Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen"

Transkript

1 KiD 2002 Befragung der Kfz- im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Technische Universität Braunschweig IVS Institut für Verkehr und Stadtbauwesen (Federführung) IVT Institut für angewandte Verkehrsund Tourismusforschung e.v. WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH KBA Kraftfahrt- Bundesamt P.U.T.V. Projektforschung, Unternehmensberatung, Transport und Verkehr

2 System aufeinander abgestimmter Verkehrserhebungen 2001/2002 personenbezogene Erhebungen Deutsches Mobilitätspanel Personenverkehr - alle Verkehrsmittel - Dateline Personenfernverkehr - alle Verkehrsmittel - Mobilität in Deutschland alltäglicher Personenverkehr - alle Verkehrsmittel - fahrzeugbezogene Erhebungen Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland Schwerpunkt Wirtschaftsverkehr - inländische Kfz - Güterkraftverkehrsstatistik - Lkw über 3,5 t Nutzlast - Sattelzugmaschinen Fahrleistungserhebung - befragung - Grenzstellenerhebung - Moped/Mofa-Erhebung wv

3 Erhebungsdurchführung Erhebungsplanung Erhebungsprozess der schriftlich-postalischen Verkehrsbefragung Abgrenzung der Untersuchungsmerkmale und des Erhebungszeitraums Abgrenzung der Untersuchungseinheit Grundgesamtheit Aufstellen des Stichprobenplans Auswahlstichprobe Unechte Ausfälle Bruttostichprobe Echte Ausfälle Antworterstichprobe Nicht verwertbare Fälle Nettostichprobe

4 KiD System zur Erhebung Kfz insgesamt 52,077 Mio. Kfz Kfz Krad Pkw 46,917 Mio. Kfz Kfz Lkw bis 3,5 t Nutzlast 2,226 Mio. Kfz Kfz Lkw über 3,5 t Nutzlast Sattelzugmaschinen 0,579 Mio. Kfz Kfz übrige 2,356 Mio. Kfz Kfz private gewerbl. private gewerbl. private gewerbl. private gewerbl Kfz Kfz Kfz Zusatzerhebung II Grunderhebung Zusatzerhebung I Zusatzerhebung III 6,793 Mio. Kfz 0,579 Mio. Kfz 2,356 Mio. Kfz Kfz Kfz Kfz Auswahlgrundgesamtheit: über den Erhebungszeitraum gemittelter Kfz-Bestand in Mio. Kfz Auswahlstichprobe: Ziehung aus Zentralem Fahrzeugregister des Kraftfahrt-Bundesamtes wv

5 Schichtungsplan Kraftfahrzeuge insgesamt Fahrzeugart Krafträder mit amtlichen Kennzeichen Pkw Lkw Sattelzugmaschinen übrige Kfz mit amtlichen Kennzeichen Lkw bis 3,5 t Nutzlast Lkw über 3,5 t Nutzlast Kraftomnibusse sonstige Zugmaschinen Schutz- und Rettungsfahrzeuge Wohnmobile sonstige Kraftfahrzeuge gruppe private private gewerbliche gewerbliche private und gewerbliche private und gewerbliche private und gewerbliche private und gewerbliche private und gewerbliche private und gewerbliche Zusatzerhebung II Grunderhebung Zusatzerhebung I Zusatzerhebung III private und gewerbliche private und gewerbliche Reisebusse Linienbusse Sonderfahrzeuge (THW u. BGS) übrige Pkw gewerbliche Sonderfahrzeuge übrige Lkw bis 3,5 t Nutzlast Antriebsart Otto Diesel Sonstige Sonstige Otto/Diesel Gebiet F G I Sonstige F G I Sonstige Wirtschaftszweig Alter bis unter 9 Jahre 9 Jahre und älter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter bis unter 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre 9 Jahre und älter und älter und älter und älter und älter und älter und älter und älter Hubraum

6 KiD Erhebungswellen KiD Erhebungswellen Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember / / / /26. Reform ationstag Allerheiligen Buß- und Bettag Weihnachten Neujahr Heilige drei Könige Karfreitag Ostern Maifeiertag Christi Him melfahrt Pfingsten Fronleichnam Mariä Himmelfahrt Reform ationstag Allerheiligen Buß- und Bettag Weihnachten 1. Welle HL 2. Welle HL 1. Welle E 2. Welle E 3. Welle HL 4. Welle HL 3. Welle E 4. Welle E 5. Welle HL 6. Welle HL 5. Welle E 6. Welle E 7. Welle HL 8. Welle HL 7. Welle E 8. Welle E Jahr Monat Kalenderwoche Datensicherung ZFR Erhebungswellen Gesetzliche Feiertage wv

