Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse"

Transkript

1 Der Übertritt an das Gymnasium Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 1

2 Schullaufbahnen G 9 - Oberstufe = 11., 12. und 13. Klasse (Abitur) mittlerer Schul- Abschluss (10. Klasse) Klasse Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 2

3 Der Weg ins Gymnasium Teil 1: Hürden überspringen Der Übertritt Teil 2: Sich Ziele setzen Der Bildungsweg des Gymnasiums Teil 3: Sich an Neues gewöhnen Der Schulalltag am WGG Teil 4: Entscheidungshilfen Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 3

4 Teil 1: Der Übertritt Der Übertritt Allgemeine Voraussetzungen: Höchstalter: 30. September 2019 noch nicht zwölf Jahre alt Eintritt in die 5. Klasse aus der GS (4.) oder MS (5.) Höchstausbildungsdauer: in der Regel zwei Wiederholungsjahre möglich Termine: Anmeldung: Mai 2019, 8.00 bis Uhr Übertrittszeugnis, Geburtsurkunde, gegebenenfalls einen Sorgerechtsbeschluss (zur Einsicht) evtl. Probeunterricht: Mai 2019 Übertrittszeugnis: Erhält jeder Schüler und jede Schülerin automatisch Ausgabe: Anfang Mai (2. Mai 2019) Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 4

5 Teil 1: Der Übertritt Übertritt ohne Einschränkungen bis 2,33 in D,M,HSU Deutsch: 3 Mathe: 1 HSU: 3 Deutsch: 3 Mathe: 3 HSU: 1 Deutsch: 1 Mathe:4 HSU: 1 Deutsch: 1 Mathe:5 HSU: 1 Übertritt ins Gymnasium uneingeschränkt möglich! Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 5

6 Teil 1: Der Übertritt Der Probeunterricht am Gymnasium wenn schlechter als 2,33 in D,M,HSU in Deutsch und Mathematik zwei Tage schriftlich, ein Tag mündlich bestanden bei Note 3 und 4 bzw. besser (Ausnahme: Elternentscheid bei D4/M4!) Informationen zur Vorbereitung auf den Probeunterricht bei der Anmeldung oder über die Grundschule Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 6

7 Teil 1: Der Übertritt Das Übertrittsverfahren im Überblick Gymnasium Realschule Mittelschule In diesem Jahr keine Möglichkeit auf das Gymnasium zu wechseln! bestanden mit höchstens 1x4 Nicht bestanden mit 2x4 oder 1x5 (Achtung: Elternentscheid bei 2x4!) bis 2,33 D, M, HSU Probeunterricht am Gymnasium 2,66 oder schlechter D, M, HSU Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 7

8 Teil 2: Das Gymnasium Die Ausbildungsrichtungen am WGG Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium + Sprachliches Gymnasium Kl identischer Unterricht Religion/Ethik, Deutsch, Mathematik, 1.Fremdsprache (Englisch), 2.Fremdsprache (Latein oder Französisch), Natur und Technik (einschl. Informatik), Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft und Recht, Sozialkunde, Musik, Kunst, Sport, Intensivierungsstunden Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 8

9 Teil 2: Das Gymnasium Unterschiede in den Klassen 8-10 Naturwissenschaftlichtechnologisches Gymnasium mehr Stunden in Physik Chemie Informatik keine 3. Fremdsprache Sprachliches Gymnasium 3. Fremdsprache dafür: weniger Stunden in Physik Chemie Informatik 11. bis 13. Jahrgangsstufe: Oberstufe Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 9

10 Die Sprachen am WGG Englisch ist die erste Fremdsprache. (mind. 6 Jahre) Französisch ab der 6. JGST als zweite Fremdsprache möglich (NTG Zweig ab 8. JGST) Latein ab der 6. JGST als zweite Fremdsprache möglich (Zweigwahl noch offen) Spanisch als spätbeginnende Fremdsprache ab der 10. JGST möglich Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 10

11 Teil 2: Das Gymnasium Schulabschlüsse bestandene 9. Klasse: Mittelschulabschluss bestandene 10. Klasse: Mittlerer Schulabschluss (= mittlere Reife ) bestandene Abiturprüfung: Abitur (=allgemeine Hochschulreife) Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 11

