Analyse der Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau unter dem Fokus der Dynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau unter dem Fokus der Dynamik"

Transkript

1 Prof. Dr. Jutta Rump / Gaby Wilms Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de gaby.wilms@ibe-ludwigshafen.de Analyse der Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau unter dem Fokus der Dynamik Groß-Gerau, den

2 Inhalt 1. Wirtschaftsdynamik und wie sie sich bewerten lässt 2. Zentrale Ergebnisse der Sekundäranalyse - Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau 3. Zentrale Ergebnisse der Primäranalyse - Experteninterviews und Workshop - 4. Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Wirtschaftsdynamik 2

3 1. Wirtschaftsdynamik und wie sie sich bewerten lässt

4 Bewertung der Wirtschaftsdynamik durch Standortfaktoren Wirtschaftsdynamik zeigt sich in der Anpassungsfähigkeit auf Veränderungen und wird hervorgerufen durch innovative Branchen. Um die Wirtschaftsdynamik eines Kreises bewerten zu können, bedarf es der Analyse ausgewählter Standortfaktoren. Wirtschaftsdynamik kann quantitativ und qualitativ bewertet werden: Quantitativ, z.b. durch das Wachstum des BIP. Qualitativ, z.b. durch Wohn- und Lebensqualität sowie Wertschöpfung und Kaufkraft. 4

5 Vorgehensweise im ganzheitlichen Ansatz zur Bewertung der Wirtschaftsdynamik Beirat aus Vertretern/innen von Politik, Kammern, Verbänden, Arbeitnehmervertreter/innen, örtlicher Wirtschaft Projektteam des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE 1. Sekundäranalytisches Verfahren Auswertung der vorhandenen Informationen und Datensätze zur Wirtschaftsstruktur des Kreises Groß-Gerau 2. Primäranalytisches Vorgehen Experteninterviews auf der Basis der Ergebnisse von Stufe 1, um die Hintergründe zu eruieren, Erklärungen zu finden, eventuelle Widersprüche aufzudecken. Durchführung von Workshops und Befragungen Kontinuierliche Abstimmung mit S5 dem Auftraggeber + Ergebnisse Unternehmensbefragung Groß-Gerau Ableitung von Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Wirtschaftspolitik Dokumentation 5

6 2. Zentrale Ergebnisse der Sekundäranalyse - Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau

7 Der Kreis Groß-Gerau verfügt neben seiner ausgezeichneten Lage über wichtige Potenziale und Strukturen, auf die sich der Kreis in der Weiterentwicklung der Wirtschaft stützen und Neues entwickeln kann. 7

8 Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau Der Kreis Groß-Gerau gehört zu den wirtschaftsstarken Landkreisen der Region und Hessens. Die wirtschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Automotive, Chemie, Luft- und Raumfahrt, Software und Logistik. Traditionell ist der Kreis Groß-Gerau ein bevorzugter Standort der Automobilindustrie und industriell geprägt. Bei weiterem Rückgang des produktiven Sektors findet im Kreis derzeit eine Zunahme des Dienstleistungssektors (Tertiärisierung) statt. 8

9 Wirtschaftsstruktur im Kreis Groß-Gerau Im produzierenden Gewerbe ist eine Zunahme an Unternehmen zu verzeichnen, jedoch ein Rückgang der Arbeitsplätze in dieser Branche. Insgesamt besteht im Kreis Groß-Gerau eine ausgewogene Branchenstruktur und es besteht eine solide Basis. Es überwiegt die Anzahl der Beschäftigten mit Wohnort Kreis Groß-Gerau als mit Arbeitsort Kreis Groß-Gerau. Insbesondere Büttelborn, Riedstadt und Trebur sind eher Wohnorte. 9

10 Für den Kreis Groß-Gerau stellt sich die zukünftige Aufgabe der Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und der zukunftsorientierten Positionierung als starker Standort in der Metropolregion Rhein-Main-Neckar. Ökonomische Chance: Internationale Wahrnehmung der Wirtschaftsdynamik im Großraum Rhein- Main-Neckar! 10

