Befragung von flinc-nutzerinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befragung von flinc-nutzerinnen"

Transkript

1 Befragung von flinc-nutzerinnen Ergebnisse einer Online-Befragung Praxis-Workshop Marktdynamik des Peer-to-Peer Sharing Berlin, 2. Februar 207 Christine Henseling, IZT PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

2 Rahmendaten Online-Befragung vom..206 bis Datenbasis: Gesamt Fahrer Mitfahrer n =.035 n = 52 n = 67 Mitfahrer/Fahrer: 9 % der Mitfahrer bieten auch Fahrten an; 27 % der Fahrer sind auch Mitfahrer. Etwas höherer Anteil männlicher Nutzer: 65 % Durchschnittsalter 2 Jahre Hoher Bildungstand: 7 % Abitur oder Hochschulabschluss

3 aktive Nutzung Fahrer (n = 52) Mitfahrer (n = 67) aktiv nicht aktiv aktiv nicht aktiv 85 Teilnehmende haben überhaupt schon einmal auf flinc eine Mitfahrgelegenheit gebucht. 92 Teilnehmende haben überhaupt schon einmal über flinc einen Mitfahrer mitgenommen.

4 Motive Fahrer Ich nutze flinc damit Ressourcen besser genutzt werden um die Umwelt zu schonen um Geld zu sparen. 5 0 um mit neuen Leuten in Kontakt zu kommen um neue Leute kennenzulernen um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen um Geld zu verdienen stimme eher zu unentschieden stimme eher nicht zu keine Angabe Zustimmung auf einer Skala von stimme überhaupt nicht zu bis 7 stimme voll und ganz zu ; Skalenpunkte bis 3: stimme eher nicht zu; Skalenpunkte 5 bis 7: stimme eher zu n = 52

5 Motive Mitfahrer Ich nutze flinc damit Ressourcen besser genutzt werden um die Umwelt zu schonen um Geld zu sparen. 58 Fahrer: um mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen um mit neuen Leuten in Kontakt zu kommen. 7 Fahrer: um neue Leute kennenzulernen um Geld zu verdienen stimme eher zu unentschieden stimme eher nicht zu keine Angabe Zustimmung auf einer Skala von stimme überhaupt nicht zu bis 7 stimme voll und ganz zu ; Skalenpunkte bis 3: stimme eher nicht zu; Skalenpunkte 5 bis 7: stimme eher zu n = 67

6 Bewertung von flinc Im Großen und Ganzen ist flinc meiner Meinung nach... unwichtig 5,2 wichtig riskant,93 unriskant nicht nachhaltig sinnlos 5, 5,6 nachhaltig sinnvoll unvorteilhaft schlecht 5,2 5, vorteilhaft gut Aber: 35,7% eher unzufrieden Größter Kritikpunkt: oft findet sich kein Fahrer/ Mitfahrer für die gewünschte Strecke. n =.035

7 Mitfahrer: Was wäre ohne flinc? Was hättest Du voraussichtlich getan, wenn es flinc und ähnliche Plattformen (z. B. BlaBlaCar) nicht gäbe? Ich hätte öffentliche Verkehrsmittel genutzt (Bus, Bahn, Fernbus etc.). 66 Ich hätte mein eigenes Auto genutzt. 2 Sonstiges Ich wäre bei Freunden oder Bekannten mitgefahren. Ich hätte ein Auto über Carsharing (z. B. Car2go oder Drive Now) gemietet. Ich hätte mir ein Auto von Freunden oder Bekannten geliehen. Ich hätte diese Fahrt nicht unternommen. Ich hätte ein Taxi genutzt. Ich hätte ein anderes Ziel gewählt. keine Angabe n = 85

8 Mitfahrer: Veränderungen bei Autonutzung Seit ich flinc und andere Mitfahr-Plattformen im Internet (z. B. BlaBlaCar) nutze,... fahre ich öfter mit meinem Auto als früher.... fahre ich gleich oft mit meinem Auto wie früher.... fahre ich seltener mit meinem Auto als früher. 39 keine Angabe n = 85