12 Teil 3: Schulalltag am WGG Der Schulalltag

13 Folie 13

14

15

16 Teil 3: Schulalltag am WGG Neue Schulwege In Selb Schulzentrum als Fahrschüler Landkreis Wunsiedel (z.b. Schönwald, Schirnding, Thierstein, Marktleuthen) Busse des ÖPNV Landkreis Hof (Rehau): Schulbusse Abfahrt: ca. 7 Uhr in Rehau Rückfahrt: 13 Uhr / 17 Uhr ab WGG Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 16

17 Teil 3: Schulalltag am WGG Neue Fächer 5. Klasse 6. Klasse Religion/Ethik 2 2 Deutsch 5 4 Englisch (1.FS) Fremdsprache: Latein oder Französisch _ 4 Mathematik 4 4 Intensivierung 1 1 Natur u. Technik (mit Informatik) 3 3 Geschichte - 2 Geographie 2 - Kunst 2 2 Musik 2 2 Sport 4 2 Summe Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 17

18 Teil 3: Schulalltag am WGG Stundenplan MO DI MI DO FR D NuT M M M E D Rel Geo Int. E/D Sport Mu E D Kunst Sport Geo E D Kunst Rel/Ethik E Sport E Mu Int. D/E M NuT NuT D Mittagspause Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 18

19 Teil 3: Schulalltag am WGG Betreuungsangebote am WGG Ganztagesgruppe ( offene Ganztagesschule ) Feste Anmeldung für diese Gruppe am Schuljahresanfang für das ganze Schuljahr Gemeinsames Mittagessen in der Schule (vier Mahlzeiten pro Woche= 40 Euro pro Monat) Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung bis Uhr durch Mitarbeiterinnen der Oase Keine Zusatzkosten Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 19

20 Teil 3: Schulalltag am WGG Betreuungsangebote am WGG Hausaufgabenbetreuung Anmeldung für einzelne Wochentage, jeweils für vier Wochen möglich Kosten: 8,00 für 45 Minuten Trainingsgruppen Jeweils 2-3 SchülerInnen werden von einem Trainer in einem bestimmten Fach betreut Kosten für 2 Schüler: 4,50 für 60 Minuten/Schüler Anmeldung für jeweils vier Wochen Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 20

21 Teil 4: Entscheidungshilfen Entscheidungshilfen? Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 21

22 Wünschenswerte Eigenschaften einer Gymnasiastin/eines Gymnasiasten Teil 4: Entscheidungshilfen rasches Arbeitstempo schnelle Auffassungsgabe Konzentrationsfähigkeit Abstraktionsvermögen geistige Aktivität Ausdauer gute Anpassungsfähigkeit Kreativität förderliches Umfeld Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 22

23 Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 23

24 Für Fragen stehen wir gerne noch zur Verfügung!! Lohse, Grimm/Januar 2019 Folie 24

Was Sie vorher wissen sollten

Was Sie vorher wissen sollten Was Sie vorher wissen sollten Wertvolle Bildung!? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 2 Zu hohe Ansprüche? Lohse, Grimm/Januar 2017 Elterninfo 4./5.Klasse Folie 3 alles umsonst? Dienstag,

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern -  - Maristen- Furth Von der Grundschule ans Übertritt an das Bei bestandenem Probeunterricht 3/4 oder Elternwille bei 4/4 bis Ø 2,33 (D,M,HSU) geeignet für den Besuch eines s Probeunterricht am in D/M ab Ø

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Das bayerische Gymnasium Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen; Stand Oktober 2017. Das bayerische

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium

Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium 1 Abschluss: Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Ein anspruchsvolles Ziel! Auch der Weg zu diesem Ziel ist anspruchsvoll! 2 Profil eines Gymnasiasten Schüler

Mehr

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt

Staatliche Realschule Feucht. Informationsabend zum Übertritt Staatliche Realschule Feucht Informationsabend zum Übertritt 1 Informationsabend zum Übertritt Übersicht Die bayerische Realschule - Kennzeichen Der Übertritt Der Probeunterricht Übergang GS zur RS Was