11 3. Zentrale Ergebnisse der Primäranalyse - Experteninterviews und Workshop

12 Stärken, Schwäche, Chancen und Risiken der Wirtschaftsdynamik des Kreises Groß-Gerau Stärken Sehr gut ausgebaute Infrastruktur (Autobahnen, Wasser, Schiene). Geographische Lage in BRD/EU (schnelle Erreichbarkeit der Großstädte). F&E/Bildungsangebote (gutes Schulangebot). Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Angeboten, Natur, Vereinsleben. Existenzgründungsangebote. Schwächen Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Mangelnde Durchsetzung gegenüber Metropolen, Konkurrenz der Gemeinden / Städten untereinander. Lärm- und Umweltbelastung. Imageproblem des Kreises, zu wenig Identifikation. Flächenverbrauch durch Einzelhandel und Logistikunternehmen. Chancen Nutzung von Altgewerbeflächen, Freiflächen. Vernetzung der Wirtschaftsförderung. Clusterbildung mit Wirtschaft, Industrie und Handwerk. Interkommunale Zusammenarbeit. Standortmarketing. Wachstum der Region. Risiken Beeinträchtigung der Lebensqualität, Gesundheitsrisiko durch Lärmbelastung. Demografischer Wandel. Fachkräfteentwicklung bzw. mangel. Abwanderung von Firmen. Hochpreisiger Wohnungsmarkt. Zum Teil schlechte Breitbandversorgung. *Quelle: Dokumentation Workshop zur Wirtschaftsstrukturanalyse am

13 STÄRKEN des Kreises Groß-Gerau Unternehmen, Bürgermeister, Politiker und Verbände erkennen generell das Potenzial des Kreises Groß-Gerau an: Arbeitsplatznähe Freizeitangebote, Kultur & Natur Infrastruktur und geographische Lage Bildungsangebote, Forschungs- und Entwicklungszentren Vereinsleben Durch die Schaffung neuer Gewerbegebiete, den Ausbau der Infrastruktur sowie gezieltem Standortmarketing konnte die wirtschaftliche Entwicklung des Kreises positiv gefördert werden.. 13

14 SCHWÄCHEN des Kreises Groß-Gerau Kritische Entwicklungen im Kreis Groß-Gerau: Mangel an bezahlbarem Wohnraum Mangelnde Durchsetzung gegenüber umliegenden Metropolen Konkurrenz der Gemeinden und Städte untereinander Lärm- und Umweltbelastung Imageproblem des Kreises, zu wenig Identifikation Flächenverbrauch durch Einzelhandel und Logistikunternehmen 14

15 CHANCEN des Kreises Groß-Gerau Um die Standortattraktivität des Kreises Groß-Gerau zu steigern und Abwanderung zu verhindern, weiten die Gemeinden und Städten ihr Freizeit- und Betreuungsangebot aus und nutzen verstärkt Altgewerbe- und Freiflächen. In der Zukunft werden vor allem in dem Bereich der sozialen Berufe Arbeitsplätze entstehen, ebenso wie in der Dienstleistungsbranche (IT-Berufe) und im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch gezieltes Standortmarketing wird das Wachstum der Region gefördert. 15

16 RISIKEN des Kreises Groß-Gerau Die Nähe zum Frankfurter Flughafen bereitet den Bürgern Freud & Leid : Das dadurch bedingte verstärkte Pendleraufkommen, Fluglärm und Siedlungsbeschränkungen beeinträchtigen die Lebensqualität. Unternehmen erwarten größere Probleme bei der zukünftigen Mitarbeiterrekrutierung im Segment der Experten und qualifizierten Fachkräfte. Der hochpreisige Wohnungsmarkt und zum Teil schlechte Breitbandversorgung schmälern die Attraktivität des Kreises und könnte eine Abwanderung von Firmen hervorrufen. Fehlende interkommunale Zusammenarbeit verschwendet Ressourcen (Finanz- und Personalressourcen). 16

17 4. Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftsdynamik im Kreis Groß-Gerau

18 Ziele der Politik zur Schaffung von Dynamik durch Wirtschaftsförderung im Kreis Groß-Gerau Ausbau des Kreises Groß-Gerau zu einer dynamischen Region der starken Zentren. Wissenschaft und Ausbildung. innovativen Branchen. der Mobilität. der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Kreis/Kommunen. der attraktiven Landschaft und Kultur. der jungen Leute und Familien. 18

19 Herausforderung im Kreis Groß-Gerau Für den Kreis Groß-Gerau stellt sich die zukünftige Aufgabe der Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur und der zukunftsorientierten Positionierung als starker Standort in der Metropolregion Rhein- Main-Neckar. Zentrale Frage: Wie bekommt der Kreis Potenziale für Unternehmensgründungen? Welche Handlungshebel sollten im Kreis angesetzt werden? 19

