Vertragsvorbereitung Horizon 2020 Projekt ThermoDrill

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertragsvorbereitung Horizon 2020 Projekt ThermoDrill"

Transkript

1 Vertragsvorbereitung Horizon 2020 Projekt ThermoDrill Karin Rehatschek

2 Inhalt Hintergrundinformation zu einem Horizon 2020 Projekt Zeitplan in der Verhandlungsphase Einzelne Verhandlungsphasen und Umgang mit dem Participant Portal Herausforderungen in der Verhandlungsphase Tipps

3 Hintergrundinformation zum Projekt 1. Horizon2020 Ausschreibungsrunde/2-stufiger Antrag: Thema: Entwicklung einer neuen Bohrtechnologie für die geothermische Energiegewinnung aus großen Tiefen Einreichung Stufe 1: Einreichung Stufe 2: Einladung zur Vertragsverhandlung: Projektpartner aus 6 verschiedenen Ländern (AT, DE, ES, CH, FR, IT) 2 Forschungspartner und 7 Industriepartner Budget: 5,8 Mio. Euro (Förderung: 5,4 Mio. Euro) Projektlaufzeit: 36 Monate

4 Zeitplan in der Verhandlungsphase Phase 1: First version of Grant Agreement Data including Annex I: 20/02/2015 Phase 2: Signature of Declaration of Honour: 13/03/2015 Phase 3: Signed Consortium Agreement: empfohlen 31/03/2015 Phase 4: Signed Grant Agreement: 30/04/2015 Projekt Start: 1. September 2015 (lt. Wunsch des Projektkonsortiums) Widerspruch zum Vertrag: Article 56.1: The other beneficiaries must accede to the Agreement by signing the Accession Form in the electronic exchange system within 30 days after its entry into force.

5 Allgemeines zum Participant Portal Phase 1: Grant Agreement Data Participant Portal: Projektfile wird von My Proposals automatisch in My Projects verschoben; Hauptarbeit liegt beim Projektkoordinator Bank Account Information Koordinator Dokument wird hochgeladen und von der REA-URF Validierungsbehörde eingetragen..etwaige Fehler können nicht berichtigt werden ;-))) EU-Project Officers sind sehr hilfreich und nett!!!

6 PHASE 1: Überarbeitung von Part B des Antrags Beteiligung eines Projektpartners aus der Schweiz zusätzliche Auflagen bzgl. Materialein- und ausfuhr in die EU Bestätigung, dass sich der Partner aus der Schweiz an Horizon 2020 Standards hält dieser erhält nationale Fördermittel (und keine EU-Förderung) Ethische Auflagen: Zusätzliche Informationen zu Umweltschutz- und Sicherheitskriterien Projektdurchführung: Behördengenehmigung Auflage: Öffentlichkeitswirksames Projekt; deshalb waren noch mehr öffentlichkeitswirksame Aktivitäten von der EU gewünscht Technische und Projektmanagementrisiken sollten viel klarer dargelegt werden Verweis auf ein Dokument mit ca. 200 Seiten das bestimmte Substanzen und Materialien nicht verwendet werden Tabelle wurde eingefügt History of changes

7 PHASE 1: Partnerdokumente/ Firmenevaluierung Viele Projektpartner ohne vorige EU-Projekterfahrung. Hilfestellung als Projektkoordinator erforderlich!!! Nachverfolgen des Partnerstatus ist nicht immer ganz einfach.da zwischen den einzelnen Phasen.kein Zugriff auf den Partnerstatus möglich ist (im Participant Portal); Man muss sich darauf verlassen, dass die Dokumente tatsächlich an die EU versandt wurden. Bei Konzernstrukturen nachfragen ob möglicherweise eine Third Party (z.b.: Tochter- oder Schwesterunternehmen) noch Leistungen für das Projekt erbringen soll.

