Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)"

Transkript

1 Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019) Vorkurs Termumformungen - Anwendung der Rechengesetze, insbesondere des Distributivgesetzes - binomische Formeln Lineare Funktionen - Beschreibung der Eigenschaften linearer Funktionen unter Verwendung der Fachbegriffe (Achsenabschnitt, Steigung, Steigungsdreieck, Parallelität und Orthogonalität, Nullstellen) - Zeichnung linearer Graphen Lineare Gleichungssysteme - Berechnung von Schnittpunkten von Geraden - Verschiedene Lösungsverfahren (Additions-, Gleichsetzungs- und Einsetzungsverfahren) - Interpretation der Lösungsmenge geometrisch als Schnittpunkt zweier Geraden - ggf. Gaußverfahren zum Lösen von LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten Statistik- und Wahrscheinlichkeitsrechnung - Wiederholung der Bruchrechnung (implizit) - Einführung der Begriffe relative und absolute Häufigkeit - einfache Zufallsexperimente durchführen/simulieren und auswerten (z.b. Würfeln Laplace-Wahrscheinlichkeiten) - Verwendung von Urnenmodellen zur Beschreibung von Zufallsprozessen mit und ohne Zurücklegen unter Verwendung der Fachbegriffe Ergebnismenge, Ereignis, Gegenereignis, Wahrscheinlichkeit, etc. - Beschreibung mehrstufiger Zufallsexperimente und Ermittlung der Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe der Pfadregeln - Baumdiagramme zeichnen

2 1. Semester Funktionen I: Grundlegende Eigenschaften von quadratischen Funktionen - einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) auf quadratische Funktionen anwenden, Deutung der Parameter - Eigenschaften von quadratischen Funktionen beschreiben (z. B. Symmetrie, Verhalten ±, Steigungsverhalten) - quadratische Gleichungen lösen (ohne graph. TR) - am Graphen oder Term einer Funktion ablesbare Eigenschaften als Argumente beim Lösen von innermathematischen Problemen verwenden - Parameter von quadratischen Funktionen im Anwendungszusammenhang interpretieren und bestimmen - Lösungsmenge von linearen Gleichungssystemen bestimmen (ohne graph. TR) Funktionen II: Grundlegende Eigenschaften von ganzrationalen Funktionen - einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) auf Potenzfunktionen anwenden, Deutung der Parameter - Eigenschaften von ganzrationalen Funktionen unter Verwendung der Fachbegriffe (Achsenschnittpunkte, Steigungs- und Krümmungsverhalten, Extrem- und Wendepunkte) beschreiben - am Graphen oder Term einer Funktion ablesbare Eigenschaften als Argumente beim Lösen von innermathematischen Problemen und Anwendungskontexten verwenden - Polynomgleichungen, die sich durch Ausklammern oder Substituieren auf lineare, quadratische Gleichungen zurückführen lassen, lösen (ohne graph. TR)

3 2. Semester Momentane und mittlere Steigung / Änderungsrate innermathematisch und in Sachzusammenhängen Funktionsuntersuchungen (Ableitungsfunktionen) - Verfahren zur Berechnung von Hoch- und Tiefpunkten erarbeiten und inner- und außermathematisch anwenden ( notwendige und hinreichende Bedingung und Vorzeichenwechselkriterium ) - Verfahren zur Berechnung von Wendepunkten erarbeiten und inner- und außermathematisch anwenden. Unterscheidung von Sattelpunkten und gewöhnlichen Wendepunkten. - Die Fähigkeiten der Kurvendiskussion bei ganzrationalen Funktionen anwenden in wirtschaftlichen und in Weg-Zeit-Aufgaben. - Funktionsscharen werden verstanden und systematisch in Hinblick auf die genannten Fragestellungen untersucht. Steckbriefaufgaben - Verfahren zur Bestimmung von Funktionsgleichungen aus Funktionsbedingungen anwenden. - Bedingungen aus Sachzusammenhängen in Funktionsbedingungen übersetzen. Funktionen III: Grundlegende Eigenschaften von Exponentialfunktionen und Exponentialgleichungen - Eigenschaften von Exponentialfunktionen f(x) = c a x und deren Graphen beschreiben (z. B. Nullstellen, Verhalten ±, Asymptote, Steigungsverhalten) - einfache Transformationen (Streckung, Verschiebung) auf Exponentialfunktionen anwenden und zugehörige Parameter deuten - Exponentialgleichungen a x =b mittels Logarithmieren lösen - am Graphen oder Term einer Exponentialfunktion ablesbare Eigenschaften als Argumente beim Lösen von innermathematischen Problemen verwenden - Parameter von Exponentialfunktionen im Sach- und Anwendungsbezug interpretieren und bestimmen Lineares und exponentielles Wachstum - Lineare und exponentielle Wachstumsvorgänge in Termen beschreiben und in Diagrammen darstellen - Wachstumsprozesse mithilfe linearer und exponentieller Funktionen beschreiben - Eigenschaften der linearen und der Exponentialfunktionen beschreiben und diese im Anwendungskontext nutzen - Prognosemodelle in Vorwärts- und Rückwärtsschritten anwenden