7 Fahrzeug: Standort Erhebungsinhalte Erhebungseinheit: Kraftfahrzeug : Leasing-, Miet-, Leihfahrzeug Wirtschaftszweig / Branchenzugehörigkeit Unternehmensgröße über Anzahl der Mitarbeiter bzw. Haushaltsgröße Fuhrpark Fahrten des Fahrzeuges am Stichtag: Fahrer Ausgangspunkt der ersten Fahrt (Adresse, Art) Fahrtenkette am Stichtag je Fahrt (max. 11 detailliert): - zeitlicher Ablauf (Beginn, Ende) - Fahrtweite - Fahrtzweck - Ladung (Form, Gewicht, Güterart) - Besetzung - Ziel (Adresse, Art) ab der 12. Fahrt (Grobstruktur) ab der 19. Fahrt (Summenstruktur)

8 wv Begleitschreiben der Wirtschaftsverbände

9 KiD Erzielte Rückläufe Zusatzerhebung II Grunderhebung Zusatzerhebung I Zusatzerhebung III PH GH < 3,5 t NL GH/ PH > 3,5 t NL GH/ PH GH/ PH Rücklaufquote 55,6% (NS/BS) Rücklaufquote 55,5% (NS/BS) Rücklaufquote 77,8% (NS/BS) Rücklaufquote 68,1% (NS/BS) Nettostichprobe Kfz Nettostichprobe Kfz Nettostichprobe Kfz Nettostichprobe Kfz Kfz durch regionale Aufstockungen Rücklaufquote 56,5% (NS/BS) KiD 2002 Nettostichprobe Kfz [ Kfz ] wv

10 Aufbau des Datenmaterials - Dateien und deren Verknüpfung Fahrzeug-Datei (*.txt) Fahrzeug-Id Anzahl Fahrten Anzahl Fahrtenketten Kfz- und -bezogene Merkmale Ø 5 Ø 2 72 Datenfelder je Datensatz Ø 1 Ø 1 separate Fahrzeug-Id je KFZ Fahrten-Datei (*.txt) Fahrzeug-Id Fahrten-Id (Einzel-)Fahrt-bezogene Merkmale 41 Datenfelder je Datensatz Verknüpfung mit Fahrzeug-Datei über Fahrzeug-Id Fahrtenketten-Datei (*.txt) Fahrzeug-Id Fahrtenketten-Id Fahrtenketten-bezogene Merkmale Datenfelder je Datensatz Verknüpfung mit Fahrzeug-Datei über Fahrzeug-Id wv

11 Aufbau der Basistabellen Fahrzeugart Art des s Gebietstyp der adresse Wochentagstyp Wirtschaftszweige A - Q gemäß Angabe im Fragebogen wv

12 Qualitätskriterien bei der Ergebnisausweisung in den Basistabellen Fallzahl in der Nettostichprobe < 10 % Relativer Standardfehler 10 % bis < 20 % 20 % bis < 30 % > 30 % < 35 / / / / 36 bis 50 ( Zahl ) ( Zahl ) [ Zahl ] / > 50 Zahl ( Zahl ) [ Zahl ] / Legende: / [ Zahl ] ( Zahl ) Zahl unzureichende Genauigkeit, keine Veröffentlichung stark eingeschränkte Genauigkeit eingeschränkte Genauigkeit ausreichende Genauigkeit wv

13 Vergleich der Angaben zum Wirtschaftszweig - Lkw bis einschließlich 3,5 t Nutzlast D F G I Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz und Gebrauchsgütern Verkehr und Nachrichtenübermittlung K* Grundstücks- und Wohnungswesen, Datenverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von Dienstleistungen überwiegend für Unternehmen L O P S Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen Privat Sonstige 7,8 D 10,7 F 8,7 G 4,4 I 0,7 K* 2,5 L 24,9 O 36,7 P 3,6 S ZFZR [%] Fragebogen [%] D 11,2 F 32,1 G 14,4 I 8,1 K* 4,2 L 2,8 O 5,0 P 11,3 S 10,9 * ohne Wirtschaftszweig K 02 Vermietung von Kraftfahrzeugen ohne Gestellung eines Fahrers wv

14 Kennwerte-Telegramm alle Kfz GH/ PH Mo. - Fr. 64,6 % der Kraftfahrzeuge sind pro Tag mobil 24,1 % der mobilen Kraftfahrzeuge werden mindestens einmal pro Tag für dienstliche/geschäftliche Zwecke eingesetzt 26,5 % der Fahrten finden im Wirtschaftsverkehr statt 33,7 % der Fahrleistung werden im Wirtschaftsverkehr erbracht alle Kfz GH/ PH Sa. - So./F. 39,9 % der Kraftfahrzeuge sind pro Tag mobil 9,3 % der mobilen Kraftfahrzeuge werden mindestens einmal pro Tag für dienstliche/geschäftliche Zwecke eingesetzt 8,9 % der Fahrten finden im Wirtschaftsverkehr statt 9,5 % der Fahrleistung werden im Wirtschaftsverkehr erbracht WV

