ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN"

Transkript

1 ETAPPEN DER PROJEKTUMSETZUNG UND FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN Wspólny Sekretariat Gemeinsames Sekretariat Programu Współpracy INTERREG Kooperationsprogramm INTERREG Polska Saksonia Polen Sachsen Krzysztof Kolanowski Görlitz

2 ETAPPEN Vorbereitung Antragstellung Bewertung und Genehmigung Umsetzung der Auflagen und Vertragsabschluss spätetens Projektumsetzung und Ausgabentätigung Dauerhaftigkeit und das weitere Leben des Projekts Berichterstattung und Zahlungen Projektabrechnung Projektbeginn max. 36 Monate Projektabschluss

3 PROJEKTVORBEREITUNG Vorbereitung des Projektantrags sowie dessen Anlagen (z.b. Genehmigungen usw.) In der Phase der Projektvorbereitung können Vorbereitungskosten im Ausgaben- und Finanzierungsplan eingeplant werden.

4 PROJEKTVORBEREITUNG Bei Vorbereitungskosten müssen u.a. folgende Bedingungen erfüllt werden: - unmittelbarer und sichtbarer Bezug zum Projekt, - Betrag: bis 5% der förderfähigen Kosten des Projekts, - getragen vor der Antragsstellung, jedoch nicht vor dem 1. Januar 2014, - Ausgaben für Ausstattung, Infrastruktur oder Baumaßnahmen sind nicht erlaubt.

5 FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN Kategorien förderfähiger Ausgaben im Kooperationsprogramm: - Personalkosten - Büro- und Verwaltungsausgaben, - Reise- und Unterbringungskosten - Kosten für externe Expertise und Dienstleistungen - Ausrüstungskosten - Infrastruktur und Bauarbeiten

6 FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN Pauschalabrechnung Personalkosten: Personalkosten können: - auf der Grundlage der tatsächlichen Kosten oder - als Pauschale i.h.v. 20% der direkten Projektausgaben der sonstigen Kategorien (Reise- und Unterbringung, externe Dienstleistungen, Ausstattung und Infrastruktur) Für deutsche Begünstigte gilt: Soll die Summe der direkten Projektausgaben der sonstigen Kostenkategorien (Pauschalbasis) 1,5 Mill. Euro übersteigen, so ist eine Pauschalabrechnung der Personalkosten nicht zulässig. Für polnische Begünstigte gelten abweichende Regeln für die Anwendung des Pauschalsatzes.

7 FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN Pauschalabrechnung Büro- und Verwaltungskosten: Büro- und Verwaltungskosten werden ausschließlich mit einem Pauschalsatz i.h.v. 15% der förderfähigen Personalkosten abgerechnet. Solche Ausgaben (inkl. Büromiete, Büromaterial, Bankgebühren, Kaffee für Treffen der Projektpartner) dürfen in keiner anderen Ausgabenkategorie als tatsächlich getragene Ausgaben geltend gemacht werden. Dies gilt jedoch nicht für Büroausrüstung ( Ausrüstungskosten).

8 FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN Ausrüstungskosten: Die Anschaffungskosten von Ausrüstungsgütern, die fest im Projekt installiert werden, sind förderfähig. Wird ein Ausrüstungsgut ebenfalls außerhalb des Projekts genutzt, dann entspricht die Höhe der förderfähigen Kosten den dem Vorhaben zeitlich zuzurechnenden Anteilen. Abschreibungskosten eines Ausrüstungsgut sind gemäß den nationalen (in Deutschland: steuerrechtlichen) Vorschriften förderfähig.

9 FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN Infrastruktur und Bauarbeiten: Infrastrukturelle Maßnahmen außerhalb des Fördergebiets sind ausgeschlossen. Sonstige Einschränkungen der einzelnen Prioritätsachsen (insbesondere III Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung sowie IV Partnerschaftliche Zusammenarbeit und institutionelles Potential müssen beachtet werden).

10 FÖRDERFÄHIGE AUSGABEN Zur Erinnerung: Jede Ausgabe muss einer konkreten Projektmaßnahme, einem Projektpartner sowie Standort (innerhalb / außerhalb Fördergebiet) zugeordnet werden.