20 Handlungsempfehlungen im Überblick Stärkung des WIR-Gefühls des Kreises Wertschätzung / Kontakt zu Unternehmen durch Kreis, Städte und Gemeinden Erhalt und Ausbau der Lebensqualität Bündelung kommunaler Aktivitäten und Konzentration der Ressourcen Verbesserung der ÖPNV-Anbindung Verbesserung der Bildungsangebote Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Schaffung neuer Breitbandtechnik 20

21 Zentraler Handlungshebel: Bildung strategische Allianzen Begrenzte Ressourcen, wie beispielsweise Personaleinsatz und Haushaltsmittel, können deutlich effektiver genutzt werden. Ein wertschöpfungsübergreifendes Ressourcenmanagement bietet die Chance, wirtschaftliche Möglichkeiten zu bündeln und das Risiko zu teilen. Damit werden auch Ziele und Werte geteilt, so dass ein höheres Wir-Gefühl entsteht. 21

22 Erfolgshebel zur Förderung der Wirtschaftsdynamik Bildung einer strategischen Allianz innerhalb der Kommunen des Kreises Groß-Gerau = DER zentrale ERFOLGSHEBEL!!!! Die Kooperation und enge Zusammenarbeit der Kommunen, beispielsweise durch ein kreisbezogenes Gewerbeflächenmanagement, stellt die Voraussetzung dafür da, in Zukunft in der Metropolregion Rhein-Main-Neckar ein eigenständiges und in sich abgestimmtes Profil aufzubauen. 22

23 Fazit Der Standort Groß-Gerau verfügt über eine Vielzahl an Stärken und Chancen. Eine Clusterbildung in den Wirtschaftszweigen. verbunden mit einer Vernetzung der Wirtschaftsförderung sowie einer interkommunalen Zusammenarbeit verspricht die größten Erfolge, um die Wirtschaftsdynamik im Kreis Groß-Gerau zu fördern. 23

24 Vielen Dank! Institut für Beschäftigung und Employability IBE Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 24

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Welche konkreten Faktoren aus Sicht der Unternehmen besonders dienlich sind, um den Standort im Elbe-Weser-Raum weiter zukunftsfähig zu gestalten, zeigen die

Mehr

Standortumfrage der IHK Stade

Standortumfrage der IHK Stade der IHK Stade - Ergebnisse auf einen Blick- Elbe-Weser-Raum gesamt Der Standortfaktor Breitbandversorgung ist das wichtigste Standortmerkmal im Elbe- Weser-Raum Mit einer Durchschnittspunktzahl von 2,89

Mehr

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Stadt Bad Kreuznach Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz Prof. Dr. Michael Kaufmann Prof. Dr. Rüdiger Nagel I. Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie Inhalt

Mehr

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen

Veränderungsprojekt. Sitzungen und Veranstaltungen Management Metropolregion für die Organisation Rheinland von Wieviel Kooperation braucht man eigentlich? Bonner Unternehmertage 11. Oktober 2017 In Deutschland haben sich seit 1996 insgesamt 11 Metropolregionen

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz der Region Lüneburg Lüneburg, 24. Oktober 2013

Mehr

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum? Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum? Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Berlin, den 20. Januar 2016 1. Megatrends im Überblick

Mehr

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg) PD Dr. Daniel Schiller Tagung des Arbeitgeberverbands Lüneburg-Nordostniedersachsen Lüneburg, 13. März 2014 Gliederung

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM Einführung Was ist ein ILEK? Allianzgebiet Südliches Maindreieck Das ILEK: Integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN

01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN 01 1 01 2 DIE METROPOLREGION MÜNCHEN Die Region auf einen Blick: 27 Landkreise und 6 kreisfreie Städte ca. 26.000 Quadratkilometer ca. 6 Mio. Einwohner Das macht die Metropolregion München aus: Beste internationale

Mehr

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Die bremische Dienstleistungswirtschaft 1 16 Die bremische Dienstleistungswirtschaft Dr. Matthias Fonger Hauptgeschäftsführer und I. Syndicus Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven 2 16 Wirtschaftsstruktur und Strukturwandel im

Mehr

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Mayen-Koblenz Koblenz, 27. September 2016 Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich

Mehr

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen

ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Integriertes Stadt Entwicklungs Konzept ISEK 2025 der Stadt Hemmingen Stand: Vorentwurf Februar 2017 ISEK 2025 Integriertes StadtEntwicklungsKonzept Als Leitbild bzw. Orientierungsrahmen für längerfristige

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität?

Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Wirtschaftsstandort Frankfurt RheinMain: Welche Infrastrukturmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Prosperität? Jürgen Vormann Vorsitzender der Geschäftsführung Infraserv GmbH & Co. Höchst KG IHK-Symposium

Mehr

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I RMB Entwicklungsstrategie Burgenland 2020 Burgenland 2020 I Plenum Präsentation: C.Schremmer/U.Mollay - ÖIR Präsentation des Fachentwurfs Besondere Stärken und Herausforderungen für das

Mehr

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner

Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Zukunft der Region München erfolgreich gestalten: Kommunen und Wirtschaft als Partner Peter Kammerer IHK für München und Oberbayern München, 02.12.2014 Wir brauchen eine Debatte über die Chancen der wachsenden

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Standortfaktoren von Wennigsen

Standortfaktoren von Wennigsen Standortfaktoren von Wennigsen Agenda Ausgangslage Was sind Standortfaktoren? Harte- und weiche Standortfaktoren Wachsende Branchen Wennigser Standortfaktoren Fazit Folie 2 Ausgangslage Studienarbeit aus

Mehr

Behrend Institut Eichendorffstraße 63 E Frankfurt am Main institut.de Behrend Institut

Behrend Institut Eichendorffstraße 63 E Frankfurt am Main  institut.de Behrend Institut Behrend Institut Eichendorffstraße 63 E 60320 Frankfurt am Main www.behrend institut.de 1 Interviewpartner Herr Albert, konzept Medienhaus, Faulbach Herr Ballweg, WIKA Alexander Wiegand GmbH & Co. KG,

Mehr

Verbesserung der Verbleibchancen junger Frauen im Landkreis Görlitz. Prof. Dr. Ulrike Gräßel

Verbesserung der Verbleibchancen junger Frauen im Landkreis Görlitz. Prof. Dr. Ulrike Gräßel Verbesserung der Verbleibchancen junger Frauen im Landkreis Görlitz Prof. Dr. Ulrike Gräßel Hintergrund Aufgrund der demographischen Entwicklung im Landkreis, insb. der Abwanderung junger qualifizierter

Mehr

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17.

E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen am 13. September 2012, Uhr bis 17. S1 Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen Tel. 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de E R G E B N I S S E 1. Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung an der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt. . . STANDORTUMFRAGE REGION OFFENBACH AM MAIN: ZIEL: Interessenvertretung der Unternehmen, Erkenntnisse für das Wirtschaftsförderungskonzept, Aufschluss über Stärken, Schwächen und Handlungsbedarf Befragung

Mehr

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Kommunale und interkommunale Vernetzung Kommunale und interkommunale Vernetzung Wolfgang.Waehnke@bertelsmann-stiftung.de Kiel, 9. September 2011 9. September 2011 Seite 1 Demographieprojekte der Bertelsmann Stiftung Diverse Demographieprojekte

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Volkswirteforum Düsseldorf, 26.09.2011 Dr. Jörg Lahner (HAWK) Warum DUDERSTADT 2020? Aktuelle Entwicklungen: Abwanderung

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung Smart City und Industrie 4.0 im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung 65. URBAN-Netzwerktagung des Deutsch- Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Graz

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen

Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen IHK-Standortumfrage 2014 Die wichtigsten Ergebnisse für den IHK-Gremiumsbezirk Weißenburg-Gunzenhausen 1 Methode Gesamtbewertung des Standortes und Einschätzung von 41 Standortfaktoren nach Bedeutung und

Mehr

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017 Präsentation ausgewählter Ergebnisse Lauf, Josef Rother (GEFAK) Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017: Themen und Zielgruppe Befragungszeitraum 20.10. -

Mehr

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( )

Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft ( ) Kreisentwicklungskonzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Mitschrift: Gemeinsamer Workshop mit den Ausschüssen Wirtschaft, Bau, Tourismus und Ländlicher Raum, Landwirtschaft (19.04.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM

Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Standortvorteile durch Kompetenzbündelung Profilbildung für Frankfurt RheinMain durch das HOLM Prof. Dr. Stefan Walter, Gründungsinitiative Frankfurt HOLM e.v. Symposium Metropolen im internationalen Vergleich,

Mehr

Jugend im Blick Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie

Jugend im Blick Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie Jugend im Blick Regionale Bewältigung demografischer Entwicklungen Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Studie Gefördert durch Gliederung 1. Hintergrundinformationen zu Jugend im Blick 2.

