Quelle Gen: GK-120F

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quelle Gen: GK-120F"

Transkript

1 1 Einführung Keine Übungen 2 Python - Zeichenketten - "Strings" (1. Tag) 2.1 AT Gehalt berechnen Berechne aus der folgenden DNA Sequenz den AT-Gehalt. GAGATTTCTTTATTACAATCACTGTGTTTGTTAAAATACCTGCNTCACTTGGTTGTTCTTCAATAACACCAACTTA ACGAAATCATGAGACAGACTATAAAATTTGAAGAGTCTGTAGAACGACTA Quelle Gen: GK-120F Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz. 2.2 Komplement schreiben - Complementing DNA Hier ein kurzes Gen: ATTCATCATGGCTGATAGTTGTTGTATCAG (Gen MASC e ) Schreibe ein Programm, das das Komplement zu dieser Sequenz ausgibt. 2.3 Fragment Längen nach Verdau Hier ein kurzer Ausschnitt aus einer DNA-Sequenz: AGTTCCACCCACAACACAGCCCGAGAGATATCCAAATTACGCAACAGGAAACGAGAGCTTTCCT (GK-132G Ausschnitt, Die Sequenz enthält eine Schnittstelle für das Restriktionsenzym EcoRV. Das Enzym schneidet bei GAT^ATC. Das Symbol^ zeigt die Schnittstelle. Schreibe ein Programm, das die Länge der 2 Fragmente berechnet, wenn die DNA mit EcoRV verdaut wird. Hinweis: Mit dem kostenlosen Programm Ape kann das Ergebnis kontrolliert werden. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 1

2 2.4 Splicing Introns, Teil 1 Hier ist die Sequenz des Gens AT1G Das Gen wurde im Zusammenhang von alternativem Splicing untersucht. GTCACCTGCTAGATCCATTTCCCCGCGTTCACGGCCCCTTAGTCGTTCTCGCTCGCTATAC AGCTCTGTCTCAAGATCTGGCTCACTGCTACGAGCTGGGGATTGGATCTAGATGGGTCAT CTAGATGGATTCTTGGACTGGATTTACAAAGCTGGATTAGCATGAACTTGAACTTCTGTTT TTACGGTCTGGTCTGGTCTGGTACTCCGCGCGTATCAGCTGTAGGATCTGATCGCAAAGTT TTGGACTATGATTACTCTGATTCCTCAATATATTTATCTTTTTGACAATAGTGGATTCTGTG TTGAGTTCTTTTCTAGGACAGCATTTAAGCTCCCGGGACTAGATGGGAGATGGTCAGTAA ATTTCTTTGTTATGCCACACTTACATGGGGTTTTTGGTCTTGCTGCAGGTCCCAATCAAGA TCAAAATCAAGATCAAGATCAAGATCGAATTCTCCAGTTTCACCTGTGATATCTGGTTGA AAATGAAAACTGGCCACTGGCTGTACCCGAATCGTCTCAAGCTTCTCAGGC Gen AT1G Hartmann L et al., Plant Cell Nov;28(11): Epub 2016 Nov 1. LSBR1_Supplemental_Data.pdf Das Gen besteht aus 2 Exons und 1 Intron. Das erste Exon ist von 1. bis zur 75.Base (je einschließlich). Das zweite Exon von 414 bis an das Ende. Schreibe ein Programm, das nur die codierende Sequenz (Exons!) ausdruckt. Für Nichtbiologen Video zu Splicing; Splicing Introns, Teil 2 Benutze die Daten von Teil 1. Schreibe ein Programm, das den Prozentsatz der codierenden DNA-Sequenz berechnet. 2.6 Splicing Introns, Teil 3 Benutze die Daten von Teil 1. Schreibe ein Programm, das die ursprüngliche DNA ausgibt, aber die codierenden Sequenz in Großbuchstaben und die nicht-codierenden Sequenz in Kleinbuchstaben. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 2