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Die beste Schule für mein Kind ist die Schule, die am besten zu meinem Kind passt! Schulart Gymnasium 1. Kennzeichen 2. Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Aufnahmebedingungen Übertritt ans Gymnasium Gesamtdurchschnitt bis 2,33 (M, D, HSU) Wenn Gesamtdurchschnitt nicht 2,33 Probeunterricht

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Staatliche Realschule Selb

Staatliche Realschule Selb Anschluss zum Fachabitur und Abitur Einführungsklasse am Gymnasium Staatliche Realschule Selb Abitur (allgemein) Universität GYM Jgst. 12 GYM Jgst. 11 (Schulort wählbar) Realschulabschluss päd. Gutachten

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020 Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/2020 Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner- Gymnasium OStDin Dr. Eva Huller Johannes-Turmair- Gymnasium

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Wahl der 2. Fremdsprache

Wahl der 2. Fremdsprache Wahl der 2. Fremdsprache Welche Wahlmöglichkeiten gibt es? Keine Wahl für die Schülerinnen mit Latein 1 Es folgt automatisch Englisch 2 Bei Englisch als 1. Fremdsprache muss als nächste Fremdsprache gewählt

Mehr

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen. neue Mitschüler Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern d Anmeldung ld k i eine i i h l i Beii der können Sie Mitschülerin bzw. einen Mitschüler wünschen. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Mehr

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

Gymnasium der Regensburger Domspatzen Gymnasium der Regensburger Domspatzen Bildungsschwerpunkte am Gymnasium - vertiefte Allgemeinbildung - fordert die Bereitschaft, lebenslang zu lernen und sich fortzubilden - fördert eine Wertebildung,

Mehr

Josef-Effner-Gymnasium Dachau Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Josef-Effner-Gymnasium Dachau Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium 1 Das Direktoratsteam: OStD Dr. Kurt Stecher (Schulleiter) StD Bernhard Kopplinger (Stellvertreter) StD in Dunja Fisinger (Mitarbeiterin) StD in Ursula Kaff (Mitarbeiterin) StD in Sabine Lenz (Mitarbeiterin)

Mehr

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen Informationsabend zum Übertritt Herzlich willkommen! Köglweg 102, 82024 Taufkirchen 089 614190-0, Fax -159 sekretariat@wkrs.de www.wkrs.de Informationen

Mehr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr

Gymnasium Schrobenhausen. Informationen für das Schuljahr Gymnasium Schrobenhausen Informationen für das Schuljahr 2015-2016 Die Zukunft eines Landes -beginnt nicht an der Werkbank -auch nicht an der Laborbank -sondern an der Schulbank Henry Ford Was muss für

Mehr

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen 1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen 3. Das JGG: Naturwissenschaftlichtechnologisches, Wirtschaftswissenschaftlich und Sprachliches

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Johann-Pachelbel-Realschule Staatliche Realschule Nürnberg III. Informationsabend zum Übertritt an die Realschule

Johann-Pachelbel-Realschule Staatliche Realschule Nürnberg III. Informationsabend zum Übertritt an die Realschule Informationsabend zum Übertritt an die Realschule Inhalte 1 Die Johann-Pachelbel-Realschule stellt sich vor... (Stv. Schulleiter Thomas Kuban) 2 Übergänge erleichtern die Bildungslotsin berät (Bildungslotsin

Mehr

Übertrittsveranstaltung

Übertrittsveranstaltung Übertrittsveranstaltung StD Ingrid Weber M.A. Beratungslehrerin Betreuerin des Tutorensystems Mitglied des Schulforums Koordination der individuellen Förderung Deutsch/Geschichte/Sozialkunde/ Psychologie

Mehr

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium Herzlich willkommen am Städtischen Luisengymnasium Allgemeine Informationen 657 Schüler/innen 410 Mädchen und 247 Jungen 19 Klassen in Jahrgangsstufen 5 mit 10 4 Eingangsklassen in Jahrgangsstufe 5 seit

Mehr

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10

Johann-Christian-Reinhart- Gymnasium Hof/S Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Belegungsverpflichtung für die spät beginnende Fremdsprache in Jahrgangsstufe

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium!

