VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VNP-Schriften 7. Naturschutzgebiet Lüneburger Heide"

Transkript

1 Schriftleitung: Prof. Dr. Thomas Kaiser VNP i* VEREIN ^ejtrw NATURSCHUTZPARK tuneburcer HEIDE ISSN Stefan Wormanns unter Mitarbeit der Mitglieder der Naturkundlichen Arbeitsgruppe Vogelkundlicher Jahresberichte 2010 bis 2013 Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

2 Niederhaverbeck Inhalt Seite Einleitung 9 Spezieller Teil Höckerschwan (Cygnus olor) Singschwan (Cygnus cygnus) Kanadagans (Branta canadensis) Streifengans (Anser indicus) Graugans (Anser anser) Nilgans (Alopochen aegyptiacus) Rostgans (Tadoma ferruginea) Krickente (Anas crecca) Spießente (Anas acuta) Knäkente (Anas querquedula) Löffelente (Anas clypeata) Kolbenente (Netta rufina) Tafelente (Aythya ferina) Reiherente (Aythya fuligula) Schellente (Bucephala clangula) Gänsesäger (Mergus merganser) Wachtel (Coturnix coturnix) siehe Karte Fasan (Phasianus colchicus) Rebhuhn (Perdix perdix) Birkhuhn (Tetrao tetrix) Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) Haubentaucher (Podiceps cristatus) Kormoran (Phalacrocorax carbo) Große Rohrdommel (Botaurus stellaris) Silberreiher (Casmerodius albus) Graureiher (Ardea cinerea) Schwarzstorch (Ciconia nigra) Weißstorch (Ciconia ciconia) Fischadler (Pernis apivorus) Wespenbussard (Pandion haliaetus) Schlangenadler (Circaetus gallicus) Wiesenweihe (Circus pygargus) Kornweihe (Circus cyaneus) Rohrweihe (Circus aeruginosus) Habicht (Accipiter gentilis) 42

3 4 36. Sperber (Accipiter nisus) 37. Schwarzmilan (Milvus migrans) 38. Rotmilan (Milvus milvus) 39. Seeadler (Haliaeetus albicilla) 40. Merlin (Falco columbarius) 41. Baumfalke (Falco subbuteo) 42. Wanderfalke (Falco peregrinus) 43. Turmfalke (Falco tinnunculus) 44. Kranich (Grus gras) 45. Wasserralle (Rallus aquaticus) 46. Teichhuhn (Gallinula chloropus) 51 4: Blässhuhn (Fulica atra) Kiebitz (Vanellus vanellus) Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) Großer Brachvogel (Numenius arquata) Waldschnepfe (Scolopax rusticola) Zwergschnepfe (Lymnocryptes minimus) Bekassine (Gallinago gallinago) Flussuferläufer (Actitis hypoleucos) Waldwasserläufer (Tringa ochropus) Alpenstrandläufer (Calidris alpina) Raubmöwe (Stercorarius spec.) Hohltaube (Columba oenas) siehe Karte Turteltaube (Streptopelia turtur) Kuckuck (Cuculus canoras) siehe Karte Schleiereule (Tyto alba) Raufußkauz (Aegolius funereus) siehe Karte Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) siehe Karte Waldohreule (Asio otus) Sumpfohreule (Asio flammeus) Uhu (Bubo bubo) Waldkauz (Strix aluco) Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) siehe Karte Mauersegler (Apus apus) Eisvogel (Alcedo atthis) Wiedehopf (Upupa epops) Wendehals (Jynx torquilla) Grünspecht (Picus viridis) siehe Karte Schwarzspecht (Dryocopus martius) siehe Karte Mittelspecht (Picoides medius) 78