3 3 Dateien lesen und schreiben (1. Tag) 3.1 DNA Sequenz aufspalten und in Dateien schreiben In Skript unter Übungsaufgaben befindet sich ein Link zu der Datei genomic_dna.txt. Die Datei enthält die gleiche Sequenz wie in Aufgabe 2.4. Schreibe ein Programm, das die codierende (Exons) in eine Datei schreibt und die nicht-codierende DNA in eine andere Datei schreibt. 3.2 Eine FASTA-Datei schreiben Das FASTA-Dateiformat wird allgemein für DNA- und Proteinsequenzen benutzt. Eine einzelne DNA- Sequenz sieht folgendermaßen aus: >sequence_name ATCGACTGATCGATCGTACGAT Der Kopfteil ( Header ) beginnt mit dem Symbol > und beschreibt die nachfolgende Sequenz. Eine FASTA-Datei kann auch mehrere Sequenzen enthalten: >sequence_one ATCGATCGATCGATCGAT >sequence_two ACTAGCTAGCTAGCATCG >sequence_three ACTGCATCGATCGTACCT Schreibe ein Programm, das eine FASTA-Datei erstellt, die alle folgende 3 Sequenzen enthält. Stelle sicher, dass die Sequenzen in Großbuchstaben geschrieben werden und nur A, T, G und C enthalten. Sequenz Kopfteil AT1G29910 JYDS NM_ DNA Sequenz GTGGGCTATGCTCCGAGCCCTACGCTGCGTCTT ttatattatattatattatattatattatgacaatagtatttctgttctgtaat CGGAAGTGCT-GGTTGC-GCGTGAC---TTTGAGCT 3.3 Mehrere FASTA-Dateien schreiben Daten wie in Aufgabe 3.2. Statt eine FASTA-Datei, schreibe für jede Sequenz eine eigene Datei. Der Name der Datei soll den Namen der Sequenz erhalten (Kopfteil) Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 3

4 4 Listen und Schleifen (2. Tag) Alle nötigen Dateien sind auf der Webseite unter Übungsaufgaben zu finden DNA verarbeiten Die Datei input.txt enthält DNA Sequenzen. In jeder Zeile ist eine Sequenz enthalten. Jede Datei fängt mit den gleichen 14 Basen an, eine Sequenzfolge, die entfern werden sollte. Schreibe ein Programm, das 1. diese erste 14 Basen abschneidet und die Reste in eine neue einzelne Datei schreibt. Dabei wird jede neue Sequenz in eine Zeile geschrieben. 2. Gleichzeitig soll die Anzahl der Basen der restlichen Sequenz auf den Bildschirm ausgegeben werden. 4.2 Exon Datei für Splicing Die Datei genomic_dna.txt enthält die DNA Sequenz des Gens NM_ Die Datei exons.txt enthält in jeder Zeile die Start und Stopp-Positionen der Exons (zur Übung ausgedachte Werte!). Trennzeichen ist ein Komma. Schreibe ein Programm, dass die Exons aus der Genom-DNA ausschneidet und in einer neuen Datei zusammenfügt. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 4

5 5 Funktionen (Tag 2) 5.1 Aminosäuregehalt, Teil 1 Schreibe eine Funktion, die 2 Argumente nimmt. Erstens eine Proteinsequenz und zweitens eine Aminosäure. Die Funktion gibt den Gehalt der Aminosäure in % zurück. Teste damit die folgenden Vorgaben. assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "M") == 5 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "r") == 10 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "L") == 50 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", "Y") == 0 Hinweis: Versuche zuerst die Funktion ohne assert und print() laufen zu lassen. Manchmal wird zusätzlich wegen Rundungsfehlern ein round() benötigt um assert zu erfüllen. 5.2 Aminosäuregehalt, Teil 2 Verändere die Funktion von Teil 1. Diesmal wird nicht eine Aminosäure sondern eine Liste von Aminosäuren genommen. Wenn als Argument keine Aminosäuren angegeben wird, soll standardmäßig eine Liste mit Aminosäuren mit hydrophoben Resten (A, I, L, M, F, W, Y und V) genommen werden. Teste damit die folgenden Vorgaben. assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", ["M"]) == 5 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", ['M', 'L']) == 55 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp", ['F', 'S', 'L']) == 70 assert my_function("msrslllrfllfllllpplp") == 65 Hinweis: Versuche zuerst die Funktion ohne assert und print() laufen zu lassen. Manchmal wird zusätzlich wegen Rundungsfehlern ein round() benötigt um assert zu erfüllen. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 5

6 6 Verzweigungen (Tag 3) Unter Abschnitt 6 Übungsaufgaben im Kursskript befindet sich die Datei data.csv. In der Datei sind einig Gene aufgelistet. Diese Datei kann als Tabelle gelesen werden. Jede Zeile ist ein Gen. Die Spalten sind durch Kommas getrennt. Daher auch die Bezeichnung.csv ( comma seperated values ). Die Spalten sind: species name sequence gene name expression level Benutze diese Datei für die folgenden Aufgaben: 6.1 Bestimmte Spezies Gebe die gene names aus die zu folgenden Spezies gehören: Drosophila melanogaster or Drosophila simulans. 6.2 Länge der Sequenzen Gebe die gene names aus, die Gene mit 90 bis 110 Basen langen Sequenzen aufweisen. 6.3 AT Gehalt und Expression Gebe die gene names aus, die einen AT-Gehalt weniger als 0,5 und bei denen das expression level größer als 200 ist. 6.4 Bedingung für Gennamen und Artname Gebe die gene names aus, von Genen die mit k oder h beginnen, aber nicht Drosophila melanogaster sind. 6.5 Hoch Mittel - wenig Gebe für jedes Gen auf den Bildschirm eine Nachricht aus, ob der AT-Gehalt hight (größer als 0,65), low (weniger als 0,45) oder medium (dazwischen) ist. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 6

