Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium: Analysis und Lineare Algebra"

Transkript

1 Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am Juni 2018 Steven Köhler mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

2 Konvergenz 3 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz Definition der Konvergenz I Eine Folge (a n ) n N reeller Zahlen konvergiert gegen eine reelle Zahl a, wenn es für jede reelle Zahl ε>0 ein n 0 N gibt, so dass a n a <εfür alle n > n 0 gilt. Eine Folge (a n ) n N konvergiert uneigentlich (bzw. divergiert bestimmt) gegen ±, wenn es für jede reelle Zahl r > 0 ein n 0 N gibt, so dass a n > r (bzw. a n < r) für alle n > n 0 gilt. 4 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

3 Konvergenz Definition der Konvergenz II Graphische Veranschaulichung: 5 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz Aufgabe 1 Die Folge (a n ) n N sei definiert durch a n = 7n+5 6n. a) Bestimme den Grenzwert der Folge (a n ) für n. b) Überprüfe mithilfe der Definition der Konvergenz, ob es sich bei dem in a) gefundenen Wert tatsächlich um den Grenzwert der Folge (a n ) handelt. 6 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

4 Konvergenz Aufgabe 2 Finde den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n = n2 4n 2 1 und zeige mithilfe der Definition der Konvergenz, dass es sich bei dem gefundenen Wert tatsächlich um den Grenzwert handelt. 7 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz Aufgabe 2 - Lösung Als vermuteter Grenzwert ergibt sich a = 1 4. Einsetzen in die Definition der Konvergenz: n 2 4n < ε n 2 ( ) n < ε 4n n 2 1 < ε 1 4 < ε 4n < ε (4n 2 1 ) < n 2 16ε ε 4 < n Somit gilt die obige Aussage für alle n > n 0 = 1 16ε c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018.

5 Konvergenz Cauchysches Konvergenzkriterium Eine Folge (a n ) n N ist genau dann konvergent, wenn zu jedem ε>0 ein n 0 N existiert, so dass a n a m <εfür alle n, m > n 0 gilt. 9 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz Aufgabe 3 Zeige, dass für jede konvergente Folge (a n ) n N das Cauchysche Konvergenzkriterium gilt. 10 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

6 Konvergenz Obere und untere Schranken Gegeben sei eine Folge (x n ) n N. Die Menge M = { x n n N } sei die Menge aller Folgenglieder der Folge (x n ). Als obere Schranke der Menge M (und somit auch der Folge (x n )) bezeichnet man einen Wert k, für den x i k für alle x i M gilt. Der kleinste Wert k, für den die genannte Eigenschaft gilt, wird Supremum genannt. Als untere Schranke der Menge M (und somit auch der Folge (x n )) bezeichnet man einen Wert l, für den x i l für alle x i M gilt. Der größte Wert l, für den die genannte Eigenschaft gilt, wird Infimum genannt. 11 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz Aufgabe 4 Gegeben seien zwei Folgen (x n ) n N und (y n ) n N : x n = 1 + n + 1 ( n y n = n Bestimme, falls möglich, sowohl das Infimum als auch das Supremum dieser Folgen. Falls diese Werte nicht existieren, ist eine (kurze) Begründung hierfür anzugeben. ) n 12 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

7 Konvergenz Satz über monotone, beschränkte Folgen Eine Folge (a n ) n N heißt monoton steigend, falls a n+1 a n für alle n N gilt. Entsprechend definiert man monoton fallend für a n+1 a n. Eine Folge heißt monoton, falls sie monoton steigend oder monoton fallend ist. Eine Folge (a n ) n N heißt beschränkt, falls die Menge ihrer Folgenglieder beschränkt ist (d.h., falls die Menge M = { a n : n N } beschränkt ist). Jede monotone und beschränkte Folge ist konvergent. 13 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz Aufgabe 5 Zeige mithilfe des Satzes über monotone und beschränkte Folgen, dass die Folge (a n ) n N konvergiert. a 1 = 2 ( an ) 2 a n+1 = c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

8 Reihen 15 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Reihen Definition Gegeben sei eine Folge (a n ) n N. Aus dieser Folge kann man eine neue Folge (s n ) n N wie folgt konstruieren: s 1 = a 1 s 2 = a 1 + a 2 s 3 = a 1 + a 2 + a 3. s n = n a i. i=1 Man nennt den Wert s n die n-te Partialsumme und die Folge (s n ) eine Reihe. 16 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

