Diverse Erweiterungen der bestehenden Leitsysteme. Vollständige Ablösung übergeordnetes Leitsystem durch neue Version (Upgrade, Technologiewechsel). Programmierung verschiedener

Mehr

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung

Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung Jahrestagung EKM, 22.10.2013 Christian Ferres Metron Verkehrsplanung AG 1 22.10.2013 Auswirkungen der Zuwanderung auf Verkehr und Siedlung F:\daten\M7\12-067-00\3_BER\prae_121205.pptx

Mehr