7 7 Regular expressions (Tag 3) 7.1 Nach Bezeichngen fischen Hier ist eine Liste mit Bezeichnungen xkn59438, yhdck2, eihd39d9, chdsye847, hedle3455, xjhd53e, 45da, de37dp Schreibe ein Programm, das nur die Bezeichnungen ausgibt, die die folgenden Kriterien erfüllen (jedes einzeln): 1. Enthält die Nummer Enthält das Zeichen d oder e. 3. Enthält die Zeichen d und e in der Reihenfolge. 4. Enthält die Zeichen d und e in der Reihenfolge und nur mit einem Buchstaben dazwischen. 5. Enthält beide Buchstaben d und e, Reihenfolge egal. 6. Beginnt mit einem x oder y. 7. Beginnt mit einem x oder y und endet mit einem e. 8. Enthält 3 oder mehr Zahlen in einer Reihe. 9. Endet mit d gefolgt von a,r, oder p. 7.2 Double Digest Unter Übungsaufgaben, auf der Seite des Kursskriptes befindet sich eine Datei dna.txt mit der DNA-Sequenz des Gens NM_ (siehe Aufgabe 4.2). Diese DNA soll gleichzeitig mit 2 Restriktionsenzymen verdaut werden. AvaI Erkennungssequenz ist C*YCGRG BsaAI - Erkennungssequenz ist YAC*GTR Das Sternchen bezeichnet die Schnittstelle Schreibe ein Programm das die Länge der geschnittenen Fragmente bestimmt. Zur Kontrolle kannst du das Ergebnis mit dem kostenlosen Programm Ape kontrollieren. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 7

8 8 Dictionaries (Tag 4) 8.1 DNA Translation Schreibe ein Programm, das eine DNA-Sequenz in eine Proteinsequenz übersetzt. Das Programm sollten den Standard Genetic Code, der auf der folgenden Webseite zu finden ist. Zur Erleichterung befindet sich unter Übungsaufgaben auf dem Kursskript schon das entsprechende Dictionary in der Datei genecode.py. Aber es macht auch Spaß das einmal selbst zu bauen. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 8

9 9 System, Input, formatierte Ausgabe (Tag 4) Binning Protein Sequences Im Kursskript unter Übungsaufgaben befindet sich eine multiple FASTA Datei multi.fasta die für folgende Übung verwendet wird. Die Vorgeschichte: Für ein Projekt wurde in der EMBL-EBI Datenbank ( nach Proteinen gesucht. Als Resultat wurde eine Liste erstellt ( Suche xlsx und daraus names.csv generiert). Mit einem Pythonskript ( fasta-from-csv.py ) wurde aus der Liste ( names.csv ) eine multiple FASTA-Datei ( multi.fasta ) angelegt. Es wurde dafür in der uniprotkb Datenbank ( gesucht. Die Dateien Suche xlsx, names.csv und fasta-from-csv.py sind für die Aufgabe nicht wichtig und nur beigelegt um das Projekt zu verstehen. Da die Datenbankabfrage etwas länger dauert, wurde zum Ausprobieren die Liste gekürzt und nur die ersten 50 Proteine gewählt ( names-first50.csv ). Ihre Aufgabe besteht darin die multiple FASTA-Datei ( multi.fasta ) auszuwerten. Jedes Gen enthält einen Kopfteil ( header ) mit dem Namen des Organismus, zum Beispiel OS=Homo sapiens. Erstelle ein Programm, dass für jeden Organismus einen Ordner erstellt und darin die Gene als eigene Dateien sammeln, die zu diesem Organismus gehören. Also in dem Ordner Homo sapiens sind alle zugehörigen FASTA-Dateien. Für jedes Gen eine eigene Datei! Und so für alle anderen Organismen. Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 9

10 10 Objektorientierte Programmierung OOP 10.1 DNA Translation als OOP Die gleiche Aufgabenstellung wie 8.1. Schreibe das Programm als Objektorientierte Programmierung DNA Translation als Unterklasse Das Programm 10.1 soll in das Programm im Skript als Unterklasse eingebaut werden. Welche Methoden, Unterklassen könnten noch hinzugefügt werden. 11 Webinterface - Bottle Flask Im Übungsteil soll das vorgestellte Programm mit zusätzlichen Funktionen weiterentwickelt werden. Erweitere das Beispiel. Es soll der GC-Gehalt der Sequenz berechnet werden. 12 Grafische Benutzeroberfläche (graphical user interface) - GUI Im Übungsteil soll das vorgestellte Programm "Komplementäre DNA-Sequenz" mit zusätzlichen Funktionen weiterentwickelt werden. Wie kann das Programm "Einstiegsbeispiel Plattenleser" verbessert werden? Dieter Steinmetz, ZMBP WS 18/19 10

Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz.