11 ANTRAGSVERFAHREN Der Antrag ist innerhalb der in der Aufrufankündigung festgelegten Frist einzureichen. Das ausgefüllte Antragsformular ist in zwei Sprachversionen (in Deutsch und Polnisch) ist - beim Gemeinsamen Sekretariat (Wrocław) - oder beim Regionalen Kontaktpunkt (Görlitz) einzureichen. (falls nicht anders angegeben)

12 ANTRAGSVERFAHREN Es ist geplant, dass bereits in den nächsten Monaten ein elektronischer Antragsgenerator verwendet werden kann. In diesem Fall wird die Antragseinreichung elektronisch erfolgen. Eine Bestätigung der Finalisierung des Projektantrages wird in Papierform generiert diese ist zu unterschreiben und mit den Antragsanlagen beim GS oder RKP einzureichen.

13 BEGUTACHTUNG Etappen der Prüfung der Projektanträge: 1. Formal-administrative Bewertung 2. Fachliche Bewertung (Qualitäts- und Machbarkeitsbewertung). In der ersten Etappe (und nur dann) kann das GS den Antragsteller auffordern, den Projektantrag nachzubessern bzw. zu ergänzen.

14 BA-BESCHLUSS Der Begleitausschuss entscheidet über eine evtl. Genehmigung der Projektanträge, deren formal-administrative Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde. Projektanträge mit einer Punktzahl von < 70 / 100 werden abgelehnt. Sonstige Projektanträge ( 70/100) können (müssen aber nicht) genehmigt werden.

15 VERTRAGSABSCHLUSS Der Begünstigte soll innerhalb von 5 Monaten nach Genehmigung des Projektantrags vor dem Abschluss des Zuwendungsvertrags: - evtl. Auflagen des BA erfüllen - evtl. Empfehlungen des BA umsetzen - Unterlagen, die zum Vertragsabschluss notwendig sind, nachreichen - Sonstige Änderungen im Projekt vornehmen (z.b. Zeitplan) Nach Erfüllung der Auflagen, Empfehlungen, Einreichung fehlender Anlagen sowie Vornahme notwendiger Anpassungen kann der Zuwendungsvertrag zwischen dem Lead Partner und der Verwaltungsbehörde abgeschlossen werden. Die Projektumsetzung darf spätestens zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses beginnen.

16 Dziękuję za uwagę! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dźakuju so wam za kedźbnosć! Krzysztof Kolanowski KONTAKT: Wspólny Sekretariat PL-SN Gemeinsames Sekretariat PL-SN ul. Św. Mikołaja 81, IV p Wrocław, Poland tel /

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Projektantrag Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014 2020 Antragsnummer Aufrufkennzeichen PLSN.04.01.00-IP.01-00-R06/17 Antragstellungsdatum Projekttitel/-name Muster des Projektantrags - Beispiel

Mehr

Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode

Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode Kleinprojektefonds Interreg V A im Rahmen des Kooperationsprogramms Sachsen Tschechische Republik Förderperiode 2014-2020 Lauta, 04.02.2016 24.01.16 Beate Ebenhöh 1 1. Grundlage der Kleinprojekte Nach

Mehr

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung

PRÜFLISTE. Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Antragsnummer... PRÜFLISTE Bewertungsbogen: formal-administrative Bewertung Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Abschlussdatum der Bewertungsetappe 1 Die formale Bewertung

Mehr

Projektantrag. Kooperationsprogramm INTERREG Polen /- Sachsen

Projektantrag. Kooperationsprogramm INTERREG Polen /- Sachsen Das vorliegende Dokument stellt die Vorlage für den Projektantrag dar. Es umfasst alle Daten, die in der elektronischen Version des Projektantrags auszufüllen sind. Im Projektantrag, der in den kommenden

Mehr

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen:

Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: Aufrufankündigung zur Einreichung von Projektanträgen für Projekte in den Prioritätsachsen: PA I Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Natur- und Kulturerbes 6c Bewahrung, Schutz, Förderung und Entwicklung

Mehr

Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Gemeinsames Sekretariat Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Dorota Patrzałek den 12. Oktober 2018 Görlitz ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Publizitätsleitfaden

Mehr

Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit

Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Kommunikationsmaßnahmen und Projektzugänglichkeit Gemeinsames Sekretariat Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Małgorzata Terpiłowska Mai 2017 Zittau/ Bautzen ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Publizitätsleitfaden