8 PHASE 2 und 3: Declaration of Honour & Consortium Agreement Phase 2: Signature regarding Declaration of Honour sollte grundsätzlich kein Problem darstellen Phase 3: Consortium Agreement (allgemein nicht ThermoDrill spezifisch) Basis eines der Model Consortium Agreements ; Projektspezifische Anpassungen; Kann auch zu härteren Auseinandersetzungen führen vor allem wenn man starke, global agierende Industriepartner im Konsortium hat; die es nicht gewohnt sind in geförderten EU-Projekten zusammenzuarbeiten; Diskussionspunkte im Consortium Agreement sind meist: o o o o IPR Regeln Rechtsstreitigkeiten; wo, welche Behörde und in welcher Sprache? Definitionen und Wording Spezialfälle waren (Firmenübernahme; Affiliated Companies und Kündigungsrecht???) Erfordert viel Kompromissbereitschaft im Konsortium und vor allem Überzeugungsarbeit.

9 PHASE 4: Unterschrift Grant Agreement Koordinator bestätigt mit seiner Unterschrift, dass das Consortium Agreement von allen Projektpartnern unterschrieben wurde!!! Danach unterschreibt die EU (kann ebenfalls einige Tage dauern!!!). Erst dann können die restlichen Projektpartner unterzeichnen. ACHTUNG: Die Frist ist auf alle Fälle strikt einzuhalten ( )!!!

10 Stolpersteine Neuerliche LEAR Bestellung in Horizon 2020 und zwar bei allen Projektpartnern!!! Partner bei denen global operierende Konzerne im Hintergrund stehen. Großer Zeitdruck (Unterschriftsberechtigte bei den Partnerorganisationen müssen auch verfügbar sein!!!)

11 Schlussfolgerung Wenn alles rechtzeitig geklappt hat STEHT EINEM ERFOLGREICHEN PROJEKTSTART NICHTS MEHR IM WEGE.

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms

Mehr

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann

KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON Katarina Rohsmann KONSORTIALVERTRÄGE IN HORIZON 2020 Katarina Rohsmann DAS PROJEKTKONSORTIUM Partner 1 Partner 2 Koordinator Partner 3 Dritter stellt Ressourcen zur Verfügung Subcontractor Linked Third Party Der Konsortialvertrag

Mehr

EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen

EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen EU-Vertragsmanagement und TU- Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen Siegfried Huemer & Dagmar Kieber 13. Mai 2013 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle für EU-Forschungsprojekte

Mehr

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TTZ

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TTZ 1 Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, TTZ 2 Überblick 1. Erfolgreiches Projektmanagement 2. Aufgaben eines EU-Projektmanagers

Mehr

EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020

EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020 EU-Vertragsmanagement, TU-Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Signature in Horizon 2020 Siegfried Huemer & Dagmar Kieber 15. September 2014 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

Participant Portal (URF)

Participant Portal (URF) Participant Portal (URF) Registrierung zur Durchführung von Projekten im Programm ERASMUS+ Anleitung für Antragsteller Um einen Antrag für Leitaktionen 1 oder 2 einreichen zu können, müssen Sie Ihre Organisation

Mehr

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE Der Präsident Trier, 16.07.2013 VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE VORWORT Das weltweit größte Forschungsförderungsprogramm, das 7. Rahmenprogramm der EU mit einem Volumen von rund 50 Milliarden

Mehr

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen ITN: Einreichung und Evaluierung INHALT Einstieg am Participant Portal A Forms / Part A Evaluierung INHALT Einstieg am Participant Portal A Forms / Part A Evaluierung EINREICHEN

Mehr

Re(al)cycling statt Downcycling. Workshop: Technology Readiness Level (TRL) in Horizont Eine Erfolgsgeschichte der HLW TEC GmbH

Re(al)cycling statt Downcycling. Workshop: Technology Readiness Level (TRL) in Horizont Eine Erfolgsgeschichte der HLW TEC GmbH Re(al)cycling statt Downcycling Workshop: Technology Readiness Level (TRL) in Horizont 2020. Eine Erfolgsgeschichte der HLW TEC GmbH Wer oder was ist die HLW? Hervorgegangen aus langjähriger Forschung.