Mehr

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG STEK VIERNHEIM 2030 Bildquelle: Georg Consulting (2016). VIERNHEIM, 19. JANUAR 2017 UNTERNEHMENSBEFRAGUNG VIERNHEIM Durchführungszeitraum der Befragung: Dezember 2016 Angeschriebene Unternehmen: 393 Unternehmen

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung

Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Neue Mitarbeiterpotenziale zur Fachkräftesicherung Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Walldorf, den 17. Januar 2017 S2 Trends und

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Rhein-Hunsrück-Kreis Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse Apolda, 10. Juni 2016 Bildquelle: http://www.weimarer-land.de/ Tourismuskonzept Weimarer Land SWOT-Analyse: Ziel: Strategische Optionen erkennen

Mehr

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

Leitsätze unserer Gemeinde

Leitsätze unserer Gemeinde DREI GEMEINDEN EINE REGION Leitsätze unserer Gemeinde Sorge tragen zu einer lebenswerten Zukunft Morschach gibt sich Leitsätze, die mit der Regionalentwicklung übereinstimmen. Vorwort Illgau, Muotathal

Mehr

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause. Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause www.neckaralb.de Erneuerbare Energien in Neckar-Alb: Ein Standort mit Zukunft Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Es begann mit Wasserkraftwerken an

Mehr

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen

Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen KOMMUNALBERATUNG Stadtmarketingkonzept für die Hansestadt Uelzen Auftaktveranstaltung 18.09.2017 Auswertung der Arbeit in den Arbeitsgruppen AG Einzelhandel + Innenstadt 2 AG Einzelhandel + Innenstadt

Mehr

Standort mit Entwicklungspotential

Standort mit Entwicklungspotential Standort mit Entwicklungspotential Zentrale Ergebnisse der großen IHK-Standortumfrage 2016 für den Landkreis Cochem-Zell Ort, Datum Allgemeine Angaben Befragung aller wirtschaftlich aktiven IHK-Mitgliedsunternehmen

Mehr

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Fachkräfteoffensive Landkreis Verden Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum Zukunftschancen und Herausforderungen Verden, 19.05.2011 Vor welchen Herausforderungen steht der Landkreis

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009 Präsentation der wichtigsten Befragungsergebnisse Pressekonferenz 23.06.2010 1 Anzahl der

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Einleitung Projektablauf Untersuchungsraum Partizipation Internetforum CO 2 Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Klimahaus Bremerhaven, 1. November 2012 Auftaktveranstaltung zum Integrierten

Mehr

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt.

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Dokumentation 2. Treffen AG Infrastruktur Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Zu Beginn berichtet Frau Wagner über die

Mehr

Standortumfrage 2018 Neustadt

Standortumfrage 2018 Neustadt Standortumfrage 2018 Neustadt www.pfalz.ihk24.de Vorwort Die Attraktivität einer Wirtschaftsregion bemisst sich vor allem an der Qualität der Standortfaktoren. Diese haben maßgeblichen Einfluss auf Ansiedlungsvorhaben

Mehr

Innovationsplattform Logistik

Innovationsplattform Logistik Konzeptvorstellung Innovationsplattform Logistik Duisburg // Seite 1 Raum für Logistiklösungen von morgen. Seite 2 01_Hintergrund Der Duisburger Hafen ( duisport ) ist die führende Logistikdrehscheibe

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Breitbandausbau im ländlichen Raum

Breitbandausbau im ländlichen Raum Breitbandausbau im ländlichen Raum Erfahrungen des BreitbandConsulting.NRW 24.09.2014, Gummersbach BreitbandConsulting.NRW Bergische Universität Wuppertal 1 BreitbandConsulting.NRW Wer sind wir? Informieren.