Schreibe ein Programm, das den AT Gehalt diese DNA Sequenz berechnet. Hinweis: A-Gehalt plus T-Gehalt bezogen auf die gesamte Sequenz. 1 Einführung Keine Übungen 2 Python - Zeichenketten - "Strings" (1. Tag) 2.1 AT Gehalt berechnen Berechne aus der folgenden DNA Sequenz den AT-Gehalt. GAGATTTCTTTATTACAATCACTGTGTTTGTTAAAATACCTGCNTCACTTGGTTGTTCTTCAATAACACCAACTTA

Mehr

07 Funktionen (Teil I)

07 Funktionen (Teil I) 07 Funktionen (Teil I) Funktionen (Teil I) 1/8 Einführung Funktionen sind wiederverwendbare Code-Stücke, die Du in einem Programm überall einsetzen kannst und dir somit viel Kopierarbeit ersparen. PHP

Mehr

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte)

1 Berechnung von Summen (ca = 10 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur 26.02.2013 Seite 1/8 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Berechnung von Summen (ca. 5 + 4 + 1 = 10 Punkte) Gegeben sind natürliche

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python

Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben. Tag 4a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Tag 4a - Python Aufgabe 1: Listen Mache dich im Python-Interpreter mit dem Umgang mit Listen vertraut. Kapitel 2.6 im Skript (s.40) enthält nützliche Informationen.

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Mithilfe von Funktionen kann man denselben Code von mehreren Stellen des Programms aus aufrufen.

Mehr

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen esense App Version 2.3.6 24.08.2018 Allgemeiner Hinweis Die exportierten Dateien sind immer CSV-Dateien. CSV steht

Mehr

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 6: Distanzbasierte Phylogenie: Hierarchisches Clustering Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung COBOL für Fortgeschrittene Übungen zur Schulung 23. Oktober 2011 Eine Ausarbeitung von: cps4it Ralf Seidler Stromberger Straße 36A 55411 Bingen Fon: +49-6721-992611 Fax: +49-6721-992613 Mail: ralf.seidler@cps4it.de

Mehr

Funktionen in JavaScript

Funktionen in JavaScript Funktionen in JavaScript Eine Funktion enthält gebündelten Code, der sich in dieser Form wiederverwenden lässt. Es können ganze Programmteile aufgenommen werden. Mithilfe von Funktionen kann man denselben

Mehr

Institut fu r Informatik

Institut fu r Informatik Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2016/17 Aufgabenblatt 2 31.10.2016

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik

Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining. Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Aufgabe 7: Distanzbasierte Phylogenie: Neighbor Joining Stefan Kröger, Philippe Thomas Wissensmanagement in der Bioinformatik Daten Wir verwenden neue Daten Die müssen sie ausnahmsweise selber suchen DNA-Sequenzen

Mehr

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms?

Übung 9. a) In welchem Teil eines Operons führen Mutationen zur Veränderungen der produzierten Menge eines Enzyms? Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 19. 05. 08-16:30

Mehr

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten

Einführung in die Programmierung für Computerlinguisten EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN Dr. Maximilian Hadersbeck Leonie Weißweiler LMU Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München Anrede Name Straße Lösung zur 3. Übung zur Vorlesung Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen

Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen Anleitung zur Darstellung der esense-messwerte in Microsoft Excel und Google Tabellen esense App Version 2.2.1 08.06.2018 Allgemeiner Hinweis Die exportieren Dateien sind immer CSV-Dateien. CSV steht hier

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

5. Übung: PHP-Grundlagen

5. Übung: PHP-Grundlagen 5.1. Erstes PHP-Programm 1. Schreiben Sie PHP-Programm innerhalb einer Webseite, d.h. innerhalb eines HTML-Dokument. Ihr PHP-Programm soll einen kurzen Text ausgeben und Komentare enthalten. Speichern

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen. Datenbanken & Informationssysteme MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Datenbanken & Informationssysteme Inhaltsübersicht Informationsysteme National Center for Biotechnology Information (NCBI) The European Bioinformatics Institute

Mehr

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen

Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Algorithmen und Anwendungen zur Kartierung von Genomen Dr. Dominik Grimm Probelehrveranstaltung Wissenschaftszentrum Straubing Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Straubing, 14. Juli 2017 14. Juli 2017

Mehr

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN

Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN Programmiertechnik 1 FOR-SCHLEIFEN In diesem Dokument wollen wir uns mit Kontrollstrukturen befassen. Dazu sind im Folgenden einige Übungsaufgaben zu den Themen Schleifen (FOR, WHILE, DO) und Bedingungen

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Topics Genes code, gene organisation, signals, gene detection Genomes genome organisation, nucleotide patterns, junk DNA DNA als Informationsträger DNA Building Blocks Desoxyribose

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1)

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Einführung in die Computerlinguistik Einführung in Perl (1) Dozentin: Wiebke Petersen 26.11.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Compiler Ein Compiler (auch Übersetzer oder Kompilierer genannt)

Mehr

10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl

10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl 10 Block 10: Verwendung von Modulen in Perl 10.1 Lernziele... 2 10.2 Theorie... 3 10.2.1 Warum Module?... 3 10.3 Praxis... 5 10.3.1 Module erstellen... 5 10.3.2 Module aufrufen... 6 10.3.3 Aufgabe... 8

Mehr

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert.