4 5 77. Kleinspecht (Picoides minor) siehe Karte Pirol (Oriolus oriolus) siehe Karte Neuntöter (Lanius collurio) siehe Karte Raubwürger (Lanius excubitor) Elster (Pica pica) Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) Dohle (Corvus monedula) Saatkrähe (Corvus frugilegus) Kolkrabe (Corvus corax) Heidelerche (Lullula arborea) siehe Karte Feldlerche (Alauda arvensis) siehe Karte Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Mehlschwalbe (Delichon urbica) Waldlaubsänger (Pylloscopus sibilatrix) siehe Karte Feldschwirl (Locustella naevia) Schlagschwirl (Locustella fluviatilis) Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus) Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus) Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus) Gelbspötter (Hippolais icterina) Klappergrasmücke (Sylvia curruca) siehe Karte Dorngrasmücke (Sylvia communis) siehe Karte Seidenschwanz (Bombycilla garrullus) Star (Sturmis vulgaris) siehe Karte Wasseramsel (Cinclus cinclus) Ringdrossel (Turdus torquatus) Grauschnäpper (Muscicapa striata) siehe Karte Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) siehe Karte Braunkehlchen (Saxicola rubetra) Schwarzkehlchen (Saxicola torquata) siehe Karte Blaukehlchen (Luscinia svecica) Nachtigall (Luscinia megarhynchos) Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) siehe Karte Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) Haussperling (Passer domesticus) Feldsperling (Passer montanus) siehe Karte Brachpieper (Anthus campestris) Baumpieper (Anthus trivialis) siehe Karte Wiesenpieper (Anthus pratensis) Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) 105

5 Schafstelze (Motacilla flava) siehe Karte Girlitz (Serinus serinus) Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) Stieglitz (Carduelis carduelis) Bluthänfling (Carduelis cannabina) s. Karte Birkenzeisig (Carduelis flammea) Schneeammer (Plectrophenax nivalis) Ortolan (Emberiza hortulana) Rohrammer (Emberiza schoeniclus) Wellensittich (Melopsittacus undulatus) Kartenteil 108

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg

Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Bestandsentwicklung/ -trends von 42 Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg Horstpaare 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Weißstorch Ciconia ciconia Weißstorch Trend - nach MsB: -5 %; Brutpaare/ -verdacht 45

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal und Wellheimer Trockental

Mehr

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten

Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Anlage 2 (zu 1 Nr. 2 BayNat2000V) Liste der Vogelschutzgebiete mit den jeweils gebietsspezifischen Vogelarten Regierungsbezirk(e) 1 Gebiets- OB (teilweise MFr.) DE7132471 Felsen und Hangwälder im Altmühltal

Mehr

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013)

Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 2009 bzw. 2013) Liste der Brutvögel im Stadtkreis Pforzheim (Stand: 009 bzw. 013) Nach HEINZ, M. & G. VÖGELE (1985), MAAS, I. (1989), SIEDLE, K. in BRUNS et al. (1994), VITZTHUM, G. (1999, mdl. Mitt.), HEINZ (1999, mdl.

Mehr

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz

Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Kommentierte Liste der Vogelarten im Raum Dargelütz Dr. Klaus-Dieter Feige Stand: 9. 7. 1999 A. Kontrollgebiet: Die Artliste bezieht sich auf das blau umzeichnete Areal. Kontrollzeitraum: 1.3.96 bis 30.6.99,

Mehr

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten

Liste der nach Art. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Liste der nach. 1 der VSRL geschützten und im Untersuchungsraum der UVP vorkommenden Vogelarten Die Liste der in den vom Vorhaben im Untersuchungsraum der SUP vorkommenden Vögel basiert auf den langjährigen

Mehr

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen

Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen Anhang 5: Rastbestände von regelmäßig vorkommenden Vogelarten in an den Standortbereich der geplanten Großkraftwerke angrenzenden Grünlandbereichen (aus: FROELICH & SPORBECK 2002) Graureiher, Ardea cinerea

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

/ Internet: / Fax:

/ Internet:  / Fax: Vogelverluste an Windenergieanlagen in Deutschland Daten aus der zentralen Fundkartei der Staatlichen Vogelschutzwarte im Landesamt für Umwelt Brandenburg zusammengestellt: Tobias Dürr; Stand vom: 11.