9 Reihen Harmonische Reihe I Die folgende Reihe wird als harmonische Reihe bezeichnet: H n = n i=1 1 i. Der Wert H n wird als n-te harmonische Zahl bezeichnet. Die harmonische Reihe divergiert. 17 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Reihen Harmonische Reihe II Die folgende Reihe wird als allgemeine harmonische Reihe bezeichnet: n 1 i α. i=1 Allgemeine harmonische Reihen divergieren für α 1 und konvergieren für α>1. 18 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

10 Reihen Geometrische Reihe I Die folgende Reihe wird als geometrische Reihe bezeichnet: n q i. i=0 Die geometrische Reihe konvergiert für q < 1 und divergiert für q > c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Reihen Geometrische Reihe II Die n-te Partialsumme der geometrische Reihe kann mithilfe der geometrischen Summenformel berechnet werden: n i=0 q i = 1 qn+1 1 q. Für q < 1 kann die geometrische Summenformel ebenfalls herangezogen werden, um den Grenzwert der geometrischen Reihe zu berechnen: lim n ( n ) ( ) 1 q q i n+1 = lim n 1 q i=0 = 1 1 q. 20 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

11 Grenzwerte 21 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Grenzwerte Rechenregeln für Grenzwerte I Gegeben seien zwei reelle Folgen (a n ) n N und (b n ) n N sowie zwei reelle Zahlen a, b R. Es gelte lim a n = a sowie lim b n = b. n n Es gilt ( ) lim an ± b n = lim n lim n sowie für b n 0 und b 0 a n ± lim b n = a ± b n n ( ) an b n = lim a n lim b n = a b n n ( an lim n b n ) = lim n a n lim n b n = a b. 22 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

12 Grenzwerte Rechenregeln für Grenzwerte II Für Konstanten c R gilt zudem ( ) lim c an = c lim a n = c a n n ( lim an + c ) ( ) = lim a n + c = a + c. n n 23 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Grenzwerte Aufgabe 6 Bestimme die folgenden Grenzwerte: ( 9n 4 + n 2 ) 6n + 9 a) lim n 4n 4 3n 3 27 ( 5n 3 12n 2 ) + 6 b) lim n n 4 + 3n + 99 ( ) n c) lim 6 + 3n n n 4n 2 + 7n 28 ( 5n 2 ) + n 2 d) lim n 2n 2 18n2 + 8n n 2 7 ( 3n 2 ) + 5n 8 e) lim + 2n2 + 3n 4 n 6n + 1 4n 7 24 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

13 Grenzwerte Grenzwerte und stetige Funktionen Sei f : R R eine stetige Funktion und (x n ) n N eine reelle Folge mit lim x n = x 0. Dann gilt n ( ) lim f (x n)=f lim x n = f (x 0 ). n n 25 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Grenzwerte Aufgabe 7 Berechne die folgenden Grenzwerte und gib an, an welchen Stellen die Stetigkeit der beteiligten Funktionen verwendet wird. ( ( πn 3 )) + 7n 2 (i) lim cos n 4n 3 + n n 2 n 5 (ii) lim n 9n 2 + 2n c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

14 Grenzwerte Funktionsgrenzwerte Sei f : R R eine reelle Funktion. Betrachtet man den Grenzwert lim f (x n ), also den Grenzwert des Funktionswerts für x n x 0, x n x 0 so spricht man von einem Funktionsgrenzwert. Der Funktionsgrenzwert lim f (x n ) an der Stelle x 0 existiert genau x n x 0 dann, wenn für alle Folgen (x n ) n N mit lim x n = x 0 derselbe n Grenzwert herauskommt. 27 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Grenzwerte Aufgabe 8 Bestimme die folgenden Grenzwerte: ( 2x 2 ) + 3x 2 (i) lim x 1 x + 2 ( 2x 2 ) + 3x 2 (ii) lim x 2 x c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

15 Stetigkeit 29 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Stetigkeit Definition der Stetigkeit I Es sei f eine reelle Funktion und x 0 D f. Die Funktion f heißt stetig an der Stelle x 0, wenn für jede Folge (x n ) n N mit x n D f und lim n x n = x 0 gilt: lim f (x n)=f (x 0 ). n Die Funktion f heißt stetig auf X (für X D f ), falls f an jeder Stelle x 0 X stetig ist. 30 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