4 3. Semester e-funktion und deren Ableitung - Verständnis der besonderen Gestalt der e-funktion. Bedeutung der Parameter für eine Skizze nutzen. - Ableitung von Funktionen der Form e ax berechnen - Ketten- und Produktregel zur Ableitung von e-funktionen anwenden. - Kurvendiskussion mit e-funktionen durchführen, insbesondere Nutzung des Satzes vom Nullprodukt. - Gleichungen mit e-funktionen mit Hilfe des natürlichen Logarithmus lösen. - Anwendungsaufgaben beherrschen (Wachstums- und Zerfallsprozesse). Integralrechnung - Den Flächeninhalt unter einer Kurve im Sachzusammenhang interpretieren und damit Anwendungsaufgaben lösen. - Den Flächeninhalt unter einer Randfunktion zeichnerisch bestimmen. - Die Flächeninhaltsfunktion als Stammfunktion der Randfunktion interpretieren (im Sachzusammenhang und / oder innermathematisch). - Mit Hilfe des Hauptsatzes Anwendungsaufgaben lösen (Stammfunktionen bilden). Für e-funktionen ist die Stammfunktion durch die Lehrkraft vorzugeben.

5 4. Semester Punkte und Vektoren im Raum - Darstellungen im 3-dimensionalen Raum - Abstände zwischen 2 Punkten - Vektoren - Addition, Subtraktion, Multiplikation mit einem Skalar, Linearkombination - lineare Abhängigkeit Geraden im Raum - Lagebeziehungen - Geraden in Parameterform - interpretieren der Parameter von Geradengleichungen im Sachkontext (z. B. Kraft, Geschwindigkeit) - Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden Lineare Gleichungssysteme mit 3 Unbekannten - mit dem Gaußverfahren - in Matrix-Vektorschreibweise Ebenen im Raum, Lagebeziehung von Gerade und Ebene - Ebenen in Parameterform (ggf. auch in Koordinatenform) - Lagebeziehungen zwischen Gerade und Ebene Skalarprodukt eine neue Rechenart und ihr Nutzen - Skalarprodukt/ Orthogonalität - Länge eines Vektors (Einführung ggf. mit Satz des Pythagoras); Einheitsvektor - Winkel zwischen 2 Vektoren

6 5. Semester Stochastische Modelle, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihre Kenngrößen - Beschreibung von Zufallsexperimenten - Lage- und Streumaße von Stichproben - Begriff der Zufallsgröße an geeigneten Beispielen - Erwartungswert μ und die Standardabweichung σ von Zufallsgrößen Treffer oder nicht? Bernoulli-Experimente und Binomialverteilungen - Modellierung stochastischer Situationen - Bernoulliketten zur Beschreibung entsprechender Zufallsexperimente - Binomialverteilungen im Kontext - Wahrscheinlichkeitsberechnungen - Vergleich Wahrscheinlichkeitsverteilungen und prognostische Aussagen Modellieren mit Binomialverteilungen - Binomialverteilungen und ihre Kenngrößen zur Lösung von Problemstellungen nutzen. - Stichprobenergebnis und Entscheidungsregeln, auf die Grundgesamtheit schließen Stochastische Prozesse - Zustandsvektoren und stochastische Übergangsmatrizen zur Beschreibung stochastischer Prozesse - Untersuchung stochastischer Prozesse mittels Matrizenmultiplikation (Vorhersage nachfolgender Zustände, numerisches Bestimmen stabilisierender Zustände)

7 6. Semester Vertiefung und Vernetzung - Analysis - Analytische Geometrie - Stochastik

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Grundkurs Stand 04.11.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 6 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik GK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell und Typ sind mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester) Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Q-Phase (3. 6. Semester) in der überarbeiteten Fassung vom 27.6.2017 (FaKo-Beschluss) gültig für das 3.+4. Semester ab dem Schuljahr 2015/16 gültig für das 5.+6.