15 Verkehrsaufkommen Mo. - Fr. und Sa. - So./F. Fzg.-Fahrten Kfz d Fahrzeug-Fahrten je mobiles Fahrzeug (Mo.-Fr.) 5,6 5,5 Fzg.-Fahrten Kfz d Fahrzeug-Fahrten je mobiles Fahrzeug (Sa.-So./F.) 5 5 5,0 4,9 4,3 4, ,4 3 3,4 3,0 3, gew. priv. Pkw + Krad Lkw 3,5 t NL Lkw > 3,5 t NL übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen Anteil der mobilen Fahrzeuge in % 69,7 65,5 69,8 74,7 17,8 gew. priv. Pkw + Krad Lkw 3,5 t NL Lkw > 3,5 t NL übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen Anteil der mobilen Fahrzeuge in % 29,9 45,0 17,9 7,5 12,3 WV PV WV PV wv

16 Verkehrsleistungen im Werktagsverkehr Mo. - Fr. Fzg.-km Kfz d Fahrzeug-Fahrleistung je mobiles Fahrzeug 321,4 tkm Kfz d Gütertransportleistung je mobiles Fahrzeug 3.075, , , ,2 59, ,1 2,3 0,5 gew. priv. Pkw + Krad Lkw 3,5 t NL Lkw > 3,5 t NL übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen gew. priv. Pkw + Krad Lkw 3,5 t NL Lkw > 3,5 t NL übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen Anteil der mobilen Fahrzeuge in % 69,7 65,5 69,8 74,7 17,8 WV PV wv

17 Fahrtbezogene Kennwerte I im Werktagsverkehr Mo. - Fr. km 60 Mittlere Fahrtweite pro Fahrt 55, min 60 25,9 22,3 18,4 16,1 WV PV WV PV gew. priv. Pkw+Krad 14,7 19,1 WV PV gew. priv. Lkw 3,5 t NL Mittlere Fahrtdauer pro Fahrt WV+PV Lkw > 3,5 t NL 83,7 11,2 21,0 WV PV gew. priv. übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen km h ,0 51,5 Mittlere Geschwindigkeit pro Fahrt 45,0 44,5 39,4 35,7 31,3 25,3 45, ,1 26,0 31,0 21,4 28,1 25,8 26,4 27,9 WV PV WV PV gew. priv. Pkw+Krad WV PV gew. priv. Lkw 3,5 t NL WV+PV Lkw > 3,5 t NL WV PV gew. priv. übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen 10 WV PV WV PV gew. priv. Pkw+Krad WV PV gew. priv. Lkw 3,5 t NL WV+PV Lkw > 3,5 t NL WV PV gew. priv. übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen wv

18 Anteile der Fahrleistungen des WV an den Fahrleistungen insgesamt - Übersicht % ,5 85,8 63,8 67, ,2 Mrd. Fz-km 37,6 Mrd. Fz-km 36,8 Mrd. Fz-km 8,5 Mrd. Fz-km 28, ,0 531,9 Mrd. Fz-km gew. priv. Pkw + Krad Lkw 3,5 t NL Lkw > 3,5 t NL übrige Kfz mit amtl. Kennzeichen WV

19 Struktur der Jahresfahrleistungen bei den Fahrzeuggruppen Lkw 3,5 t NL gewerblicher und privater 37,555 Mrd. Fzg-km ( 2,23 Mio. Kfz ) 531,870 Mrd. Fzg-km ( 42,26 Mio. Kfz ) Pkw und Krad gewerblicher 101,249 Mrd. Fzg-km ( 4,57 Mio. Kfz ) PV 36,2 % Lkw > 3,5 t NL gewerblicher und privater 36,782 Mrd. Fzg-km ( 0,58 Mio. Kfz ) PV 0,5 % PV 88,0 % Privatverkehr P Wirtschaftsverkehr GV Güterverkehr PWV Personenwirtschaftsverkehr SWV Sonstiger Wirtschaftsverkehr übrige Kfz gewerblicher und privater 8,457 Mrd. Fzg-km ( 2,36 Mio. Kfz ) PV 32,9 % wv

20 Jahresfahrleistungen nach Fahrzeugstandort - Lkw bis einschließlich 3,5 t Nutzlast Hamburg Bremen Hannover Berlin Bielefeld Duisburg Düsseldorf Köln Bonn Leipzig Dresden Legende Frankfurt Jahresgesamtfahrleistung Mannheim Nürnberg bis 20 Mio. km 20 bis 40 Mio. km Stuttgart 40 bis 60 Mio. km München 60 bis 100 Mio. km 100 bis 200 Mio. km über 200 Mio. km

KiD 2010 Ziele, Konzeption und Verlauf der Erhebung

KiD 2010 Ziele, Konzeption und Verlauf der Erhebung Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) Abschlussveranstaltung am 24. April 2012 beim BMVBS in Bonn KiD 2010 Ziele, Konzeption und Verlauf der Erhebung Prof. Dr. Manfred Wermuth WVI Prof. Dr.