9 Mitfahrer: Verzicht/ Abschaffung eigenes Autos Hast Du, seitdem Du flinc und andere Mitfahr-Plattformen (z.b. BlaBlaCar) nutzt, die Anzahl der Autos in Deinem Haushalt reduziert? Hast Du, seitdem Du flinc und andere Mitfahr-Plattformen (z. B. BlaBlaCar) nutzt, auf die Anschaffung eines Autos verzichtet? nein 80 nein 59 ja ja 36 keine Angabe 6 keine Angabe n = 85

10 Fahrer: Was wäre ohne flinc? Was hättest Du voraussichtlich getan, wenn es flinc und ähnliche Plattformen (z. B. BlaBlaCar) nicht gäbe? Ich wäre die Strecke ohne einen Mitfahrer mit dem Auto gefahren. 87 Sonstiges Ich hätte diese Fahrt nicht unternommen. Ich wäre mit einem anderen Verkehrsmittel gefahren (Bahn, Fernbus, ÖPNV o.ä.) 3 keine Angabe n = 92

11 Bewertung und Nutzung von Peer-to-Peer Sharing 82 % der Befragten stimmen der Aussage zu, dass Peer-to-Peer Sharing etwas positives ist. Erfahrung mit P2P Sharing (als Anbieter oder als Nachfrager) Peer-to-Peer Carsharing Kleider- Sharing Apartment- Sharing flinc 6 % 37 % 33 % Gesamtbevölkerung n = % 25 % 6 % n = 2.00

12 Nutzungsabsicht Wie wahrscheinlich ist es, dass du Peer-to-Peer Sharing zukünftig in einem dieser Bereiche (weiterhin) praktizieren wirst? Erfahrung: 33 Apartment-Sharing Erfahrung: 6 Carsharing 35 6 Erfahrung: 37 Kleider-Sharing eher wahrscheinlich unentschieden eher unwahrscheinlich keine Angabe Wahrscheinlichkeit auf einer Skala von sehr unwahrscheinlich bis 7 sehr wahrscheinlich ; Skalenpunkte bis 3: eher unwahrscheinlich; Skalenpunkte 5 bis 7: sehr wahrscheinlich n =.035

13 Fazit An erster Stelle ökologische Motive; an zweiter Stelle ökonomische Motive Nur ca. ein Drittel der registrierten Nutzer sind tatsächlich aktiv; Problem: geringe Zahl an Matches Sehr gute Bewertung von Peer-to-Peer Sharing allgemein; sehr hohe Erfahrungswerte in verschiedenen Bereichen Künftige Nutzungsbereitschaft von Peer-to-Peer Sharing ist groß, zusätzliche Potenziale v.a. im Bereich Carsharing flinc führt zu Reduzierung von Einzelfahrten und bei einem erheblichen Anteil zu Verzicht auf ein eigenes Auto Aber: macht flinc auch ÖPNV Konkurrenz?

14 PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

Befragung von Drivy-NutzerInnen

Befragung von Drivy-NutzerInnen Befragung von Drivy-NutzerInnen Ergebnisse einer Online-Befragung Praxis-Workshop Marktdynamik des Peer-to-Peer Sharing Berlin,. Februar 017 Christine Henseling, IZT PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Rahmendaten

Mehr

Sharing im Mobilitätsbereich

Sharing im Mobilitätsbereich Sharing im Mobilitätsbereich Ergebnisse des NaWi-Projekts PeerSharing Mittagsgespräch der Plattform Forschungswende Nachhaltige Mobilität Berlin, 13. Juli 2017 Maike Gossen IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

Mehr

Befragung von Wimdu-NutzerInnen

Befragung von Wimdu-NutzerInnen Befragung von Wimdu-NutzerInnen Ergebnisse einer Online-Befragung Praxis-Workshop Marktdynamik des Peer-to-Peer Sharing Berlin, 2. Februar 2017 Christine Henseling, IZT PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

Mehr

Sharing im Mobilitätsbereich

Sharing im Mobilitätsbereich Sharing im Mobilitätsbereich Ergebnisse des NaWi-Projekts PeerSharing Mittagsgespräch der Plattform Forschungswende Nachhaltige Mobilität Berlin, 13. Juli 2017 Maike Gossen IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER

Mehr

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland Peer-to-Peer Sharing in Deutschland Nutzungsmotive und Entwicklungspotenziale Ökonomie der Beteiligung und des Teilens KWI Essen, 14. Juli 2017 Dr. Gerd Scholl, IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Worum

Mehr

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland Peer-to-Peer in Deutschland Marktentwicklungen und Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung Praxis-Workshop Marktdynamik des Peer-to-Peer Berlin, 2. Februar 2017 Dr. Gerd Scholl, IÖW PRAXISPARTNER

Mehr

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland Peer-to-Peer in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Economy zwischen Gemeinwohl und Gewinn Berlin, 15. Juni 2016 Dr. Gerd Scholl IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Economy große Potenziale?

Mehr

Der Beitrag des Peer-to-Peer Sharing zu Umwelt- und Klimaschutz

Der Beitrag des Peer-to-Peer Sharing zu Umwelt- und Klimaschutz Der Beitrag des Peer-to-Peer Sharing zu Umwelt- und Klimaschutz Bewertung der ökologischen Auswirkungen am Beispiel der Praxispartner Abschlusskonferenz PeerSharing Berlin, 30.11.2017 Sabrina Ludmann ifeu

Mehr

Einblicke in Konsumverhalten und Motive von Peer-to-Peer Sharing-Nutzern in Deutschland

Einblicke in Konsumverhalten und Motive von Peer-to-Peer Sharing-Nutzern in Deutschland Christine Henseling, Maike Gossen, Gerd Scholl Peer-to-Peer als Element eines transformativen Konsums? Einblicke in Konsumverhalten und Motive von Peer-to-Peer -Nutzern in Deutschland Langfassung eines

Mehr

Teilen digital Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Teilen digital Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung Teilen digital Verbreitung, Zielgruppen und Potenziale des Peer-to-Peer Sharing in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 2 Peer-to-Peer Sharing Welches Potenzial bietet die

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC

Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Wie tickt der Autofahrer? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Carsharing im Auftrag des ADAC Ronald Winkler, ADAC Bereich Interessenvertretung Verkehr Carsharing Bequemlichkeitsmobilität oder neuer

Mehr

AIM Carsharing-Barometer Vol. III Schwerpunkt: Carsharing-Kunden

AIM Carsharing-Barometer Vol. III Schwerpunkt: Carsharing-Kunden AIM Carsharing-Barometer Vol. III Schwerpunkt: Carsharing-Kunden Automotive Institute for Management (AIM) EBS Business School Oestrich-Winkel, Juni 2013 Das AIM Carsharing-Barometer Mit dem Carsharing-Barometer

Mehr

Peer-to Peer Sharing. Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerS)

Peer-to Peer Sharing. Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerS) Peer-to Peer Sharing Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften (PeerS) NsBRess-Expertenworkshop Frankfurt/M., 27.1.2016 Dr. Siegfried Behrendt

Mehr

Carsharing im Landkreis Ebersberg

Carsharing im Landkreis Ebersberg Carsharing im Landkreis Ebersberg Projektgruppe: Landkreis Ebersberg, Modellregion für flächendeckendes Carsharing Ingo Kwisinski, Grafinger Auto-Teiler e.v. Klaus Breindl, Vaterstettener Auto-Teiler e.v.

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Umfrage zu Mobilitätsthemen mit Zukunftsbezug 19.05.2017 ADAC Markt- und Meinungsforschung komma Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Ziele & Hintergrund Untersuchungsziele Erkenntnisse über die Meinung

Mehr

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat

Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Shared Mobility-Angebote aus Nutzerperspektive vom Trampen zum autonomen Shuttle Dr. Helga Jonuschat Mobilitätsforschung: Autofahrer vs. ÖV-Fahrer Shared Mobility: Car-, Bike-, Scooter- & Ridesharing Individualverkehr

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

Kooperation zwischen ÖPNV und Carsharing-Anbietern: Sinnvoll oder nicht?