Mehr

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee

Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee Starker Wandel der Brutvogelwelt am Bodensee eine Bilanz nach 30 Jahren Stefan Werner ein Gemeinscha=sprojekt der Ornithologischen Arbeitsgemeinscha= Bodensee OAB OGBW, Freiburg, 20.02.2016 Bearbeitungsgebiet

Mehr

Januar 2013: Februar 2013:

Januar 2013: Februar 2013: Januar 2013: 02.01. Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 6 Kiebitze 05.01. 8 Silberreiher, 0,1 Kornweihe, 4 Blessgänse 07.01. 11 Silberreiher, Blessgänse, 2,1 Schnatterenten, 1,1 Pfeifenten, 26 Krickenten, 0,1

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4648-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4648-451 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: 35 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Königsbrücker Heide

Mehr

Die typischen Arten auf einen Blick

Die typischen Arten auf einen Blick Die typischen Arten auf einen Blick Höckerschwan (Cygnus olor) Typisch orangefarbener Schnabel mit Höcker, durchziehende Sing- und Zwergschwäne besitzen schwarz-gelbe Schnäbel. Größe: bis 160 cm Saatgans

Mehr

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom

ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom ORNITHOLOGISCHER BERICHT AUS DEM KREIS COESFELD für die Zeit vom 01.01.2006-31.12.06 Zeichenerklärung / Erläuterungen: N = nördlich, O = östlich, S = südlich, W = westlich m = männliches Exemplar, w =

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern SCHWÄNE 14 Höckerschwan Cygnus olor GÄNSE 14-22 Graugans Anser anser Brandgans Tadorna tadorna GRÜNDELENTEN 24-28 Stockente Anas platyrhynchos Schnatterente Anas strepera Löffelente Anas clypeata TAUCHENTEN

Mehr

7.3. Artenliste Vögel

7.3. Artenliste Vögel 7.3. Artenliste Vögel Artenliste Vögel Expedition Westsibirien August 2001 zusammengestellt von T. Tennhardt Beobachter: Succow, Tanneberger (FT), Couwenberg (JC), Tennhardt Abk.: Ex.-ohne Zahlenangabe

Mehr

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008

FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 FA13C Entwurf Stand: 28. Juli 2008 Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Verordnung über die Erklärung des Gebietes Ennstal zwischen Liezen und Niederstuttern (AT 2229002) zum

Mehr

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen

Anhang 2 Zuordnung von Arten zu SNK+Typen Anhang 2 Zuordnung von Arten zu en Artspezifische Bewertung der Erhaltungsmöglichkeit durch CEF-Maßnahmen (siehe Handbuch für Besonderen Artenschutz, BayStMELF 2012) Einstufung Beschreibung Beispiele gut

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16.

naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April April 2009 DO 16. Südlich Fertöuljak FR 17. vm Hansag DO 16. naturus Naturkundliche Studienreise Neusiedlersee 13. April - 20. April 2009 Liste der beobachteten Vogelarten (nach der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht gesichert

Mehr

Streng geschützte Arten

Streng geschützte Arten Streng geschützte Arten Die nachfolgende Übersicht enthält streng geschützte Arten, die in Bremen nachgewiesen sind oder deren Vorkommen in Bremen nach derzeitigem Kenntnisstand möglich erscheint. Anhand

Mehr

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: *

Graugans: Haubentaucher: * Rohrdommel: Brandgans: * Höckerschwan: Schnatterente: * Singschwan: * Pfeifente: Streifengans: Knäkente: * Hinweise zur Meldung von Vogelbeobachtungen für die Avifaunistische Arbeitsgemeinschaft Lüchow - Dannenberg Alle nicht in der Liste enthaltenen Arten sollten grundsätzlich gemeldet werden, ebenso besondere

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 07 / 2010 Liebe Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter im Hohenlohekreis, erneut herzlichen Dank an alle, die ihre Beobachtungen an mich weitergeleitet