Zeichenketten. Beispiel: Gegeben sind text1 = Hallo und text2= Welt. Dann wird in der Variablen text3 die Zeichenkette HalloWelt abgespeichert. Information Zwei Zeichenketten können miteinander verbunden werden. Durch den Befehl text3 = text2 + text1 werden die Zeichenketten text2 und text1 aneinander gehängt und das Ergebnis in text3 abgespeichert.

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Molekularbiologische Datenbanken

Molekularbiologische Datenbanken Molekularbiologische Datenbanken Übungen Sommersemester 2004 Silke Trißl Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Organisatorisches Mittwoch 11 13 Uhr, RUD26 0'313 Mi, 05. Mai 2004 entfällt

Mehr

Übungszettel 2a - Python

Übungszettel 2a - Python Vorsemesterkurs Informatik Übungsaufgaben Übungszettel 2a - Python Aufgabe 1: Python starten Teilaufgaben (a)-(c) beziehen sich auf das Arbeiten unter den Systemen, die auf den RBI-Rechnern installiert

Mehr

8. Arbeiten mit Dateien

8. Arbeiten mit Dateien 8. Arbeiten mit Dateien www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 8 - Seite 1 von 6 8. 1. Allgemeines Bisher haben wir Daten, die wir in unseren Programmen erzeugt und verarbeitet haben, nur über den

Mehr

Musterlösung- Übung 9

Musterlösung- Übung 9 Teil Molekularbiologie 1. Über Mutationen a) In welchem Teil eines Operons befinden sich Mutationen, welche die Menge eines Enzyms in einem Organismus beeinflussen? Solche Mutationen befinden sich im Operator.

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen

Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 23. September 2009 1/17 Informatik für Schüler, Foliensatz 3 Vorhandene Funktionen und Wiederholschleifen Prof. G. Kemnitz Institut

Mehr

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform

Praktische Übung. Die Lernplattformen ILIAS ist mit Stud.IP verbunden, sodass Sie Lernmodule dieser Plattform Informatik I Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Carsten Damm Georg-August-Universität Göttingen Dr. Henrik Brosenne Institut für Informatik Übung 1 Praktische Übung Testate von Di., 01.11., 8-10 Uhr bis

Mehr

Unterschiede in Dateien mit diff

Unterschiede in Dateien mit diff Unterschiede in Dateien mit diff diff datei1 datei2 vergleicht die Inhalte der beiden Dateien zeilenweise (bei Verzeichnissen die enthaltenen Dateien) und gibt die sich unterscheidenen Zeilen auf stdout

Mehr

EiP Übung

EiP Übung 1. Verwenden Sie folgenden UNIX Befehl um aus der Datei artikel.txt der Aufgabe 3 eine Liste aller vorkommenden Wörter, zusammen mit Ihrer Frequenz zu erstellen. Tippen Sie folgenden UNIX Befehl ab und

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2013/14 Institut für Informatik Übungsblatt 10 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung

Mehr

Klausur Bioinformatik für Biotechnologen

Klausur Bioinformatik für Biotechnologen Name, Vorname: 1 Klausur Bioinformatik für Biotechnologen Studiengang Molekulare Biotechnologie TU Dresden WS 2011/2012 Prof. Michael Schroeder 15.02.2012 Die Dauer der Klausur beträgt 90 Minuten. Bitte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Formatierte Ausgabe Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick 2 Nachteile von println 3 Formatierte Ausgabe

Mehr

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN.

BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN. BIOINFORMATIK I ÜBUNGEN http://icbi.at/bioinf Organisation 3 Übungen Kurze Einführung anschließend Labor Protokoll (je 2 Studierende, elektronisch doc, pdf..) Abgabe der Übungen bis spätestens 29. 05.