Kooperation zwischen ÖPNV und Carsharing-Anbietern: Sinnvoll oder nicht? Kooperation zwischen ÖPNV und Carsharing-Anbietern: Sinnvoll oder nicht? 7. ÖPNV Innovationskongress, 09.-11. März 2015 Bericht, 19. Mai 2015 Traffic & Tourism 1. Carsharing Thema auf dem ÖPVN Innovationskongress

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde A Wer hat geantwortet? Altersgruppen Geschlecht > 66 Jahre 39% 36 bis 65 Jahre 51% bis 35 Jahre 10% Weiblich 44% Männlich 53%

Mehr

Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge

Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge Ergebnisse: Carsharing und Elektromobilität Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Neustadt am Rübenberge A. Lipinski und F. Rudolph Modul: Verkehrsmanagement VORGEHEN - SWEISE A.Lipinski und F.Rudolph

Mehr

Mitfahrnetzwerk für flexible Mobilität. Benjamin Kirschner, Mitgründer und Vorstand flinc AG

Mitfahrnetzwerk für flexible Mobilität. Benjamin Kirschner, Mitgründer und Vorstand flinc AG Mitfahrnetzwerk für flexible Mobilität Benjamin Kirschner, Mitgründer und Vorstand flinc AG Wir schaffen Mobilität durch Nutzung vorhandener Kapazitäten 2 Derzeit über 650.000 Angebote pro Monat Sept.

Mehr

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren

Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren PRESSEMITTEILUNG, Heidelberg, 19.09.2018 Das Smartphone ist für die Deutschen wichtiger als das Auto vor allem für die Jüngeren SINUS-Studie zum Autofreien Tag am 22. September Deutschland gilt als eine

Mehr

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben.

Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben. Autonomes Fahren und elektrische Fahrzeugflotten werden nach Einschätzung der Befragten den stärksten Einfluss auf die Mobilität der Zukunft haben. In welchem Ausmaß wird das Ihrer

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel 12. Hessischer Mobilitätskongress 2014, 17.09.2014, House of Logistics and Mobility

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt

Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt www.dlr.de Folie 1 Geteiltes Auto doppelter Nutzen Carsharing als wichtiger Baustein einer multimodalen Welt IAA-Symposium CarSharing 21. September 2017 Dr. Claudia Nobis www.dlr.de Folie 2 Gliederung

Mehr

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic

flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, , Slavko Simic flinc Mitfahrnetzwerk Hochschule Darmstadt, 14.01.2015, Slavko Simic flinc auf einen Blick 250.000 Nutzer und über 650.000 Fahrten finden Sie bereits heute jeden Monat bei flinc Starke Partner: Die flinc

Mehr

Internetgestützte Sharing-Plattformen und Potenziale zur Ressourcenschonung. Werkstattgespräch Konsum 4.0 Berlin, 6. Oktober 2016 Maike Gossen IÖW

Internetgestützte Sharing-Plattformen und Potenziale zur Ressourcenschonung. Werkstattgespräch Konsum 4.0 Berlin, 6. Oktober 2016 Maike Gossen IÖW Internetgestützte Sharing-Plattformen und Potenziale zur Ressourcenschonung Werkstattgespräch Konsum 4.0 Berlin, 6. Oktober 2016 Maike Gossen IÖW PRAXISPARTNER FORSCHUNGSPARTNER Inhaltsübersicht 1. Einführung

Mehr

Vorstellung ausgewählter Themen

Vorstellung ausgewählter Themen Vorstellung ausgewählter Themen November 2018 Mobilität in Deutschland eine Studie des: durchgeführt von: in Kooperation mit: Multimodalität und Carsharing der Verkehrsmittelmix ist entscheidend Claudia

Mehr

Mehr Platz zum Leben wie CarSharing Städte entlastet

Mehr Platz zum Leben wie CarSharing Städte entlastet Mehr Platz zum Leben wie CarSharing Städte entlastet bcs-projekt CarSharing im innerstädtischen Raum eine Wirkungsanalyse Willi Loose, Geschäftsführer, Bundesverband CarSharing e.v. Projektdesign www.carsharing.de

Mehr

Fragen zum Unternehmen

Fragen zum Unternehmen 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Unternehmen KATEGORIE DES UNTERNEHMENS 1. Zu welchem Wirtschaftszweig zählt Ihr Unternehmen? Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren?

Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren? Seite Projektidee 6: Mobilitätserhebung empfohlenes Alter: ab 8. Schulstufe Arbeitsunterlagen: Kopiervorlagen F-P6 Impulsfrage: Wie lässt sich unser eigenes Mobilitätsverhalten analysieren Methodische

Mehr

Qixxit Der Reiseplaner der nächsten Generation

Qixxit Der Reiseplaner der nächsten Generation Qixxit Der Reiseplaner der nächsten Generation Mobilitätsansprüche verändern sich. Gehörte bis vor wenigen Jahren das eigene Auto zum wichtigsten Statussymbol, verzichten heute immer mehr Menschen auf

Mehr

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte?

Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Sharing, Leasing und Wiederverwendung Was taugen alternative Nutzungskonzepte? Dresden, 30.11.2013 Dr. Gerd Scholl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Der Sharing Hype Source: cebit.de

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Q1 Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten an.

Q1 Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten an. Q1 Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten an. Beantwortet: 5 Übersprungen: Antwortoptionen Nachname Wohnungsnummer Beantwortungen 1,% 5 1,% 5 1 / 1 Q2 Bitte geben Sie die Anzahl der Personen in Ihrem

Mehr

Tarifreform im Öffentlichen Nahverkehr Ergebnisse der Befragung bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Oktober 2015

Tarifreform im Öffentlichen Nahverkehr Ergebnisse der Befragung bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Oktober 2015 Tarifreform im Öffentlichen Nahverkehr Ergebnisse der Befragung bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Oktober 2015 Spaß hat`s uns allen gemacht 2 und was ist dabei herausgekommen? Aus der Befragung

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

FOM fragt nach: Fernbuslinienverkehr 2.0. Häufigkeitsdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM fragt nach: Fernbuslinienverkehr 2.0. Häufigkeitsdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management FOM fragt nach: ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Bianca Krol Tim Stender Häufigkeitsdiagramme Factsheet Name des Umfrageprojekts: FOM fragt nach:

Mehr

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus 6. Brandenburger Aktionstag Zukunftsblick Babyboomer Christine Henseling, IZT Potsdam, 6.9.2018 18.09.2018

Mehr

Szenarien einer nachhaltigen Ökonomie des Teilens

Szenarien einer nachhaltigen Ökonomie des Teilens Szenarien einer nachhaltigen Ökonomie des Teilens Mit Sharing nachhaltiger wirtschaften? Sozial-ökologische Potenziale der digitalen Kultur des Teilens PeerSharing-Abschlusskonferenz Berlin, 30. November

Mehr

Jugendliche und nachhaltiger Konsum

Jugendliche und nachhaltiger Konsum Judith Leicht Jugendliche und nachhaltiger Konsum 10. Juli 2017 n7309 Le/Wi Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung zwischen 16 und 25 Jahren in Deutschland Zahl der Befragten: 502 Befragte Erhebungszeitraum:

Mehr

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR?

MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? MOBILITÄT SELBER MACHEN UNTERWEGS ZU EINER BÜRGERGESELLSCHAFT IM VERKEHR? PETER IMBUSCH TRANSFORMATIONSTANDEM 2017 ZUKUNFTSFÄHIGE MOBILITÄT IN WUPPERTAL 27/6/2017 FRAGEN UND HERAUSFORDERUNGEN Wie mobil

Mehr

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen VERKEHRSPLANUNG UND VERKEHRSSYSTEME Prof. Dr. Carsten Sommer Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen Quelle: RNV Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme Universität Kassel

Mehr

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1

Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % Abb. 1 Anlage 3 Anlass der Fahrradnutzung Anteile in % 0 10 20 30 40 50 60 70 80 für Ausflüge 30 bis 49-jährige 67 72 zum Einkaufen/ kurze Erledigungen 67 abends, z. B. Treffen von Freunden 14 bis 29-jährige

Mehr

Schienenneubaustrecke Dresden - Prag

Schienenneubaustrecke Dresden - Prag Schienenneubaustrecke Dresden - Prag Bürgerbefragung Einen wesentlichen Teil der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Entwicklung des Eisenbahnverkehrs zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen

Mehr

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt

Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Hartmut H. Topp Technische Universität Kaiserslautern Mehr Chancen des Öffentlichen Personennahverkehrs als Dienstleister für Mobilität insgesamt Tagung Mobilpakete eine Zukunftsoption für den ÖPNV? von

Mehr

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017

Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonomes Fahren und vernetzte Mobilität Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 15. Februar 2017 Autonome Autos sollen auf der Straße getestet werden Sind Sie dafür, dass moderne Fahrzeugtechnologie und

Mehr

Mit dem Rad zur Arbeit

Mit dem Rad zur Arbeit Mit dem Rad zur Arbeit Ergebnisse einer landesweiten Befragung in Baden-Württemberg zum Thema Radfahren Erhebungszeitraum: 13.Mai 15. Mai 2013 durchgeführt von der INSA-CONSULERE GmbH Im Auftrag der AOK-

Mehr

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie!

«Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie! «Basel fährt anders» Brauchen Sie gelegentlich ein Auto, wollen aber keines besitzen? Dann ist CarSharing genau das Richtige für Sie! Jetzt können Sie CarSharing während 4 Monaten für 20 Franken unverbindlich

Mehr

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Bericht Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz External Fellow Mannheimer

Mehr

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung

Workshop am 19. Juni Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Workshop am 19. Juni 21 Präsentation der Ergebnisse aus der Bürgerbefragung Annegret Schefold, Dipl.-Soziologin Juni 21 1 Bürgerbefragung im Landkreis Schriftliche Befragung jedes achten Einwohners des

Mehr

Auswertung in Zahlen

Auswertung in Zahlen Auswertung in Zahlen Auswertung in Zahlen 1. Beteiligung auf der Facebook-Fanpage 2. Beteiligung auf jugendforum.rlp.de 3. Feedback zur Jugendkonferenz 4. Ergebnisse der Teilnehmerbefragung 1. Beteiligung

Mehr

Das ökonomische Prinzip

Das ökonomische Prinzip Das ökonomische Prinzip Stand: 05.08.2016 Jahrgangsstufe Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 8 II Wirtschaft und Recht Alltagskompetenz und Lebensökonomie,

Mehr

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an

Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an Nachhaltige Verkehrskonzepte und Mobilitätstrends Aktuelle Entwicklungen im Personenverkehr Flemming Giesel Ringvorlesung Nachhaltige Mobilität an der TUHH 04.07.2014 Gliederung 1. Das Institut für Verkehrsforschung

Mehr

Mobilitätserhebung der Bevölkerung des unteren Saalachtals

Mobilitätserhebung der Bevölkerung des unteren Saalachtals 1 Mobilitätserhebung der Bevölkerung des unteren Saalachtals Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! Diese Mobilitätsbefragung wird vom Soziologie-Institut der Karl-Franzens-Universität in Graz durchgeführt

Mehr

CarSharing als Ansatzpunkt zur integrierten Mobilitätsgestaltung Warum passt das moderne CarSharing gut zum ÖPNV?

CarSharing als Ansatzpunkt zur integrierten Mobilitätsgestaltung Warum passt das moderne CarSharing gut zum ÖPNV? CarSharing als Ansatzpunkt zur integrierten Mobilitätsgestaltung Warum passt das moderne CarSharing gut zum ÖPNV? Fachtagung Öffentlicher Nahverkehr und Car-Sharing gemeinsame Angebote für neue Kundenpotenziale

Mehr

Sharing Economy braucht Vertrauen

Sharing Economy braucht Vertrauen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Sharing Economy 29.03.2017 Lesezeit 2 Min. Sharing Economy braucht Vertrauen Die Möglichkeit, Güter, Dienstleistungen und Wissen über Onlineplattformen

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen

Mehr

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

- Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting Schriftliche Befragung der älteren Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Landsberg am Lech im Rahmen der Ausarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts - Präsentation der Ergebnisse Gemeinde Utting

Mehr

Vorstellung der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung Projekt Hassel 2030

Vorstellung der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung Projekt Hassel 2030 Vorstellung der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung Projekt Hassel 2030 10.03.2016 Hassel Gründungsmitglied im Knut Petersen, Seniorberater der EcoLibro GmbH Wettbewerbsvorteile durch intelligente Mobilität