Mehr

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Qualifikationsphase Leistungskurs Stand: 19.08.2016 Grundlage Kernlehrplan G8 für die Sekundarstufe II (2014) Seite 1 von 7 Die angegebenen Zeiträume sind nur Anhaltswerte. Bei einem Rahmen von 30 Wochen ergeben sich mögliche Freiräume.

Mehr

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen)

Jahrgangsstufe Koordinatengeometrie 2. Analysis 3. Beschreibende Statistik ( in Projektwochen) Jahrgangsstufe 11 1. Koordinatengeometrie Geraden und Geradengleichungen ( Steigungswinkel, Parallelität, Orthogonale, Schnittpunkt zweier Geraden) Parabeln und quadratische Funktionen Lagebeziehungen

Mehr

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name:

Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Muster für einen Studienbericht (in Auszügen) im Fach Mathematik LK 1. Prüfungsteil Name: Zur Vorbereitung verwendetes Hilfsmittel GTR (Modell und Typbezeichnung sind vom Bewerber anzugeben. ) (Modell

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen verstehen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Methodenschwerpunkt: Einführung in die kooperativen Lernformen Medienschwerpunkt: Einführung und Umgang mit dem GTR Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben

Mehr

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung

Qualifikationsphase Schülerbuch Lösungen zum Schülerbuch Schülerbuch Lehrerfassung Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Qualifikationsphase auf der Basis des Kernlehrplans Sekundarstufe II Mathematik in Nordrhein-Westfalen. Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Grundkurs Kapitel I Ableitung 1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung 2 Exponentialgleichungen

Mehr

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase Grundkurs/grundlegendes Anforderungsniveau Kompetenzen/ Fähigkeiten L1 Leitidee: Algorithmus und Zahl - lösen lineare Gleichungssysteme mithilfe digitaler

Mehr

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau

Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Anforderungsniveau Qualifikationsphase 1 Lernbereich: Kurvenanpassung Interpolation Unterrichtsinhalte im grundlegenden und erhöhten Bestimmung von Funktionen aus gegebenen Eigenschaften GAUSS-Algorithmus als Lösungsverfahren

Mehr

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld

Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld Curriculum Mathematik Oberstufe der Gesamtschule Eiserfeld 11.1 11.2 Unterrichtsvorhaben: Funktionen Unterrichtsvorhaben: Differenzialrechnung 1) Lineare und exponentielle Wachstumsprozesse a) Modellieren

Mehr

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke Lineares Gleichungssystem Satz des Pythagoras Flächen und Körper Vektoren Koordinatenachsen Koordinatenebenen Vektor 3-dim Koordinatensystem Punkte im Raum Vektoraddition/ - subtraktion Skalarmultiplikation

Mehr

marienschule euskirchen

marienschule euskirchen Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase (ab Schuljahr 2014/2015) Lehrbuch: Bigalke/Köhler Mathematik Sekundarstufe II, Cornelsen Verlag GTR: TI-82 Stats 1/8 ca. 8 UE sbezogene

Mehr

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7

Folgen und Grenzwerte. II Ableitung. III Extrem- und Wendepunkte. Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 Mathematikunterricht in der Oberstufe mit dem Lambacher Schweizer 7 I Folgen und Grenzwerte 1 Folgen 12 2 Eigenschaften von Folgen 15 3 Grenzwert einer Folge 17 H I Grenzwertsätze 21 Wiederholen - Vertiefen

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs

Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Qualifikationsphase (Q2) Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Stoffverteilungsplan Sek II

Stoffverteilungsplan Sek II Klasse 11 (3-stündig) Stoffverteilungsplan Sek II Analysis - Differenzialrechnung Inhalte Hinweise Schulbuch Funktionen - Begriff der Funktion 12-15 - Symmetrien 22-24 - Verhalten im Unendlichen 20-21

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik Qualifikationsphase Schuljahrgang 11 Analysis Ableitungen und Funktionsuntersuchungen Ableitungsregeln, insbesondere Produkt-, Quotienten- und Kettenregel graphisches

Mehr

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis

HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis HAUSCURRICULUM MATHEMATIK Qualifikationsphase 11, 1. Halbjahr: Analysis 1 / 2 0. Funktionsanalyse Nachweis von Eigenschaften 1 Nullstellen 2 Monotonieverhalten 3 Symmetrieverhalten 4 Definitionsmenge 5

