Inhaltsverzeichnis. Einleitung Teil Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb 22. /. Kapitel Begriffsbestimmungen 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einleitung Teil Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb 22. /. Kapitel Begriffsbestimmungen 22"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb 22 /. Kapitel Begriffsbestimmungen 22 A. Daseinsvorsorge 22 I. Forsthoffs Lehre von der Daseinsvorsorge Historischer Hintergrund und Definition Teilhabe 25 II. Die Wirkung des Begriffs der Daseinsvorsorge Der Begriff der Daseinsvorsorge in Gesetzgebung und Rechtsprechung Kritik am Begriff der Daseinsvorsorge 29 III. Staatliche Gewährleistungsverantwortung Wandel von der Erfüllungs- zur Gewährleistungsverantwortung Postreform 32 FV. Weiterentwicklung des Daseinsvorsorgebegriffs Erweiterung gegenüber dem klassischen Begriff der Daseinsvorsorge Staatliche Aufgabe/Rechtsgrundlage Erbringer der Leistung Anforderungen an die Versorgung Rechtsbegriff 39 V. Der Einfluss des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Daseinsvorsorge Begriffsdefinitionen Vergleich Daseinsvorsorge - Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse 43

2 8 Inhaltsverzeichnis B. Vergaberecht 43 I. Entwicklung des Vergaberechts Haushaltsrecht Europäische Vergaberichtlinien Umsetzung in Deutschland 46 a) Haushaltsrechtliche Lösung 46 b) Kartellrechtliche Lösung Reform des europäischen Vergaberechts 48 II. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Vergaberechts Schwellenwerte Öffentlicher Auftrag, 99 GWB III. Vergabeverfahren 1. Grundsätze des Vergabeverfahrens a) Wettbewerbsgrundsatz b) Gleichbehandlungs- und Transparenzgrundsatz 2. Verfahrensarten 3. Verfahrensablauf bei offenen/nicht offenen Verfahren 4. Verfahrensablauf beim Verhandlungsverfahren IV. Primärrechtsschutz im Vergaberecht Kapitel Daseinsvorsorge und Wettbewerb A. Forsthoffs Verständnis vom Verhältnis von Daseinsvorsorge und Wettbewerb w B. Verhältnis von Daseinsvorsorge und Wettbewerb I. Einführung von Wettbewerb durch das Gemeinschaftsrecht II. Spannungsverhältnis zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb III. Wettbewerb um den Markt ^ C. Verhältnis von Daseinsvorsorge und Wettbewerbsrecht nach dem Gemeinschaftsrecht 67 I. Definition und Organisation der Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse II. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts 1. Voraussetzungen 6 68

3 Inhaltsverzeichnis 9 2. Nichtwirtschaftliche Tätigkeiten Gleichbehandlung öffentlicher und privater Unternehmen 70 III. Ausnahme gemäß Art. 86 Abs. 2 EG Voraussetzungen Wirkungen 72 IV Auswirkungen des Art. 16 EG auf das Verhältnis von Wettbewerb und Daseinsvorsorge 73 D. Daseinsvorsorge und Vergaberecht 76 I. Bedeutung des Vergaberechts im Bereich der Daseinsvorsorge Beauftragung von Unternehmen mit der Erbringung von Leistungen der Daseinsvorsorge Eröffnung von Wettbewerb durch das Vergaberecht 78 II. Exkurs: Beihilferechtliche Bedeutung 79 III. Das Verhältnis zwischen Daseinsvorsorge und Vergaberecht Spannungsverhältnis zwischen Daseinsvorsorge und Vergaberecht 81 a) Leistungsdefinition und Zuschlagskriterien 82 b) Lohn- und Preisdumping 83 c) Überwachung des Leistungserbringers 86 d) Absenkung der Anforderungen an die Leistung 87 e) Insolvenz des Leistungserbringers 88 f) Rosinenpicken 88 g) Formalisiertes Verfahren 89 h) Dienende Funktion des Wettbewerbs 91 i) Weitere Aspekte Konzentrationsprozesse bei den Anbietern Probleme der Kommunen 94 a) Kommunale Unternehmen 95 b) Beauftragte private Unternehmen 97 c) Einschränkung der Gestaltungsfreiheit der Kommunen Keine generelle Unanwendbarkeit des Vergaberechts im Bereich der Daseinsvorsorge Ausnahme gemäß Art. 86 Abs. 2 EG? 102 a) Direkte Anwendung 103