Mehr

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4654-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4654-451 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: 51 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Doras Ruh geographische

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 11 / 2011 Liebe Vogelbeobachterinnen und Vogelbeobachter im Hohenlohekreis, besten Dank für die vielen interessanten Meldungen. Die Einleitung

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs 2014 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs Patric Lorgé, 5 route de Luxembourg, L-1899 Kockelscheuer Mikis Bastian Katharina Klein Zusammenfassung: Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs wird alle fünf Jahre

Mehr

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand:

Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache ( ); Stand: Artenliste der Vögel der Radenhäuser Lache (1990-2009); Stand: 25.02.2010 zusammengestellt von Dominic Cimiotti Statusangaben: B G A GF Brutvogel Gastvogel Ausnahmeerscheinung in Hessen Gefangenschaftsflüchtling

Mehr

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier

ESG Weidmoos. Ornithologischer Bericht H. Höfelmaier ESG Weidmoos Ornithologischer Bericht 2012 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethoden und Ergebnis.. 3 2. Besonderheiten des Jahres 2012.. 3 3. Artenliste.... 4 4. Arten des Anhang I der EU

Mehr

Kurze Mitteilungen. Die Brutvögel des Tarbeker Moores / Kreis Segeberg

Kurze Mitteilungen. Die Brutvögel des Tarbeker Moores / Kreis Segeberg STRUWE-JUHL, B.: Brutvögel des Tarbeker Moores Kurze Mitteilungen Die Brutvögel des Tarbeker Moores / Kreis Segeberg Bernd Struwe-Juhl, Wiesengrund 22, 24211 Falkendorf, E-Mail: bstruwe-juhl@web.de Das

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 01 / 2011 Feldsperling in Cappel Foto: Karl-Heinz Graef Hallo alle zusammen, herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit und die zahlreichen Meldungen!

Mehr

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5

Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau. sortiert alphabetisch nach deutschen Namen. Gefährdete und geschützte Vögel im Kanton Aargau 1/5 Gefährdete und geschützte Vögel im Aargau sortiert alphabetisch nach deutschen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2001 Alpensegler Apus melba potenziell gefährdet geschützt (CH)

Mehr

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet:

ENTWURF. Auf Grund des 13a Abs. 1 des Steiermärkischen Naturschutzgesetzes 1976, LGBl.Nr.65, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 56/2004, wird verordnet: ENTWURF Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom... über die Erklärung des Gebietes Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach (AT 2213000) zum Europaschutzgebiet. Nr. 15: Auf Grund des

Mehr

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher

Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Abwesend Anwesend Brutzeit bis Erstflug Tauchvögel Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Zwergtaucher Haubentaucher Rothalstaucher Norddeutschland Schlesw.-holstein

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2 Stadt: Kreis: Iphofen Kitzingen Anlage 2 24.04.2017 Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Alte Reichsstraße Teil 2 Spezielle artenschutzrechtliche Vorprüfung Vorentwurf Iph15-0002 Seite 2 von

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/567 7. Wahlperiode 30.05.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Ralf Borschke, Fraktion der AfD Rückgang der Vogelpopulation in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2012 Januar 2012: 03.01. 4 Silberreiher, 4 Lachmöwen, 15 Stieglitze, 3 Wiesenpieper 10.01. 1 Silberreiher, 1 Kiebitz, 200 Grau-, 60 Kanada-, 70 Nilgänse

Mehr

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes.

Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Reiseleitung: Andreas Weber Unterkünfte: Hotel Neringa, Hotel Ventiane am Kurischen Haff und Bauernhof Miniskiniskes. Teilnehmer: 6 aus Deutschland und der Schweiz. Beobachtungsorte: Kurische Nehrung,

Mehr

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland

Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland ARBEITSGEMEINSCHAFT STARNBERGER ORNITHOLOGEN (ASO) IM LBV STARNBERG Vögel am ehemaligen Gestüt Isarland Gerhard Huber Rev. 2, Juni 2017 Dr. Gerhard Huber ist Feldornithologe und Mitglied der ASO Titelbild:

Mehr

Bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Teichgebiete, Wälder (insbesondere der Waldränder)- und der Agrarlandschaft

Bedeutende Brutgebiete von Vogelarten naturnaher Teichgebiete, Wälder (insbesondere der Waldränder)- und der Agrarlandschaft Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4752-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4752-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 40 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Teiche zwischen Neschwitz

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-07.05. 2017 Teilnehmer: 9 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 127 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016

Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturkundliche Reise Ungarische Tiefebene 30. April bis 7. Mai 2016 Naturus GmbH Artenliste Vögel (Nach Beobachtungen der ReiseteilnehmerInnen, zusammengestellt von Pius Kunz) 1. Höckerschwan 2. Graugans

Mehr

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands

Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Im Unteren Odertal: Alle Adler Ostdeutschlands Birdingtoursreise vom 24.05.-29.05. 2016 Teilnehmer: 14 Reiseleiter: Rolf Schneider Beobachtungsorte: Gatower Vernässung Teerofenbrücke Schlosspark Criewen

Mehr

Ornithologischer Bericht 2013

Ornithologischer Bericht 2013 ESG Weidmoos/Sbg. Ornithologischer Bericht 2013 H. Höfelmaier Inhaltsverzeichnis 1. Erfassungsmethode und Ergebnis.......... 3 2. Besonderheiten des Jahres 2013...... 3 3. Artenliste........ 4 4. Arten

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin I / 17 ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Stelzenläufer am Egelsee

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin I / 18 Januar April ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Goldregenpfeifer im Vaduzer Riet Blaukehlchen am Egelsee Wasserralle überwintert am Egelsee Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1

LaReG GbR / Mai 2017 TEAVI Gastvögel / 51a Fläche G1 .0. 0.0. 0.0. 0.0..0..0. 0.. 0.... A Amsel X X X X X X X X X X X X Blg Blässgans Bm Blaumeise X X X X X X X X Bk Braunkehlchen X B Buchfink X X X X X X X X X X Bs Buntspecht X X D Dohle X Ei Eichelhäher

Mehr

Exkursionsziel Gundelfinger Moos

Exkursionsziel Gundelfinger Moos Exkursionsziel Gundelfinger Moos Auf dem Weg ins Schutzgebiet (Foto) durchquert man einen Auwaldrest und ein Gebiet mit stillgelegten Baggerseen, d.h. bei dieser Exkursion erlebt man sehr unterschiedliche

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 10 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 10 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 10 / 2011 Hallo alle zusammen, besten Dank für die vielen interessanten Beobachtungen die Sie mir wieder mitgeteilt haben. Seit Ende Oktober steht

Mehr

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung

Bebauungsplan S 91, Bl. 2a Uckendorfer Straße, 2. Änderung Faunistische Gutachten Wilfried Knickmeier Diplom-Biologe Bebauungsplan S 91, Bl. 2a "Uckendorfer Straße", 2. Änderung Artenschutzprüfung Hier: Vorprüfung Auftraggeber: Wohnbaumanagement 1988 GmbH Herrn

Mehr

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern)

Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vogelfang Leimruten auf Zypern (Republik Zypern) Vom illegalen Vogelfang betroffene Vogelarten (Quelle: Komitee gegen den Vogelmord e.v., Bonn) Leimruten sind wie fast alle anderen Vogelfallen unselektiv

Mehr

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai

An der Oder alle Adler Ostdeutschlands Unsere Reise vom Mai Unsere Reise vom 20.-25. Mai 2014-05-20 Reiseleitung: Dr. Christian Wagner Teilnehmer: 15 Unterkunft: Oder Hotel Zützen Dienstag, 20. Mai: Ankommen und erste Beobachtungen Pünktlich zum Reisebeginn endet

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4450-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4450-451 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: 44 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Bergbaufolgelandschaft