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur) Prof. Dr. S.-J. Kimmerle (Vorlesung) Dipl.-Ing. (FH) V. Habiyambere (Übung) Institut BAU-1 Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Herbsttrimester 2016 Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Mehr

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen:

Ihr Heimatverzeichnis. Die Ausgangsverzeichnisse für die neu zu erstellenden Verzeichnisse sind folgender Tabelle zu entnehmen: 1. Aufgabe Erzeugen von Verzeichnissen Ausgehend vom Verzeichnisbaum Ihr Heimatverzeichnis / home users xyz ist folgende Struktur zu erzeugen: Ihr Heimatverzeichnis v1 v2 v3 / home users xyz v4 v5 v6 Die

Mehr

Übungen zu Algorithmische Bioinformatik

Übungen zu Algorithmische Bioinformatik Übungen zu Algorithmische Bioinformatik Philippe Thomas Samira Jaeger: Introduction to Bioinformatics, Exercises 1 1.) Sequenzen lesen (5Punkte) Für die Aufgabe müssen Sie Dateien einlesen, die DNA Sequenzen

Mehr

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis

Python. Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis Python Grundlagen, fortgeschrittene Programmierung und Praxis August 2011 I. Grundlagen 1 1. Einleitung 3 2. Verfügbarkeit und Installation 6 2.1. Windows..................................... 6 2.2. Unix/Linux/MacOSX...............................

Mehr

Sourcecode generieren? Ja, aber wie?

Sourcecode generieren? Ja, aber wie? Sourcecode generieren? Ja, aber wie? Vor der Aufgabe Sourcecode zu generieren steht man zum Beispiel immer dann, wenn Variationen eines bestehenden Sourcecode erstellt werden müssen. Abhängig davon, wie

Mehr

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger

Vorgänger für Pathway Studio und IPA. Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion / Elisabeth Schlagberger Vorgänger für Pathway Studio und IPA Herbsttagung der Bibliotheken der BM-Sektion 07.11.2016/08.11.2016 Elisabeth Schlagberger STRING und STITCH als Art Vorgänger- Systeme Unter http://string-db.org (Proteine/Gene)

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 5. November 2012 cat cat gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs, Zeilenumbrüche, etc.)

Mehr

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte Linux Kommandozeile: Einfache Skripte AST, Wintersemester 2016/2017 1 Wiederhohlung Hier sind ein paar Befehle, die ihr letzte Woche schon kennen gelernt habt und heute benutzt. Befehl Parameter Funktion

Mehr

Übungsstunde 11. Einführung in die Programmierung

Übungsstunde 11. Einführung in die Programmierung Übungsstunde 11 Einführung in die Programmierung Probleme bei Übung 9 [TODO Assistent] Nachbesprechung Übung 10 Aufgabe 1: Mini-Taschenrechner (Bonus!) Feedback nach der Korrektur direkt per Git Lösungsvorschlag

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau

Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS Yvonne Lichtblau Grundlagen der Bioinformatik Allgemeines/Übung 1 SS 2016 Yvonne Lichtblau Allgemeines Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2016 2 Ablauf der Übung Insgesamt 6 Übungszettel Abgabe in

Mehr

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ April 2002

Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 2001/ April 2002 Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Allgemeine Informatik I WS 200/2002 2. April 2002 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bearbeitungszeit: 20 Minuten Aufgabe Punkte Bewertung 2 a) 2 b) 2 c) 2 d) 2 e) 4 2 0

Mehr

Python für Linguisten

Python für Linguisten Python für Linguisten Dozentin: Wiebke Petersen & Co-Dozentin: Esther Seyarth 5. Foliensatz sequentielle Datentypen, Dictionaries Petersen & Seyarth Python 1 Sequentielle Datentypen Tupel, Listen und Strings

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger

Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Grundlagen der Bioinformatik Assignment 3: Hierarchical Clustering SS 2017 Yvonne Lichtblau/Johannes Starlinger Presentations Assignment 2 Yvonne Lichtblau Übungen Grundlagen der Bioinformatik SS 2017

Mehr

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17

Einführung in die Programmierung. (K-)II/Wb17 Probeklausur Hochschule Zittau/Görlitz, Prüfer: Prof. Dr. Georg Ringwelski Einführung in die Programmierung (K-)II/Wb17 Matrikelnummer: Punkte: 1 2 3 4 5 6 Gesamt /21 /19 /20 /20 /20 /20 /120 Spielregeln:

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Stand: FB 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit, die Daten der von

Mehr

Programmierung für Mathematik HS10

Programmierung für Mathematik HS10 Department of Informatics software evolution & architecture lab Programmierung für Mathematik HS10 Übung 5 1 Aufgabe: Eclipse IDE 11 Lernziele 1 Die Entwicklungsumgebung Eclipse kennen lernen 12 Aufgabenstellung

Mehr

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3

Klausur Informatik B April Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 1 von 8 Klausur Informatik B April 1998 Teil I: Informatik 3 Informatik 3 Seite 2 von 8 Aufgabe 1: Fragekatalog (gesamt 5 ) Beantworten Sie folgende Fragen kurz in ein oder zwei Sätzen.