4 10 Inhaltsverzeichnis b) (Analoge) Anwendung auf den Betrauungsakt 1* 2. Teil Beispiele für die Anwendbarkeit des Vergaberechts Kapitel Abfallentsorgung 108 A. Daseinsvorsorge im Bereich der Abfallentsorgung ''" B. Anwendbarkeit des Vergaberechts im Falle der Drittbeauftragung nach 16 Abs. 1 KrW-/AbfG I. Grundsätzliche Anwendbarkeit des Kartellvergaberechts "^ II. Die Ausnahmevorschrift des 100 Abs. 2 lit. g GWB 109 U0 4. Kapitel Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung ' A. Abwasserbeseitigung I. Erfüllung der Aufgabe der Abwasserbeseitigung durch Dritte ' 1. Abwasserbeseitigung ' 2. Drittbeauftragung a) Betriebsführungsmodell ' l2 b) Betreibennodell " 3 c) Kooperationsmodeü" II. Anwendbarkeit des Vergaberechts im Falle der Drittbeauftragimg im Bereich der Abwasserentsorgung ' Persönlicher Anwendungsbereich 2. Öffentlicher Auftrag 3. Ergebnis l 17 B. Wasserversorgung 1 17 I. Rechtlicher Rahmen und Marktstrukturen in der Wasserversorgung 1. Rechtlicher Rahmen 2. Organisation der Wasserversorgung ' 19 a) Eigenversorgung 120 a) (11 ll4 114 l14 il ll7

5 Inhaltsverzeichnis 11 b) Fremdversorgung 121 II. Anwendbarkeit des Vergaberechts bei Eigenversorgung Teil Unanwendbarkeit des Vergaberechts Kapitel In-House-Vergabe 125 A. Grundvoraussetzung: Vorliegen eines öffentlichen Auftrags 126 B. Beauftragung eines Eigen- oder Regiebetriebs 126 C. Beauftragung einer Eigengesellschaft/gemischt-öffentlichen Gesellschaft 127 I. Voraussetzungen für eine In-House-Vergabe Teckal-Entscheidung des EuGH Begründung für die Vergaberechtsfreiheit Betonung des Ausnahmecharakters durch den EuGH 130 II. Kontrolle wie über eine eigene Dienststelle Das Parking Brixen-Urteil des EuGH Das Carbotermo-Urteil des EuGH Erfüllung des Kontrollkriteriums bei der Beauftragung einer Eigengesellschaft/gemischt-öffentlichen Gesellschaft Zusammenfassung und Kritik 138 III. Tätigkeit im Wesentlichen für den öffentlichen Auftraggeber 139 D. Beauftragung einer gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft 142 I. Bisheriger Stand der Rechtsprechung und Literatur 142 II. Stadt Halle-Urteil des EuGH 143 III. Kritik 146 E. Zusammenfassung Kapitel Dienstleistungskonzession 150 A. Definition des Begriffs der Dienstleistungskonzession 151

6 12 Inhaltsverzeichnis B. Maßgebliches Recht für die Vergabe von Dienstleistungskonzessionen 152 I. Unanwendbarkeit des Vergaberechts auf die Dienstleistungskonzession Begründung aus der Entstehungsgeschichte der Vergaberichtlinien Entgeltlicher Vertrag II. Grundregeln des EG-Vertrags III. In-House-Vergabe ICQ C. Untersuchung einzelner Begriffsmerkmale I. Notwendigkeit der Erfüllung einer Aufgabe der Daseinsvorsorge? " 9 II. Übernahme des wirtschaftlichen Risikos 1. Wirtschaftliches Risiko 2. Anforderungen des EuGH 3. Priifungskriterien 4. Teilentgeltlichkeit 161 l62 l D. Das Verfahren zur Vergabe von Dienstleistungskonzessionen I. Anforderungen an die öffentliche Bekanntmachung II. Anforderungen an das Verfahren 4. Teil Anwendbarkeit des Vergaberechts im ÖPNV l71 7. Kapitel Rechtlicher Rahmen des ÖPNV l71 A. Definition l71 B. Aufgabe der Daseinsvorsorge/Regionalisierung I. Regionalisierung ' II. Auswirkung der Regionalisierung auf den SPNV/Bahnreform III. Aufgabenträger IV. VO (EWG) 1191/ Ursprüngliche Fassung der VO (EWG) 1191/69 2. Weiterentwicklung durch die VO (EWG) 1893/91 3. Deutsches Recht l 78 1?6