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen

IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen IHK Standortumfrage 2017 im Regierungsbezirk Tübingen Ergebnisse der IHK-Region Ulm Pressegespräch am 31. August 2017 Inhalt 1. Hintergrund und Ziel - Datenbasis 2. Gesamtnote für die Region 3. Investitionsverhalten

Mehr

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am 02.12.2009 GEKO GEMEINDE SAARWELLINGEN Rückblick 1. Workshop am 15.10.2009 Ziel des 1. Workshops war es, Ideen zu sammeln

Mehr

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg Michael Schmaus 2 Standortumfrage 2017 11.000 HR-Unternehmen angeschrieben 932 ausgefüllte Fragebögen Zeitraum: März 2017 40 Standortfaktoren nach Wichtigkeit

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt

Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Wirtschaft und Beschäftigung in Bad Cannstatt Leiterin Geschäftsbereich Strategie und internationale Beziehungen Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH: Aufgaben

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen Das Dependance-Modell Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen Die Gemeinde Hammersbach Zwei Ortsteile (Marköbel + Langenbergheim) Etwa 5000 Einwohner Am Rande des Speckgürtels

Mehr

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie. Anne Otto & Matthias Rau. IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Metropolregion Rhein-Neckar - Strukturwandel und Wissensökonomie Anne Otto & Matthias Rau IAB regional, Rheinland-Pfalz-Saarland Folie 2 Metropolregion

Mehr

Die Region Köln/Bonn. Aus den unterschiedlichen Heimaten heraus denken... Agglomerationskonzept Köln/Bonn I Zwischenkolloquium I

Die Region Köln/Bonn. Aus den unterschiedlichen Heimaten heraus denken... Agglomerationskonzept Köln/Bonn I Zwischenkolloquium I Die Region Köln/Bonn Aus den unterschiedlichen Heimaten heraus denken... Agglomerationskonzept Köln/Bonn I Zwischenkolloquium I 01.03.2018 I 1 Die Region Köln/Bonn Aus den unterschiedlichen Heimaten heraus

Mehr

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? -

Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - Senftenberg - Kinderfreundliche Kommune - ein Standortfaktor? - 1. Kurz und Knapp: Senftenberg im Überblick Landkreis: Oberspreewald-Lausitz Kreis-und Universitätsstadt im Lausitzer Seenland Fläche: 126,94

Mehr

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 1.1 Industriepolitik in der Diskussion 19 1.2 Warum Industriepolitik für Norddeutschland? 21 1.3 Leitende Fragestellungen und Aufbau des Berichts 22 2 Nachhaltige Modernisierung

Mehr

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019 1 Agenda 01 Zusammenfassung Gesamtzufriedenheit Einzelergebnisse 02 a. Ergebnisse im Jahresvergleich zu 2013 b. Handlungsbedarfe

Mehr

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse

Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Workshop: Regionale Stärken der Kohleregion Ibbenbüren Dokumentation der Workshop-Ergebnisse Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren 27.08.2014, Rathaus Recke Präsentation zum Thema Wirtschaftsstandort

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

Hier ist die Automotive- Branche zuhause.

Hier ist die Automotive- Branche zuhause. Hier ist die Automotive- Branche zuhause www.neckaralb.de Automotive in Neckar-Alb: Ein starker Standort Die Region Neckar-Alb ist ein Ursprung des Automobils: In den Bruderhaus Werkstätten in Reutlingen

Mehr

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018

Gespräch kommen: Bürgermeisters der Stadt Arnsberg. Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Mit der heimischen Wirtschaft ins Gespräch kommen: Unternehmerstammtisch t ti h des Bürgermeisters der Stadt Arnsberg Ralf Paul Bittner Kaiserhaus Neheim, 12. April 2018 Idee des Unternehmerstammtisches

Mehr

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land

Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Integriertes Regionalentwicklungskonzept für die Impulsregion Erfurt-Weimar-Jena-Weimarer Land Workshop Präsentation der Analyseergebnisse Digitale und physische Infrastruktur, Raumstruktur und Demografie

Mehr

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland

Im Steigflug. Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Im Steigflug Die Luftfahrtindustrie als Wachstumsmotor für Norddeutschland Übersicht Einleitung Globaler Megamarkt der Zukunft Impulsgeber für regionales Wachstum und Beschäftigung Facettenreiche Forschungs-

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau, Gesamtnote egionale Standortfaktoren IHK-Standortumfrage 05 Ergebnisse für den Landkreis Dachau Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Dachau: Top oder Flop? Gewerbeflächen, Verkehrsanbindung,

Mehr

Grundsätzliche Aufgabe der IHK

Grundsätzliche Aufgabe der IHK Grundsätzliche Aufgabe der IHK Wir vertreten (mit Ausnahme des Handwerks) alle Gewerbetreibenden in den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg und in der Stadt Aschaffenburg. Im Vordergrund steht das Gesamtinteresse