Mehr

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung Artenschutzprüfung Stufe I Auftraggeber: Gemeinde Hünxe Postfach 1163 46563 Hünxe Auftragnehmer: Planungsgemeinschaft Stadt und Umwelt Heistermannstr. 1-46539

Mehr

Bodensee Brutvogelatlas 2000

Bodensee Brutvogelatlas 2000 Bodensee Brutvogelatlas bearbeitet von: H.-G. Bauer, G. Heine Stand: Oktober 5 Bodensee - Brutvogelatlas / Die (OAB) hat in den Jahren die dritte Brutvogelkartierung im gesamten Seegebiet auf > km durchgeführt

Mehr

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens

Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens Rotmilan, Milvus milvus. (Aufn. T. Pröhl, fokus-natur) Rote Liste der Brutvögel (Aves) Thüringens 3. Fassung, Stand: 12/2010 Stefan Frick, Herbert Grimm, Stefan

Mehr

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550

ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 ARTENLISTE VÖGEL NATUROASE BIOTOP AM STAUSEE Gemeinde: Birsfelden Parzelle 1550 Bedeutend für zahlreiche Durchzügler. Viele Büsche, Sträucher mit Beeren, Teich mit Schilf, artenreiche Blumenwiese und Kleinstrukturen

Mehr

birdingtours Reisebericht

birdingtours Reisebericht birdingtours Reisebericht Reise: Viel los im Donaumoos! Reiseleiter: Tobias Epple Datum: 16.05.2013 20.05.2013 Teilnehmerzahl: 8 Unterkunft: Hotel Hirsch Fotobericht: https://www.facebook.com/birdingtours.gmbh/photos_albums

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4551-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4551-451 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: 45 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Spannteich Knappenrode

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin III / 17 September Dezember ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Zahlreiche Gimpel als Wintergäste Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Kraniche in Balzers

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5153-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5153-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 55 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Zittauer Gebirge geographische

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4641-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4641-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 6 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Laubwaldgebiete östlich

Mehr

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife

Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife Ornithologische Notizen über das NSG Tunxdorfer Schleife von G U S T A V K L A M M A Nach einem informatorischen Besuch des Gebietes am 12. April verbrachte ich zum Zwecke ornithologischer Beobachtungen

Mehr

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1)

Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1) - 115 - Zu Anlage (zu 7 und 72 Absatz 1) Die Anlage enthält die Aufstellung der dem Gesetz unterstellten Tierarten nach 7 Absatz 1 (Aufstellung Spalte 1). Es handelt sich um die Arten der Wildtiere im

Mehr

Bedeutendes Brutgebiet für Arten naturnaher Laub-, Misch-, Auwälder und strukturreicher Nadelholzforsten,

Bedeutendes Brutgebiet für Arten naturnaher Laub-, Misch-, Auwälder und strukturreicher Nadelholzforsten, Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4842-452 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4842-452 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 76 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Tal der Zwickauer Mulde

Mehr

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II. Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Stadt: Kreis: Iphofen Kitzingen Anlage 5 22.05.2017 Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Geiersberg II Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Entwurf Iph16-0002 Seite 2 von 29 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4739-452 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4739-452 Gebietstyp: A Landesinterne Nr.: 9 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Bergbaufolgelandschaft

Mehr

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim

Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietssteckbrief für den MaP Rheinniederung zwischen Philippsburg und Mannheim Gebietstyp FFH-Gebiet SPA-Gebiet SPA-Gebiet Nummer 6716-341 6616-441 6717-401 Name TK 25 Landkreis Gebietsgröße [ha] Rheinniederung

Mehr

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka

naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April April 2010 Do 8. nm Umgebung versteinerter Wald und Umgebung Apotheka naturus Naturkundliche Studienreise Lesbos 5. April - 12. April 2010 Liste der beobachteten Vogelarten (nach Beobachtungen der Reiseteilnehmer zusammengestellt von Manfred Lüthy) * Artbestimmung nicht

Mehr

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Erarbeitung des Managementplans für das Natura 2000 Gebiet DE 2632-301 Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Abt. 2: Naturschutz: nachhaltige

Mehr

Natura 2000 was ist das?