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium! Josef-Effner-Gymnasium Dachau Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium! Soll mein Kind aufs Gymnasium? Kann mein Kind aufs Gymnasium? Soll mein Kind aufs Josef-Effner- Gymnasium?

Mehr

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 09.11.2016 Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld 1Vorstellungsabend in Grundschulen 2016/17 15.09.15: Erster Schultag für unsere 5ten: Begrüßung in der Aula 2 15.09.15: Erster Schultag für unsere

Mehr

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Hardenberg-Gymnasium Gymnasium Stein Helene-Lange-Gymnasium Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Heinrich-Schliemann-Gymnasium Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017 Sehr

Mehr

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald zum Schuljahr 2018 / 2019 Zur Sprachenfolge am Gymnasium Grünwald 5. Klasse Englisch als 1. Fremdsprache 6. Klasse Französisch Latein 8. Klasse Naturwissenschaftlichtechnologischer

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM

Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Einführungsklassen am JAKOB-BRUCKER-GYMNASIUM Neugablonzer Str. 38 87600 Kaufbeuren Tel. 08341 966550 Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium - Sprachliches Gymnasium - Humanistisches Gymnasium

Mehr

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/2011 Programm Informationen zum Latein oder Französisch? Die durchs Haus Der ans Gymnasium Wichtig ist der Notendurchschnitt aus den

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling! Herzlich willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Neutraubling!

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur die gymnasiale Oberstufe der ab 2017 Aufnahmevoraussetzung Höchstalter 19 Jahre Jahrgang 11 der AEG Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer des

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 09.11.2015 Stand 09.11.15 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

Abitur Einführungsklasse

Abitur Einführungsklasse Abitur Einführungsklasse Folie 1 Übersicht Das Fachangebot der Qualifikationsphase am Gymnasium Die Stundentafel in der Q-Phase Die Einführungsklasse am Maria-Ward- Gymnasium Folie 2 Der Pflichtbereich

Mehr

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE DIE GYMNASIALE OBERSTUFE AN DER ALTKÖNIGSCHULE INFORMATIONSVERANSTALTUNG AM 06.11.2017 Die Themen im Überblick 1. Aufbau der gymnasialen Oberstufe an der Altkönigschule 2. Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldungsfristen

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Stand: 27.11.2015 Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

Gymnasium Dingolfing Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium. Informationen für Schüler und Eltern der 5.

Gymnasium Dingolfing Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium. Informationen für Schüler und Eltern der 5. Gymnasium Dingolfing Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der 5. Jahrgangsstufe Kerschensteinerstr. 6 84130 Dingolfing Tel. 08731 31 96

Mehr

Die Oberstufe an der

Die Oberstufe an der Die Oberstufe an der Überblick Gliederung der Profiloberstufe Profilangebot Unterrichtsfächer und Wahlmöglichkeiten in den Profilen Ausblick auf die Abiturprüfung Versetzungsbedingungen / Abschlüsse Profilwahl

Mehr

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen

Grundsätzliches. Ausbildungsrichtungen Grundsätzliches Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung und fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende Denken. Damit legt es die Grundlagen, die für ein Hochschulstudium

Mehr

Die Ziele des Gymnasiums

Die Ziele des Gymnasiums Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte und vertiefte Allgemeinbildung Abitur Hochschulstudium Voraussetzung für viele gehobene Ausbildungsberufe 1 Ein

Mehr

Informationen zum Übertritt

Informationen zum Übertritt Informationen zum Übertritt I. Wir über uns Das Vöhlin Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium für Mädchen und Jungen, das derzeit von 928 Schülerinnen und Schülern (davon 57% Mädchen) in 27 Klassen der

Mehr

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke

Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Herzlich willkommen! Rüdiger Modell und Claudia Gantke Wichtige Daten 2010/2011 Gründung 1970 142 Lehrkräfte 46 Klassen (5-10) 1689 Schülerinnen und Schüler Davon 490 in der Oberstufe Durchschnittliche

Mehr

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Informationsveranstaltung. zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Martina Zippelius-Wimmer, Rin/Beratungslehrerin Gliederung Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Entscheidungshilfen

Mehr

Qualifikationsphase der Oberstufe

Qualifikationsphase der Oberstufe Stetten-Gymnasium Klassenelternversammlung am 24.11.2015 zum Thema Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation

Mehr

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe

A.B. von Stettensches Institut Gymnasium. Die Qualifikationsphase der Oberstufe A.B. von Stettensches Institut Gymnasium Die Qualifikationsphase der Oberstufe Programm für den heutigen Abend Neuerungen Fächerwahl Seminare Wahlverfahren Abiturprüfung Gesamtqualifikation Studienfahrt

Mehr

Lise- Meitner- Gymnasium

Lise- Meitner- Gymnasium Lise- Meitner- Gymnasium Dauer der 2 Jahre (bei Überspringen der Stufe EF (10) 3 Jahre (bei normalem Durchlaufen der Stufen EF-Q2) 4 Jahre (bei Wiederholung einer Stufe) 5 Jahre (bei Wiederholung einer

Mehr

Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich (z.b. für Legastheniker)

Mehr

Informationsveranstaltung der 9. Klassen

Informationsveranstaltung der 9. Klassen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der 9. Klassen Fremdsprachenfolge am Ringeisen-Gymnasium Fortgeführte Fremdsprachen: Fremdsprachen, die verpflichtend gelernt werden als - 1. Fremdsprache

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfungen Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr Qualifikationsphase (Q2) 1. Jahr Qualifikationsphase (Q1) Versetzung

Mehr

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule an die Schulart Realschule (Stand Oktober 2016) Inhalte 1 Allgemeine Informationen zur Schulart

Mehr

Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur 2018/19

Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur 2018/19 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur 2018/19 Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de

Mehr

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse

Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse Gottfried-Keller-Gymnasium Informationsveranstaltung für die 9.Klasse 20.2.2017 Themen MSA - Kurzinformation Struktur der gymnasialen Oberstufe Wahlprofilfächer für die 10.Klasse MSA (Mittlerer Schulabschluss)

Mehr

Informationsabend für Grundschuleltern

Informationsabend für Grundschuleltern Informationsabend für Grundschuleltern Themenübersicht: 1. Unterricht a. Wahlpflichtbereich b. Ganztag c. Individuelle Förderung i.... in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ii.... in den Jahrgangsstufen 7 bis

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald

Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald Herzlich Willkommen zum Informationsabend über das Gymnasium Grünwald Zeitplan bis zur Inbetriebnahme Ernennung der Schulleitung bis Februar 2014 Elterninformationsabend Anfang März 2014 Anmeldung der

Mehr

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld Gymnasium Scheinfeld 16. Februar 2017 Was erwartet Sie heute Abend? 1. Teil: Informationen zu Schule und Anmeldung 2. Teil: Der Unterricht in der 5. Klasse: Was ändert sich für Ihr Kind? Schulleitung Alfred

Mehr

Das Gymnasium in Bayern

Das Gymnasium in Bayern Das Gymnasium in Bayern Sc h wa b e n 1 Was ist das Ziel des Gymnasiums? Das bayerische Gymnasium vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung fördert das fächerübergreifende, abstrakte und problemlösende

Mehr

Inhalte

Inhalte Folie 1 Folie 2 Inhalte Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf die Kurswahl in der Oberstufe Hinweise zum Auslandsaufenthalt ab Jgst. 10 Nachteilsausgleich

Mehr

Das Gymnasium. Informationen für den Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/20

Das Gymnasium. Informationen für den Übertritt an das Gymnasium für das Schuljahr 2019/20 Das Gymnasium OStR Stefan Statt (Beratungslehrkraft) Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Überblick Ø Profil und Anspruch gymnasialer Bildung Ø Das neue Gymnasium Ø Ausbildungsrichtungen Ø Aufnahmeverfahren

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? Mittelschule Wirtschaftsschule 26.11.2010 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5

Mehr

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H.