Mehr

PRÜFLISTE. Karte der fachlichen Bewertung (der Machbarkeit) des Projekts

PRÜFLISTE. Karte der fachlichen Bewertung (der Machbarkeit) des Projekts Antragsnummer PLSN.04.01.00-02-0003/15 PRÜFLISTE Karte der fachlichen (der Machbarkeit) des Projekts Projekttitel: Lead Partner: Prioritätsachse: Name der bewertenden Person, Datum des Abschlusses der

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG. Polen Sachsen

Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG. Polen Sachsen Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 1. Methode für die Vorbereitung und das Einreichen des Projektantrags Der Förderantrag im Kooperationsprogramm

Mehr

INTERREG V A Großregion. EVTZ-Verwaltungsbehörde des Programms INTERREG V A Großregion Gemeinsames Sekretariat (GS)

INTERREG V A Großregion. EVTZ-Verwaltungsbehörde des Programms INTERREG V A Großregion Gemeinsames Sekretariat (GS) INTERREG V A Großregion EVTZ-Verwaltungsbehörde des Programms INTERREG V A Großregion Gemeinsames Sekretariat (GS) Inhalt 1. Zweistufiges Verfahren zur Einreichung eines Antrags 2. Auswahlkriterien 3.

Mehr

JÄHRLICHER DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG Polen-Sachsen

JÄHRLICHER DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG Polen-Sachsen JÄHRLICHER DURCHFÜHRUNGSBERICHT FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 1.04.2016 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 IDENTIFIZIERUNG DES JÄHRLICHEN DURCHFÜHRUNGSBERICHTS... 3 2 ÜBERPRÜFUNG DER

Mehr

Workshop zur Projektumsetzung und Berichterstattung im Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Workshop zur Projektumsetzung und Berichterstattung im Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Workshop zur Projektumsetzung und Berichterstattung im Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Sächsische Kontrollinstanz für deutsche Kooperationspartner Görlitz, 08.11.2016 Magdalena Döring,

Mehr

Infoblatt zu zuschussfähigen Ausgaben für deutsche Antragsteller

Infoblatt zu zuschussfähigen Ausgaben für deutsche Antragsteller Infoblatt zu zuschussfähigen Ausgaben für deutsche Antragsteller Die Zuschussfähigkeit der Ausgaben ist im Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020 im Kapitel VIII. Projektbudget

Mehr

Von der Projektidee zur Antragstellung

Von der Projektidee zur Antragstellung Von der Projektidee zur Antragstellung Maria Pühringer Verwaltungsbehörde INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 Projektidee: erste Ansprechpartner RKs vor der Antragstellung ist ein Erstkontakt des Lead-Partners

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DAS BESCHWERDEVERFAHREN GEGEN EINEN BESCHLUSS HINSICHTLICH DES AUSWAHLVERFAHRENS Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-

RICHTLINIEN FÜR DAS BESCHWERDEVERFAHREN GEGEN EINEN BESCHLUSS HINSICHTLICH DES AUSWAHLVERFAHRENS Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien- RICHTLINIEN FÜR DAS BESCHWERDEVERFAHREN GEGEN EINEN BESCHLUSS HINSICHTLICH DES AUSWAHLVERFAHRENS Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien- Österreich im Zeitraum 2014 2020 Version 1, März 2016 Artikel

Mehr

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 Der jährliche Kommunikationsplan ist ein Dokument, das vom Gemeinsamen Sekretariat Programms zum Zwecke

Mehr

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V 2014-2020 DI Sabina Cimerman Amt der Steiermärkischen Landesregierung A17 Landes- und Regionalentwicklung Inhalt 1. Interreg V (A,B,C) Europäische Territoriale

Mehr

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel Beschwerdeverfahren Einleitung Geltungsbereich und Ziel 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung von Beschwerden in Übereinstimmung mit Art. 74 (3) der

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 2. Version: Europäische Union

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 2. Version: Europäische Union HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM 2. Version: 05.07.2016 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG. Polen Sachsen

Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG. Polen Sachsen Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Der Projektantrag ist in Druckversion in zwei einstimmigen Sprachversionen einzureichen: in Deutsch und

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen eines Antrages auf Förderung aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA.