16 Stetigkeit Definition der Stetigkeit II Beispiel einer unstetigen Funktion: 31 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Stetigkeit Definition der Stetigkeit III Für jede stetige Funktion muss für alle x 0 D f insbesondere die folgende Eigenschaft gelten: ( ) ( ) f (x n ) f (x n ). lim x n x 0 = f (x 0 ) = lim x n x c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

17 Stetigkeit Aufgabe 9 Die Funktion f :[0, 11] R sei gegeben durch x 2 + 2, für 0 x < 2; f (x) = 1 2x + 7, für 2 x < 5; x 1, für 5 x 11. An welchen Stellen ist f stetig, an welchen Stellen ist f unstetig? Begründe deine Antwort. 33 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Stetigkeit Definition der Stetigkeit IV Die Nacheinanderausführung/Verknüpfung zweier stetiger Funktionen ergibt wieder eine stetige Funktion. Die Nacheinanderausführung/Verknüpfung zweier unstetiger Funktionen ergibt nicht zwangsweise wieder eine unstetige Funktion. 34 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

18 Stetigkeit Aufgabe 10 Die Funktionen f : R R und g : R R seien wie folgt definiert: ( ) 5 cos x, für x 0; f (x) = 0, für x = 0; ( ) 5 x 2 cos x, für x 0; und g(x) = 0, für x = 0. An welchen Stellen ist f stetig, an welchen Stellen ist f unstetig? Analog für g. Begründe deine Antworten. 35 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Stetigkeit ε, δ-definition der Stetigkeit Es sei f eine reelle Funktion und x 0 D f. Die Funktion f heißt stetig an der Stelle x 0, wenn es für jedes ε>0 ein δ>0 gibt, so dass f (x) f (x0 ) <ε für alle x D f gilt, die x x 0 <δerfüllen. 36 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

19 Stetigkeit Aufgabe 11 Zeige mithilfe der ε, δ-definition der Stetigkeit, dass die Funktion f (x) =x 2 + x 2 an der Stelle x 0 = 2 für den Spezialfall ε = 1 stetig ist, indem du ein geeignetes δ angibst. 37 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Stetigkeit Aufgabe 11 - Lösung Für ε = 1 muss die Ungleichung f (x) f (x 0 ) < 1 gelten. Einsetzen von x 0 = 2in f (x) f (x 0 ) : f (x) f (2) = x 2 + x = x 2 + x 6 = (x + 3)(x 2) = x + 3 x 2 Für x < 3 gilt x + 3 < 6 und folglich x + 3 x 2 < 6 x 2. Gilt nun zusätzlich x 2 < 1 6, so folgt f (x) f (2) = x + 3 x 2 < 6 x 2 < 1, woraus δ = 1 6 als mögliche Lösung folgt. 38 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

20 Stetigkeit Aufgabe 12 Beweise mithilfe der ε, δ-definition der Stetigkeit, dass die Funktion f (x) =x 2 + x 2 für x 0 > 0 stetig ist. 39 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Stetigkeit Aufgabe 12 - Lösung I Es soll δ berechnet werden, so dass die folgende Ungleichung für einen Wert x 0 > 0 und ein ε>0 gilt: f (x 0 + δ) f (x 0 ) <ε (x 0 + δ) 2 +(x 0 + δ) 2 (x0 2 + x 0 2) <ε x x 0 δ + δ 2 + x 0 + δ 2 x0 2 x <ε 2x 0 δ + δ 2 + δ <ε. Für x 0 > 0 ist dieser Betrag positiv. Es folgt 2x 0 δ + δ 2 + δ<ε δ 2 +(2x 0 + 1)δ ε<0. 40 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

21 Stetigkeit Aufgabe 12 - Lösung II Lösen der quadratischen Gleichung δ 2 +(2x 0 + 1)δ ε = 0 ergibt δ 1/2 = 2x (2x0 ) ± + ε. 2 2 Es handelt sich um eine nach oben geöffnete Parabel, d.h. die zugehörige Ungleichung δ 2 +(2x 0 + 1)δ ε<0 ist für 2x (2x0 ) ε<δ< 2x (2x0 ) ε erfüllt. Da per Definition δ>0 gelten muss, kann der Bereich der zulässigen δ-werte wie folgt eingeschränkt werden: 0 <δ< 2x (2x0 ) ε c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Differenzierbarkeit 42 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