Mehr

Landkreis Mühldorf am Inn

Landkreis Mühldorf am Inn Gesamtnote 2,3 Landkreis Mühldorf am Inn IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Mühldorf am Inn: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen

Mehr

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017 www.pwc.de Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Management Summary Ein Großteil der Befragten bewertet die regionale Wirtschaft (81 %) und den Arbeitsort Berlin (75 %) als attraktiv, vor allem

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE 2007-2013 Martina Gapp, isw Institut ggmbh, Halle 3. Netzwerktagung Nachhaltige Stadtentwicklung Sachsen 15.06.2010 Crimmitschau

Mehr

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode Strategische Leitlinien der Stadt Kloten Legislaturperiode 2010-2014 Mensch: Menschen, sie leben, arbeiten und bilden sich in unserer Stadt, sie teilen Kultur und Sport und fühlen sich zusammengehörig

Mehr

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune?

Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? statistische woche Köln 2008 18.09.2008 Welche Handlungsrelevanz haben statistische Kennziffern und empirische Ergebnisse zu kreativen Milieus für die Kommune? Hans Peter Heidebach Leiter der Abteilung

Mehr

Regionale Standortentwicklung

Regionale Standortentwicklung Regionale Standortentwicklung Rolle und der kommunalen Wirtschaftsförderung W Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Gliederung Gliederung I. Was ist Wirtschaftsförderung? II. Was sind die Rahmenbedingungen

Mehr

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb -

Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Kommunen sind Wirtschaftsstandorte im Wettbewerb - Was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Quelle: willkomm-neustadt.de/presse Agenda 1. Rahmenbedingungen a. Demographie b. Digitalisierung

Mehr

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand

Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Prognos Zukunftsatlas Regionen 2010 Die Zukunftschancen der 412 deutschen Kreise und kreisfreien Städte auf dem Prüfstand Vorstellung der Ergebnisse der Standardauswertung für den Prognos AG Tobias Koch

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse

PROTOKOLL. Thema/Titel: SWOT-Analyse PROTOKOLL Thema/Titel: Strategie 2014+ für die Hauptregion Weinviertel SWOT-Analyse Workshop Ort, Datum, Zeit: Hotel Kaiserrast, Ausfahrt A22 Stockerau-Ost, 5. Mai 2014, 09:00-12:00 Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote 1,9 Stadt Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für die Stadt Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Stadt Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen die Stadt Rosenheim

Mehr

Multimodalität im Berufsverkehr

Multimodalität im Berufsverkehr Multimodalität im Berufsverkehr Unser Beratungsprogramm für Unternehmen und Hochschulen ivm-forum 2012 08. November 2012 THEMEN 1. Multimodalität im Berufsverkehr - Ziele und Nutzen von Betrieblichem Mobilitätsmanagement

Mehr

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 Eine Momentaufnahme in den Zukunftsfeldern Wirtschaft Digital, Fachkräfte und Infrastruktur Schriftenreihe der IHK Heilbronn-Franken Nr. 1/2017 Standortpolitik STANDORT

Mehr

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Erfahrung. Tatkraft. Ideen. ERLANGEN-HiiCHSTADT Erfahrung. Tatkraft. Ideen. Wahlprogramm tür die Wahlperiode 2014-2020 :... Alexander TRITTHART Ihr Landrat für ERH Durch ein entsprechendes duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Die Landkarte zur Fachkräftesicherung Anleitung zum Gebrauch

Die Landkarte zur Fachkräftesicherung Anleitung zum Gebrauch Die Landkarte zur Fachkräftesicherung Anleitung zum Gebrauch Entstehungshintergrund Grundfunktionen Glossar Impressum Angebote zur Fachkräftesicherung in Rheinland- Pfalz weitgehend unbekannt Es gibt eine

Mehr

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G-

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G- CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G- Mannheim steht vor der Herausforderung, einem drohenden Fachkräftemangel frühzeitig zu begegnen.

Mehr

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft. Gesamtnote2,0 Landkreis Rosenheim IHK-Standortumfrage 2017 Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim Voraus für die Wirtschaft. Landkreis Rosenheim: Top oder Flop? Wie beurteilen die Unternehmen den Landkreis

Mehr

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION

AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG DER REGION Volker Suermann, stellv. Vorsitzender AK Strukturpolitik und Wirtschaftsförderer, Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsges.

Mehr