Mehr

Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen

Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen Drive In Security 2013 Mitfahren und CO² sparen Wettbewerbs-Kategorie: Energie- und Planungsprojekt Inhaltsangabe: Impressum Einführung in unser Projekt Vergleich anhand eines Audi A3 Grafische Darstellung

Mehr

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität Gregor Moss Baudezernent Verkehrsentwicklung, mit einer bisherigen Zielsetzung, die Infrastruktur und hier vor allem das Straßennetzes auszubauen,

Mehr

KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM KOMBINIERTES CARSHARING UND RIDESHARING EINE GEMEINSCHAFTSBASIERTE MOBILITÄTSLÖSUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM CORP WIEN, 12. SEPTEMBER 2017 MOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM SHARING ALS LÖSUNG? Kommerzielle Anbieter

Mehr

Ergebnisse. Bielefelder Studierender

Ergebnisse. Bielefelder Studierender Ergebnisse der Befragung Bielefelder Studierender Bielefeld 2000plus / Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld Studierendenbefragung Online-Befragung zum Thema Energie Zielgruppe

Mehr

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus 6. Brandenburger Aktionstag Zukunftsblick Babyboomer Christine Henseling, IZT Potsdam, 6.9.2018 30.08.2018

Mehr

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner

Energieversorgung im. Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung. T. Jenssen L. Eltrop. Bewohner Energieversorgung im Bewohner Scharnhauser Park Ergebnisse einer Bewohnerbefragung Energieversorger Gemeinde T. Jenssen L. Eltrop Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus Rhön und Grabfeld, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen

Mehr

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim

Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim Umfrage Öffentlicher Personennahverkehr im Bereich der Gemeinde Veitshöchheim Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Vergangenheit konnten in Veitshöchheim eine Reihe von Verbesserungen im Hinblick auf das

Mehr

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz:

Schulstudie im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz ( KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: Schulstudie 2018 im Auftrag der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzendenkonferenz (03. 05. KW 2018) Die Schulstudie 2018 im Netz: http://cducsufvk.de/ Befragungsmethode Feldzeit: 16.01. 29.01.2018 Methodik: Die Umfrage

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten

Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Mobil durch Carsharing Carsharing/Auto teilen (wie) funktioniert das? Carsharing in Vaterstetten Gründung 1992 5 Mitglieder ein alter Passat aktuell 318 Mitglieder / über 600 Fahrberechtigte 20 Autos vom

Mehr

Markt Heiligenstadt i. OFr.

Markt Heiligenstadt i. OFr. Markt Heiligenstadt i. OFr. Technische Universität Postfach 3049 67653 Kaiserslautern Univ.-Prof. Dr. habil. Gabi Troeger-Weiß B.Ed. Christian Rausch Pfaffenbergstraße 95 67663 Kaiserslautern Geb. 1, Raum

Mehr

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung?

die unternehmerische Verantwortlichkeit von VW? die politische Verantwortlichkeit der Bundesregierung? Zentrale Ergebnisse der Befragung m VW-Abgasskandal Das Forschungsinstitut Quotas hat vom 29.03. 03.04.2017 eine Online-Befragung m VW-Abgasskandal bevölkerungsrepräsentativ für die Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Jugend, Vorsorge, Finanzen MetallRente Studie Jugend, Vorsorge, Finanzen Zwischen Eigenverantwortung und Regulierung Lösungsansätze in Deutschland und Europa 1 MetallRente GmbH Jugend, Vorsorge, Finanzen April Viel Optimismus für

Mehr

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image 29. November 2012 Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image Ein Projektstudium am Lehrstuhl für Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München Angefertigt

Mehr

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü

Altersvorsorge. 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü Altersvorsorge 21. Februar 2019 n9325/37328 Mü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 3 1. Beschäftigung

Mehr

Befragung zum Leben in Melchnau

Befragung zum Leben in Melchnau Befragung zum Leben in Melchnau Alter Geschlecht männlich weiblich Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt? 1. Wenn Sie an Melchnau und das alltägliche Leben hier denken: Was gefällt Ihnen besonders

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Was treibt zukünftig den Status von Automobilen?