22 Differenzierbarkeit Differenzenquotient Der Differenzenquotient ist definiert als Δf (x) Δx = f (x) f (x 0) x x c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Differenzierbarkeit Definition der Differenzierbarkeit I Die reelle Funktion f heißt differenzierbar an der Stelle x 0 D f, wenn der Grenzwert ( ) f (xn ) f (x 0 ) lim x n x 0 x n x 0 existiert. Wir bezeichnen diesen Grenzwert mit f (x 0 ) und nennen ihn die Ableitung von f an der Stelle x 0. f heißt differenzierbar auf X D f, wenn f an jeder Stelle x 0 X differenzierbar ist Zu f lässt sich eine Funktion f mit D f = { x 0 D f : f (x 0 ) existiert } definieren, indem man jedem x 0 den Wert f (x 0 ) zuordnet. Die Funktion f nennt man die Ableitung von f. 44 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

23 Differenzierbarkeit Definition der Differenzierbarkeit II Oftmals wird auch folgende Definition der Differenzierbarkeit verwendet: Die reelle Funktion f heißt differenzierbar an der Stelle x 0 D f, wenn der Grenzwert ( ) ( ) f (x0 + h) f (x 0 ) f (x0 + h) f (x 0 ) lim = lim h 0 (x 0 + h) x 0 h 0 h existiert. Wir bezeichnen diesen Grenzwert mit f (x 0 ) und nennen ihn Ableitung von f an der Stelle x c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Differenzierbarkeit Stetigkeit und Differenzierbarkeit I Jede differenzierbare Funktion ist stetig. Im Gegenzug ist aber nicht jede stetige Funktion auch differenzierbar. 46 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

24 Differenzierbarkeit Stetigkeit und Differenzierbarkeit II Betragsfunktion: f (x) = x Sei x n = 1 n. Dann ist lim n ( ) f (xn ) f (x 0 ) x n x 0 Sei x n = 1 n. Dann ist lim n ( ) f (xn ) f (x 0 ) x n x 0 = lim n = lim n ( ) 0 + n n 0 ( ) 0 n n 0 = lim n = lim n ( 1 n 1 n ( 1 n ) = 1. 1 n ) = 1. Für x 0 = 0 existiert also kein Grenzwert. Somit ist f in x 0 nicht differenzierbar, obwohl es an dieser Stelle stetig ist. 47 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Differenzierbarkeit Aufgabe 13 Entscheide, ob die folgende Funktion f : R R an der Stelle x 0 = 12 5 differenzierbar ist: f (x) = 5x c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

25 Differenzierbarkeit Stetige Differenzierbarkeit I Eine Funktion f heißt stetig differenzierbar, wenn ihre Ableitung f für alle x D f stetig ist. 49 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Differenzierbarkeit Stetige Differenzierbarkeit II f (x) = { x 2 cos ( ) 1, x 0 x 0, x = 0 Ist in jedem Punkt inkl. x 0 = 0 stetig. ( f 2x cos 1 ) ( (x) ={ x +sin 1 ), x 0 x 0, x = 0 Ist in jedem Punkt außer x 0 = 0 stetig. 50 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

26 Differenzierbarkeit Aufgabe 14 Zeige mithilfe der Definition der Differenzierbarkeit, dass es sich bei der Funktion f (x) =4x 5 um die Ableitung der Funktion f (x) =2x 2 5x + 7 handelt. 51 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln 52 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

27 Ableitungsregeln Potenzfunktionen [ x n] = n x n 1 53 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Exponentialfunktionen [ e x] = e x [ a x] = ax ln a 54 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

28 Ableitungsregeln Logarithmusfunktionen [ ] 1 ln x = x [ ] 1 log a x = ln a x [ ] log a x =loga e 1 x 55 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Wurzelfunktionen [ x ] 1 = 2 x [ x ] [ ] = x = 2 x 1 2 [ ] n 1 x = n n x n 1 [ ] n ] x = [x 1 1 n = n x 1 n 1 [ n x m] m = n n x n m [ ] n [ ] x m = x m m n = n x m n 1 56 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