Hinweise zum Ausfüllen eines Antrages auf Förderung aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA. Hinweise zum Ausfüllen eines Antrages auf Förderung aus dem Klein-Projekte-Fonds (KPF) der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg Polen 2014-2020 im

Mehr

ANLAGEN ZUM PROJEKTANTRAG IM KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN

ANLAGEN ZUM PROJEKTANTRAG IM KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN Die Erklärungen und Anlagen sind in einer Sprachversion, und zwar in der Sprache des betroffenen Projektpartners einzureichen (Polnisch oder Deutsch). Für Unterlagen, die in einer anderen Sprache als Polnisch

Mehr

--- Fassung vom

--- Fassung vom --- Fassung vom 20.01.2016 --- Kooperationsprogramm INTERREG VA Brandenburg Polen 2014-2020 Projektauswahlkriterien und Antragsbewertungsverfahren Grundlage für die Bewertung der Anträge stellen für das

Mehr

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel WAS IST NEU? Zusammenlegung zweier INTERREG 4A-Programme zu einem großen Programm EU-Zuschuss: ca. 90 Mio. = 672 Mio. DKK. (Steigerung von mehr als 30%) Fokus auf Effekt Fördersatz: 60 % (Unternehmen ca.

Mehr

Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG. Polen Sachsen

Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG. Polen Sachsen Anleitung zum Ausfüllen des Projektantrags im Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 1. Methode für die Vorbereitung und das Einreichen des Projektantrags Der Förderantrag im Kooperationsprogramm

Mehr

Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative Abwicklung und Voraussetzungen in INTERREG

Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative Abwicklung und Voraussetzungen in INTERREG 6. Treffen zur Organisation und Verwaltung von Leader und Zusammenspiel mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung (GAK) Gotha, 13. September 2012 Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative

Mehr

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS

1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS 1. OFFENER AUFRUF ZUR PROJEKTEINREICHUNG IM RAHMEN DES OPERATIONELLEN PROGRAMMS SLOWENIEN-ÖSTERREICH 2007-2013 Laura Lajh Rauter Verwaltungsbehörde Maribor, 29.8.2008 PROGRAMM DES WORKSHOPS Vorstellung

Mehr

Vorstellung der Unterschiede zwischen der Programmperiode und der Programmperiode

Vorstellung der Unterschiede zwischen der Programmperiode und der Programmperiode Vorstellung der Unterschiede zwischen der Programmperiode 2014-2020 und der Programmperiode 2007-2013 Dimitrij Pur, Leiter des Sektors für die Verwaltung der grenzübergreifenden Programme Kick-off Veranstaltung,

Mehr

LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER

LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER LEITFADEN ZUR ARBEIT MIT DEM ems BEI DER PROJEKTABRECHNUNG DURCH DEN ZUWENDUNGSEMPFÄNGER 1. Version: 03.04.2017 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische

Mehr

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

ÖFFENTLICHER AUFRUF. Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich ÖFFENTLICHER AUFRUF ÖFFENTLICHER AUFRUF Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich 2014-2020 Mojca Trafela, Leiterin des gemeinsamen Sekretariats Interreg SI-AT Radenci, 9. 6. 2016 / Klagenfurt,

Mehr

IBK-Kleinprojektefonds FÖRDERANTRAG

IBK-Kleinprojektefonds FÖRDERANTRAG IBK-Kleinprojektefonds 2015-20 im Interreg V Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein FÖRDERANTRAG Interreg-Kleinprojekt Projekttitel: Laufende Nummer: Wird von der IBK-Geschäftsstelle ausgefüllt. Projektnummer:

Mehr

Abrechnungsseminar 30. Mai 2017

Abrechnungsseminar 30. Mai 2017 Abrechnungsseminar 30. Mai 2017 1 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Eine Information für ProjektleiterInnen und ProjektabrechnerInnen der Partner in NÖ Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung,

Mehr

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen.

Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. EUROREGION POMERANIA Pomerania, das heißt Land am Meer und Menschen, die das Meer verbindet. Die Euroregion bringt die Kulturen zusammen, bündelt Kräfte und Ideen. 1 EUROREGION POMERANIA Gründung und Mitglieder

Mehr

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder 07/08 19. August 2008 Rundschreiben Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder Seite Personalmitteln für Forschungsvorhaben oder künstlerische Entwicklungsvorhaben.....41 Seite

Mehr

Kleinprojekteförderung

Kleinprojekteförderung Kleinprojekteförderung in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit Förderperiode 2014-2020 Zittau, 01.10.2015 1 Kleinprojekteförderung ist Bestandteil

Mehr

Antragstellung inhaltliche Seite (1) Wer kann die Förderung erhalten? Teil 1 (1. Call)

Antragstellung inhaltliche Seite (1) Wer kann die Förderung erhalten? Teil 1 (1. Call) Antragstellung inhaltliche Seite (1) Wer kann die Förderung erhalten? Teil 1 (1. Call) Im Kooperationsprogramm werden die Kategorien der potentiellen Begünstigten in den einzelnen Prioritätsachsen genannt.