Mehr

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung

EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung EU-Förderprogramm Horizon 2020 : Grundlegende Arbeitsschritte für Antragstellung und Projektabwicklung Erläuterungen: / : Koordinator oder Wissenschaftlicher Projektleiter : Heidelberg Research Service

Mehr

Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen

Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt Webbasierte Tools 2 Webbasierte Tools

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR PARTNEREINRICHTUNG UND MANDAT

INFORMATIONEN ZUR PARTNEREINRICHTUNG UND MANDAT Annex zu Antragsformular INFORMATIONEN ZUR PARTNEREINRICHTUNG UND MANDAT Partnereinrichtung Vollständiger rechtsgültiger Name (in der Landessprache) Vollständiger rechtsgültiger Name (in lateinischen Buchstaben)

Mehr

Webinar Third Parties in Horizon Beiträge von Nicht-Projektpartnern. Mag. Martin Baumgartner , Wien

Webinar Third Parties in Horizon Beiträge von Nicht-Projektpartnern. Mag. Martin Baumgartner , Wien Webinar Third Parties in Horizon 2020 Beiträge von Nicht-Projektpartnern Mag. Martin Baumgartner 15.10.2015, Wien Übersicht Was sind Third Parties? Welche gibt es, was sind die Unterschiede? Wie kann ich

Mehr

Vertragsmanagement in Horizon Dr. Kristina Lovrić-Pernak EU-Hochschulbüro Göttingen

Vertragsmanagement in Horizon Dr. Kristina Lovrić-Pernak EU-Hochschulbüro Göttingen 1 Vertragsmanagement in Horizon 2020 Dr. Kristina Lovrić-Pernak Göttingen 2 Inhalt Einführung: Funktion der Verträge in EU-Projekten I. Regelungsgeflecht in Horizon 2020 II. Normenhierarchie der Vertragsdokumente

Mehr

EU-Vertragsmanagement, Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Unterschrift in Horizon 2020

EU-Vertragsmanagement, Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Unterschrift in Horizon 2020 EU-Vertragsmanagement, Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Unterschrift in Horizon 2020 Siegfried Huemer & Dagmar Kieber 15. Februar 2016 EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen

Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen Participant Portal und Force (force majeure = höhere Gewalt) und andere Katastrophen BayFOR-Workshop Projektmanagement Meike Dlaboha 20.50.2014 1 Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern,

Mehr

EU- Projektförderungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon2020

EU- Projektförderungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon2020 EU- Projektförderungen im Forschungsrahmenprogramm Horizon2020 1. Konsortium Der Koordinator ist alleiniger Ansprechpartner für die EU. Auch die Zahlungen der EU fließen an den Koordinator, der diese anhand

Mehr

Europäische FuE-Förderungen

Europäische FuE-Förderungen Europäische FuE-Förderungen 23. März 2017 Joachim Haumann Warum europäische FuE-Förderprogramme? Gemeinsames Projekt mit ausländischem Projektpartner Projekt erfordert eine bestimmte Größe Attraktive Fördersätze

Mehr

Name der Organisation / des Instituts / Abteilung / Fakultät / Name of Organisation / Institute / Department / Faculty

Name der Organisation / des Instituts / Abteilung / Fakultät / Name of Organisation / Institute / Department / Faculty COST Interessenserklärung COST Expression of Interest Teilnahmeabsicht am Management Committee (MC) Intention of participation in the Management Committee (MC) 1. Angaben zur COST Aktion / Details of COST

Mehr

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103)

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103) Seite 1 von 16 Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103) Stand: November 2016 Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Teil A. Allgemeine

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte) IBH-Projekte werden über das Projektantrags- und -abrechnungstool

Mehr

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014

Fast Track to Innovation (FTI) Pilot. Christian Frey 2. Oktober 2014 Fast Track to (FTI) Pilot Christian Frey 2. Oktober 2014 Horizon 2020 Offen für Unternehmen Unternehmensfreundliche Bedingungen Basierend auf den gesellschaftlichen Herausforderungen, Unternehmen sollen

Mehr

Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment

Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment Zahlungsmodalitäten, Berichte & Audits Pre-Financing, Interim Payment, Balance Payment Informationen zum Projektbudget Maximale Förderhöchstsumme des Projekts Art. 5.1 GA Keine Möglichkeit, diesen Betrag