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Musterklausur 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung Zur Verwaltung einer digitalen Fotogalerie sollen Techniken der objektorientierten Programmierung

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop 22.-23. März 2011. Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen BWInf-Workshop 22.-23. März 2011 Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund 1 Bioinformatik was ist das? Aufgabe: Analyse (molekular)biologischer

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 22. November 2013 cat cat ( concatenate ): gibt den Inhalt von Dateien aus Wichtige Optionen: -A: nicht darstellbare Zeichen (Tabs,

Mehr

Erstellen einer CSV-Datei

Erstellen einer CSV-Datei Erstellen einer CSV-Datei Hanspeter Schneider, 6. Juni 2008 Immer wieder besteht Bedarf, in der WinIBW gefundene Treffer außerhalb der Pica-Umgebung nachzubearbeiten. Dafür werden oftmals durch mittels

Mehr

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen

PYTHON. 03 for-schleifen, Funktionen PYTHON 03 for-schleifen, Funktionen for-schleife kann verwendet werden, um eine bestimmte Anzahl an Wiederholungen durchzuführen kann verwendet werden, um ein bestimmtes Objekt (z.b. eine Liste) zu durchlaufen

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p.

Turing Maschine. Thorsten Timmer. SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke. Turing Maschine SS 2005 p. Thorsten Timmer SS 2005 Proseminar Beschreibungskomplexität bei Prof. D. Wotschke Turing Maschine SS 2005 p. 1/35 Inhalt Einführung Formale Definition Berechenbare Sprachen und Funktionen Berechnung ganzzahliger

Mehr

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger

Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks. Samira Jaeger Exercises to Introduction to Bioinformatics Assignment 5: Protein interaction networks Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere

Mehr

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo <pre>; Vorbemerkungen Diese Schrittanleitung bezieht sich auf die Aufgaben 4 bis 6 von "Übung 2 - Schleifenbeispiele (1)" Sie soll als Anregung dienen, wie Sie Ihren Code blockweise erstellen und testen können.

Mehr

Python Intro. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13. 2.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2012/13

Python Intro. Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13. 2.Oktober Vorkurs Informatik - WS 2012/13 Python Intro Vorsemesterkurs Informatik Praktischer Teil WS2012/13 2.Oktober 2012 Let's get started } Skript, Übungen, Folien... Alles zum Praxisteil auf http://vorkurs.cs.unifrankfurt.de Bücher: Fragen!

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL,,EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2011/12, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 06.02.2012 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik,

Mehr

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl

9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl 9 Block 9: Von der Idee zum Programm: Restrict.pl 9.1 Lernziele... 2 9.2 Praxis... 3 9.2.1 Generelle Anforderungen an Restrict.pl... 3 9.2.2 Detaillierte Spezifizierung von Restrict.pl... 3 9.2.2.1 Datenquellen...

Mehr

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1:

EPROG 2.Teilprüfung. Aufgabe 1: EPROG 2.Teilprüfung Dauer 50min. Keine Unterlagen erlaubt. Loginname ist q (also x.b. q0697801). Passwort ist Ihre Matrikelnummer. Speichern Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen

Mehr

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume

4.9.7 Konstruktion der Suffixbäume .9.7 Konstruktion der Suffixbäume Beipiel: xabxa (siehe Abbildung.27) Man beginnt mit der Konstruktion eines Suffixbaumes für gesamten String und schreibt eine 1 am Blatt, weil der Suffix xabxa an der

Mehr

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT

I N H A L T 1 PROJEKTE FUNKTIONEN AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT VERMSOFT ANLEITUNG I N H A L T 1 PROJEKTE...1 2 FUNKTIONEN...4 3 AUSGABE...5 VERMSOFT ANLEITUNG INHALT 1 P R O J E K T E PROJEKTE Ein VERMSOFT Projekt besteht aus einer Liste von Punktkoordinaten. Mit

Mehr

Daten, Datenbanken, Datenbankmanagmentsysteme

Daten, Datenbanken, Datenbankmanagmentsysteme banken bankmanagmentsysteme Wikipedia sagt Bspe.: : sind zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen tragen. 15.03.2012 als

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Adressen-Import (Standard) Version: 9.0 Datum: 28.04.2011 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung,

Mehr

Grundlagen der Informatik 2

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Informatik 2 Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 1 Gliederung 1. Einführung

Mehr

pue06 November 25, 2016

pue06 November 25, 2016 pue06 November 25, 2016 1 Aufgabe 1 Schreiben Sie Funktionen, die die folgenden Anforderungen erreichen. Nutzen Sie dabei jeweils entweder eine for oder eine while Schleife und begründen Ihre Wahl. Überlegen

Mehr

Übung 1 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16. Yvonne Mayer

Übung 1 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16. Yvonne Mayer Übung 1 Algorithmische Bioinformatik WS 15/16 Yvonne Mayer Allgemeines Yvonne Mayer Übungen Algorithmische Bioinformatik WS 15/16 2 Ablauf der Übung Insgesamt 7 Übungszettel Abgabe in Gruppen von 2 Personen