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Mathematik Sekundarstufe II, Einführungsphase Schulinternes Curriculum Mathematik, Lehrbuch: Gymnasiale Oberstufe, Cornelsen Verlag, Ausgabe Nordrhein-Westfalen GTR: TI-82 Stats (bis einschließlich Abiturjahrgang 2020) TI-Nspire CX (ab Abiturjahrgang

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik SII

Schulinternes Curriculum Mathematik SII Schulinternes Curriculum Mathematik SII Koordinatengeometrie Gerade, Parabel, Kreis Lösen von LGS mithilfe des Gaußverfahrens zur Bestimmung von Geraden und Parabeln 11 Differentialrechnung ganzrationaler

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

prozessbezogene Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler

prozessbezogene Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Inhaltliche Schwerpunkte Grundkurs in der Qualifikationsphase Inhaltliche Schwerpunkte Analysis I ca. 11 beschreiben das Krümmungsverhalten des Graphen einer Funktion mit Hilfe der 2. Ableitung (Wdh. aus

Mehr

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs

Abitur in Hessen ab 2019 Lerninhalte Mathematik. E-Phase - verbindliche Themen. Funktionen und ihre Darstellung. Einführung des Ableitungsbegriffs E-Phase - verbindliche Themen Funktionen und ihre Darstellung Funktionsbegriff, Definitionsmenge, Wertemenge Wertetabelle und grafische Darstellung von Funktionen Symmetrie von Funktionsgraphen Verschiebung

Mehr

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S

Gymnasium Waldstraße. und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Frechen 2013, insbesondere S Gymnasium Waldstraße Schulinternes Curriculum Mathematik/Qualifikationsphase (Q1/Q2) Das folgende schulinterne Curriculum ist für die Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Mathematik am Gymnasium Waldstraße

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Von stochastischen Modellen, Zufallsgrößen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und ihren Kenngrößen (Q2-GK-S1) Inhaltlicher Schwerpunkt: Kenngrößen

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12

Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 Mathematik - Lernstandsbogen Kurs: Jahrgang Q1.1 Thema: Analysis I / Stochastik I Zeitraum: 40 U- Wochen Wie steht s mit dir? Buch Schätze dich ein! Inhaltsbezogene Kompetenzen LS 11/12 0. Themenbereich:

Mehr

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK

Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Mathematik Q1 LK 1. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015) Fachinformationen Mathematik (gültig ab Schuljahr 2014/2015) SEKUNDARSTUFE II STUFE EF, Q1, Q2 1. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Mathematik) 1.1 Schulcurriculum Sekundarstufe II (Grundkurs Stufe EF)

Mehr

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen Curriculum Mathematik JS 11/ Eph Kernlehrplan Methodische Vorgaben/ Koordinatengeometrie - Gerade, Parabel, Kreis - Lineare Gleichungssysteme zur Bestimmung von Geraden und Parabeln - Zusammenhang lineare,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs

Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/8 Stand:22.6.2012 Schulinterner Lehrplan Mathematik Qualifikationsphase Leistungskurs 1.Halbjahr Kapitel I Ableitung 1. Die natürliche Exponentialfunktion

Mehr

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II Auf Zeitangeben wurde bewusst verzichtet, da im kommenden Schuljahr 2010/2011 zum ersten Mal der Übergang von Klasse 10 ins Kurssystem

Mehr

Mathematik-Grundkurs in der Q1/Q2 (Stand: Juni 2016)

Mathematik-Grundkurs in der Q1/Q2 (Stand: Juni 2016) Mathematik-Grundkurs in der Q1/Q2 (Stand: Juni 2016) 1. Teil: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 GK Thema (Q1 GK UV1 A1): von Sachsituationen mit Hilfe ganzrationaler Funktionen

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben Q1-I: Unterrichtsvorhaben Q1-II : Thema: Funktionen beschreiben Formen Modellieren von Sachsituationen

Mehr

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen

Einführungsphase. Grundlegende Eigenschaften von Potenz-, Ganzrationale-, Exponential- und Sinusfunktionen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema : Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Zentrale Kompetenzen: Werkzeuge nutzen Inhaltsfeld: Funktionen und Analysis

Mehr

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2

Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 Schulinternes Curriculum Eckener Gymnasium Fachbereich: Mathematik 1. und 2. Semester / ma-1, ma-2 : In der Oberstufe findet aufbauend auf die Sekundarstufe I eine kontinuierliche Sprachbildung statt.