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung Wien / 28.06.2013 / Dr. Achim Hopbach Phase 1: Vor der Antragstellung AQ Austria informiert über Regeln, Fristen, Kosten,

Mehr

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss 1. Grundlegende Hinweise Zu festgelegten Terminen muss jedes Projekt der Interreg-Administration während seiner förderfähigen Projektlaufzeit

Mehr

Informationsveranstaltung der EUROREGION ELBE/LABE. Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Informationsveranstaltung der EUROREGION ELBE/LABE. Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik Informationsveranstaltung der EUROREGION ELBE/LABE Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik 2014-2020 7. Oktober 2015 Sächsische Aufbaubank Förderbank www.sn-cz2020.eu Inhalt Förderinhalte

Mehr

IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES EU-PROJEKTS CLIMATIC TOWN ENERGIE- STADTERNEUERUNG

IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES EU-PROJEKTS CLIMATIC TOWN ENERGIE- STADTERNEUERUNG IDEENWETTBEWERB IM RAHMEN DES EU-PROJEKTS CLIMATIC TOWN ENERGIE- STADTERNEUERUNG I. Hintergrund Das EU-Projekt CLIMATIC TOWN Energiestadterneuerung läuft in Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Mehr

ANLAGEN ZUM PROJEKTANTRAG IM KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN

ANLAGEN ZUM PROJEKTANTRAG IM KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN Die Erklärungen und Anlagen sind in einer Sprachversion, und zwar in der Sprache des betroffenen Projektpartners einzureichen (Polnisch oder Deutsch). Für Unterlagen, die in einer anderen Sprache als Polnisch

Mehr

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17.

Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17. Bekanntmachung: 6. Deutsch-israelische Ausschreibung für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte Abgabefrist: 17. Juni 2013 Geltungsbereich Deutschland und Israel veröffentlichen hiermit eine Ausschreibung

Mehr

Zwischen- und Endabrechnung First-Level-Kontrolle Second-Level-Kontrolle. Projektantrag hat alle Prüfungsabläufe bestanden

Zwischen- und Endabrechnung First-Level-Kontrolle Second-Level-Kontrolle. Projektantrag hat alle Prüfungsabläufe bestanden INTERREG gemeinsam grenzenlos gestalten Zwischen- und Endabrechnung First-Level-Kontrolle Second-Level-Kontrolle vor Projektabrechnung Projektantrag hat alle Prüfungsabläufe bestanden Projektgenehmigung

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 4. Version: Europäische Union

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM. 4. Version: Europäische Union HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG IM ELEKTRONISCHEN MONITORINGSYSTEM 4. Version: 17.01.2018 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: 23.3.2017 Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule

Mehr

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss

Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss Fact Sheet Projektberichte, einschließlich Rechnungsabschluss 1. Grundlegende Hinweise Zu festgelegten Terminen muss jedes Projekt der Interreg-Administration während seiner förderfähigen Projektlaufzeit

Mehr

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik

Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische Republik Dezernat 5, Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2. European Project Center Sicher durch s EU-Dickicht: Programme, Förderungen, Finanzen Antragsstellung im Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen Tschechische

Mehr

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION

Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION Leitfaden AUSWAHLKRITERIEN DER PROJEKTE KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG VA GROSSREGION 2014-2020 1 Auswahlkriterien der Projekte des Programms INTERREG V A Großregion Die Entscheidung, einem Projekt eine

Mehr

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats

Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Die Aufgaben der Verwaltungsbehörde und des Gemeinsamen Technischen Sekretariats Stettin, 21. November 2008 Die Verwaltungsbehörde Aufgaben zur Umsetzung des Ziel 3-Programms der Länder Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Die Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein Infotag, Karlsruhe, 28/10/2011 INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien Mischa SCHMELTER Gemeinsames technisches

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Startseite Förderung Begleitausschuss BEGLEITAUSSCHUSS Europäische Union Der Begleitausschuss tritt in der Regel zwei Mal

Mehr

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen

Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Mittlere Oder e.v. Euroregion PRO EUROPA VIADRINA Beantragung und Durchführung von KPF - Projekten im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020