Mehr

IVS Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Technische Universität Braunschweig Pockelsstraße Braunschweig. Univ.-Prof. Dr.

IVS Institut für Verkehr und Stadtbauwesen Technische Universität Braunschweig Pockelsstraße Braunschweig. Univ.-Prof. Dr. Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2002-1 - Kurzbericht Thema: Kontinuierliche Befragung des Wirtschaftsverkehrs in unterschiedlichen Siedlungsräumen. Phase 2, Hauptstudie Kurztitel: Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Workshop Lyon 22./23. September 2005

Workshop Lyon 22./23. September 2005 Workshop Lyon 22./23. September 2005 State of the art of data collection for urban freight transport in Germany Abstracts A B C D E F G General Survey of Transport Data Pre-positions in Germany Several

Mehr

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse Dr. Patrick Plötz, Till Gnann und Michael Haag Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) G e t e R e a d y E v e n t 3.

Mehr

Mobilitätsstudie Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) Ergebnisse im Überblick

Mobilitätsstudie Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) Ergebnisse im Überblick Mobilitätsstudie Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) Ergebnisse im Überblick Projekt-Nr. 70.0829/2008 Arbeitsgruppe: WVI IVT Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung

Mehr

Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) - Kurzbericht -

Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) - Kurzbericht - Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) Projekt-Nr. 70.0829/2008 - - Arbeitsgruppe: WVI IVT DLR KBA Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Institut

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt Az.:

Kraftfahrt-Bundesamt Az.: Kraftfahrt-Bundesamt Az.: 31-313-174 KBA Kraftfahrt-Bundesamt 24932 Flensburg Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland - Befragung der Kfz-Halter im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen

Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen www.dlr.de Folie 1 Last Mile Logistics Konferenz am 9.12.2012 im House of Logistics and Mobility Daten und Fakten des Wirtschaftsverkehrs in Deutschland: Perspektiven und Visionen Deutsches Zentrum für

Mehr

Keine Wirtschaft ohne Verkehr! Empirischer Einblick in die häufig unterschätzten Dimensionen des Wirtschaftsverkehrs

Keine Wirtschaft ohne Verkehr! Empirischer Einblick in die häufig unterschätzten Dimensionen des Wirtschaftsverkehrs Kraftfahrzeugverkehr in Deutschland 2010 (KiD 2010) Abschlussveranstaltung am 24. April 2012 beim BMVBS in Bonn Keine Wirtschaft ohne Verkehr! Empirischer Einblick in die häufig unterschätzten Dimensionen

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Fahrleistungserhebung 2002

Fahrleistungserhebung 2002 Fahrleistungserhebung 2002 Teil: Begleitung und Auswertung Band 1: Inländerfahrleistung 2002 Anhang Untersuchung im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen Projektnummer: FE 82.201 / 2001 Heinz Hautzinger

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2016

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2016 Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2016 FZ 9 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Mehr

Kraftfahrzeuge in Schleswig-Holstein 2013/2014

Kraftfahrzeuge in Schleswig-Holstein 2013/2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 2 - j/13, Teil 1 SH Kraftfahrzeuge in Schleswig-Holstein 2013/2014 Herausgegeben am: 4. Februar 2014 Impressum

Mehr

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt

Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt Automobile Zukunftstrends Antriebe, Kraftstoffe, Umwelt Bundesverband Behälterschutz Dr. Jörg Adolf Berlin, den 16. April 2015 1 SHELL STUDIEN AUTO-MOBILITÄT 2 PKW-DICHTE 700 Pkw pro 1.000 Einwohner 600

Mehr

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017 Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017 FZ 9 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Mehr

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017 Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017 FZ 9 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis Ersparnis bis zu 269,- p.p. Fliegen Sie ab Hamburg oder Hannover ab Hamburg ab Hannover ab Hannover ab Hamburg alt 558,- alt 628,- alt 768,- Fliegen Sie ab Frankfurt alt 628,- Fliegen Sie ab Dresden oder

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Workshop Neue Mobilitätsdaten für die Wissenschaft

Workshop Neue Mobilitätsdaten für die Wissenschaft Workshop Neue Mobilitätsdaten für die Wissenschaft Berlin-Adlershof, 3. Juni 25 sorientierte Fahrzeugkategorien im Straßenwirtschaftsverkehr Eine multidimensionale Analyse kraftfahrzeugbezogener Mobilitätsstrukturen

Mehr

Fragen zum Unternehmen

Fragen zum Unternehmen 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Unternehmen KATEGORIE DES UNTERNEHMENS 1. Zu welchem Wirtschaftszweig zählt Ihr Unternehmen? Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 151

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 151 Statistisches buch Köln 2017, 94. gang Seite 151 Kapitel 4: Verkehr Statistisches buch Köln 2017, 94. gang Seite 152 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 153 401 Kraftfahrzeuge in Köln

Mehr

Schönes Deutschland 2017

Schönes Deutschland 2017 Schönes Deutschland 07 Beautiful Germany Belle Allemagne Impresionante Alemania ORIGINAL W i n t e r a m B r o c ke n i m H a r z, S a c h s e n - A n h a l t F o t o M a u r i t i u s / S i e b e r t

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 149. Kapitel 4: Verkehr Seite 149 Kapitel 4: Verkehr Seite 150 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick... 151 401 Kraftfahrzeuge seit... 152 402 Personenkraftwagen nach ausgewählten Merkmalen seit... 154 403 Pkw-Dichte

Mehr

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO Abfuhrkalender 2018 Emtmannsberg Januar KW 01 Mo Neujahr 01 02 Di 03 Mi RM 04 Do 05 Fr 06 Sa Heilige Drei Könige 07 So 08 Mo 02 09 Di 10 Mi 11 Do 12 Fr BIO 13 Sa 14 So 15 Mo 03 16 Di RM 17 Mi 18 Do 19

Mehr

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm

Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. 552 x 84 mm 4 x mm 03 Hier können Sie Ihre eigenen Bilder/Daten einfügen. x 84 mm JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER JANUAR 04 9 Mo 4 8 Sa Mo 7 3 So 3 40 44 So So 36

Mehr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr KW 1 1. - 7. Januar 2018 1.1. Montag 4.1. Donnerstag Neujahr 2.1. Dienstag 5.1. Freitag 3.1. Mittwoch 6.1. Samstag Heilige Drei Könige 7.1. Sonntag KW 2 8. - 14. Januar 2018 8.1. Montag 11.1. Donnerstag

Mehr

Statistische Mitteilungen

Statistische Mitteilungen Kraftfahrt-Bundesamt Bundesamt für Güterverkehr Statistische Mitteilungen Reihe 8: Kraftverkehr Güterkraftverkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge November Zeichenerklärung + anstelle einer Zahl = Zähleinheit

Mehr

Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN)

Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN) Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN) Workshop Neue Mobilitätsdaten für die Wissenschaft - Aktuelle Ergebnisse aus der Forschung - 03.06.2005 Seite

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. T4 03.01. W2 einegen 04.01. 05.01. 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T2 W2 zur Bank 08.01. T3 09.01. T4 10.01. W3 11.01. 12.01. 13.01. T1 W3 zur Bank 14.01. T2 15.01. T3 16.01.

Mehr

H I - j/11 H

H I - j/11 H 2012 2011 H I - j/11 H1043 201100 Methodische Erläuterungen Das Kraftfahrt-Bundesamt führt nach 2 Abs. 1 Nr. 3 KBAG (Gesetz über die Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes vom 04.08.1951) im Rahmen der

Mehr

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich

Das Netzwerk Industrie in Berlin im interregionalen Vergleich im interregionalen Vergleich Alexander Eickelpasch, DIW Berlin Industrie in der Stadt: Wachstumsmotor mit Zukunft Projekt für die Hans-Böckler-Stiftung Beiratssitzung Berlin, 14. Februar 2017 1 Das Netzwerk

Mehr

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2018

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2018 Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2018 FZ 15 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht

Mehr

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2016

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2016 Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2016 FZ 15 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht

Mehr

Kraftfahrzeuge in Hamburg 2012/2013

Kraftfahrzeuge in Hamburg 2012/2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: H I 2 - j/12 HH Kraftfahrzeuge in Hamburg 2012/2013 Herausgegeben am: 4. Februar 2014 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Statistische Mitteilungen

Statistische Mitteilungen Kraftfahrt-Bundesamt Bundesamt für Güterverkehr Statistische Mitteilungen Reihe 8: Kraftverkehr Güterkraftverkehr deutscher Lastkraftfahrzeuge Februar 2005 Fachliche Auskünfte, Beratung, Herausgabe und

Mehr

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3563 16001 Verkehr H I 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 16.12.2016 in Baden-Württemberg 2016 Die statistischen Auswertungen umfassen alle nach der Fahrzeug-Zulassungsverordnung www.gesetze-im-internet.