29 Ableitungsregeln Trigonometrische Funktionen I [ ] [ ] 1 sin x =cosx tan x = cos 2 x [ ] [ cos x = sin x tan x] = 1 +tan 2 x [ ] [ ] 1 sin x = cos x cot x = sin 2 x [ ] [ cos x =sinx cot x] = 1 cot 2 x 57 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Trigonometrische Funktionen II [ ] 1 arcsin x = 1 x 2 [ ] 1 arccos x = 1 x 2 [ ] 1 arctan x = x [ ] 1 arccot x = x c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

30 Ableitungsregeln Hyperbolische Funktionen I [ ] 1 tanh x = cosh 2 x [ ] [ sinh x = cosh x tanh x] = 1 tanh 2 x [ ] [ ] 1 cosh x =sinhx coth x = sinh 2 x [ coth x] = 1 coth 2 x 59 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Hyperbolische Funktionen II [ ] 1 arsinh x = x [ ] 1 arcosh x = x + 1 x 1 [ ] 1 artanh x = 1 x 2 [ ] 1 arcoth x = 1 x 2 60 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

31 Ableitungsregeln Ableitungsregeln [ u ± v] = u ± v (Summenregel) [ u v] = u v + u v (Produktregel) [ u v ] = u v u v v 2 [ u ( v(x) )] ( ) = u v(x) (Quotientenregel) v (x) (Kettenregel) [u(x) v(x)] = [e v(x) ln(u(x))] (Logarithmisches Differenzieren) 61 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Aufgabe 15 a) Zeige mithilfe der Definition der Differenzierbarkeit, dass die Reziprokenregel [ ] 1 = v (x) v(x) v 2 (x) gilt. Der Einfachheit halber sei angenommen, dass für die Funktion v auf dem gesamten Definitionsbereich v(x) 0 gilt. b) Leite die Quotientenregel mithilfe der Produktregel und der Reziprokenregel her. 62 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

32 Ableitungsregeln Aufgabe 16 Bestimme die Ableitungen der folgenden Funktionen: a) f 1 (x) =x sin(x) b) f 2 (x) = 1 + x 2 c) f 3 (x) = 3x x 63 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Aufgabe 17 Gegeben seien die beiden Funktionen h 1 (x) = 1 sin 2 (x) und h 2 (x) = 1 cot 2 (x). Bestätige mithilfe der Quotientenregel, dass es sich sowohl bei h 1 als auch bei h 2 um eine Ableitung der Funktion h(x) =cot(x) handelt. 64 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

33 Ableitungsregeln Aufgabe 18 Bestimme mithilfe der Umkehrregel die Ableitung der Funktion arctan x. 65 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Ableitungsregeln Aufgabe 19 Bestimme die Ableitungen der folgenden Funktionen: a) f 1 (x) =sin ( 4x 5 x 3 + 5x 2 + x 23 ) b) f 2 (x) = tan (x) arctan (ln (x)) c) f 3 (x) =(sinx) 3x2 x+3 d) f 4 (x) =x e cos (5 x) log 2 x 66 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

34 Ableitungsregeln Aufgabe 20 Bestimme die Ableitung der folgenden Funktion: ( ( ( f (x) =sin ln tan (3 x + 1) 2))). 67 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der zweiten Bonusklausur (Teil 1)

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der zweiten Bonusklausur (Teil 1) Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der zweiten Bonusklausur (Teil 1) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Ungleichungen 3 Ungleichungen Aufgabe 1a a) Bestimme

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit Tutorium: Analysis und lineare Algebra Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 2011 Steven Köhler Definition der Konvergenz Eine Folge

Mehr

Steven Köhler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit. mathe.stevenkoehler.