7 Inhaltsverzeichnis 13 V. Finanzierung des ÖPNV Kapitel Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Vergabe gemeinwirtschaftlicher Verkehrsleistungen im SPNV 179 A. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen 179 B. Verhältnis des 15 Abs. 2 AEG zum Vergaberecht ( 97 ff. GWB) 180 I. Gemeinschaftsrechtliche Pflicht zur Durchführung einer öffentlichen Ausschreibung? VO (EWG) 1191/ Vergaberichtlinien Grundsätze des EG-Vertrags 186 a) Grenzüberschreitendes Interesse 187 b) Vertragsverletzungsverfahren der Kommission 191 c) Verfahrensanforderungen Ergebnis 193 II. Nationales Recht Entstehungsgeschichte Zwischenergebnis Keine Änderung durch das Vergaberechtsänderungsgesetz la Nr. 2 Abs. 2 VOL/A Abs. 3 VgV Systematische Argumente Abs. 2 GWB Tatsächliche Veränderungen 208 III. Vereinbarkeit von Vergaberecht und Daseinsvorsorge im SPNV VK Brandenburg/OLG Brandenburg Stellungnahme 211 IV. Kriterien der Ermessensentscheidung Sicherstellung einer ausreichenden Verkehrsbedienung Beihilferechtliche Erwägungen Umfang der zu erbringenden Verkehrsleistungen 215

8 14 Inhaltsverzeichnis V. Ergebnis C. Vorliegen eines öffentlichen Auftrags I. Öffentliche Auftraggeber, 98 GWB n. Öffentlicher Auftrag, 99 Abs. 1, 4 GWB M 2 * 2M Entgeltlicher Vertrag " a) Vertragstypen b) Zuschussvertrag oder entgeltlicher Vertrag? aa) Eine Ansicht: Verkehrsverträge sind Zuschussverträge " 224 bb) Definition des Zuschussvertrags 225 cc) Verkehrsleistungsvertrag 97fi dd) Abgrenzung 22 ee) Vereinbarungen über gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen ff) Beschaffungscharakter Öffentlich-rechtlicher Vertrag 229 a) Rechtsnatur von Verkehrsverträgen b) Abgrenzung koordinationsrechtlicher/subordinationsrechtlicher Vertrag c) Grundsätzliche Anwendbarkeit des Vergaberechts auf öffentlich-rechtliche Verträge d) Ausübung öffentlicher Gewalt oder Beschaffung von Marktleistungen?. 233 m 23 e) Beschaffung von Marktleistungen durch Abschluss eines Verkehrsvertrages aa) Keine Ausübung öffentlicher Gewalt bb) Beschaffung von Marktleisrungen f) Zwischenergebnis 3. Ergebnis HI. Dienstleistungskonzession 1. Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe 2. Einräumung eines Rechts zur Nutzung der Dienstleistung 3. Übernahme des wirtschaftlichen Risikos a) Bruttoverträge b) Nettoverträge ty'lq IV. Ergebnis 244

9 Inhaltsverzeichnis Kapitel Anwendbarkeit des Vergaberechts im straßengebundenen ÖPNV 245 A. Personenbeförderungsrechtliche Anforderungen an das Genehmigungsverfahren I. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen Voraussetzungen der Genehmigung/Rechtsstellung des Genehmigungsinhabers Verfahren bei Neuerteilung der Genehmigung 248 a) Genehmigungswettbewerb 248 b) Verfassungsunmittelbarer Auskunftsanspruch 250 n. Gemeinwirtschaftliche Verkehrsleistungen 252 III. Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen und öffentliche Zuschussgewährung Eigenwirtschaftliche Verkehrsleistungen trotz Zuschussgewährung 254 a) Beschluss des BVerwG vom b) Urteil des EuGH vom Altmark Trans Rechtssichere Teilbereichsausnahme 257 a) Teilbereichsausnahme 258 b) Rechtssicherheit der Teilbereichsausnahme 259 c) Keine Prüfung der Rechtmäßigkeit der Zuschüsse im Genehmigungsverfahren Ergebnis 261 B. Anwendbarkeit des Vergaberechts auf gemein wirtschaftliche Verkehrsleistungen I. 13a PBefG i. V. mit der Geringste Kosten-Verordnung lex specialis? Gemeinschaftsrechtlicher Rahmen Nationales Recht Ergebnis 265 II. Öffentliche Auftraggeber. 98 GWB 266 III. Öffentlicher Auftrag, 99 Abs. 1, 4 GWB Öffentlich-rechtlicher Vertrag Entgeltliche Verträge Abs. 2 GWB Dienstleistungskonzession 269 a) Erfüllung einer im Allgemeininteresse liegenden Aufgabe 269