Was treibt zukünftig den Status von Automobilen? Was treibt zukünftig den Status von Automobilen? Individualisierung wird zum Statustreiber des Autos 4.0 puls Studie zum Statuswandel von Automobilen von Dr. Konrad Weßner 15. August 2017 Individualisierung

Mehr

Bild: vzbv/raum 11 ÖFFENTLICHER VERKEHR. November Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa /Q /18 Kl/Bü

Bild: vzbv/raum 11 ÖFFENTLICHER VERKEHR. November Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa /Q /18 Kl/Bü Bild: vzbv/raum ÖFFENTLICHER VERKEHR November 2018 2018 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. forsa. 370/Q8467 /18 Kl/Bü. Dezember 2018 UNTERSUCHUNGSDESIGN 2018 Verbraucherzentrale Bundesverband e.v..

Mehr

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen

Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität XXXXXXXXXXXXX. Horgen mobil. Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen XXXXXXXXXXXXX Tipps und Tricks für eine umweltfreundliche Mobilität Horgen mobil Effizient und nachhaltig unterwegs in Horgen Liebe Horgnerinnen, liebe Horgner In der Energiebilanz spielt der Verkehr immer

Mehr

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017 Elektromobilität in Waiblingen 31. Mai 2017 Mobilitätsziele der Stadt Waiblingen Stadtentwicklungsplan STEP 2020 Fortschreibung STEP 2030 (NEU) Förderung der Nutzerfreundlichkeit des ÖPNV (demografischer

Mehr

POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG

POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG POLITBAROMETER MÜNSTER 1/2003 HÄUFIGKEITSAUSZÄHLUNG V1 Welches Verkehrsmittel benutzen Sie überwiegend, wenn Sie in Münster unterwegs sind? Antwortkategorie Fälle % gültige % Auto 357 33,8 35,0 Bus, Bahn

Mehr

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather Agenda Projektübersicht Ladeinfrastruktur Begleitforschung Fazit Prof. Dr. Matthias Gather

Mehr

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger aus der Brückenauer Rhönallianz, vor Ihnen liegt der im Anschreiben des Landrats erwähnte Fragebogen zum Projekt Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität

Mehr

Intermodale Reisekette

Intermodale Reisekette Informationsveranstaltung zu Fördermöglichkeiten für innovative Projektideen im Schienenverkehr Intermodale Reisekette Jörn Janecke, BLIC GmbH Berlin, den 4.07.2016 jj@blic.de Berlin Braunschweig Düsseldorf

Mehr

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends Mobilität in Deutschland 2017 Verkehrsaufkommen Struktur Trends MiD 2017 Nach 2002 und 2008 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) 2017 das infas Institut für angewandte

Mehr

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität

ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität ÖPNV in Kassel als zentrales Element für multimodale & geteilte Mobilität Walter Bien, KVG KVG-LA 14. Juni 2016 / Seite 1 Agenda 1. Vorbemerkungen zur Person 2. Multimodal alter Hut oder Hype?! 3. Sharing-Economy

Mehr

Sozialstruktur und Umwelt

Sozialstruktur und Umwelt Sozialstruktur und Umwelt Wohnfläche Hauhalts-Größe Einkommen Gebäudetyp Alter Lebenszufriedenheit Infrastruktur Sprachgruppe Polit. Orientierung? Umweltverhalten / Umweltverbrauch Befragung in Bozen Fragebogen

Mehr

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit Dr. Kai Hudetz, Dipl.-Kffr. Aline Eckstein, Köln, 11. Juni 2010 Methodensteckbrief Inhalt: Wie gut fühlen sich Konsumenten

Mehr

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April. 2012. Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland

Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland. Hannover, 04. April. 2012. Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland Continental-Umfrage: Fahrverhalten von Eltern in Deutschland Hannover, 04. April. 2012 Zur Umfrage Im Auftrag von Continental, in Verbindung mit der Verkehrswachtstiftung Niedersachsen, wurden vom 20.

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung der Studie Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Prof. Dr. Thorsten Faas Bereich Methoden der empirischen Politikforschung Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland Frankfurt am Main, 31. Mai 2017 Befragung von 204 institutionellen Investoren 2 Zielsetzung: Ermittlung der Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien

Mehr