Steven Köhler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit. mathe.stevenkoehler. Tutorium: Analysis und lineare Algebra Konvergenz, Stetigkeit & Differenzierbarkeit Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 2011 Steven Köhler Definition der Konvergenz Eine Folge

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1)

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1) Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Konvergenz Definition der Konvergenz I Eine Folge (a n )

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1)

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1) Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 1) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Konvergenz, Stetigkeit und Differenzierbarkeit 3 Konvergenz

Mehr

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018

HM I Tutorium 8. Lucas Kunz. 12. Dezember 2018 HM I Tutorium 8 Lucas Kunz. Dezember 08 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stetigkeit und Grenzwerte............................ Sinus und Cosinus.................................3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN

TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHE UND HYPERBOLISCHE FUNKTIONEN Zusammenfassung. Wir listen die wichtigsten Grundtatsachen trigonometrischer und hyperbolischer Funktionen auf... Sinus.. Trigonometrische Funktionen analytische

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5. x 1 2x 3 = lim 6x D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 5. MC-Aufgaben Online-Abgabe. Durch zweifache Anwendung der Regel von Bernoulli-de l Hôpital folgt Stimmt diese Überlegung? lim x x 3 +

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Kapitel 6 Folgen und Stetigkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 76 / 226 Definition 6. (Zahlenfolgen) Eine Zahlenfolge (oder kurz: Folge) ist eine Funktion f : 0!. Statt f(n) schreiben wir x n

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit 10 Aus der Analysis Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit Zahlenfolgen Ein unendliche Folge reeller Zahlen heißt Zahlenfolge. Im Beispiel 2, 3, 2, 2 2, 2

Mehr

3. Übung zur Analysis II

3. Übung zur Analysis II Universität Augsburg Sommersemester 207 3. Übung zur Analysis II Prof. Dr. Marc Nieper-Wißkirchen Caren Schinko, M. Sc. 8. Mai 207 3. (a) m. Die Dirichletsche Reihe. In Abschnitt 5.8 haben wir bereits

Mehr

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115 5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 5 Satz 5.5.2 (Ableitung der Umkehrfunktion einer Winkelfunktionen) Die Umkehrfunktionen der trigonometrischen Funktionen sind nach Satz 5.2.3 auf den

Mehr

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen Höhere Mathematik 101 3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen 3.1 Folgen und Reihen: Definitionen und Beispiele Eine reelle oder komplexe Zahlenfolge ist eine Abbildung, die jeder natürlichen Zahl n eine

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 2. Folgen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen Mathematik

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz. Dezember 017 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 1.1 Exponentialfunktion.............................. 1. Sinus und Cosinus................................ 1.3 Tangens und Cotangens............................

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 3: Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 39 3. Differentialrechnung Einführung Ableitung elementarer Funktionen Ableitungsregeln Kettenregel Ableitung

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101

Elementare Funktionen. Analysis I November 28, / 101 Elementare Funktionen Analysis I November 28, 2017 76 / 101 Exponentialfunktion Buch Kap. 2.3 Exponentialfunktionen f(x) = a x, a > 0, D = R. Ist a = e (Eulerzahl e = 2, 71828...), sprechen wir von der

Mehr

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen 5 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen Wachstumsprozess,

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. 7 Folgen 30 7 Folgen Wir betrachten nun (unendliche) Folgen von Zahlen a 0, a, a 2, a 3,.... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter. Bezeichnung Wir bezeichnen mit N die Menge der

Mehr

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Kapitel 5. Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen Ist f eine ökonomische Funktion, so ist oft wichtig zu wissen, wie sich die Funktion bei kleinen Änderungen verhält. Beschreibt etwa f einen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Die trigonometrischen Funktionen

Die trigonometrischen Funktionen Die trigonometrischen Funktionen Betrachte die Funktion f(x) = 1 x auf dem Intervall [ 1, 1]. Für x = 1 erhält man den Punkt P 1 = ( 1, ), für x = den Punkt P = (, 1) und für x = 1 den Punkt P 1 = (1,

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung

Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 2013/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 18.02.2014 Analysis für Informatiker und Statistiker Modulprüfung Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017

Motivation. Inhalt. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Vorlesung im Wintersemester Kurt Frischmuth WS 2017 Inhalt 1 Motivation Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung im Wintersemester 2017 Kurt Frischmuth Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2017 2 Grundlagen Begriffe

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis

Übungen zu Einführung in die Analysis Übungen zu Einführung in die Analysis (Nach einer Zusammengestellung von Günther Hörmann) Sommersemester 2011 Vor den folgenden Aufgaben werden in den ersten Wochen der Übungen noch jene zur Einführung

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (0.09.03 0.09.03) Dr. Jörg Horst WS 03-04 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 6 / 5 Schenkel Winkelbereich Scheitel S