10 Inhaltsverzeichnis b) Recht zur Nutzung aa) VKDarmstadt, Beschluss vom bb) Kritik c) Wirtschaftliches Risiko d) Ergebnis 5. In-House-Vergabe ' " IV. Ergebnis C. Anwendbarkeit des Vergaberechts auf eigenwirtschaftliche Verkehre,, 2 I Beförderungserlöse/gesetzliche Ausgleichszahlungen II. Betriebskostenzuschüsse Beihilferechtliche Anforderungen Verkehrsleistungs- oder Zuschussvertrag Abgrenzung a) Höhe des Zuschusses b) Genehmigung erteilt., ^. l<fn aa) Indiz für Zuschussvertrag,.. 2!v bb) AUeinstellung/Ausschließlichkeitsrecht c) Genehmigung noch nicht erteilt d) Altpapier-Entscheidung des BGH Dienstleistungskonzession " c u.290 a) Erfüllung einer im AHgemeininteresse liegenden Aufgabe b) Weitere Voraussetzungen - wirtschaftliche Gestaltungsmacht erforderlic 5. In-House-Vergabe HI. Finanzierung kommunaler Unternehmen 1. Vergaberechtliche Beurteilung 2. Beihilferechtliche Problematik 3. Ergebnis IV. Ergebnis..21! Kapitel Berücksichtigung des Daseinsvorsorgecharakters der Leistung im Vergabeverfahren A. Verfahrensart ^.297

11 Inhaltsverzeichnis 17 B. Leistungsbeschreibung 298 I. Inhalt der Leistungsbeschreibung 298 II. Konstruktive oder funktionale Leistungsbeschreibung 299 III. Weitere Anforderungen an die Leistungsbeschreibung 300 IV. Überwachung der Qualität der Verkehrsleistungen 300 C. Eignungskriterien und Zuschlagserteilung 301 I. Eignungskriterien 301 II. Wirtschaftlichstes Angebot 301 D. Kritik der Verkehrsunternehmen am Ausschreibungswettbewerb Teil Neuere legislative Entwicklungen Kapitel Vertrag von Lissabon und Vergaberechtsreform 304 A. Vertrag von Lissabon 304 B. Reform des Vergaberechts Kapitel \ EU-Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße v. 307 A. Entstehungsgeschichte und Zweck der Verordnung 308 I. Entstehungsgeschichte 308 II. Zweck der Verordnung 309 B. Öffentlicher Dienstleistungsauftrag 310 I. Definition 310 II. Inhalt von öffentlichen Dienstleistungsaufträgen 311 C. Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge - anwendbare Vergabevorschriften I. Vergabe nach den Vergaberichtlinien 313 II. Vergabe nach den Verfahrensvorschriften der VO (EG) 1370/ Straßengebundener ÖPNV 313

12 18 Inhaltsverzeichnis 2. SPNV III. Übergangsregelung D. Vergabevorschriften der VO (EG) 1370/2007 I. Wahlrecht der zuständigen Behörden: Eigenerbringung oder Beauftragung Dritter II. Wettbewerbliches Vergabeverfahren III. Direktvergabe 1. Direktvergabe an einen internen Betreiber 2. Straßengebundener ÖPNV 3. SPNV a) Art. 5 Abs. 6 VO (EG) 1370/2007 b) Verhältnis zum europäischen Primärrecht c) Vorbehalt entgegenstehenden nationalen Rechts aa) BGH, Beschluss vom bb) Kritik d) Verbleibende Direktvergabemöglichkeiten IV. Rechtsschutz E. Ausgleichsleistungen für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen F. Bewertung Zusammenfas Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht

Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht Neuzeitliche Vergabe auslaufender Linienverkehrsgenehmigungen nach Personenbeförderungsrecht Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Überblick über den Vortrag I. Einleitung: Daseinsvorsorge,

Mehr

Was bringt die EU VO 1370/2007?

Was bringt die EU VO 1370/2007? Der neue Rechtsrahmen für den ÖPNV: Was bringt die EU VO 1370/2007? Peter FAROSS +32 2 29 59566 peter.faross@ec.europa.eu 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Geschichte: 1. (EG) Nr. 1191/69 öffentliche Pflichten

Mehr

Nomos. Die Vergabe von ÖPNV-Dienstleistungen in Deutschland und Europa. Schriften zum Vergaberecht. Rebecca Schäffer

Nomos. Die Vergabe von ÖPNV-Dienstleistungen in Deutschland und Europa. Schriften zum Vergaberecht. Rebecca Schäffer Schriften zum Vergaberecht 42 Rebecca Schäffer Die Vergabe von ÖPNV-Dienstleistungen in Deutschland und Europa Eine Untersuchung der allgemeinen und sektorspezifischen Vergaberegelungen unter besonderer

Mehr

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Ulla Engler Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Tina Bergmann Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-G esc hilft Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil: Übersicht über die verschiedenen Privatisierungsformen 19 A. Allgemeines

Mehr

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007

Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Das Verhältnis von allgemeinem Vergaberecht und Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Dr. Corina Jürschik, LL.M. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Vollzugsfragen des ÖPNV-Rechts,

