Rahmenplan Speyerer Straße

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenplan Speyerer Straße"

Transkript

1 Gemeinderat 25. April 2012

2 Vorgehen Bericht aus den Arbeitsgruppensitzungen: Bestandsaufnahme Zielsetzung Leitbilder Ergebnisse Vorstellung und Diskussion der Entwürfe Seite 2

3 Bestandsaufnahme Karten: Regionalplanung Flächennutzungsplanung Straßenhierarchie Verkehrsbelastung Querungsbereiche Geschwindigkeiten ÖPNV im Bereich Speyerer Straße ÖPNV Planung im Bereich Speyerer Straße Ruhender Verkehr Radwege Erdgeschossnutzungen Speyerer Straße Einfahrten Historisch bedeutsame Bereiche Grün- und Freiflächen Seite 3

4 Straßenhierarchie Seite 4

5 Verkehrsbelastung (DTV w ) Zählung 2008 Prognose 2020 ohne zusätzliche Maßnahmen in der Speyerer Straße In Prognose 2020 berücksichtigt: Realisierung BÜ Malscher Straße Realisierung BÜ Triftstraße, gerade Führung Hauptstraße mit Tempo 30 km/h Umbau Bickesheimer Platz ( Maximalvariante ) [Varianten 2 (Umbau Triftstr.) und 3 (Einbahnregelung Triftstr.) im Bereich Speyerer Str. mit geringen Schwankungen vergleichbar] Seite 5 Quelle: Verkehrsanalyse Köhler, Leutwein und Partner GBR. Sowie >Durmersheim Verkehrsuntersuchung ppt<;, Stand 9/2009 Quelle: >Durmersheim Verkehrsuntersuchung ppt<; Köhler, Leutwein und Partner GBR. Stand 9/2009

6 Geschwindigkeiten Seite 6

7 ÖPNV: Veränderung der Linienführung (voraussichtlich ab ) Keine planerisch bedeutsame Verringerung der Zahl der Busfahrten Seite 7 Bestand ÖPNV 1 Spitzenstunde: morgens 10 Fzg/h i.d.r. 2 Fzg/h Rahmenbedingung ÖPNV Planung 2 ähnliche Spitzenstunden: morgens + mittags je ca. 6-7 Fzg/h i.d.r. 1-2 Fzg/h

8 Ruhender Verkehr Seite 8

9 Erdgeschossnutzungen Speyerer Straße Umgestaltung Hildaschule Seite 9

10 Einfahrten Seite 10

11 Ziele zur Umgestaltung: Mehr Aufenthaltsqualität und Begrünung im Straßenraum (Vorbild Hauptstraße) Geschwindigkeitsreduzierung / Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung Verringerung des Verkehrslärms zugunsten der Anwohner Sichere Führung des Radverkehrs (Neu-)Ordnung des ruhenden Verkehrs (insbes. Altes Kino / Rathaus) Erhalt / Ausbau von Querungshilfen für Fußgänger Erhalt des ÖPNV-Angebotes Erhalt des ansässigen Gewerbes und Einzelhandels Seite 11

12 Zusätzliche Vorgaben für die Planung: Erhalt Busangebot: 6,20m Fahrbahnbreite Vorfahrtberechtigung der Speyerer Straße Kein verkehrsberuhigter Bereich in der Speyerer Straße Seite 12

13 Perlschnurplan Seite 13

14 Straßenhierarchie Planung unter Berücksichtigung der am vom Gemeinderat Durmersheim beschlossenen Konzeption zur Entwicklung der Bahnübergänge Seite 14

15 Straßenhierarchie Planung unter Berücksichtigung der am vom Gemeinderat Durmersheim beschlossenen Konzeption zur Entwicklung der Bahnübergänge Ausbau für PKW Seite 15 Einbahnstraße Leopoldstraße Richtung Speyerer Straße Drehen der Einbahnrichtung Jakobstraße in Richtung Speyerer Straße Ergänzung Verkehrsberuhigter Bereich am Chennevières Platz und Verkehrsführung in Einbahnrichtung Entfall BÜ Ettlinger Straße Ausbau für Fußund Radverkehr Abkoppeln Abschlüsse Murgtal-, / Schwarzwaldstraße und Friedrich- / Werderstraße wg. Ausbau für PKW / LKW

16 Triftstraße Geschwindigkeiten Planung Chennevières- Platz Seite 16

17 Triftstraße Geschwindigkeiten Planung Ergänzung Verkehrsberuhigter Bereich in der Ettlinger Straße (Hauptstraße bis Chennevières- Platz; Entfall der Einbahnrichtung mgl.) Chennevières- Platz Speyerer Straße: durchgängig Geschwindigkeitsreduzierung auf max. 30 km/h Seite 17

18 Radverkehr Planung 2. Radverkehrsachse Triftstraße Seite 18

19 Leitbild Vorrang Verkehrsraum Seite 19

20 Abschnitt Hauptstraße / Rastatter Straße Rückbau (7,65m auf 6,20m) 3 neue Bäume Anlage von Pflanzbeeten möglich Seite 20

21 Abschnitt Haupstraße / Rastatter Straße Variante Minikreisel Seite 21

22 Abschnitt HST Rastatter Straße Platzaufweitung Variante Fahrbahnerhalt Erhalt Stellplätze Westl. Anlage Pflanzbeete Zus. Wartehaus (Ost) möglich Seite 22

23 Abschnitt HST Rastatter Straße Platzaufweitung Variante Verschwenk Verlegung Parkplätze 2 zusätzliche Bäume Zus. Wartehaus (Ost) möglich Seite 23

24 Abschnitt Mahlbergstraße bis Malscher Straße: Verschwenk Rückbau von 7,55m auf 6,20m Seite 24

25 Abschnitt Friedrichschule Öffnung Vorplatz zur Speyerer Straße Aufenthaltsfläche Erhalt Schulgarten Fahrbahnverschwenk 2 zusätzliche Bäume Seite 25

26 Malscher Straße bis Poststraße: Engstellenprinzip: i.d.r. bestehende Baumscheibe Einseitige Fahrbahnverengung auf 3,50m Seite 26

27 Beispiel Engstelle Speyerer Straße 23 (Blick in Richtung Obere Bahnhofstraße) Bestand Planung Seite 27

28 Abschnitt Chennevièresplatz / Alter Friedhof Multifunktionsnutzung Verlegung Stellplätze Einbahnrichtung (gegen Uhrzeigersinn) Verschwenk Fahrbahn Speyerer Straße Verbreiterung Friedhofszugang Erhalt Prozessionsweg Denkmal (AG: Wegweiser Durmersheim in der Welt ) Seite 28

29 Abschnitt Rathaus Repräsentativer Vorplatz Fahrbahnverlegung + Verengung auf 6,20m Parken + Grün Einbeziehung Gemeindezentrum St. Dionys Engstelle bei Hexengässle / Planetenweg Seite 29

30 Abschnitt Altes Kino / Volksbank Vorplatz Altes Kino Einbeziehung Lehmannstraße Auflösung der Parktaschen Senkrechtparker Querungsstelle Volksbank Engstelle am Spielplatzeingang Verlegung Fahrbahn und Gehweg Ost beidseitig Parken + Grün Seite 30

31 Perspektive Speyerer Straße, Höhe Jakobstraße (Blick in Richtung Altes Kino / Rathaus) Bestand Planung Seite 31

32 Abschnitt Kreuzung Durlacher Straße Enschärfung Konfliktstelle Insel Drehung Einbahnrichtung Jakobstraße Gegenrichtung Leopoldstraße Fortführung Baumreihe / Parken + Grün Rückbau Fahrbahn auf 6,20m Seite 32

33 Perspektive Speyerer Straße, Höhe Lehmannstraße (Blick in Richtung Lammstraße) Bestand Planung Seite 33

34 Leopoldstraße bis Bickesheimer Platz Fortführung Parken + Grün zusätzliche Bäume Rückbau Fahrbahn auf 6,20m Seite 34

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept

Perspektive für Straelen 2022 Integriertes städtebauliches Handlungskonzept Integriertes städtebauliches Handlungskonzept Bürgerkonferenz Straelen Ingenieurgesellschaft Stolz Ausgangssituation Kfz-Verkehrsbelastungen von bis zu 10.000 Fahrzeugen am Tag Zulässige Höchstgeschwindigkeit:

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am Krugenofen Erneuerung Bürgerinformation am 12.06.2014 Ablauf der Bürgerinformationsveranstaltung Anlass der Baumaßnahme (Erneuerung der Versorgungsleitungen) Bauzeitenplan Vorstellung der bisherigen Planung

Mehr

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze Gestaltungsvorschläge Ausbau und Umgestaltung der Ortsstraßen und der klassifizierten Straßen in der Ortslage (muss in enger Abstimmung mit dem LBM erfolgen) Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

Mehr

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Seydlitzstraße

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Seydlitzstraße Verkehrs- und Gestaltungskonzept Seydlitzstraße Erörterung Zwischenstand 14.11.2017 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Umgestaltung Jöhlinger Straße

Umgestaltung Jöhlinger Straße Umgestaltung Jöhlinger Straße Entwurf 2. Bauabschnitt Vorstellung Gemeinderat 06. November 2018 Technische Planung - Beschluss Verkehrsrechtliche Regelung - Beratung Entwurf 2. Bauabschnitt 06.11.2018

Mehr

Umgestaltung Hansering 1. BA Voruntersuchung 02/2018

Umgestaltung Hansering 1. BA Voruntersuchung 02/2018 Umgestaltung Hansering 1. BA Voruntersuchung 02/2018 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Verkehrsuntersuchung 3. Historische Recherche 4. Planungs- und Gestaltungsprämissen 5. Varianten 6. Variantenvergleich

Mehr

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade Standortkonferenz zur Entwicklung eines längerfristigen Leitbildes für den Bereich Lichtenrade Bahnhofstraße Winfried Pichierri, Prof. Urs Kohlbrenner

Mehr

Verkehrskonzept Vorstellung Planungsergebnisse und Konzeptentwürfe

Verkehrskonzept Vorstellung Planungsergebnisse und Konzeptentwürfe Vorstellung Planungsergebnisse und Konzeptentwürfe Bürgerinformationsveranstaltung 24. Oktober 2018 Gliederung Überblick Analyseergebnisse Übersicht Prognoseergebnisse / Planfälle Vorstellung und Diskussion

Mehr

Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - Kreisverkehr Wilbecke

Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - Kreisverkehr Wilbecke Frage: Thema: Antwort: Antworten -Planungen zur Bahnhofstraße - 1 Grunderwerb Wenn der erweitert werden muss, wird das Gebäude des Immobilienhändlers weichen müssen. Dieses Gebäude ist nach dem aktuellen

Mehr

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße

Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße 23..206 Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Stapenhorststraße Stadt Bielefeld Amt für Verkehr Bürgerinformationsveranstaltung Verkehrsaufkommen Unfallgeschehen Eifler Verkehrsaufkommen DTV: durchschnittliche

Mehr

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße 11.10.2016 Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger Straße Gebietsabgrenzung Nürnberger Straße Länge 1,4 km Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Protokoll. Wer / bis wann. 3: Erläuterung des Werkzeugkoffers und der Nutzungsansprüche durch Herrn Müller.

Protokoll. Wer / bis wann. 3: Erläuterung des Werkzeugkoffers und der Nutzungsansprüche durch Herrn Müller. Protokoll Grontmij GmbH Zentrale 1 Termin Dienstag 22.04.14 von 19.00 21.00 Uhr 2 Termin Mittwoch 21.05.14 von 18.30 20.30 Uhr 3 Termin Mittwoch 11.06.14 von 18.30 20.30 Uhr 4.1 Termin Mittwoch 02.07.14

Mehr

EINWOHNERVERSAMMLUNG LEMKESTRAßE 10. SEPTEMBER 2018

EINWOHNERVERSAMMLUNG LEMKESTRAßE 10. SEPTEMBER 2018 EINWOHNERVERSAMMLUNG LEMKESTRAßE 10. SEPTEMBER 2018 ÜBERBLICK 1. Denkmalschutz und Sachstand Baumgutachten 2. Hintergrund der Sanierung Lemkestraße 3. Bestand 4. Zielstellung der Sanierung 5. Varianten

Mehr

MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke - Karlsruhe

MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke - Karlsruhe Stadt ehl ung 4 Großherzog-Friedrich-Straße Einbahnstraßenregelung 15 Schulstraße ermeidung von Durchgangsverkehr 16 Marktstraße Als Hauptzufahrt f. Innenstadtparken beschildern 9 Oberländerstraße Einbahnstraße

Mehr

Lärmminderungsplan Striesen-Ost und angrenzende Gebiete von Blasewitz

Lärmminderungsplan Striesen-Ost und angrenzende Gebiete von Blasewitz LANDESHAUPTDT DRESDEN Lärmminderungsplan Striesen-Ost und angrenzende Gebiete von Blasewitz Beschluss-Nr. V 0485-SR14-05 Stadtrat, 09.06.2005 Zusammenfassung Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat

Mehr

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg 1 1. Einführung 2. Städtebau 3. Landschaft und Freiraum 4. Verkehr Gliederung 2

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf

Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Vorplanung Bruno Schönlank Straße in Hohen Neuendorf Baulicher Zustand/ Bestehende Verhältnisse: Ungebundene Oberflächenbefestigung, die im Fahrbahnbereich mit Natursteinbruch stabilisiert wurde Keine

Mehr

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Ausgangssituation Grundsätzliche Forderungen Hauptrouten für den Radverkehr: 8 Wege zum

Mehr

Verkehr in Pleizenhausen

Verkehr in Pleizenhausen Dorfmoderation Pleizenhausen 2012 / 2013 3. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur/Verkehr/Bauen 11.03.2013 Verkehr in Pleizenhausen Ergebnisse des 2. Treffens am 18.02.2013 Problemanalyse: teils als

Mehr

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Umgestaltung Berrenrather Straße von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Was sind die Ergebnisse der ersten Werkstatt? Was soll heute entschieden werden? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schwerpunktsetzung

Mehr

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v.

Goldbach. Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße. Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v. Goldbach Knoten Bahnhofstraße/Südspange, Brücke Bahnhofstraße und Österreicher Straße Vorschläge des ADFC Aschaffenburg-Miltenberg e.v. Erstellt nach einer Befahrung am 22.02.2017 mit Dieter Hennecken,

Mehr

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen Punktuelle bauliche Maßnahmen + ggf. auch städtebauliche Verbesserung (wenn bei ausreichender Fläche und Leitungsfreiheit Begrünung möglich) + feste gut sichtbare Einbauten + Reduzierung der Geschwindigkeit

Mehr

Anliegerinformation am

Anliegerinformation am VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH Frankfurt am Main / Dresden www.vkt-gmbh.de Osnabrück, 06.09.2017 Umbau der Knotenpunkte Anliegerinformation am 06.09.2017 Inhalt Knotenpunkt Nord Grundlegendes

Mehr

Düsseldorf, März 2010

Düsseldorf, März 2010 1 Düsseldorf, März 2010 Moderationsverfahren Vorplanungsprozess Erarbeitung eines Zielkonzeptes Zustands- und Mängelanalyse Variantenentwicklung Moderationsprozess Moderationstermin Fraktionen Moderationstermin

Mehr

Verkehrsplan Bad Wörishofen

Verkehrsplan Bad Wörishofen Verkehrsplan Bad Wörishofen Daniel Pflügl Dipl. Verww. (FH) Referent für Umwelt, Energie und Stadtentwicklung im Stadtrat von Bad Wörishofen Jens Hemberger Rechtsanwalt und Steuerberater Referent für Grundstücke

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Stadt Gerlingen Stä. Städtebauliche Erneuerungsmaß Stadtkern Rathausbereich. Rathausbereich. Gestaltung des öffentlichen Raumes

Stadt Gerlingen Stä. Städtebauliche Erneuerungsmaß Stadtkern Rathausbereich. Rathausbereich. Gestaltung des öffentlichen Raumes Stadt Gerlingen Stä Städtebauliche Erneuerungsmaß Erneuerungsmaßnahmen Stadtkern Rathausbereich Rathausbereich Gestaltung des öffentlichen Raumes Technischer Ausschuss 11. Juli 2011 LBBW Immobilien Kommunalentwicklung

Mehr

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung

4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung 4. Verkehrsführung ( Fahrrad, PKW, Bus) Auswertung 1. * Fahrradspur 2. *kein Durchgangsverkehr, so wie vor Jahren schon 3. *für den Bus offen 4. * Einbahnstraße ab Müncheberger Straße Richtung Nord 5.

Mehr

VELOROUTE 13. GERTIGSTRAßE von Mühlenkamp bis Barmbeker Straße. Öffentliche Veranstaltung

VELOROUTE 13. GERTIGSTRAßE von Mühlenkamp bis Barmbeker Straße. Öffentliche Veranstaltung VELOROUTE 13 GERTIGSTRAßE von Mühlenkamp bis Barmbeker Straße Öffentliche Veranstaltung 27.11.2018 ABLAUF DER VERANSTALTUNG 19 21:30 UHR Begrüßung und Einstieg Erläuterungen zum Planungsanlass - Veloroutenausbau

Mehr

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - ALTE LANDSTRASSE Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon 1 Trottoir nicht durchgehend Ergänzung Trottoir Es ist durchgehend ein Trottoir vorhanden, jedoch wechselt dieses auf Höhe Hohenrainstrasse die Strassenseite.

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum 10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum Tagesordnung Parkierung angrenzend zur Altstadt Platzgestaltung Metzgergasse Historisches Rathaus Nutzungskonzept Erdgeschoss Verkehrsberuhigter

Mehr

St. Ingbert - Stadt für alle

St. Ingbert - Stadt für alle St. Ingbert - Stadt für alle Maßnahmen für eine attraktive Innenstadt (Kohlen-, Post, Ludwigs- und Rickertstraße) ADFC St. Ingbert, Neujahrsempfang am 17.2.2013 Stadionklause Werner Matthias Ried, Verkehrsclub

Mehr

Gemeinde Heusenstamm Neugestaltung Schulstraße Vorentwurfsplanung. MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke

Gemeinde Heusenstamm Neugestaltung Schulstraße Vorentwurfsplanung. MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke Vorentwurfsplanung Bürgerinformation 12. Dezember 2016 Übersicht Projektgebiet Bestand Bahnhofsplatz Kirchstraße nur Ausfahrt Adalbert-Stifter-Schule 10.12.2016 Seite 2 Bestandssituation Fahrbahn mit Parkierung

Mehr

Bürgerversammlung am Mittwoch den

Bürgerversammlung am Mittwoch den Bürgerversammlung am Mittwoch den 25.11.2015 Top : Ortskernsanierung Neuthard Bisheriges Plankonzept: 75 Stück 2m breite Längsparker im Straßenraum ausgewiesen für jeden Zweifelsfrei nutzbar zusätzlich

Mehr

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Welche Ansprüche werden an die Straße gestellt? Wie soll die Berrenrather Straße zukünftig aussehen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Welche Ansprüche

Mehr

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing 3. Bürgerforum 19.02.2018 Sachstandsbericht Sachstandsbericht Einführung Bauabschnitt 1 (gelb): Bauabschnitt 2 (orange): Bauabschnitt

Mehr

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung

Kennblatt Einbahnstraßen in Monheim Erhebungsjahr 2014 Öffnung für den Radverkehr in Gegenrichtung Straßencharakter: Anliegerstraße Birkenweg Länge: ca. 370 m Breite: ~ 5,0 m Verkehrsstärke: - Prüfergebnis nach VwV StVO / ERA zulässige Höchstgeschwindigkeit = 3,00

Mehr

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt

Vorplanung Berrenrather Straße 2. Bürgerwerkstatt ERGEBNISSE DER AG -EMPORE 1 Im Folgenden werden die Ergebnisse der Tisch-Diskussion aus der Arbeitsgruppe auf der Empore dokumentiert (Moderation: Lena Erler, Frank Reuter). Teilnehmerzahl: 11 1. Vorstellungsrunde

Mehr

Wie bekomme ich eine gute Note von Note 1?

Wie bekomme ich eine gute Note von Note 1? Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 57: Essenberger Straße von Butterweg bis Am Schlütershof Essenberger Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Essenberger Straße Zusatzbelastung: Industrie-/

Mehr

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Bahnhofstraße Berlin - Lichtenrade

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Bahnhofstraße Berlin - Lichtenrade Verkehrs- und Gestaltungskonzept Bahnhofstraße Berlin - Lichtenrade Präsentation des Verkehrs- und Gestaltungskonzeptes 13. Juli 2017 Verkehrs- und Gestaltungskonzept Bahnhofstraße Berlin-Lichtenrade Vorstellung

Mehr

WAS PASST IN DIE GERTIGSTRAßE?

WAS PASST IN DIE GERTIGSTRAßE? Kann man den vorhandenen Radweg verbreitern? - Gehweg wird schmaler als heute, Konflikte auf Gehweg bleiben bestehen - Radweg verläuft teilweise auf Privatgrund, Fläche steht ggf. nicht dauerhalt zur Verfügung

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin Gesundheit, mwelt und Karte 1 Bereits vorhandene Planungen Städtebauliche Planungen Gebiete mit Quartiersverfahren Soziale Stadt Stadtumbau West-Gebiete Abgrenzung des Voruntersuchungsgebietes Karl-Marx-Straße

Mehr

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung Jörn Janssen & Thomas Kurth Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de

Mehr

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße Radroute Innenstadt - Universität Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße 20.03.2014 Bianca Droß Zweibahnige Fahrbahn mit Breiten von 5,75 m/richtung Einengung Bahnunterführung

Mehr

Standort- und Nutzungskonzept für den Bereich der alten Stadthalle

Standort- und Nutzungskonzept für den Bereich der alten Stadthalle Standort- und Nutzungskonzept für den Bereich der alten Stadthalle Im Zentrum von Falkensee 30. Juni 2016 Untersuchungsbereich Bebauungs-, Nutzungs-, Verkehrs- und Freiraumkonzept für das Grundstück und

Mehr

T A D T M I T T E M A R K T P L A T Z

T A D T M I T T E M A R K T P L A T Z Titel STADT EISENBERG Soziale Stadt S T A D T M I T T E M A R K T P L A T Z Ablauf und Ergebnis der Bürgerworkshops 26.08.2011 23.09.2011 19.10.2011 Inhalte der Workshops 1.Workshop 26.08.2011 - Image

Mehr

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg

Willkommen zur Ortsteilwerkstatt. in Hunteburg Willkommen zur Ortsteilwerkstatt in Hunteburg 06.10.2011 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Aufgabenstellung Teil

Mehr

Fachbeitrag -Verkehr- Städtebauliches Entwicklungskonzept, Stadt Grünberg (Hessen)

Fachbeitrag -Verkehr- Städtebauliches Entwicklungskonzept, Stadt Grünberg (Hessen) Fachbeitrag -Verkehr- Städtebauliches Entwicklungskonzept, Stadt Grünberg (Hessen) Abschlussbericht Kurzfassung Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft UmbauStadt Brauhausgasse 17 99423 Weimar Bearbeitung: schriewer+schriewer

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis am 1. März 2011 im Frankfurter Messeturm ADAC Akzeptanzuntersuchung Ronald Winkler, ADAC e.v. Befragung

Mehr

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen Öffentliche Veranstaltung, 2. Juli 2018 Vorstellung der geplanten Maßnahmen Ev. Brüdergemeine Berlin Willkommen! Foto:

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Flächenhafte Verkehrsberuhigung Flächenhafte Verkehrsberuhigung Ein Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Umweltschutz? Geschichte der Verkehrsberuhigung 1957 Einführung 50 km/h als Tempolimit innerorts 1960 Erste Fußgängerzonen in

Mehr

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17. K01 Typ: Knoten Hauptstr./Talstr. Lichtsignalanlage 1 17.000 Signalisierung für Radfahrer ergänzen. Zur Sicherung der Querung wird die vorhandene Fußgänger-LSA für den Radverkehr erweitert. Aus Richtung

Mehr

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge Detailrahmenplanung Ortskern Bigge als Bestandteil des Stand: 1. September 2009 Detailrahmenplanung Bigge Auszug Zur Erinnerung (aus dem ): Thesen / Ziele: Der Ortskern Bigge ist als Grundzentrum so zu

Mehr

Richthofenstraße (Nord)

Richthofenstraße (Nord) Integration der Teilverkehrspläne Teil III: Seite 31 / 55 Richthofenstraße (Nord) Richthofenstraße (Nord) Hauptsammelstraße MIV: Durchgangsverkehr, Binnenverkehr, Anlieger ÖPNV: 1 Linie Mastbrook R+F:

Mehr

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen

Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Mobilität in der Neuen Friedrichstraße Hintergründe Rahmenbedingungen Möglichkeiten Chancen Programm Was macht die Neue Friedrichstraße aus? Was sind mögliche verkehrliche Lösungen? Was ist eine freigebende

Mehr

RADFAHREN IM MISCHVERKEHR

RADFAHREN IM MISCHVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I-01 RADFAHREN IM MISCHVERKEHR Auf radverkehrsfreundlich beruhigten Straßen mit wenig Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum 3 Besserer Verkehrsfluss 2 Entlastung für Abweichstraßen 1 Verkehrsentlastung 1 Vereinfachte Straßenführung Besserer Anschluss Richtung Worms Bessere Parkmöglichkeiten Besser für Geschäfte 2 Nibelungenstraße

Mehr

Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung der Rahmenplanung Sanierungsgebiet Weststadt/südliche Altstadt

Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung der Rahmenplanung Sanierungsgebiet Weststadt/südliche Altstadt Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung der Rahmenplanung Sanierungsgebiet Weststadt/südliche Altstadt # 1 Bürgerbeteiligung zur Fortschreibung der Rahmenplanung Sanierungsgebiet Weststadt/südliche Altstadt

Mehr

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee

Radroute Innenstadt - Universität. Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Radroute Innenstadt - Universität Abschnitt H.-H.-Meier-Allee Beiratssondersitzung 20. Februar 2014 Dipl.-Ing. Bianca Droß Gliederung Derzeitige Situation Zielsetzung Bisherige Schritte Varianten Schutzstreifen

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 36: Steinsche Gasse

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 36: Steinsche Gasse Lärmaktionsplan Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 36: Steinsche Gasse von Friedrich-Wilhelm-Platz bis Plessingstraße Steinsche Gasse - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Steinsche Gasse Zusatzbelastung:

Mehr

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume 25.06.2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Straßenbaumaßnahme Birkenweg + Nebenstraßen. Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck

Straßenbaumaßnahme Birkenweg + Nebenstraßen. Fraunhoferstraße 3 Schützenhof Itzehoe Lübeck Fraunhoferstraße 3 Schützenhof 2-4 25524 Itzehoe 23558 Lübeck Übersicht Baugebiet Neubau Birkenweg Birkenredder Birkentwiete Birkenkamp Deckschichterneuerung Birkenring Bestand / Grundlagen - Birkenweg

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen

Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen Verkehrskonzept Neukölln-Rixdorf Verkehrslenkende und verkehrsberuhigende Maßnahmen Beteiligungswerkstatt am 21. Februar 2018, 17-20 Uhr Ev. Brüdergemeine Berlin Willlkommen! Foto: Planergemeinschaft Verkehrskonzept

Mehr

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes

Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes - 1 - Kel-01 Kel-02 Kel-03 Kelsterbach, Waldweg östlich des ehemaligen Ticona-Geländes Kelsterbach, Mönchhof-Areal Mangel: Wassergebundener Belag schadhaft, Pfützenbildung Ausbesserung der Schadstellen

Mehr

Region Hannover Umgestaltung Weetzener Landstraße (K 221)

Region Hannover Umgestaltung Weetzener Landstraße (K 221) Region Hannover Umgestaltung Weetzener Landstraße (K 221) Stadt Hemmingen Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt 23.08.2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477

Mehr

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Müllerstraße in Berlin Mitte

Verkehrs- und Gestaltungskonzept Müllerstraße in Berlin Mitte Folie 1 Verkehrs- und Gestaltungskonzept Müllerstraße in Berlin Mitte Abschlusspräsentation Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und systeme, Dresden mit Conradi Bockhorst und Partner, Berlin büro urbane

Mehr

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I - 09 ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Um für den Radverkehr möglichst

Mehr

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand: 1. Straßenraum 1.1 Querschnittsaufteilung bleibt unverändert erhalten. wird bereichsweise angepasst, z. B. an Bushaltestellen und Knotenpunktbereichen 6 wird bereichsweise angepasst, z. B. an, wird bereichsweise

Mehr

M a r k t M ö m b r i s O r t s d u r c h f a h r t S c h i m b o r n. Bürgerworkshop 18. Mai arc.grün landschaftsarchitekten.

M a r k t M ö m b r i s O r t s d u r c h f a h r t S c h i m b o r n. Bürgerworkshop 18. Mai arc.grün landschaftsarchitekten. M a r k t M ö m b r i s O r t s d u r c h f a h r t S c h i m b o r n Bürgerworkshop 18. Mai 2013 arc.grün landschaftsarchitekten. stadtplaner Programm Samstag, 18. Mai 2013 ca. 40 Teilnehmer Auftraggeber

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Unverändert nach Abwägung Juni/Juli Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 62: Plessingstraße von Steinsche Gasse bis Musfeldstraße Plessingstraße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Plessingstraße Zusatzbelastung: - belastete Einwohner

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

10 Stellen - 85 Plätze

10 Stellen - 85 Plätze SPD Stuttgart-West www.spd-stuttgart-west.de - west@spd-stuttgart.de 10 Stellen - 85 Plätze Konzeptpapier zur Schaffung neuer Stellplätze im Stuttgarter Westen Inhalt Einzelmaßnahmen PKW-Parken Parkzone

Mehr

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen

Priwall Waterfront. Ortsratssitzung am zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen. Fachbereich 5 Planen und Bauen Priwall Waterfront Ortsratssitzung am 29.11.2010 zu Fragen der Verkehrserschließung Passathafen Masterplan Priwall (Beschluss der Bürgerschaft vom April 2005) Priwall Waterfront - Erschliessung Öffentliche

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

MAX-BRAUER-ALLEE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG. 08. Mai 2017

MAX-BRAUER-ALLEE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG. 08. Mai 2017 MAX-BRAUER-ALLEE ABSCHLUSSVERANSTALTUNG 08. Mai 2017 Ablauf der Planungswerkstatt I. Einführung II. Max-Brauer Allee: Fortschreibung des Luftreinhalteplans Ergebnisse der Rechnungen zu Tempo 30/40/50 km/h

Mehr

Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept

Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept Gemeinde Herrsching am Ammersee Integriertes Gesamtverkehrskonzept - Pressemitteilung - Auftraggeber: Gemeinde Herrsching 1. Bürgermeister Christian Schiller Ansprechpartner: Guido Finster Gemeinde Herrsching

Mehr

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space?

Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Was für gleichwertige Alternativen gibt es zum Shared Space? Unserer Ansicht nach kämen folgende gleichwertige Alternativen zu Shared Space in Frage: 1. Verkehrsberuhigte Zone 2. Begegnungszone 3. Tempo

Mehr

Memelstraße 2. Bürgergespräch Juni

Memelstraße 2. Bürgergespräch Juni Memelstraße 2. Bürgergespräch - 23. Juni 2016 - Gliederung 1. Geltungsbereich 2. Notwendigkeit des Ausbaus 3. Kosten 4. Projektablauf 5. Bestandsaufnahme 6. 1. Bürgergespräch 7. Variante: Tempo-30-Zone

Mehr

Anlage 8: Grundlage zur Prüfung der Freigabe weiterer Einbahnstraßen

Anlage 8: Grundlage zur Prüfung der Freigabe weiterer Einbahnstraßen Grundlage zur Prüfung der Freigabe weiterer Einbahnstraßen 1 Anlage 8: Grundlage zur Prüfung der Freigabe weiterer Einbahnstraßen Am Tivoli Cosmarstraße Leesenstraße Fahrbahnbreite: ca. 4,50 m Sonstiges:

Mehr

KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße. Bauamt Eberswalde. August 2011

KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße. Bauamt Eberswalde. August 2011 KONZEPT GESTALTUNG ANLIEGERSTRASSEN Geltungsbereich Erhaltungssatzung Heinrich- Heine- Straße Bauamt Eberswalde August 2011 1 Zielstellung Entwicklung des Bereiches als attraktives Wohngebiet unter Wahrung

Mehr

Informationsvorlage. Ö Vorlagen - Nr. 66/ 4/2009. Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung -

Informationsvorlage. Ö Vorlagen - Nr. 66/ 4/2009. Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung - Informationsvorlage Betrifft: Straßenbrücke Liliencronstraße - Verbesserung der Fußgängerführung - Der Bauausschuss hat die Verwaltung in der Sitzung am 30.10.2007 beauftragt, die Bezirksvertretung 6,

Mehr

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png

Quelle: https://www.strassenkatalog.de/osm/dreieich dreieich stadt.png 1 2 Makrolage: Sprendlingen ist mit 20000 Einwohnern der größte Stadtteil von Dreieich. Der Knotenpunkt befindet sich im Landkreis Offenbach in Hessen. Sprendlingen grenzt im Norden an die Stadt Neu Isenburg.

Mehr

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE A Status quo Verkehr light B LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE D a s K a r t e n s p i e l z u r S t r a ß e Bildquelle: www.architekturbuero1.com Am 12.06.2017 wurde im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses ein

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Verkehrsversuch Hassee. Präsentation am OBR Hassee/Vieburg

Verkehrsversuch Hassee. Präsentation am OBR Hassee/Vieburg Verkehrsversuch Hassee Präsentation am 28.10.2014 OBR Hassee/Vieburg Ablauf der Präsentation 1. Ziele des Verkehrsversuchs 2. Erfahrungsberichte zum laufenden Verkehrsversuch 3. Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6

Begehung Berg. Protokoll. 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Seite 1 von 6 Protokoll Datum Ort 18. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Gemeinde Berg (Ettishofen & Kasernen) Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: In den Obstwiesen 3, Thema PKW... 2 3 Station 2: Altdorfer Straße 10,

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Gemeinde Ötigheim Bürgerinformation am 2. Mai 2017

Gemeinde Ötigheim Bürgerinformation am 2. Mai 2017 INFRASTRUKTURPLANUNG GmbH Gemeinde Ötigheim Top : Sanierung Rastatterstraße - Vorstellung Sachstand Bestand Fotodokumentation (Stand 2014) Netzrisse, Längsrisse, Ablösungen Decke Blick von Kronenstraße

Mehr

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung Stadt Spalt - SEK Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr Bürgerversammlung 08.05.2017 Stuttgarter Straße 37, D-90574 Rosstal, Germany Phone + 49 9127 95960 Email info@christofori.de

Mehr