Mehr

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Klausur zur Analysis I WS 01/02 Klausur zur Analysis I WS 0/0 Prof. Dr. E. Kuwert. Februar 00 Aufgabe (4 Punkte) Berechnen Sie unter a) und b) jeweils die Ableitung von f für x (0, ): a) f(x) = e sin x b) f(x) = x α log x a) f (x) =

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11 Im Folgenden bedeutet A: Wurde in diesem Kapitel behandelt B: Interessante Aufgaben C: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant) V1 Konvergenz, Grenzwert

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie. Frage Welche der Aussagen sind richtig? Eine divergente Folge ist nicht beschränkt. Falsch. Z.B. ist {( ) n } n N beschränkt und divergent.

Mehr

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte S. 108 110 A. Bereits bekannt: Folge Extrem wichtig: Grenzwert bzw. Konvergenz: a n a oder lim n a n = a : ε R, ε > 0 n 0 N : a n a < ε n n 0 Begriffe: Fast

Mehr

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 7. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 7. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 26, 207 Erinnerung Satz. (Zwischenwertsatz) Sei f : [a, b] R stetig mit f(a) f(b). Dann gibt es zu jedem

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Differenzierbarkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen

Differenzierbarkeit. Klaus-R. Loeffler. 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen Differenzierbarkeit Klaus-R. Loeffler Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung, Definition und unmittelbare Folgerungen 1 1.1 Hinführung.......................................... 1 1.2 Definition der Differenzierbarkeit..............................

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

Analysis 1 für Informatiker (An1I)

Analysis 1 für Informatiker (An1I) Hochschule für Technik Rapperswil Analysis 1 für Informatiker (An1I) Stand: 2012-11-13 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionen 3 1.1 Gerade, ungerade und periodische Funktionen..................... 3 1.2 Injektive,

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 50 Kapitel 5 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 54 / 50 Scheitel S Schenkel α Winkelbereich Winkel werden in Grad

Mehr

Kapitel 5 GRENZWERTE

Kapitel 5 GRENZWERTE Kapitel 5 GRENZWERTE Fassung vom 3. Februar 2006 Mathematik für Humanbiologen und Biologen 69 5. Der Begri des Grenzwertes 5. Der Begri des Grenzwertes An den Messungen der Hefevermehrung (vgl. Beispiel

Mehr

Mathematik zum Mitnehmen

Mathematik zum Mitnehmen Mathematik zum Mitnehmen Zusammenfassungen und Übersichten aus Arens et al., Mathematik Bearbeitet von Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger, Hellmuth

Mehr

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg

Analysis I. Guofang Wang , Universität Freiburg Universität Freiburg 10.1.2017, 11.1.2017 Definition 1.1 (Ableitung) Die Funktion f : I R n hat in x 0 I die Ableitung a R n (Notation: f (x 0 ) = a), falls gilt: f(x) f(x 0 ) lim = a. (1.1) x x 0 x x

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur

Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf. Probeklausur Mathematisches Institut der Universität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorsten Heidersdorf Probeklausur Diese Probeklausur soll a) als Test für euch selber dienen, b) die Vorbereitung auf die Klausur

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 12. Dezember 2007 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2012 Konvergenz Definition Fourierreihen Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn es ein

Mehr

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5

Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Eigenschaften stetiger Funktionen Buch Kap. 2.5 Satz 2.6: (Nullstellensatz) Ist f : [a, b] R stetig und haben f (a) und f (b) unterschiedliche Vorzeichen, so besitzt f in (a, b) mindestens eine Nullstelle.

Mehr

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15 Können Sie die folgenden Fragen beantworten? Sie sollten es auf jeden Fall versuchen. Dieser Fragenkatalog orientiert sich an den Themen der Vorlesung Analysis

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Brückenkurs Rechentechniken

Brückenkurs Rechentechniken Brückenkurs Rechentechniken Dr. Jörg Horst Technische Universität Dortmund Fakultät für Mathematik SS 2014 1 Vollständige Induktion Vollständige Induktion 2 Funktionenfolgen Punktweise Konvergenz Gleichmäßige

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen Wir betrachten jetzt Funktionen zwischen geeigneten Punktmengen. Dazu wiederholen wir einige grundlegende Begriffe und Schreibweisen aus der Mengentheorie.