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander Leiter des Instituts für Angewandte Forschung und Direktor des Instituts für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Bestellung nach GWB-Vergaberecht

Bestellung nach GWB-Vergaberecht Forschungsstelle für Verkehrsmarktrecht Friedrich-Schiller-Universität Jena Tagung Bestellung von Verkehrsleistungen im ÖPNV am 04.11.2016 Bestellung nach GWB-Vergaberecht Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel

Mehr

Der öffentliche Auftraggeber

Der öffentliche Auftraggeber Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 5 Der öffentliche Auftraggeber Eine Untersuchung am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute und Energieversorgungsunternehmen von Normen Crass

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts

18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts 18. Schleswiger Forum zum öffentlichen Recht 2014 Aufgaben- und Funktionsübertragung auf ausgegliederte Einrichtungen aus Sicht des Vergaberechts Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt

Mehr

Verkehrsverträge im ÖPNV Wie müssen sie vergeben werden?

Verkehrsverträge im ÖPNV Wie müssen sie vergeben werden? Verkehrsverträge im ÖPNV Wie müssen sie vergeben werden? Dr. Engelbert Recker Deutscher Landkreistag Lennéstr. 17 10785 Berlin Gliederung Verkehre ohne öffentliche Zuschüsse Dienstleistungskonzession nach

Mehr

Einleitung und Gang der Darstellung... 15

Einleitung und Gang der Darstellung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Darstellung... 15 Erster Teil: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Art. 4 Abs. 5 VO 1370/2007... 17 A. Das neue Sondervergaberecht für öffentliche Dienstleistungsaufträge

Mehr

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

VERGABE AN DRITTE im wettbewerblichen Verfahren VERGABE ALS ÖFFENTLICHER AUFTRAG ALLGEMEINES VERGABERECHT RL 2004/17(EG) RL 2004/18(EG)

VERGABE AN DRITTE im wettbewerblichen Verfahren VERGABE ALS ÖFFENTLICHER AUFTRAG ALLGEMEINES VERGABERECHT RL 2004/17(EG) RL 2004/18(EG) NICHT-REGULIERTE PERSONEN- VERKEHRSMÄRKTE REGULIERTE PERSONENVERKEHRSMÄRKTE VO (EG) 1370/2007 ZUSTÄNDIGE BEHÖRDE FINANZIELLER AUSGLEICH AUSSCHLIEßLICHE RECHTE ALLGEMEINE BETRIEBSVORSCHRIFTEN ÖFFENTLICHER

Mehr

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen

Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen Die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Auftragswesen Von Ipek Ölcüm Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 I. Fragestellung und These der Untersuchung 19 II. Gang der

Mehr

ÖPNV im Umbruch Neue EU Verordnung und beihilfenrechtliche Rahmenbedingungen

ÖPNV im Umbruch Neue EU Verordnung und beihilfenrechtliche Rahmenbedingungen ÖPNV im Umbruch Neue EU Verordnung und beihilfenrechtliche Rahmenbedingungen Dr. Carsten Jennert LL.M, Rechtsanwalt Volker Wolfrum, Rechtsanwalt 24. Januar 2007 Gliederung Teil I: Neue EU Verordnung VO

Mehr

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007 Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007 31.08.2010 Kolloquium: Brennpunkte des öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund der neuen EG Personenverkehrsdiensteverordnung Dr.

Mehr

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007 Dr. Mehmet H. Sarikaya, Leiter Planungsamt des Rhein-Sieg-Kreises Arbeitsgruppe des Landkreistages NRW Siegburg, 21.10.2010 Agenda Begriffsbestimmung

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Prof. Dr. Jürgen F. Baur/Philip Matthey Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort

Mehr

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Andel Danner Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Fragestellung und Ziel

Mehr

Vergabe öffentlicher Aufträge

Vergabe öffentlicher Aufträge Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Vergabe öffentlicher Aufträge Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis Bearbeitet von RA Dieter B. Schütte, RA Michael Horstkotte, Jörg

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln.

Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Die Mogelpackung? Ausschreibungen in der Großstadt und der Leistungserbringer Berufsfeuerwehr am Beispiel von Köln. Prof Dr.med. Dr.rer.nat. Alex Lechleuthner Stadt Köln Institut für Notfallmedizin der

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Quasi-in-house-Vergabe SS 2013 Kurt Reindl 1 Gliederung Rechtliche Grundlagen Persönlicher Geltungsbereich Sachlicher Geltungsbereich Verfahrensarten Ablauf des Vergabeverfahrens

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit Einführung Lässt sich das kostspielige Ausschreibungsverfahren ganz vermeiden? Welche ist die Rolle der subjektiven

Mehr

Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht

Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht Carolin Eva Breloer Europäische Vorgaben und das deutsche Vergaberecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 I. Begriff und wirtschaftliche Bedeutung des

Mehr

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1 Europäisches Vergaberecht 27.04.2009 Thema Seite 1 Inhalte: 1. Rechtliche Grundlagen des Europäischen Vergaberechts 2. Anwendungsbereich des Europäischen Vergaberechts 3. Grundsätze des Europäischen Vergaberechts

Mehr

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren > 1 Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren Werkstattgespräch Schülerverkehre am Rechtsanwältin Daniela Klinger, BBG und Partner BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl.

Inhaltsverzeichnis. Kahl Rosenkranz Vergaberecht 2. Aufl. IX Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... V VII XV XXI I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 1. Teil: Grundlagen der Untersuchung 25 1. Abschnitt: Einführung 25 2. Abschnitt: Gegenstand der Untersuchung 45 2. Teil: Vorgaben für die Vergabe nachrangiger Dienstleistungsaufträge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Der rechtliche Rahmen für die Vergabe von Leistungen im ÖPNV in Deutschland

Der rechtliche Rahmen für die Vergabe von Leistungen im ÖPNV in Deutschland Der rechtliche Rahmen für die Vergabe von Leistungen im ÖPNV in Deutschland Konferenz: Mit Bus und Bahn in die Zukunft? Modelle für einen nachhaltigen ÖPNV im europäischen Vergleich 07.06.2011, Berlin

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa

Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa Das Urteil des EuGH und seine Auswirkungen in Deutschland und Europa 5. Deutscher Nahverkehrstag 17.-19.9.2003 Vortrag vom Assessor Martin Schäfer, VDV 2 EuGH zur Anwendbarkeit der VO 1191/69 in Deutschland

Mehr

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse

Nina Nolte. Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Nina Nolte Deregulierung von Monopolen und Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse Zur Bedeutung des Art. 86 Abs. 2 EGV Insbesondere in den Bereichen der Hektrizitatswirtschaft, der

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 26 Bedeutung und Praxisrelevanz der EuGH- Entscheidung Stadtreinigung Hamburg Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/ 26

Mehr

Mathias Mantler. Der GMP-Vertrag aus bauvergaberechtlicher Sicht. PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mathias Mantler. Der GMP-Vertrag aus bauvergaberechtlicher Sicht. PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Mathias Mantler Der GMP-Vertrag aus bauvergaberechtlicher Sicht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Ausgangslage: Traditionelle Vergabeformen und GMP-Vertrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Ausgewählte Literatur zum Vergaberecht... XIX I. Grundlagen... 1 A. Ökonomische Bedeutung... 1 B. Funktionen des Vergaberechts... 1 C. Der Weg zur gesetzlichen

Mehr

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND

VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND VORSTELLUNG DES LEITFADENS DER NEUE RECHTSRAHMEN FÜR DEN BUSVERKEHR CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410 F +49 (0) 421.3354115 kontakt@bbgundpartner.de

Mehr

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Professor Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur. Gliederung A. Kommunale Verkehrsgestaltung durch Nahverkehrsplanung B. Realisierungsmöglichkeiten I. Der Vorrang der Eigenwirtschaftlichkeit als Grenze II. Nahverkehrsplanung

Mehr

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan

Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger. IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan Ausschreibung versus Direktvergabe: Handlungsmöglichkeiten der Aufgabenträger IHK Nürnberg 6. November 2014 RA Arnd Bühner RA Tobias Jordan 1. ÖPNV-Regelungsebenen 2. Nahverkehrsplan 3. Zielkonflikt: Eigenwirtschaftlichkeit

Mehr

Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben

Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Es soll doch alles in der Familie bleiben! Aktuelle Fragen bei Inhouse-Vergaben 12. Vergaberechtsforum West 12. + 13. Dezember 2018 Köln Rechtsanwalt FACHANWALT

Mehr

VDV Akademie Tagung Erfahrungen mit Vergabeverfahren im SPNV

VDV Akademie Tagung Erfahrungen mit Vergabeverfahren im SPNV VDV Akademie Tagung Erfahrungen mit Vergabeverfahren im SPNV 1 Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht oder: Braucht der SPNV ein spezielles Vergaberecht? Rechtsanwalt Dr. Niels Griem, BBG und Partner,

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen Ulla Engler Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen Eisenach, 29.09.2005 1 Agenda I. Aktuelle Problematik von

Mehr

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M.

Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen. Jahrestagung in Kassel, Dr. Daniel Soudry, LL.M. Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Vergabe von Arbeitsmarktleistungen Jahrestagung in Kassel, 17.09.2015 Dr. Daniel Soudry, LL.M. Die neuen EU-Richtlinien Konzessions- RL Richtlinie 2014/23/EU Keine

Mehr

Neuerungen im EU - Vergaberecht

Neuerungen im EU - Vergaberecht Neuerungen im EU - Vergaberecht Was kommt auf die Praxis zu? Umsetzung des EU-Vergaberechts Köln, 30.09.2015 Hans-Peter Müller Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Richtlinienpaket umfasst: RL

Mehr

Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick

Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick Entwicklungen der Marktöffnung im ÖPNV seit 2000 Überblick 1 Die sektorale Liberalisierung im Bereich der Daseinsvorsorge Telekommunikation Strom, Gas Postdienste Eisenbahnliberalisierungspaket Öffentlicher

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Öffentliches Interesse und Wettbewerb in der Daseinsvorsorge. Berliner Konzessionsrechtstage 8. und 9. März 2018

Öffentliches Interesse und Wettbewerb in der Daseinsvorsorge. Berliner Konzessionsrechtstage 8. und 9. März 2018 Öffentliches Interesse und Wettbewerb in der Daseinsvorsorge Berliner Konzessionsrechtstage 8. und 9. März 2018 Übersicht 2 I. Begriff der Daseinsvorsorge II. Vergaberecht, Struktur des Vergabeverfahrens

Mehr

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg Dr. Peter Neusüß Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung 1

Mehr

Krankenhaus und EG-Beihilferecht

Krankenhaus und EG-Beihilferecht Axel Lehmann Krankenhaus und EG-Beihilferecht Die Vereinbarkeit des Krankenhausfinanzierungsrechts mit Art. 87 ff. EG-Vertrag PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Rahmenvereinbarungen

Rahmenvereinbarungen Markus Segeth Rahmenvereinbarungen Rechtsentwicklung, Systematische Entfaltung, Vergabe Ausgezeichnet mit dem AULINGER-Preis 2009 an der Ruhr-Universität Bochum Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Dr. Sebastian Klein Inhaltsverzeichnis A. Die Problemstellung...15 B. Der Gang der Darstellung...19 C. Die Grundlagen der Privatisierung...21 I. Gründe

Mehr

Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien

Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien Hanna Barth Das Vergaberecht außerhalb des Anwendungsbereichs der EG-Vergaberichtlinien PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVII Einleitung 1 Gang

Mehr

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung 1 Wann muss das Vergaberecht beachtet werden nach Haushaltsrecht: zur kostengünstigen Beschaffung von Leistungen

Mehr

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung - Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche Kommunalprüfung - Kommunalbericht 2017 Kommunalbericht der Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche

Mehr

Rechtsanwälte 04.05.2011 02.05.2011

Rechtsanwälte 04.05.2011 02.05.2011 > Direktv vergabe von Ve erträgen über SP PNV-Leistungen n Direktvergabe von Verträgen über SPNV- Leistungen Analyse der Möglichkeiten der Auftraggeber nach dem Beschluss des BGH vom 08.02.2011 Dr. Niels

Mehr

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Katja Sprenger Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand Grenzen der Zulässigkeit I/I/F Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge Florian Heinze Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALT AbkUrzungsverzeichnis 15 KAPITEL I EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. Einleitung 19 2. Der

Mehr

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge

Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge Florian Heinze Die elektronische Vergabe öffentlicher Aufträge PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALT Abkürzungsverzeichnis - 15 KAPITEL I EINFÜHRUNG IN DAS THEMA 1. Einleitung 19 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland

Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Jost Kotthoff Werbung ausländischer Unternehmen im Inland Die Beurteilung grenzüberschreitender Werbung nach dem internationalen Privatrecht, dem Wettbewerbsrecht und dem Recht der Europäischen Union Nomos

Mehr

Direktvergaben im Personenverkehr nach der Verordnung (EG) 1370/07

Direktvergaben im Personenverkehr nach der Verordnung (EG) 1370/07 Direktvergaben im Personenverkehr nach der Verordnung (EG) 1370/07 Dr. Hans-Joachim Prieß, LL.M Dr. Marcel Kaufmann, LL.M Berlin, 6. Juni 2008 DAC3273906 Überblick zum Ablauf des Vortrags I. Übersicht

Mehr

12. Deutscher Nahverkehrstag

12. Deutscher Nahverkehrstag www.pwclegal.de 12. Deutscher Nahverkehrstag Mittelstandsfreundliche Fördermaßnahmen gestaltbar oder rechtlich unmöglich? Investitionsförderung im ÖPNV war und ist von hoher Bedeutung Bürgerbusförderung