Mehr

Der rote Faden im Projekt. Meike Dlaboha Projektmanagerin BayFOR. Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt

Der rote Faden im Projekt. Meike Dlaboha Projektmanagerin BayFOR. Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt Der rote Faden im Projekt Meike Dlaboha Projektmanagerin BayFOR Kompetente Unterstützung für exzellente Forschung in Bayern, Europa und der Welt Grant agreement preparation (GAP) in H2020 H2020 GAP the

Mehr

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103)

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103) Seite 1 von 17 Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103) Stand: Januar 2016 Diese Handreichung dient als Hilfestellung beim Ausfüllen des Antragformulars

Mehr

Horizont 2020: Leitfaden zur Antragstellung im Teilnehmerportal

Horizont 2020: Leitfaden zur Antragstellung im Teilnehmerportal Horizont 2020: Leitfaden zur Antragstellung im Teilnehmerportal Nationale Kontaktstelle Sozial-, Wirtschaftsund Geisteswissenschaften (NKS SWG) Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Horizon Projektförderung durch die EU

Horizon Projektförderung durch die EU Horizon 2020 Projektförderung durch die EU Petra Hertkorn-Betz Euresearch Regional Office St. Gallen petra.hertkorn-betz@euresearch.ch +41 71 224 2528 Überblick Was für Projekte werden gefördert? Wer kann

Mehr

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018

HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018 Jena, 10. April 2018 HORIZON 2020 Neue Projektchancen im themenoffenen EIC pilot ab 2018 HORIZON 2020 (2014 2020) Weltweit größtes Forschungsrahmenprogramm Budget: rund 80 Mrd. Euro über 7 Jahre davon

Mehr

Kostenreporting. Mag. Carla Chibidziura. FFG Europäische und Internationale Programme

Kostenreporting. Mag. Carla Chibidziura. FFG Europäische und Internationale Programme Kostenreporting Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 30.6.2009 Jetzt wird abgerechnet! Kostenreporting im 7. EU-Rahmenprogramm Reporting Inhaltliches Reporting Finanzielles

Mehr

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Jean Monnet-Aktionen Tipps zur erfolgreicher Antragstellung Bonn, 2. Dezember 2014 1 Jean Monnet Wer stellt den Antrag? Unilateraler Projektvorschlag: nur eine Einrichtung stellt den Antrag (auch wenn

Mehr

EU-LOGIN-KONTO ANLEGEN PIC-CODE BEANTRAGEN

EU-LOGIN-KONTO ANLEGEN PIC-CODE BEANTRAGEN 24.01.2017 EU-LOGIN-KONTO ANLEGEN PIC-CODE BEANTRAGEN Anmelden Ihrer Einrichtung für Erasmus+ Projekte: + EU-Login Konto anlegen + Einrichtung in URF registrieren + PIC-Code erhalten Wer muss sich über

Mehr

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen

Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Beteiligung am 7. Rahmenprogramm und aktuelle Herausforderungen Mag. Carla Chibidziura FFG Europäische und Internationale Programme 11.09.2008 FP7 Space Übersicht Beteiligungsregeln Vertragliche Aspekte

Mehr

Rollen im Participant Portal

Rollen im Participant Portal Rollen im Participant Portal Stand Februar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Welche Aufteilung existiert grundsätzlich im PP?...3 1.1 Organisation Roles:...3 1.2 Project Roles:...4 1.2.1 1st level: Coordinator

Mehr

Rechts- und Finanzfragen in H2020. Katarina Rohsmann

Rechts- und Finanzfragen in H2020. Katarina Rohsmann Rechts- und Finanzfragen in H2020 Katarina Rohsmann ABLAUF EINES HORIZON-2020- PROJEKTS Vor Projektbeginn: Ausschreibung (Call for Proposals) max. 8 Monate Time to Grant (ab der Deadline) Ausarbeitung

Mehr

IPR in EU-Projekten. im Rahmen der LVA Patente und Schutzrechte für Ingenieure. JKU Linz,