Mehr

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren. Thema 1: Funktionen und Analysis Grundlegende Eigenschaften von Potenzund Sinusfunktionen (17 UE) 1 Funktionen (1 UE) 2 Lineare und quadratische Funktionen (3 UE) 3 Potenzfunktionen (1 UE) 4 Ganzrationale

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Q1/Q2 Leistungskurs Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik Q1/Q2 Leistungskurs Stand: Schulinternes Curriculum Mathematik Q1/Q2 Leistungskurs Stand: 02.02.2015 Unterrichtsvorhaben / Inhaltsfeld / Zeitbedarf UV I (Analysis): Optimierungsprobleme / Extremwertprobleme ca. 12 Stunden UV II

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel Schulinterner Lehrplan für die im Fach Mathematik (Stand 02.05.2014) en und Analysis Kapitel I 2 UE Einführung des neuen graphikfähigen Taschenrechners TInspire CX

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg Grundlagen: 1.) Rahmenstoffplan Mathematik für die gymnasiale Oberstufe, herausgegeben von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15)

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase (gemäß Kernlehrplan gültig ab EF 2014/15) Das zugrundeliegende Buch ist der. [Zeitangaben in 60-Minuten-Stunden] Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk. Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II/Lk Stand: November 2011 Bemerkungen: - Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf das eingeführt Lehrwerk Lambacher-Schweizer Leistungskurs aus

Mehr

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten. Inhalte Leitideen Kompetenzen Analysis Die Schülerinnen und Schüler können Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten Höhere Ableitungen Die Bedeutung der zweiten Ableitung Kriterien für Extremstellen Kriterien

Mehr

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase)

Curriculum Mathematik Einführungsphase an der Gesamtschule Marienheide (abgestimmt auf das Lehrwerk Lambacher Schweizer Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: (A) Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Mathematik Curriculum Kursstufe

Mathematik Curriculum Kursstufe Mathematik Curriculum Kursstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Leitidee Funktionaler können besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen. Unterrichtsinhalte

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik

Unterrichtsinhalte Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Jahrgangsstufe 5 Arithmetik/Algebra I Runden und Schätzen von (großen) Zahlen Erstellung und Auswertung von Diagrammen Umgang mit verschiedenen Größen (Längen, Zeit, Gewicht)

Mehr

ZE Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten, Reflexionsfähigkeit

ZE Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten, Fertigkeiten, Reflexionsfähigkeit Hauscurriculum für die Einführungsphase (auf Empfehlung von Herrn Psarski nach Prüfung von der Luisenschule übernommen) ZE Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessorientierte Kompetenzen Erwartete Fähigkeiten,

Mehr

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011 Inhalte Leitidee / Kompetenzen Bemerkungen Die Schülerinnen und Schüler können Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten: Höhere Ableitungen Bedeutung

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1

Stoffverteilungsplan für das Fach Mathematik. Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 P1-P3: 2 dreistündige Klausuren P4/P5: 2 zweistündige Klausuren F6:1 zweistündige Klausur 1. Von der Änderung zum Bestand Integralrechnung 10 Wochen Ausgehend von realitätsbezogenen

Mehr

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise

Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff. Hinweise Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Fächerübergriff 11.1-1 Analysis I - Kurvenanpassung (10 Wochen) Ableitung und - Qualitatives und quantitatives Funktion Differenzieren zur

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF. Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF. Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Stufe EF Unterrichtsvorhaben Unterthemen Bemerkungen Funktionsbegriff Lineare und quadratische Potenzfunktionen Ganzrationale Symmetrie

Mehr

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10 mathe.delta Berlin/Brandenburg Schülerband 10 ISBN: 978-3-661-61110-5 2 Trigonometrische Funktionen (Stundenzahl: 20 h) Wiederholung: Berechnungen am Kreis, Eigenschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Mathematik Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Mathematik GK Thema Kompetenzen Inhaltliche Schwerpunkte A1 Optimierungsprobleme Funktionen als mathematische Modelle A2 Funktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Klettbuch 978-3-12-735431-2 Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld:

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren In der Jahrgangsstufe 10 arbeitet das SGR mit dem Lehrbuch Lambacher Schweizer Einführungsphase und dem TI-nspire CX CAS. Die im eingeführten Lehrbuch vorhandenen Hinweise im Hinblick auf den Einsatz bzw.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase

Geschwister Scholl Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung

ABI-CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining MATHEMATIK. trifft zu. FiNALE- Seiten. erledigt. nicht zu. A Differenzialrechnung ABI-CHECKLISTE A Differenzialrechnung A1 Potenz-, Sinus- und Kosinusfunktion, Exponential- und Logarithmusfunktionen ableiten. A2 einfache Funktionen mit der Summenund Faktorregel und sammengesetzte Funktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap.