Übertritt: Viele Wege führen zum Ziel. Der Übertritt an die Realschule. Welche Schule ist die richtige für mein Kind? H. Der Übertritt an die Realschule Welche Schule ist die richtige für mein Kind? 02.11.2012 1 H. Mayer Die bayerische Schule neu gegliedertes Schulsystem 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Gymnasium Mittlerer Schulabschluss

Mehr

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium Informationen zum Städtischen Luisengymnasium S. 1/7 Herzlich

Mehr

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017 Informationsabend Jahrgangsstufe 5 20. März 2017 1 Begrüßung Ausbildungsrichtungen Sprachliches Gymnasium Naturwiss.- technolog. Gymnasium Sprachliches Gymnasium 12 12 Qualifikationsphase (Oberstufe) 11

Mehr

Das Projekt der Leistungssportklassen

Das Projekt der Leistungssportklassen Das Projekt der Leistungssportklassen im Schulverbund der Mittel- und Realschule Taufkirchen, der Mittelschule Unterhaching und des Städtischen Theodolinden-Gymnasiums München 19.02.2013 Die Zielsetzung

Mehr

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen Abiturjahrgang 2019/2021 Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen Gliederung Belegungsverpflichtung Abiturprüfung Seminare Abiturergebnis Was muss ich besonders beachten? Ausbildungsrichtungen

Mehr

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12. KLASSE Übersicht über die Schullaufbahn Sekundarbereich I Schuljahrgänge

Mehr

Übertrittsmöglichkeiten im bayerischen Schulsystem

Übertrittsmöglichkeiten im bayerischen Schulsystem Übertrittsmöglichkeiten im bayerischen Schulsystem Stand: 23. August 2005 I-Afb-3 (Hinweis: Mit Punkt versehene Angaben sind als Alternativen zu verstehen) 2. 3. Realschule 1. M - Zug 4. Gymnasium Volksschule

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Der Übertritt an das Gymnasium

Der Übertritt an das Gymnasium Der Übertritt an das Gymnasium Was bietet das Gymnasium meinem Kind? Direkter Weg zur allgemeinen Hochschulreife Vertiefte Allgemeinbildung Mindestens zwei Fremdsprachen Schwerpunktsetzung nach Neigungen

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land

Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land Herzlich willkommen zum Informationsabend für Eltern zukünftiger Schüler der Realschule im Blauen Land - Vorstellung - Was erwartet Ihre Kinder? - Ist die Realschule das Richtige für mein Kind? - Übertrittsbedingungen

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom 21.08.2009 Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Aufbau GOSTV 2009 Qualifikations- Phase Einführungsphase Q 4 (12/2) Q 3 (12/1) Q 2 (11/2) Q 1 (11/1)

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe 1 Alternativen zur Qualifikationsstufe 2 Aufbau der gymnasialen Oberstufe 3 Jgst. Phase Zeitliche Einteilung Merkmale 10 Einführungs -phase ein Schuljahr NTG und WSG-W 11 12 Qualifikationsphase 4 Ausbildungsabschnitte:

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe Unterricht 1. Grundlegende Begriffe Profiloberstufe 2. Belegpflichten in der Einführungsphase 3. Belegpflichten in der Qualifikationsphase 4. Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse 1. Versetzung

Mehr

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom 21.08.2009 Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen Aufbau GOSTV 2009 Qualifikations- Phase Einführungsphase Q 4 (12/2) Q 3 (12/1) Q 2 (11/2) Q 1 (11/1)

Mehr

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen

Welche Schulart ist die richtige? Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten zum Übertritt an die weiterführenden Schulen Was erwartet Sie heute Abend? Das gegliederte Schulwesen in Bayern (Kurzdarstellung) Übertrittsbedingungen

Mehr

Die Ziele des Gymnasiums

Die Ziele des Gymnasiums Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte und vertiefte Allgemeinbildung Abitur Hochschulstudium Voraussetzung für viele gehobene Ausbildungsberufe 1 Ein

Mehr

Informationen zur

Informationen zur Informationen zur Profiloberstufe 2017-2020 Funktion der Einführungsphase: 1. Aufarbeitung evtl. Defizite aus der Mittelstufe 2. evtl. Niveauangleichung 3. Vorbereitung auf die Qualifikationsphase Leistungen

Mehr

Die Ziele des Gymnasiums

Die Ziele des Gymnasiums Die Ziele des Gymnasiums Förderung des Fächer übergreifenden, abstrakten Denkens Fundierte und vertiefte Allgemeinbildung Abitur Hochschulstudium Voraussetzung für viele gehobene Ausbildungsberufe 1 Ein

Mehr