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

6.4 Stetige Funktionen

6.4 Stetige Funktionen 6.4 Stetige Funktionen Eine Funktion f heißt stetig im Punkt a, falls sie dort definiert ist und folgende Gleichung erfüllt: lim /a f = f a Ist dies für alle Punkte des Definitionsbereichs A erfüllt, so

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 20 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1. Lösungen Klausur Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie, dass n k k (n + ) n k für alle n N. IA: Für n ist k kk 2 2. IV: Es gilt n k kk (n + ) n für ein n N. IS: Wir haben n+ k k k n k k + (n + ) n+ k IV (n + )

Mehr

Konvergenz und Stetigkeit

Konvergenz und Stetigkeit Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 10. Dezember 2008 Konvergenz Definition Fourierreihen Obertöne Geometrische Reihe Definition: Eine Funktion f : D R d heißt beschränkt, wenn

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen Skript zur Analysis 1 Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen von Prof. Dr. J. Cleven Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Oktober 2003 2 Inhaltsverzeichnis 3 Stetigkeit und Grenzwerte

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil 14 DIE EXPONENTIALFUNKTION IM KOMPLEXEN 73 Wegen (a, 0) + (c, 0) = (a + c, 0) (a, 0) (c, 0) = (ac, 0) kann man die Teilmenge {(a, 0) a R} mit den darauf eingeschränkten Verknüpfungen identifizieren mit

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

Mathematik n 1

Mathematik n 1 Prof. Dr. Matthias Gerdts Dr. Sven-Joachim Kimmerle Wintertrimester 0 Mathematik + Übung 6 Besprechung der Aufgaben ) - ) des Übungsblatts am jeweils ersten Übungstermin zwischen Montag, 7..0 und Donnerstag,

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 32 1 Stetigkeit Grenzwert einer

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Die Ergänzungen (A) und (B) hinter einem Eintrag bedeuten: (A) Dieser Eintrag tritt in einer Aufgabe auf. (B) Dieser Eintrag tritt in einem Beispiel auf. 1 1. Hauptsatz der Differential-

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmann WS 03/4 Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschläge zum 0. Übungsblatt Aufgabe

Mehr

72 INHALTSVERZEICHNIS

72 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 4 Folgen und Reihen 73 4. Zahlenfolgen......................................... 73 4.. Arithmetische Folgen................................ 74 4..2 Geometrische Folgen................................

Mehr

Das Newton Verfahren.

Das Newton Verfahren. Das Newton Verfahren. Ziel: Bestimme eine Nullstelle einer differenzierbaren Funktion f :[a, b] R. Verwende die Newton Iteration: x n+1 := x n f x n) f x n ) für f x n ) 0 mit Startwert x 0. Das Verfahren

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 04/05 0..04 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Mehr

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Aufgabensammlung zur Analysis 1 Analysis 1 18.12.2017 Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Abgabe: Keine Abgabe. Aufgabensammlung zur Analysis 1 Anmerkungen: Das vorliegende Blatt enthält eine Auswahl von Aufgaben, die auf Klausuren zur

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 6..3 Übungsklausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((3++5) Punkte)

Mehr

6.1 Komplexe Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen 118 6 Funktionentheorie 6.1 Komplexe Funktionen Wir kennen die komplexen Zahlen als Erweiterung des Körpers der reellen Zahlen. Man postuliert die Existenz einer imaginären Größe i mit der Eigenschaft

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Im vorigen Kapitel sind wir im Zusammenhang mit der geometrischen Verteilung P (k) = q k 1 p auf Ω = N + bereits auf Reihen

Im vorigen Kapitel sind wir im Zusammenhang mit der geometrischen Verteilung P (k) = q k 1 p auf Ω = N + bereits auf Reihen Kapitel 6 Grundlagen der Analysis Im vorigen Kapitel sind wir im Zusammenhang mit der geometrischen Verteilung P (k) = q k 1 p auf Ω = N + bereits auf Reihen P (j) = 1 und Grenzwerte von Folgen j=1 lim

Mehr

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I

Technische Universität Berlin. Klausur Analysis I SS 2008 Prof. Dr. John M. Sullivan Kerstin Günther Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Klausur Analysis I 4.07.2008 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: Mit der Veröffentlichung

Mehr