Mehr

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien Bernhard Pfitzner Statistische Angaben zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen (Auswertung von Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes) Wichtige Ergebnisse

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen Transportleistungen und Energieverbrauch im Straßenverkehr 2002 2013 Statistisches Bundesamt I Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2016

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2016 Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2016 FZ 13 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht seine Statistiken

Mehr

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3563 17001 Verkehr H I 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 29.11.2017 in Baden-Württemberg 2017 Die statistischen Auswertungen umfassen alle nach der Fahrzeug-Zulassungsverordnung www.gesetze-im-internet.

Mehr

Definition und Bedeutung des Personenwirtschaftsverkehrs

Definition und Bedeutung des Personenwirtschaftsverkehrs Imke Steinmeyer: Personenwirtschaftsverkehr 1 Manuskript, zur Veröffentlichung eingereicht: Steinmeyer, Imke. Definition und Bedeutung des Personenwirtschaftsverkehrs Ein Sachstandsbericht aus dem Jahr

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: D II 1 - j/1 Februar 2018 1 Inhalt Tabellen 2 Vorbemerkungen Allgemein Rechtsgrundlagen Verordnungen 3 Geheimhaltung und Datenschutz

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Zahl und Grundkapital der in Deutschland Zahl Grundkapital in Mio. M Zahl Grundkapital in Mio. RM Zahl der AG und KGaA Grundkapital der AG und KGaA in Mio. Euro 1886 2.143 4.876 1925 13.010 19.121 1960

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht J I - j/03 H 14. Oktober 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Statistisches Jahrbuch 2012, 90. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr

Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Statistisches Jahrbuch 2012, 90. Jahrgang. Kapitel 4: Verkehr Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 113 Kapitel 4: Verkehr Kölner Statistische Nachrichten - 6/2012 Seite 114 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen 401 Kraftfahrzeuge seit 2000 116 402 Personenkraftwagen

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2017 52. Neujahr 1. Woche 2 2. Woche 9 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 7 8 10 11 12 13 14 15 3. 6 4. Woche 23 5. Woche 30 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 31 Februar 2017 5. 6. Woche 6 7. 3 8. Woche

Mehr

Gutachten. Aktualisierung und Weiterentwicklung der Berechnungsmodelle. Endbericht

Gutachten. Aktualisierung und Weiterentwicklung der Berechnungsmodelle. Endbericht Gutachten Aktualisierung und Weiterentwicklung der Berechnungsmodelle für die Fahrleistungen von Kraftfahrzeugen und für das Aufkommen und für die Verkehrsleistung im Personenverkehr (MIV) Im Auftrag des

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht J I - j/04 H 26. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit - Statistik -

Kraftfahrt-Bundesamt KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit - Statistik - Kraftfahrt-Bundesamt KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit - Statistik - Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen und Außerbetriebsetzungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter

Mehr

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI

Januar Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bordenau SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI SA 11 13:00 SO 26 MO SO 12 MO 27 DI Januar 2014 MO DI 14 MI 29 DI MI 15 DO 30 MI 1 Neujahr DO 16 der DRK-Unterkunft FR 31 DO 2 FR 17 SA FR 3 Ende der Silvesterfahrt SA 18 SO SA 4 SO 19 MO SO 5 MO 20 DI MO 6 Heilige Drei Könige DI 21 MI DI

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen Transportleistungen und Energieverbrauch im Straßenverkehr 2005 2014 2016 Statistisches Bundesamt I Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de

Mehr

Wegetagebuch. Wegetagebuch für den 1. Stichtag MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN. Ihre Stichtage: MO DI MI DO FR SA SO. Datum (1.

Wegetagebuch. Wegetagebuch für den 1. Stichtag MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN. Ihre Stichtage: MO DI MI DO FR SA SO. Datum (1. Wegetagebuch für den. Stichtag. Wochentag: MO DI MI DO FR SA SO. Waren Sie an Ihrem. Stichtag außer Haus? TAG (MO)-(SO) MOBILITÄT VON STUDENTEN IN BERLIN T_WEGE ja Frage nein weiter zum Ende des. Stichtages

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD J I - j/07 H 24. September 2009 Dienstleistungsunternehmen 1 in Hamburg im Jahr 2007 Tätige Personen 2) und

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD J I - j/05 H 13. September 2007 Dienstleistungsunternehmen 1 in Hamburg 2005 Tätige Personen 2) und Umsatz von

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

Müllustratives Abfallkalender 2011 Albstadt. Ebingen.