Mehr

Programmhandbuch. des. Kooperationsprogramms INTERREG. Polen Sachsen

Programmhandbuch. des. Kooperationsprogramms INTERREG. Polen Sachsen Programmhandbuch des Kooperationsprogramms INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Ministerium für Investitionen und Entwicklung der Republik Polen, Verwaltungsbehörde Warschau 2018 Version 7 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms INTERREG Polen Sachsen

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms INTERREG Polen Sachsen Programmhandbuch des Kooperationsprogramms INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Ministerium für Investitionen und Entwicklung der Republik Polen, Verwaltungsbehörde Warschau 2018 Version 7 2 Programmhandbuch

Mehr

ANLAGEN ZUM PROJEKTANTRAG IM KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN

ANLAGEN ZUM PROJEKTANTRAG IM KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN Die Erklärungen und Anlagen sind in einer Sprachversion, und zwar in der Sprache des betroffenen Projektpartners einzureichen (Polnisch oder Deutsch). Für Unterlagen, die in einer anderen Sprache als Polnisch

Mehr

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa

Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa 2014-2020 Netzwerkmanagament zur Entwicklung und Verbesserung der fachlichen Zusammenarbeit in und für die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa Projektmanagerin - Magdalena Dziuk Euroregion Neisse e.v. 2014-2020

Mehr

Magdeburg,

Magdeburg, Schulung der LEADER-Gruppen Erste Arbeitsschritte nach Zulassung der Lokalen Landesverwaltungsamt Aktionsgruppen Sachsen-Anhalt Referat 409 - Agrarwirtschaft, Ländliche Räume, Fischerei, Berufsbildung

Mehr

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

PROJEKTANTRAG 1. Antrag PROJEKTANTRAG 1 Posteingang Antragsnummer Antrag auf Förderung von lokalen Maßnahmen und Projekten auf der Basis des Lokalen Aktionsplanes (LAP) Altenburger Land: gemäß der Bundeshaushaltsordnung und der

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern

Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern 2014-2020 Im Vorfeld einer Antragstellung im INTERREG-Programm Österreich-Bayern ist seitens der Projektteilnehmer zu klären,

Mehr

Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern

Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern Informationsblatt zum Umgang mit Einnahmen im INTERREG-Programm Österreich-Bayern 2014-2020 Die Verwaltungsbehörde empfiehlt allen Projektteilnehmern im Rahmen der Projektbesprechungen mit den Regionalen

Mehr

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV Prioritätsachse I Prioritätsachse II Prioritätsachse III Prioritätsachse IV Gemeinsamer Erhalt und Nutzung des Kultur und Naturerbes

Mehr

(4) Für jede Ausgabenkategorie sollte eine Liste mit den jeweiligen Ausgabenposten festgelegt werden.

(4) Für jede Ausgabenkategorie sollte eine Liste mit den jeweiligen Ausgabenposten festgelegt werden. 13.5.2014 L 138/45 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 481/2014 R KOMMISSION vom 4. März 2014 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1299/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf besondere

Mehr

Reglement zur Förderung freischaffender Künstler

Reglement zur Förderung freischaffender Künstler Reglement zur Förderung freischaffender Künstler Genehmigt: 20. Dezember 2016 Triesenberg Inhalt 1. Allgemeines und Förderungsgrundsätze... 2 1.1. Sinn und Zweck... 2 1.2. Förderungsgrundsätze... 2 1.3.

Mehr

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region Grenzüberschreitende Projekte entwickeln und umsetzen Das Programm INTERREG v Oberrhein 2014-2020 12. April 2016 Karlsruhe Einführung Das Programm INTERREG V Oberrhein und seine Bedeutung für die Region

Mehr

Förderung einer Maßnahme als Soziale Innovation

Förderung einer Maßnahme als Soziale Innovation Förderung einer Maßnahme als Soziale Innovation Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 Informationsveranstaltung am 25. Februar 2015 E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Dezember 2018, Dresden

Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Dezember 2018, Dresden Das Kooperationsprogramm INTERREG 2014-2020 wird von der Europäischen Union Protokoll der 10. Sitzung des Begleitausschusses (BA) Kooperationsprogramm INTERREG 2014-2020 11. Dezember 2018, Dresden Tagesordnung:

Mehr

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2)

Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2) Stand: 14.12.2017 Jens Ramm, Potsdam, 14.12.2017 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei

Mehr

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer

berufliche Weiterbildungen Arbeitnehmer 1 = Bestimmungen zur internen Fördersystematik Informationen für Antragsteller zur Umsetzung der ESFRessortrichtlinien I. Inhaltliche Einordnung ABCDEF 1. Richtlinie: 1.a RLTeil: 2. Bezeichnung: Richtlinie

Mehr

Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit

Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit Fact Sheet 1 Allgemeine Regeln zur Förderfähigkeit Gültig ab Version 1 27.04.2015 Gültig bis Zusammenfassung: Um Fördermittel zu erhalten, müssen sämtliche von Ihnen gemeldete Ausgaben nicht nur korrekt

Mehr

Finanzkontrolle & Förderfähigkeit von Ausgaben - Einführung

Finanzkontrolle & Förderfähigkeit von Ausgaben - Einführung Interreg V-A SK- AT Finanzkontrolle & Förderfähigkeit von Ausgaben - Einführung Seminar für LB und PP Ebene Wichtigste Grundlagen Kommentar EU VO 1303/2013 (Rahmen- VO zu ESIF) VO 1301/2013 (EFRE) VO 1299/2013

Mehr

Methodik und Kriterien für die Projektauswahl

Methodik und Kriterien für die Projektauswahl Methodik und Kriterien für die Projektauswahl Zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit 2014 2020 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik im Rahmen des Ziels Europäische

Mehr

KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN

KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN KOMMUNIKATIONSSTRATEGIE FÜR DAS KOOPERATIONSPROGRAMM INTERREG POLEN SACHSEN 2014-2020 Fassung vom 10. Dezember 2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORWORT... 3 2. BESCHREIBUNG DER AUSGANGSLAGE... 3 3. RECHTSGRUNDLAGEN...

Mehr

Geschäftsordnung des Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Begleitausschusses Geschäftsordnung des Begleitausschusses im Rahmen der Durchführung des Kooperationsprogramms Interreg V A in der Förderperiode 2014-2020 Geschäftsordnung vom 08.12.2015 Präambel Auf der Grundlage insbesondere:

Mehr

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020 Ministerium für Infrastruktur und Entwicklung, Verwaltungsbehörde Warschau 2015 Version 2 2 Programmhandbuch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zur Abrechnung der Projekte in cohemon. Interreg V-A Italien-Österreich

Anleitung zur Abrechnung der Projekte in cohemon. Interreg V-A Italien-Österreich Anleitung zur Abrechnung der Projekte in cohemon Interreg V-A Italien-Österreich 2014-2020 05.07.2018 Dokument Anleitung zur Abrechnung der Projekte in cohemon Version V2, 05.07.2018 Genehmigung Kooperationsprogramm

Mehr

Outputindikatoren für das. Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Outputindikatoren für das. Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen Outputindikatoren für das Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Das Programm wird im Rahmen des Ziels Europäische Territoriale Zusammenarbeit umgesetzt 3. Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung

Mehr

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020 Ministerium für Entwicklung, Verwaltungsbehörde Warschau 2016 Version 4 2 Programmhandbuch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN

1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN 1. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN Europäischer Sozialfonds Operationelles Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 ESF-Investitionspriorität 3.2: Förderung des gleichen Zugangs zum lebenslangen

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Personalkosten Gültig ab Gültig bis Hauptänderung Version 1 27.04.2015 11.05.2016 Version 2 12.05.2016 23.05.2018 Präzisierung der Einzelheiten zu den Stundensatz Berechnungen Version 3 24.05.2018

Mehr

GEMEINSAME REGELN FÜR DIE FÖRDERFÄHIGKEIT VON AUSGABEN. 2. Version: Europäische Union

GEMEINSAME REGELN FÜR DIE FÖRDERFÄHIGKEIT VON AUSGABEN. 2. Version: Europäische Union GEMEINSAME REGELN FÜR DIE FÖRDERFÄHIGKEIT VON AUSGABEN 2. Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fonds für

Mehr

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima

Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima Landes- Förderrichtlinie Klimaschutz/ Erneuerbare Energien- Sachsen- Anhalt Klima Mit dem Förderprogramm sollen Maßnahmen des Klimaschutzes, der erneuerbaren Energien zwecks Schonung der natürlichen Ressourcen

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

2. Projektaufruf Richtlinien

2. Projektaufruf Richtlinien INTERREG V A Großregion 2. Projektaufruf Richtlinien Gemeinsames Sekretariat INTERREG V GR Termes Richtlinien de référence und Hinweise relatifs zum au 2. 2e Projektaufruf appel à projets des du Programms