Natura 2000 was ist das? M. roghammer Informationen zum Managementplan für das FFH-ebiet 8025-341»Wurzacher Ried und Rohrsee«und die Vogelschutzgebiete 8025-401»Wurzacher Ried«und 8125-441»Rohrsee«Natura 2000 was ist das? Natura

Mehr

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009

Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Die Rote Liste der Brutvögel Luxemburgs - 2009 Patric Lorgé, Gilles Biver, Centrale Ornithologique, col@luxnatur.lu Zusammenfassung: Rote Listen sollen vor allem die Arten hervorheben, deren Bestände gefährdet

Mehr

Ergebnis der Relevanzprüfung

Ergebnis der Relevanzprüfung Neubau einer 110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Maria Trost und Metternich 110-kV-Gemeinschaftsleitung Pkt. Maria Trost Pkt. Metternich, Bl. 1365 110-kV-Hochspannungsfreileitung Pkt. Metternich Pkt.

Mehr

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011

Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011 Ornithologische Mitteilungen für den Hohenlohekreis (KÜN) 06 / 2011 Liebe Hobbyornithologen im Hohenlohekreis, zuerst erneut ganz herzlichen Dank für die vielen interessanten Beobachtungen die Sie mir

Mehr

Trebnitz Nr. 27 D Gera Tel.: Bekassine - Brutvogel am Frießnitzer See (Aufn.: R. Rathmann)

Trebnitz Nr. 27 D Gera Tel.: Bekassine - Brutvogel am Frießnitzer See (Aufn.: R. Rathmann) Trebnitz Nr. 27 D-07554 Gera Tel.: 0365-420 99 65 Ornithologisches Gutachten Erfassung der Brutvögel 2015 im SPA Auma-Aue Aue mit Wolcheteiche und Struthbach-Niederung Teilfläche Abbildung 1: Bekassine

Mehr

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP

Liste der nach 10 BNatSchG besonders und streng geschützten Arten im Untersuchungsraum der SUP Liste der nach 10 und streng en Arten im Untersuchungsraum der SUP Säugetiere Brandmaus Apodemus agrarius b - Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus b s Fransenfledermaus Myotis nattereri b s Gelbhalsmaus

Mehr

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017

Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017 Ausgewählte ornithologische Beobachtungen im Landkreis Starnberg im Juni 2017 Auswertung der ornitho.de Datenbank Im Juni 2017 wurden mehr als 2.000 Datensätze in ornitho.de gemeldet. Das entspricht ungefähr

Mehr

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht -

Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht - - 127 - Beringungsbericht 1971 für das Gebiet der OAG - 7. Bericht - Von Reinhard HEINS Die Zusammenstellung umfaßt die Ergebnisse von 24 Beringern, die 25 583 Vögel (7772 njg, nfl., 17 811 Fgl) von 160

Mehr

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008

Brutvögel. Teil-Erfolgskontrolle Golfpark Moossee. Lebensräume für Pflanzen und Tiere. April 2008 Golfpark Moossee Lebensräume für Pflanzen und Tiere Teil-Erfolgskontrolle 2007 Brutvögel Der Turmfalke brütet in einem Nistkasten am Werkhof des Golfparks (Foto: Schweizerische Vogelwarte). April 2008

Mehr

Ornithologische Kartierung zur Bauleitplanung 14/1 Unterbrunn, Gauting

Ornithologische Kartierung zur Bauleitplanung 14/1 Unterbrunn, Gauting Ornithologische Kartierung zur Bauleitplanung 14/1 Unterbrunn, Gauting Kartierbericht 2016 von Dr. Hermann Stickroth Augsburg, 01.08.2016 Kartierbericht Vögel 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung...