IPR in EU-Projekten. im Rahmen der LVA Patente und Schutzrechte für Ingenieure. JKU Linz, EU-Förderungen / Unterstützungen: im Rahmen der LVA Patente und Schutzrechte für Ingenieure JKU Linz,... e n c o u r a g i n g t h e s p i r i t o f i n n o v a t i o n... ERC: FHV: FTE: FP IPR: KOM: KV:

Mehr

EU-Vertragsmanagement, Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Unterschriften im Horizon 2020

EU-Vertragsmanagement, Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Unterschriften im Horizon 2020 EU-Vertragsmanagement, Vorlagepflicht von EU- Forschungsverträgen & e- Unterschriften im Horizon 2020 Siegfried Huemer, Verena Dolovai und Sabine EU-Forschungssupport der TU Wien zentrale Kontaktstelle

Mehr

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien)

Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Anleitung für die Antragstellung und Projektbearbeitung im Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für alle Projektkategorien) Stand: 23.3.2017 Geschäftsstelle der Internationalen Bodensee-Hochschule

Mehr

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ANSPRECHPARTNER ERASMUS+ Internationales Universitätszentrum Michaela Luft (ERASMUS+, Austauschprogramme) Prüferstraße 2, Zi. 3.406, Tel. 37-2580, michaela.luft@iuz.tu-freiberg.de

Mehr

Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP

Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP Erfolgreiche Antragstellung und Koordination am Beispiel des EU FP 7 Projekts SCOOP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Sandrin Saile, Karl-Anders Weiß Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016 IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016 IT-Instrumente im Programm Erasmus+ URF: Registrierung von Einrichtungen auf dem Teilnehmerportal eforms: Antragsformulare Mobility

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

FP7 für administratives Personal von Universität und

FP7 für administratives Personal von Universität und FP7 für administratives Personal von Universität und ETH Zürich Euresearch Zurich Andreas Ledergerber August 2011 Seite 1 Ablauf Die EU-Forschungsrahmenprogramme: Politische Hintergründe, warum Forschungsförderung

Mehr

Leitfaden zur Registrierung im Participant Portal für Staatl. Berufliche Schulen (Quelle: NA beim BIBB)

Leitfaden zur Registrierung im Participant Portal für Staatl. Berufliche Schulen (Quelle: NA beim BIBB) Leitfaden zur Registrierung im Participant Portal für Staatl. Berufliche Schulen (Quelle: NA beim BIBB) Voraussetzung für die Teilnahme am Programm Erasmus+ ist eine Registrierung der Einrichtung in der

Mehr

How To Help The Fgg-Eip

How To Help The Fgg-Eip Informations- und Trainingsbedarf der universitären Foschungsservices zum Horizon 2020 & komplementärer EU-Programminitiativen Siegfried Huemer AG FoFö-Treffen an der TU Graz 26. April 2013 Siegfried HUEMER:

Mehr

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Kick-Off-Veranstaltung Strategische Schulpartnerschaften 2015, 01./ , Bonn. Oliver Schubert, PAD

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Kick-Off-Veranstaltung Strategische Schulpartnerschaften 2015, 01./ , Bonn. Oliver Schubert, PAD IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Kick-Off-Veranstaltung Strategische Schulpartnerschaften 2015, 01./02.10.2015, Bonn Oliver Schubert, PAD IT-Instrumente im Programm Erasmus+ URF: Registrierung von Einrichtungen

Mehr

Warum ein EU-Projekt koordinieren?

Warum ein EU-Projekt koordinieren? Warum ein EU-Projekt koordinieren? Dr. Wolfgang Buscher Universität Münster Analytische Chemie Angewandte Atomspektroskopie Münster, im November 2006 1 EU-Projektkoordinator verbreitete Zweifel: - Lohnt

Mehr

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel

Beschwerdeverfahren. 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung. Einleitung Geltungsbereich und Ziel Beschwerdeverfahren Einleitung Geltungsbereich und Ziel 1 Das Ziel der hier beschriebenen Verfahrens ist die Sicherstellung einer wirksamen Prüfung von Beschwerden in Übereinstimmung mit Art. 74 (3) der