Mehr

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom

Zusammenstellung der durch den Begleitausschuss zur Förderung bestätigten Projekte laut Beschluss vom Zusammenstellung durch den Begleitausschuss zur Förung bestätigten Projekte laut Beschluss vom 27.02.2018 Prioritätsachse 4. Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Institutionelles Potenzial Lfd. Nr. Leadpartner

Mehr

Obergrenze für Verwaltungskosten und -gebühren bei Finanzinstrumenten:

Obergrenze für Verwaltungskosten und -gebühren bei Finanzinstrumenten: Anlage IV Spezielle Regelungen für Finanzinstrumente Für Finanzinstrumente gelten vorrangig zum Leitfaden für die mit der Bewirtschaftung von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE

Mehr

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation

Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Fact Sheet Obligatorische externe Projektevaluation Der Interreg-Ausschuss hat in seiner Sitzung am 16.12.2015 den grundsätzlichen Beschluss zur Implementierung einer Projektevaluation gefasst. Alle Projekte

Mehr

HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 4 FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 4 FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 4 FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich für die Programmperiode 2014-2020 Version 2, Dezember 2016 Handbuch

Mehr

Von der Projektidee zur Genehmigung Leitfaden zur Antragseinreichung

Von der Projektidee zur Genehmigung Leitfaden zur Antragseinreichung L E I T F A D E N Von der Projektidee zur Genehmigung Leitfaden zur Antragseinreichung Basis der Antragstellung im INTERREG Programm Österreich Bayern 2014-2020 sind die Inhalte des am 03.12.2014 durch

Mehr

HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 4 FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN

HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 4 FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN HANDBUCH FÜR BEGÜNSTIGTE ZUR PROJEKTUMSETZUNG TEIL 4 FÖRDERFÄHIGKEIT DER AUSGABEN Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich für die Programmperiode 2014-2020 Version 1.1, 19. Januar 2016 Handbuch

Mehr

Allgemeine Informationen zum Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen

Allgemeine Informationen zum Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 1 Programmhandbuch Allgemeine Informationen zum Kooperationsprogramm INTERREG Polen Sachsen 2014-2020 Programmziele Das Hauptziel des Programms besteht darin, die Zusammenarbeit zur Überbrückung von Entwicklungsbarrieren

Mehr

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen

Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen Programmhandbuch des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020 Ministerium für Entwicklung, Verwaltungsbehörde Warschau 2017 Version 5 2 Programmhandbuch Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE Version: 09.12.2015 www.by-cz.eu Ziel ETZ Freistaat Bayern Tschechische Republik 2014 2020 (INTERREG V) Europäische Union Europäischer Fonds für regionale

Mehr

Zuwendungsvertrag zur Durchführung des Schirmprojektes

Zuwendungsvertrag zur Durchführung des Schirmprojektes Seite 1 von 29 Zuwendungsvertrag zur Durchführung des Schirmprojektes Gemäß dem Beschluss des Begleitausschusses Nr... vom [TT.MM.JJJJ].. zwischen: dem Minister für Entwicklung, mit Sitz in: Pl. Trzech

Mehr

Willkommen. zum Projektteilnehmerseminar zur Abrechnungslegung PROGRAMM. im INTERREG V-A Programm Österreich-Bayern

Willkommen. zum Projektteilnehmerseminar zur Abrechnungslegung PROGRAMM. im INTERREG V-A Programm Österreich-Bayern Willkommen zum Projektteilnehmerseminar zur Abrechnungslegung im INTERREG V-A Programm Österreich-Bayern 2014-2020 Kufstein, 1. Dezember 2016 PROGRAMM 1. INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM UND DEN PROGRAMMSPEZIFISCHEN

Mehr

Kapitel Maßregelvollzug

Kapitel Maßregelvollzug Kapitel 15 130 104 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 130 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312

Mehr

INTERREG IV C. Öffentlich-rechtliche Antragsteller (evtl. Bescheinigung)

INTERREG IV C. Öffentlich-rechtliche Antragsteller (evtl. Bescheinigung) INTERREG IV C Öffentlich-rechtliche Antragsteller (evtl. Bescheinigung) Antragsverfahren wie bisher, d.h. fristgemäße und formgerechte Antragseinreichung formale Prüfung JTS Lille Qualitative Bewertung

Mehr