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung Martin Holzinger Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung des europäischen und des deutschen Kartellrechts Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I. Fragestellung

Mehr

Vergaberecht für Stadtwerke

Vergaberecht für Stadtwerke Roman Ringwald, Sascha Michaels, Desiree Jung Vergaberecht für Stadtwerke Leitfaden für die Beschaffungspraxis kommunaler Unternehmen Beuth INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Teil 1 Grundlagen des Vergaberechts

Mehr

Vorstellungen der EU-Kommission zur Marktöffnung im ÖPNV

Vorstellungen der EU-Kommission zur Marktöffnung im ÖPNV 9. Kasseler Nahverkehrstage 28./29. November 2005 Vorstellungen der EU-Kommission zur Marktöffnung im ÖPNV RA Reiner Metz Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Köln Kurzfassung Dritter Vorschlag der EU-KOM

Mehr

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München

Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG. Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München Aktuelles zur VO (EG) 1370 und zum PBefG Jahrestagung bei der PKF-IVT am 30. Juni 2017 in München Rechtsanwalt Professor Dr. Holger Zuck Anwaltskanzlei Zuck, Stuttgart Lehrbeauftragter an der Hochschule

Mehr

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung Qualität fängt bei der Ausschreibung an Vergaberecht in der Schulverpflegung Fachtagung am 26. September 2012 in Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Qualität fängt bei der Ausschreibung

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der neue Weg der Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV

Der neue Weg der Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV Ausschreibungswettbewerb im Öffentlichen Verkehr Neuerungen bei der Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV Der neue Weg der Vergabe von Busverkehrsdiensten im OÖVV DI Herbert Kubasta MAS, OÖVG DI Gernot

Mehr

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009 1 Energietag Roth Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm Roth, 22. Juli 2009 RA Walter Schlund Bayerischer Bauindustrieverband e.v. Geschäftsstelle Nordbayern Katharinengasse

Mehr

1 Ein neues PBefG ab 2013 das Wesentliche in Kürze

1 Ein neues PBefG ab 2013 das Wesentliche in Kürze UPDATE ÖPNV-RECHT Ende gut alles gut? Was bedeutet die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) für Unternehmen und Aufgabenträger? 1 Ein neues PBefG ab 2013 das Wesentliche in Kürze Am 1. Januar

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 A. Architektenwettbewerbe 17 I. Einführung und Bedeutung 17 II. Entwicklung und Rechtsnatur des Architektenwettbewerbs 18 1. Entwicklung der Architekturwettbewerbe

Mehr

Praxisfragen bei Direktvergaben nach Art. 5 (2) VO 1370/2007. Reinhold Jäger Jahrestagung PKF-IVT am 24./25. Juni 2016 in München

Praxisfragen bei Direktvergaben nach Art. 5 (2) VO 1370/2007. Reinhold Jäger Jahrestagung PKF-IVT am 24./25. Juni 2016 in München nach Art. 5 (2) VO 1370/2007 Reinhold Jäger Agenda A. Zulässigkeit von Direktvergaben B. Voraussetzungen für Direktvergaben - durch eine Behörde - durch eine Gruppe von Behörden C. Änderungen während der

Mehr

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst 7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Aufbau einer Ausschreibung Leistungsverzeichnis Eignungskriterien Anteil in % Zuschlagskriterien

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15. Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15. Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 15 Erster Teil: Vorbereitung von Beschaffungsmaßnahmen I. Das europäische und nationale Vergaberecht - Ein

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Vergaberecht IT. Beschaffungsprozess Besonderheiten bei Nachfragegemeinschaften Vorgehensmodell für gemeinsame

Vergaberecht IT. Beschaffungsprozess Besonderheiten bei Nachfragegemeinschaften Vorgehensmodell für gemeinsame Vergaberecht IT rechtliche Vorgaben für den Beschaffungsprozess Besonderheiten bei Nachfragegemeinschaften Vorgehensmodell für gemeinsame Beschaffungen SGB II-FACHTAGUNG der con_sens Consulting für Steuerung

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV

Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV 1 Fachveranstaltung Wettbewerb im SPNV BBG und Partner Contrescarpe 75 A 28195 Bremen T +49 (0) 421.335410 F +49 (0) 421.3354115 kontakt@bbgundpartner.de www.bbgundpartner.de Berücksichtigung der Belange

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters Von Dr. Ulrich Voß Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Teil Allgemeines zur Schwarzarbeit 17 I. Begriffsbestimmung.

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret?

Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret? Interkommunale Zusammenarbeit Wie geht s konkret? Bayerischer Gemeindetag 44. Fachtagung für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft www.innenministerium.bayern.de Interkommunale Zusammenarbeit

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr