Studienverlaufspläne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienverlaufspläne"

Transkript

1 Studienverlaufspläne Anlage B zur Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science im Maschinenbau, Bachelor of Science in der Logistik, Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen, der Fakultät Maschinenbau der Technischen Universität Dortmund vom

2

3 Studienverlaufsplan des Bachelors of Science in der Logistik 1.1 a Maschinenelemente 1.1 b Fertigungslehre und Werkstoffe 1.2 Mechanik Statistik 2.2 Höhere Mathematik I 2.3 Höhere Mathematik II Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 21 SWS 22 SWS 21 SWS 23 SWS 30 31, 31, 30, Technisches Zeichnen Maschinenelemente Werkstofftechnik I Fertigungslehre Mechanik Elektrische Maschinen Elektrotechnik Ü P Informatik für Ing.- & Naturwissenschaftler Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurwissenschaften 2 1 Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II Identifizierungs- und Logistische Automatisierungstechnik Datenverarbeitung Ü Ü Ü Informationsverarbeitung in der Logistik Logistik 3.2 Intralogistik 3.3 erkehrslogistik Warehousemanagementsysteme Wahlpflichtmodul Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Logistik Soziale Kompetenz (s. Katalog I im handbuch) Basiswissen Elektrotechnik Informationsverarbeitung Logistik Projektseminar I S 3 3 Materialflusssyteme I Umschlag- und 2 1 Entsorgungstechnik 2 1 erpackungstechnik erkehrslogistik I erkehrslogistik II SWS SWS, I, Produktion und Logistik I Wahlkatlog Soft Skills SWS, SWS 6

4 Betriebswirtschaftliche Logistik Technische Betriebsführung Planung und Betrieb logistischer Systeme Betriebswirtschaft II ertiefung Betriebswirtschaft Anwendungskompetenz 6.1 Bachelorarbeit.1 Fachpraktikum Semester 6. Semester. Semester 1 SWS 1 SWS SWS 30, 2 2 SWS Produktion und Logistik I, Arbeitswissenschaften P Wahlkatalog Logistik Logistikprojekt 2 1 SWS SWS I I,, SWS SWS II II,, 2 1 Fabrikorganisation 2 1 Fachwissenschaftliche mit Präsentation Logistiklabor S 2 S Bachelorarbeit Fachpraktikum Wochen

5 Studienverlaufsplan des Bachelors of Science im Maschinenbau 1 a Chemie 1 b Physik 2 Höhere Mathematik I 3 Höhere Mathematik II Höhere Mathematik III a Mechanik A b Mechanik B 6 a Mechanik C 6 b Mechanik D a Fertigungslehre und Werkstoffe b Werkstoffe Maschinenelemente A Maschinenelemente B 10 Elektrotechnik 11 Thermodynamik 1 Wärmeübertragung Technische Betriebsführung 16 Strömungslehre 6 1 Maschinenbauinformatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 23 SWS 2 SWS 21 SWS 23 SWS Chemie 3 Physik 2 1 Höhere Mathematik I 2 Höhere Mathematik II 2 Höhere Mathematik III 2 Mechanik A 2 2 Mechanik B 2 2 Mechanik C 2 2 Mechanik D 2 2 Fertigungslehre Werkstofftechnik I Werkstofftechnik II Werkstofftechnik III 2 2 Technisches Zeichnen Maschinenelemente I Maschinenelemente II Maschinenelemente III TÜ TÜ Konstruktionsprojekt Konstruktionsprojekt Elektrische Maschinen Elektrotechnik Thermodynamik I Wärmeübertragung 2 2 Statistische erfahren im 2 2 Qualitätsmanagement Maschinenbauinformatik I 2 1 informatik II 2 1 Maschinenbau- Strömungsmechanik I Ü Ü

6 1 Technische Betriebsführung Mess- und Regelungstechnik 16 Strömungslehre 1 Fertigungstechnologie 1 Wahlpflichtmodul Simulationstechnik 1 1. Profilmodul Profilmodul 21 Fachwissenschaftliche 22 Fachpraktikum 23 Bachelorarbeit 11. Semester 6. Semester. Semester 2 SWS 1 SWS 2 SWS Arbeitswissenschaften 2 1 Messtechnik Regelungstechnik Fluidenergiemaschinen I 2 1 Spanende Fertigungstechnologie I 2 1 Umformende Fertigungstechnologie 2 1 Fügende Fertigungstechnologie Wahlpflichtmodul Ü Wahlpflichtmodul Simulationstechnik I 2 1 Simulationstechnik II Profilmodul 1. Profilmodul Profilmodul Profilmodul 2. Profilmodul Profilmodul 2 1 Fachwissenschaftliche Fachpraktikum Bachelorarbeit SWS 2 Wochen

7 Studienverlaufsplan des Bachelors of Science im Wirtschaftsingenieurwesen 1 Fertigungslehre und Werkstoffe 2 Maschinenelemente 3 WISO* 3 WISO* 3 WISO Höhere Mathematik I Höhere Mathematik II 6 Informatik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurwissenschaften Mechanik Elektrotechnik 10 Systemtheorie Semester 2. Semester 3. Semester. Semester 22 SWS 1 SWS 1 SWS 20 SWS 32, 2 30, 31 Fertigungslehre Werkstofftechnik I Maschinenelemente für Technisches Zeichnen Wirtschaftsingenieure und Logistiker Finanzmathematik, SWS SWS Bilanzierung, Kostenrechnung & Controlling*, Investition &, Finanzierung* SWS SWS Mikroökonomie* Makroökonomie*,, Höhere Mathematik I Informatik für Ing.- & Naturwissenschaftler 2 Ü S Höhere Mathematik II 2 Außerfachliche 11 Kompetenz *Diese Fächer ( 3/3, 3/, 3/, 3/6) sind Pflichtfächer, die belegt werden müssen und nicht durch andere WISO-e ausgetauscht werden können. Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik in den Ingenieurwissenschaften Mechanik Elektrotechnik Signale und Systeme Regelungstechnik Wahlkatalog Soft Skills SWS, SWS, 2 1, 2 1, SWS 6

8 Profil Management elektrischer Netze 3 Labor 1 Fachwissenschaftliche Netz- und Energiemanagement 20 Nachrichtentechnik 21 Technologie des Energietransports 22 Kommunikationsnetze 23 Fachpraktikum 2 Bachelorarbeit 1. Semester 6. Semester. Semester 20 SWS 1 SWS 2 SWS SWS, SWS, Nachrichtentechnik Kommunikationsnetze 2 2 Fachwissenschaftliche elektr. Energietechnik Elektrizitätswirtschaft Technologie des Energietransports Technologie der Leistungselektronik SWS , 2 1, Labor Fachpraktikum Bachelorarbeit Ü 2 Wochen

9 Profil Industrial Management 3 3 Labor 1 1 Fachwissenschaftliche ertiefungsblock Maschinenbau Netz- und Energiemanagement 23 Fachpraktikum 2 Bachelorarbeit 1 1. Semester 6. Semester. Semester 1 SWS 1 SWS 2 SWS 30, 2, 2 SWS, SWS, SWS SWS,, ertiefungsblock Maschinenbau ertiefungsblock Maschinenbau Fachwissenschaftliche SWS 2 ertiefungsblock 2 1 Maschinenbau elektrische Energietechnik 2 Elektrizitätswirtschaft 2 1 Labor Fachpraktikum Bachelorarbeit Ü 2 Wochen

10 Profil Produktionsmanagement 3 Labor 1 Fachwissenschaftliche Fertigungstechnologie für Wirtschaftsingenieure 1 Produktionstechnik 16 Industrial Engineering 1 IT-Systeme in der industriellen Produktion 23 Fachpraktikum 2 Bachelorarbeit 1. Semester 6. Semester. Semester 22 SWS 1 SWS 2 SWS 31, 2, 2 SWS SWS,, Spanende Fertigungstechnologie Umformende Fertigungstechnologie Automatisierungs- und Robotertechnik I Arbeitswissenschaft Arbeits- und Produktionssysteme II IT-Systeme in der industriellen Produktion I Fachwissenschaftliche SWS Methoden zur Analyse 2 1 von Prozessen und Werkzeugmaschinen 2 1 Werkstofftechnologie I Arbeits- und 2 1 Produktionssysteme I 2 1 IT-Systeme in der 2 1 industriellen Produktion II 2 1 Labor Fachpraktikum Bachelorarbeit Ü 2 Wochen

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse

MP 8 Produktionstechnik Produktionstechnik 2 Werkstofftechnologie MP 8 Werkstofftechnik/ Werkstoffprüfung 3 Six-Sigma-Methode + Schadensanalyse Anlage A zur Prüfungsordnung für die Studiengänge Master of Science im Maschinenbau, Master of Science in der Logistik und Master of Science im Wirtschaftsingenieurwesen, der Fakultät Maschinenbau der

Mehr

Amtliche Mitteilungen. der Technischen Universität Dortmund vom. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-2

Amtliche Mitteilungen. der Technischen Universität Dortmund vom. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-2 Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.2/2010 Dortmund, 04.03.2010 Amtlicher Teil: 1. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor-Studiengänge Bachelor of Science

Mehr

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern

Kaiserslautern, den Prof. Dr. Thomas Reiner Dekan des Fachbereiches Angewandte Ingenieurwissenschaften Hochschule Kaiserslautern Zweite Änderungsordnung für die Prüfungsordnung der Bachelor-Studiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Kaiserslautern

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester Anlage 2 Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodule: IEF BA WIW PM 01 06 MNF BA WIW PM 02 12 WSF BA WIW PM 03 12 MNF BA WIW PM 04

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Produktionsmanagement (Sebastian Goeke) Industrial Management

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2016/17 bezeichnung SWS LP Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2017/18 Modul Modulbezeichnung Mathematisch/Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang zum Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Stand: 12.09.2018 2 von 13 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienverlaufsplan Seite 1/4 Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I: Einführung

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag, 27.

Mehr

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual)

Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) Studienplan Diplomstudiengang Produktionstechnik (dual) 1. Grundstudium Semester PT 1 PT 2 PT 3 PT 4 PT 5 GP01 Mathematik GP02 Physik Mathematik I 2 Mathematik II 6 Mathematik III 4 Physik I 4 Physik II

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am

Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am Vertiefungsrichtungen im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen in WINB am 30.05.2018 Struktur Studieninhalte WIN Bachelor Erstes Studienjahr Zweites

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 19/2015 Veröffentlicht am: 25.06.2015 Erste Satzungsänderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM ab WiSe 2013/14 Bachelor-Studienplan Sales Engineering and Product

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Mittwoch,

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2014-9 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 162 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-09 Veröffentlicht

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16

Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Studienplan für den Bachelorstudiengang Sales Engineering and Product Management an der RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM für begonnene Schwerpunkte bis SoSe 16 angepasst WiSe 16/17 Studienverlaufspläne

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Logistik Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Montag,

Mehr

Anlage: Übersicht der Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Kempten (gültig ab ) 1. Basiss

Anlage: Übersicht der Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Kempten (gültig ab ) 1. Basiss Anlage: Übersicht der Module des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Kempten (gültig ab 1.10.2014) 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2016/2017 1.10.2016 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2016/2017

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2017/18 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2017/18 09.10.2017 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2017/18

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie und Logistik 1. Studienplan (Tabellarische Darstellung) 1. Semester (Sommersemester) name WIEL110 Ingenieurmathematik I 48 6 WIEL120

Mehr

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen Bachelor of Engin neering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Techniklabor

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen Business Administration and Engineering

Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen Business Administration and Engineering Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen Business Administration and Engineering Folie 1 Agenda 1. Konzept und Ziele 2. Technisches Grundpraktikum. Modulübersicht 4. Basismodule 5. Vertiefungsmodule

Mehr

Fakultät für Maschinenwesen

Fakultät für Maschinenwesen Studieren an der Technischen Universität München (TUM) Fakultät für Maschinenwesen Dr.-Ing. Anna Reif Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Studienangelegenheiten Ran an die TUM 2017

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 01.11.2016, genehmigt vom Präsidium am 09.11.2016, veröffentlicht

Mehr

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht

Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht Fachrichtung Elektrotechnik, Studiengang Angewandte industrielle Elektrotechnik: Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13

Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation 1/13 Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation ModulNr. Modulname/teile LP Importmodul A. Wirtschaftswissenschaftliche Abschnitte 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 60 30 v.h.

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung

61432 Übung Elektrotechnik 1 PL BE BE 2 1 WS 13/ VWL-Grundlagen GE 2,7 BE 6 WS 13/ VWL-Grundlagen - Modulprüfung 1 von 4 30.03.2016 14:02 Startseite Abmelden Herr Peter Kosiello Sie sind angemeldet als: kosiello in der Rolle: Student Sitemap Meine Funktionen Sie sind hier: Startseite Prüfungen Notenspiegel Notenspiegel

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. August 2014 (nach. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung

Modulverantwortliche_PO_32_neue_Ordnung Bachelor Industrie Energie und Umwelt Sem Verantwortliche f. Ind-EU Studienplan/ Module Teilmodule Modulverantwortlicher Teilmodule/ Teilleistungen Mathematik Mathematik Prof. Dr. Fritz Mathematik Statik

Mehr

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik

Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Regelstudien- und Prüfungsplan des Dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik Nr. Pflichtmodule 1. Semester 2. Semester 3. Semester S (1. 3. S.) A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C A SWS PVL PL C SWS C 1. Mathematik

Mehr

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K

PL SL SWS Ba 1-01 Mathematik 1 K Ba 1-02 Physik 1 K Ba 1-04 Allgemeine Chemie Teil 1 K Teilzeitstudium Studiengang Physikalische Technologien a WS 2011/12 (PO 11) Studienprogramm für das 1. und 2. Semester Ba 1-01 Mathematik 1 K2 6 90 120 210 7 Ba 1-02 Physik 1 K2 4 60 120 180 6 Ba 1-04

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Department für Management und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 170

Mitteilungsblatt Nr. 170 Mitteilungsblatt Nr. 170 Ergänzung des Mitteilungsblattes Nr. 87 vom 05.03.2003 (Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen) Der Präsident 27.04.2009 Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg

Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 04/2016 Amtliches Mitteilungsblatt der BTU Cottbus - Senftenberg 31.03.2016 I n h a l t Seite 2 1. Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den fachhochschulischen Bachelor-Studiengang

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 11.06.2018 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor Standardmäßige NICHT-Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Automobilindustrie Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt.