Müllustratives Abfallkalender 2011 Albstadt. Ebingen. Müllustratives 2011 Abfallkalender 2011 Albstadt Ebingen Januar Sperrmülltourismus damit ist jetzt Schluss. Sperrmüllabholung ab 2011 nur noch mit Anmeldung! Abfuhr Restmüll-Tonne 80 l, 240 l Abfuhr Altpapier-Tonne

Mehr

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e 11.1.016 09.1.017 0:08 9390 0:19 9686 0:33 9687 0:39 9391 0:49 939 1: 9397 4:39 w außer Sa 97 4:40 w außer Sa 971 4:48 w außer Sa 9300 :00 w außer Sa 973 :08 w 930 :11 w außer Sa 9301 :19 w außer Sa 976

Mehr

Deutscher Rugby-Verband DRV Kalender Saison 2018/2019

Deutscher Rugby-Verband DRV Kalender Saison 2018/2019 August 2018 01.08.2018 02.08.2018 03.08.2018 04.08.2018 05.08.2018 06.08.2018 07.08.2018 08.08.2018 09.08.2018 10.08.2018 11.08.2018 12.08.2018 13.08.2018 14.08.2018 15.08.2018 16.08.2018 17.08.2018 18.08.2018

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Umweltökonomische Gesamtrechnungen

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Umweltökonomische Gesamtrechnungen Transportleistungen und Energieverbrauch im Straßenverkehr 2005 2015 2017 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Internet: www.destatis.de

Mehr

Unternehmen und Arbeitsstätten

Unternehmen und Arbeitsstätten . Unternehmen und Arbeitsstätten Insolvenzverfahren Als Insolvenzverfahren gelten alle eröffneten und mangels Masse abgewiesenen Verfahren sowie die Fälle, in denen ein Schuldenbereinigungsplan angenommen

Mehr

Zur Lärmregulierung in Europa

Zur Lärmregulierung in Europa Z UR L ÄRMREGULIERUNG IN E UROPA Zur Lärmregulierung in Europa Christian Popp Lärmkontor GmbH Hamburg 1 Übersicht Umfang der Lärmkartierung in Europa Stand der Lärmkartierungen Beispiele der Lärmkartierungen

Mehr

Strukturdaten

Strukturdaten Strukturdaten 2000-2007 vorläufige Ergebnisse Agentur für Arbeit Trier Empfänger: Pressestelle Agentur für Arbeit Trier Kunden-/Auftragsnummer: 11355/00001 Titel: Beschäftigungsstatistik Herausgeber: Bundesagentur

Mehr

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2019 1. Neujahr 2. Woche 7 2 3 4 5 6 Heilige Drei Könige 8 9 10 11 12 13 3. 4 4. Woche 21 5. Woche 28 15 16 17 18 19 20 22 23 24 25 26 27 29 30 31 Mit den besten Wünschen vom Finanzrechnerportal

Mehr

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014

H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014 Artikel-Nr. 3563 14001 Verkehr H I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-27 39 28.10.2014 Bestand an n und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2014 Die Zahlen des vorliegenden Berichts beziehen sich auf Fahrzeuge

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr

Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Grafiken zur Pressemitteilung Sesshaftigkeit lohnt sich: So sparen Mieter tausende Euro im Jahr Vergleich der Jahresmieten von 2011 und 2017 in den 14 größten deutschen Städten Jahresmieten 2011 München

Mehr

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND

B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND BRANCHENREPORT B2B-E-COMMERCE-MARKT IN DEUTSCHLAND JAHRGANG 2013 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154

Rathaus. Umschau. Inhaltsverzeichnis. Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154 Rathaus Umschau Montag, 16. August 2010 Ausgabe 154 Inhaltsverzeichnis Terminhinweise 2 Meldungen 2 Münchner Badeseen: Wasserqualität weiterhin sehr gut 2 Bundesweite Verkehrsbefragung zu Einsatz und Nutzung

Mehr

Zwei Länder eine Verkehrsprognose

Zwei Länder eine Verkehrsprognose Zwei Länder eine Verkehrsprognose Gesamtverkehrsprognose 2025 Pressekonferenz 10. Juni 2009 Inhalt Auftrag Methodik Ausgewählte Einflussfaktoren des Verkehrs Ergebnisse wichtiger Eckwerte der Verkehrsprognose

Mehr

Müllustratives

Müllustratives Müllustratives 2011 Abfallkalender 2011 Bitz Januar Sperrmülltourismus damit ist jetzt Schluss. Sperrmüllabholung ab 2011 nur noch mit Anmeldung! Abfuhr Restmüll-Tonne 80 l, 240 l Abfuhr Altpapier-Tonne

Mehr

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Existenzgründungen Gewerbliche Existenzgründungen nach en 2013 bis 2017 in Deutschland - und Vertikalstruktur in % Existenzgründungen 2) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 1.865 1.601 1.581

Mehr

JAHRESKALENDER 2018

JAHRESKALENDER 2018 2018 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01.01.2018: Neujahr JANUAR 1 2 3 4 5 6 7 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 23.02.2018:

Mehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr

Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr FfE-Fachtagung 2015 München, 30. April 2015 Mobilitätstrends im Personen- und Güterverkehr Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung Berlin-Adlershof e-mail: barbara.lenz@dlr.de Internet:

Mehr

Blitzer in der Stadt Bremen - Wie steht Bremen im Vergleich zu anderen Großstädten da?