Mehr

Natura Vogelschutzgebiete

Natura Vogelschutzgebiete Natura 2000 - Vogelschutzgebiete Region Doupovské hory und Krušné hory (Erzgebirge) Vít Tejrovský Agentur zum Schutz der Natur und Landschaft der Tschechichen Republik Landschaftsschutzgebiet Labské pískovce

Mehr

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft

Verordnung. des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes Moritzburger Kleinkuppenlandschaft Vom 19. Oktober 2006 Auf Grund von 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4440-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4440-451 Gebietstyp: F Landesinterne Nr.: 2 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Kämmereiforst und Leineaue

Mehr

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband

ORNITHOLOGISCHER. Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg Liechtensteinischer Ornithologischer Landesverband Bulletin III / 16 September - Dezember ORNITHOLOGISCHER INFORMATIONSDIENST Kuhreiher bei Ruggell Sieben Entenarten auf dem Egelsee Viele Beobachtungen der Bekassine Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg

Mehr

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen): Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5144-451 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5144-451 Gebietstyp: J Landesinterne Nr.: 69 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Flöhatal geographische

Mehr

ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL

ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL ORNITHOLOGISCHE ERHEBUNG IM NATIONALPARK THAYATAL Kurzversion WIEN, JULI 2001 Im Auftrag der Nationalpark Thayatal GesmbH Mag. Jürgen Pollheimer, BirdLife Österreich Museumsplatz 1/10/8, A- 1070 Wien Einleitung

Mehr

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen Vegetationskunde und Umweltplanung Dipl.-Ing. agr. Jürgen Wissmann Hohe Str. 20 53119 Bonn Tel./Fax: 0228/657760 Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 78 Schloss

Mehr

Handbuch der Vögel Mitteleuropas

Handbuch der Vögel Mitteleuropas Handbuch der Vögel Mitteleuropas Herausgegeben von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM Bearbeitet von URS N. GLUTZ VON BLOTZHEIM KURT M.BAUER unter Mitwirkung von MICHAEL ABS, EINHARD BEZZEL, DIETER BLUME, KLAUS

Mehr

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen

Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen Wuppertal 1105 Abbildung 12 1116 489 487 490 423 446 Kompensations- und Ersatzaufforstungsflächen 429 415 428 1128 444 427 494 1045 443 448 1187 1040 456 457 1187 1187 405 1163 1162 1164 311 312 404 Legende

Mehr

Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg"

Naturschutzgebiet Nr. 102 Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 102 "Vogelfreistätte Glender Wiesen mit Goldbergsee bei Coburg" Gutachten - gekürzte Fassung - weitere Informationen: Dr. Manfred Scheidler, Tel.: 0921/

Mehr

Larus ridibundus ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL

Larus ridibundus ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL Lachmöwe Larus ridibundus 25.01.08 ~ 50 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL Löffelente Anas clypeata 1. Kw. 08 1 Ex. m NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL 17.02. 08 ~ 10 Ex. NSG Kuhlenvenn b. Coesfeld RL Mauersegler

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1 Anlage 5 zur DS Nr. 378/1 PLANUNGSAMT Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1 Inhalt Seite 1 Anlass 1 2 Erfordernis

Mehr

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz

Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz Reisebericht Schreiadler, Schlagschwirl und Ortolan Müritz und Mecklenburgische Schweiz Termin 12. Bis 18. Juni 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 5 Beobachtungsorte:

Mehr

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand:

Gemeinde Gerolsbach. Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle. Stand: Gemeinde Gerolsbach Bebauungsplan Nr. 44 Aichmühle Vorabschätzung zum speziellen Artenschutz Stand: 13.11.2018 Entwurfsverfasser: Wipfler PLAN Planungsgesellschaft mbh Hohenwarter Str. 124 85276 Pfaffenhofen/Ilm

Mehr

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser Blatt Nr. 1 V 40 Diepholzer Moorniederung (12.648) 3.834,84 Goldregenpfeifer (B), Sumpfrohreule (B), Ziegenmelker (B), Kornweihe (G), Krickente (B), Baumfalke (ZB), Bekassine (ZB), Großer Brachvogel (ZB),

Mehr