Mehr

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen:

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen: Arbeit mit Dateien Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen: Speichern von Ergebnissen und Zwischenergebnissen

Mehr

Dot-Matrix Methode. (Java) (Javascript) 80

Dot-Matrix Methode.  (Java)   (Javascript) 80 Dot-Matrix Methode Vergleich zweier Sequenzen (DNA oder Aminosäuren) Idee: gleiche Basen (Aminosäuren) in x-y Diagramm markieren Sequenz 1: ADRWLVKQN Sequenz 2: ADKFIVRDE http://myhits.vital-it.ch/cgi-bin/dotlet

Mehr

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2 Arbeiten mit der Shell Teil 2 Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 11. Mai 2016 Übersicht - Dateiinhalte anzeigen cat : Dateiinhalte auf die Shell ausgeben less : Dateiinhalte seitenweise anzeigen head

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

2015 Sebastian Wahner - Die teilweise oder vollständige Weiterverbreitung dieses Werkes ist ohne Einverständnis des Autors

2015 Sebastian Wahner -   Die teilweise oder vollständige Weiterverbreitung dieses Werkes ist ohne Einverständnis des Autors 1 Inhalt Einführung... 2 Das LUA-Skript Datei laden... 3 Das LUA-Skript Datei speichern... 3 Erklärung der Skripte... 3 Nützliches zu Strings... 5 Einführung In diesem Kapitel möchte ich zwei LUA-Skripte

Mehr

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 2. Februar Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2009/10 (IA 252)

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 2. Februar Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2009/10 (IA 252) Prof. Dr. Uwe Schmidt 2. Februar 2010 Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im WS 2009/10 (IA 252) Zeit: 75 Minuten erlaubte Hilfsmittel: keine Bitte tragen Sie Ihre Antworten und fertigen

Mehr

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt).

Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3 Erste Programme 3.1 Übungsaufgabe Verwenden Sie für jede Aufgabe die C++ IDE von Eclipse (pro Aufgabe ein Projekt). 3.1.1 Aufgabe 1 Schreiben Sie ein C++ Programm, das einen String einliest und testet,

Mehr

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern

PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern PHP MySQL - myphpadmin Formulardaten in eine Datenbank speichern Datenbanken werden durch ein spezielles Programm verwaltet, einen sogenannten Datenbankserver, in unserem Fall den MySQL-Datenbankserver.

Mehr

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM

KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM KLAUSUR ZUM BACHELORMODUL EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG WS 2016/17, DR. MAXIMILIAN HADERSBECK KLAUSUR AM 6.2.2017 VOR NACH MATRIKELNUMMER: STUDIENGANG: B.Sc. Computerlinguistik, B.Sc. Informatik, Magister

Mehr

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen

Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Erster Baum genetisch sequenziert Genetische Veränderung geplant - Ökologen warnen vor Gentech- Pflanzen Das erste Genom eines Baumes wurde nach Angaben des Wissenschaftsmagazins Science nun fertig entschlüsselt.

Mehr

Übung 1 Bioinformatik. Ihre Namen:

Übung 1 Bioinformatik. Ihre Namen: Evolutionsbiologie 2 Übung 1 Bioinformatik WS2018/2019 Ihre Namen: llgemeine Hinweise: Für die Zulassung zur Klausur muss dieses Übungsblatt bearbeitet und als bestanden bewertet sein. Sie können das Übungsblatt

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Klausur 1. August 2008 1. Dynamische Datenstrukturen und objektorientierte Programmierung (45 Punkte) Gegeben sei eine Datenstruktur mit folgendem Aufbau struct lelem { int w;

Mehr

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen Verhalten Def. und Nutzen von Verhalten Algorithmen Pseudocode Schreibtischtest Verhalten & Pseudocode Das Verhalten beschreibt, wie sich die Datenstrukturen (Variablen) eines Programms verändern müssen,

Mehr

2 Block 2: Modifizieren der Dateneingabe und Datenausgabe

2 Block 2: Modifizieren der Dateneingabe und Datenausgabe 2 Block 2: Modifizieren der Dateneingabe und Datenausgabe 2.1 Lernziele... 2 2.2 Praxis... 3 2.2.1 Dateneingabe über die Kommandozeile ... 3 2.2.1.1 Übung... 4 2.2.1.1.1 Aufgabe... 4 2.2.1.1.2 Lösung...

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion

01 Einführung in PHP. Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion 01 Einführung in PHP Einführung in PHP 1/13 PHP in Aktion PHP ist eine Programmiersprache, die ganz verschiedene Dinge tun kann: von einem Browser gesendete Formularinhalte auswerten, angepasste Webinhalte

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Pradyumn Shukla Marlon Braun Micaela Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:

Mehr