Blitzer in der Stadt Bremen - Wie steht Bremen im Vergleich zu anderen Großstädten da? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/130 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 17.03.16 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Blitzer in der Stadt Bremen - Wie steht Bremen im Vergleich

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 249 31 585 834 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten

Mehr

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover

Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember Hannover Präsentation der Vorläufigen Eröffnungsbilanz am 16. Dezember 2011 Hannover 1 Inhalt 1. Bedeutung der Bilanz im Neuen Kommunalen Rechnungswesen 2. Bilanzübersicht 3. Eröffnungsbilanz 4. Erläuterungen wesentlicher

Mehr

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax /

Bei Ihnen Zuhaus! SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str Mistelbach Tel / Fax / 2018 Bei Ihnen Zuhaus! ROWE SOMMERER Waltraud Sommerer Johann-Feilner Str. 9 95511 Mistelbach Tel. 0 92 01 / 10 52 Fax 0 92 01 / 6 02 www.sommerer-beschlaege.de HANS SCHEITTER Hans Scheitter GmbH & Co.

Mehr

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach en gemäß WZ 2008 Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen 2013 bis 2017 in Deutschland nach en - Nebenerwerbsgründungen 2) A Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 2.386

Mehr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner Musterbeispiel jahresunabhängig XX Wochenplaner Feiertage XX in Deutschland im Überblick 23.02. Weiberfastnacht.02. Valentinstag 06.01. Heilige Drei Könige 01.01. Neujahr (Fr) BW, BY, ST Karsamstag Ostersonntag

Mehr

Schulferien und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 2017/2018

Schulferien und unterrichtsfreie Tage im Schuljahr 2017/2018 Tag d. 03 So 03 Di 03 Fr 03 So 03 Mi 03 Sa 03 Sa 03 Di 03 Do dt. Einheit 28D 03 So 03 Di 04 Mo 36 04 Mi 04 Sa 04 Mo 49 04 Do 04 So 04 So 04 Mi 04 Fr 04 Mo 05 Di 05 Do 4D 05 So 05 Di 05 Fr 05 Mo 6 05 Mo

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht J I - j/04 S 26. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Verkehr. Foto: Dr. Michael Wolfsteiner. Statistisches Jahrbuch 2018

Verkehr. Foto: Dr. Michael Wolfsteiner. Statistisches Jahrbuch 2018 Foto: Dr. Michael Wolfsteiner 231 Statistisches buch 2018 Seite Kraftfahrzeuge und Straßen 234 Öffentlicher Personennahverkehr 235 Straßenverkehrsunfälle und Flughafen 236 Schiffsverkehr 240 232 Bürgeramt,

Mehr

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung BALLUNGSGEBIETE Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung Bonn, 2017 Zwei neue Lösungen von DHL adressieren genau diese Wünsche nach Vielfalt, Schnelligkeit & Planbarkeit Wunschzeit

Mehr

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während

Themaforcieren (Handelsblattvom27.November2006).MitgliederderBundesregierunghabensichbisherdagegenwidersprüchlichgeäußert.Während Deutscher Bundestag Drucksache 16/3987 16. Wahlperiode 02. 01. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Schäffler, Dr. Karl Addicks, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung BALLUNGSGEBIETE Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung Bonn, 2017 Zwei neue Lösungen von DHL adressieren genau diese Wünsche nach Vielfalt, Schnelligkeit & Planbarkeit Wunschzeit

Mehr

Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig Ergebnisse und Vergleich zu 2006

Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig Ergebnisse und Vergleich zu 2006 Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig 2007 Ergebnisse und Vergleich zu 2006 1 Zielstellung und Organisation 2 Zielstellung Untersuchung der Auswirkungen des Autobahnringes um Leipzig auf die 10 wichtigsten

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZM-14143-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17021:2011 Gültigkeitsdauer: 27.01.2016 bis 26.01.2021 Ausstellungsdatum: 27.01.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar

Frankfurt am Main, 11. April 2005 Zentrale / S / Bundesland unmittelbar mittelbar unmittelbar mittelbar Frankfurt am Main, 11. April 2005 Deutsche Direktinvestitionen im Ausland und ausländische Direktinvestitionen in Deutschland nach Bundesländern Deutsche Direktinvestitionen im Ausland Ausländische Direktinvestitionen

Mehr

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Januar 2015. 2. Woche 5. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Januar 2015 1. 2. Woche 5 3. 2 4. 9 5. Woche 26 6 Heilige Drei Könige 7 Neujahr 2 3 4 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 31 Februar 2015 5. 6. Woche 2 7. Woche 9 8. 6 9. Woche 23

Mehr