Schulinternes Curriculum Mathematik EF. Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und Reflexionsfähigkeit. Kap. I I.1 - I.6 untersuchen die Eigenschaften von linearen und quadratischen Funktionen (Wiederholung SI) Potenzfunktionen Ganzrationalen Funktionen können Gleichungen linearer und quadratischer Funktionen

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Grundlegendes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Hinweise/Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung des Kompetenzerwerbs - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des

Mehr

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik Unterrichtsinhalte Funktionale Zusammenhänge Ausbildungsabschnitt I, 50Stunden Lineare Funktionen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik

Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik. Schuleigenes Curriculum Mathematik Georg-Büchner-Gymnasium Fachgruppe Mathematik Schuleigenes Curriculum Mathematik Gymnasiale Oberstufe Erhöhtes Anforderungsniveau Verbindliche Themenreihenfolge verabschiedet Dezember 2011 [1] Analytische

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Inhaltsfeld: Funktionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe II Einführungsphase 1. Funktionen Funktionen - begründen, ob es sich bei abgebildeten Überprüfen und beurteilen Argumentationen auf Korrektheit Graphen

Mehr

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2

Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2 Mathematik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF bis Q2 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben hängt von den Vorgaben der Zentralklausuren ab und wird zu Beginn des Schuljahres von den in dieser Stufe

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern Grundlagen: 1.) Rahmenplan Mathematik. Kerncurriculum für die Qualifikationsphase der gymnasialen

Mehr

ISBN

ISBN 1 Zeitraum Ziele / Inhalte (Sach- und Methodenkompetenz) Klassenarbeit Analysis Grenzwerte 1. Die explizite und rekursive Beschreibung von Zahlenfolgen und Eigenschaften von Zahlenfolgen kennen 2. In einfachen

Mehr

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen

Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Abgleich für das Unterrichtsfach Mathematik mit dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe (2018) in Niedersachsen Leistungskurs/erhöhtes Anforderungsniveau - G9 ISBN: 978-3-12-735531-5

Mehr

Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand:

Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand: Einführungsphase Curriculum Mathematik (Analysis, Stochastik, Vektorrechnung) Stand: 27.3.2014 Thema: Analysis - Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (EF-A1) beschreiben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Lambacher Schweizer Einführungsphase Klettbuch Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei)

Gymnasium Sulingen Fachschaft Mathematik Schulcurriculum Oberstufe (Stand ) Inhaltsbezogene Kompetenzen (hilfsmittelfrei) 1. Halbjahr (Analysis I) Prozessbezogene Kompetenzen Kurvenanpassung Teilthema Biegelinien entfällt ab 2017. Kompetenzen (hilfsmittelfrei) Kompetenzen (mit CAS) Zusätzliche Hinweise der Fachschaft Die

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken Schulinterner Lehrplan Mathematik in der ab dem Schuljahr 2014/15 Eingeführtes Schulbuch: Mathematik Gymnasiale

Mehr

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben

untersuchen Lage- und Streumaße von Stichproben Qualifikationsphase Leistungskurs 1 QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Leistungskurs, Braunschweig 2015, Westermann

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( ) Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW (978-3-507-87980-5) 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Inhaltliche

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Qualifikationsphase GRUNDKURS QII 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks Buch: Elemente der Mathematik, Qualifikationsphase NRW Grundkurs, Braunschweig 2015, Westermann Schroedel

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik Einführungsphase auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Die Schülerinnen und Schüler können - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des GTR bestimmen; Bestimmung von Extrem-

Mehr

Anlage zum Rahmenlehrplan

Anlage zum Rahmenlehrplan Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Land Brandenburg Anlage zum Rahmenlehrplan für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg Mathematik 1 IMPRESSUM Erarbeitung Dieser Rahmenlehrplan

Mehr

Einführungsphase Funktionen und Analysis (A)

Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben die Eigenschaften von Potenzfunktionen mit ganzzahligen

Mehr