1. In 4 Abs. 1 und in der Anlage wird nach dem Wort Anlage jeweils die Ziffer 1 eingefügt. Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Logistikmanagement (Logistics Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan Nr. 2014-11 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 204 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2014-11 Veröffentlicht

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren.

vom 15. Juli Abs. 5 erhält folgende Fassung: (5) Die Bachelorarbeit ist mündlich zu präsentieren. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 15. Juli

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben, 206 Aachen Nr. 2009/100 Redaktion: Sylvia Glaser 23.09.2009 S. 1-9

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB)

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering (PEB) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Wintersemester 2016/2017 bereich Wirtschaftsingenieurwesen 13.12.2016 / mat Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 30.05.2018) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Studiengang Technologiemanagement

Studiengang Technologiemanagement Studiengang Technologiemanagement Begrüßung»Bachelorstudienanfänger WS18/19«Universität Stuttgart, 16.10.2018 Studiengangmanagerin: Ina Maier, M.Sc. Studiendekan: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Dr.

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung -

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. - Neubekanntmachung - Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik - Neubekanntmachung - mit 4. Änderungsordnung, veröffentlicht am

Mehr

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik

Artikel I Anlage 1 Prüfungsübersichtsplan Profilschwerpunkt Ingenieurpädagogik Amtliche Bekanntmachung Nr. 66/2016 Veröffentlicht am: 12.10.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes

Fachbereichstag Maschinenbau Jena. Reakkreditierung Studiengänge Maschinenbau. HTW des Saarlandes stag Jena Reakkreditierung Studiengänge HTW Folie 1 von 8 Studienjahr 2009/10 Professoren, -innen 15,5 + 1 Stiftungsprofessur (5 Jahre seit 1.10.07) 1 Stiftungsprofessur (3 Jahre ab 1.4.09) 1 vorgezogene

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Agenda 1. Bisheriger Aufbau des Studiengangs 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Master

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 16. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Universität Stuttgart Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Fassung vom 10. 11. 2000 Hinweis Die mit * bzw. (*) gekennzeichneten

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter Studium das Bachelorstudium

Mehr

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN

TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN STUNDENTAFELN WS 2015/16 TECHNISCHES BILDUNGSZENTRUM HOLLABRUNN ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK ELEKTROTECHNIK MASCHINENBAU WIRTSCHAFTSINGENIEURE LEBENSMITTELTECHNOLOGIE LEBENSMITTELSICHERHEIT KOLLEG

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Studiengänge der Fakultät für Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Schülerinnen und Schüler Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays 16.01.2013 ET/IT-Ingenieure leisten essentielle Beiträge zur Weiterentwicklung

Mehr

Bildungsplan fur den ersten Zyklus (Bachelor)

Bildungsplan fur den ersten Zyklus (Bachelor) Ministerium fur Bildung der Republik Moldau Staatliche Alecu-Russo-Universität Bălţi GENEHMIGT in der Sitzung des Senats der Staatlichen Alecu-Russo- Universitat Bălţi Rektor L. Ş. 2012, Nr. BESTATIGT

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion. Bachelor of Engineering. MEP Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering www.htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering Profil Entwicklung, Produktion und die Vermarktung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen

Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen Quelle: www.studienscout-nl.de Agenda Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Kaufleute & Ingenieure Aufgabenfelder Einstiegsgehälter Arbeitsmarkt

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2018

Prüfungsplan Sommersemester 2018 Prüfungsplan Sommersemester 2018 ACHTUNG! Juni Termine sehen Sie nur nach Anmeldung im HIS QIS! WIW Prüfungsordnung 2012 melden sich bitte mit dem Formular "Meldung/Zulassung" zur Fachprüfung spätestens

Mehr

- Auf dem Weg in den Lehrerberuf

- Auf dem Weg in den Lehrerberuf Informationsveranstaltung 26.11.2014 Fachhochschule Bielefeld Universität Paderborn - Auf dem Weg in den Lehrerberuf Seite 1 Gliederung Edu-Tech Net OWL (BK-)Lehrerbildung in den Fakultäten Ausgangslage

Mehr