Mehr

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen Erasmusbüro Psychologie Formulare, Deadlines und Vorgehen Formulare was beim Ausfüllen zu beachten ist Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Auszahlung der Fördergelder des DAAD häufig dadurch

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

FP7 PEOPLE: Initial Training Networks (ITN)

FP7 PEOPLE: Initial Training Networks (ITN) FP7 PEOPLE: (ITN) Therese Lindahl FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme PEOPLE 4 You Wien, 13. Mai 2009 Nächste Ausschreibung erst im Arbeitsprogramm

Mehr

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen

Erasmusbüro Psychologie. Formulare, Deadlines und Vorgehen Erasmusbüro Psychologie Formulare, Deadlines und Vorgehen Formulare was beim Ausfüllen zu beachten ist Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass die Auszahlung der Fördergelder des DAAD häufig dadurch

Mehr

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern

EU PiG Projekt. Wiebke von Seggern EU PiG Projekt Wiebke von Seggern Thematischer Workshop für OGs - Schweinehaltung Haus Düsse 24./25. April 2018 This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation

Mehr

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2

INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 INNOVATIVE MEDICINES INITIATIVE 2 ZIEL? Schnellere Entwicklung wirksamer und sicherer Medikamente und Therapien METHODE? Joint Technology Initiative (JTI) zwischen Europäischer Kommission und Europ. Verband

Mehr

Gudrun Lampart. Reporting. Wie manage ich ein EU-Projekt? Workshop am

Gudrun Lampart. Reporting. Wie manage ich ein EU-Projekt? Workshop am Gudrun Lampart Reporting Wie manage ich ein EU-Projekt? Workshop am 11.11.2014 Competent Support for Excellent Research in Bavaria, Europe and the World Gliederung Textteil Statistiken Finanzen Tipps Wie

Mehr

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Sebastian Netscher GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences E-Science-Tage

Mehr

Rechtliche Besonderheiten 3. Call des GJU

Rechtliche Besonderheiten 3. Call des GJU Rechtliche Besonderheiten 3. Call des GJU Dr. Ingo Baumann Auftragsmanagement DLR Das Galileo Joint Undertaking (GJU) ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Europäischen Union und der ESA. Es überwacht während

Mehr

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / , Mandelholz, 31.8.2011 EU-Forschungsförderung Tipps zur Antragstellung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Technologie-Transfer-Zentrum EU-Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt Martina Hagen EU-Büro Nord

Mehr

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ANSPRECHPARTNER ERASMUS+ Internationales Universitätszentrum Michaela Luft (ERASMUS+, Austauschprogramme) Prüferstraße 2, Zi. 3.406, Tel. 37-2580, michaela.luft@iuz.tu-freiberg.de

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Sebastian Netscher CESSDA Training am Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS - Leibniz

Mehr

Projektraum. new copy store

Projektraum. new copy store new copy store Projektraum User Guide Der Projektraum ermöglicht Ihnen und Ihren Projektpartnern eine einfach zu bedienende, kollaborative Plattform für den Austausch von elektronischen Dokumenten. Mit

Mehr

ZWIMOS. Antrag stellen. Bundesländertour 1

ZWIMOS. Antrag stellen. Bundesländertour 1 ZWIMOS Antrag stellen Bundesländertour 1 PT: Antrag stellen Antragstellung Bundesländertour 2 PT: Antrag stellen Bundesländertour 3 PT: Antrag stellen Bundesländertour 4 PT: Antrag stellen Bundesländertour

Mehr

Projektvorschlag. Kooperation wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg mit dem ASA-Programm Nachhaltigkeit verbindet

Projektvorschlag. Kooperation wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg mit dem ASA-Programm Nachhaltigkeit verbindet Projektvorschlag Kooperation wissenschaftlicher Einrichtungen in Baden-Württemberg mit dem ASA-Programm Nachhaltigkeit verbindet Bitte lesen Sie vor dem Ausfüllen des Formulars die Informationen zur strategischen

Mehr

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5.

Österreichs innovative Unternehmen in Horizon Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5. Österreichs innovative Unternehmen in Horizon 2020 Andrea Höglinger FFG Bereichsleiterin Europäische und Internationale Programme 5. Mai 2015 AT: BEWILLIGTE BETEILIGUNGEN NACH ORGANISATIONSTYP-FP7 UND

Mehr

Bad Arolsen CHALLENGE CAMP Nobody is perfect but everybody is unique. Anmeldeschluss

Bad Arolsen CHALLENGE CAMP Nobody is perfect but everybody is unique. Anmeldeschluss 14. 16.11.2018 Bad Arolsen 1 Anmeldeschluss 26.10.2018 Anmeldeschluss 26.10.2018 ANMELDUNG ZUM NOMINIERUNGSVERFAHREN Bitte füllen Sie den folgenden Informationsbogen vollständig aus und senden Sie diesen

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016)

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016) ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016) Stand: 7. Juli 2017 Abschlussbericht Bericht für das

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein. Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte. im Studienjahr 2018/2019 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein. Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte. im Studienjahr 2018/2019 1 VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte im Studienjahr 2018/2019 1 Name des/der Studierenden 2 : Heimatinstitution:... Adresse des/der Studierenden im Gastland: Allfällige

Mehr

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken

Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken Elektronische Unterstützung der Antragsstellung in Erasmus+ www.eu.daad.de/datenbanken 1 Schritte zum Mobilitätsantrag Beantragung der ECHE (Erasmus Charter for Higher Education 2014-2020) Registrierung

Mehr

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015

Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Zwischen den Zeilen gelesen. Der erste Nordsee-Call 2015 Christina Minniberger für das Interreg Nordsee Programm Senatskanzlei Hamburg Das Interreg Nordsee Programm Interreg Nordseeprogramm 2014-2020 Offizieller

Mehr

Beschwerde an die Datenschutzbehörde Complaint to the Austrian Data Protection Authority (Art , 21, 22 DSGVO / GDPR)

Beschwerde an die Datenschutzbehörde Complaint to the Austrian Data Protection Authority (Art , 21, 22 DSGVO / GDPR) Beschwerde an die Datenschutzbehörde Complaint to the Austrian Data Protection Authority (Art. 15-18, 21, 22 DSGVO / GDPR) Stand / Last changed: Dezember 2018 Beschwerdeführer / Complainant: Name / Name:

Mehr

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015

H STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME. Europa Forum Forschung, Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 H2020 - STAND DER ÖSTERREICHISCHEN TEILNAHME Europa Forum Forschung, 04.05.2015 Josef Säckl, FFG, EU-Performance Monitoring Datenstand: EC 03/2015 VERWENDETE DATENQUELLEN Verwendete Daten ECORDA = External

Mehr

Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch IT Klicken bearbeiten Datenaustausch über https://transfer.cadfem.de Stand 03.12.2014 1 Erstellen eines Accounts Jeder User kann sich selbst einen Account erstellen https://transfer.cadfem.de

Mehr

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017

Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Erläuterungen für Kreditnehmer. Stand: Juni 2017 Das EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen der Landwirtschaftlichen Rentenbank Erläuterungen für Kreditnehmer Stand: Juni 2017 EU-Beihilferecht in den Förderprogrammen 2 /33 Landwirtschaft Aquakultur

Mehr

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein. Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte. im Studienjahr 2016/2017 1

VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein. Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte. im Studienjahr 2016/2017 1 VERLÄNGERUNGSANTRAG für ein Erasmus+ Praktikum für Studierende/Graduierte im Studienjahr 2016/2017 1 Name des/der Studierenden 2 : Heimatinstitution:. Adresse des/der Studierenden im Gastland: Allfällige

Mehr

Status Chromium Trioxide Authorization Consortium CTAC Auswirkungen auf die Downstream User. Dr. Martin Kleban, LANXESS Deutschland GmbH

Status Chromium Trioxide Authorization Consortium CTAC Auswirkungen auf die Downstream User. Dr. Martin Kleban, LANXESS Deutschland GmbH Status Chromium Trioxide Authorization Consortium CTAC Auswirkungen auf die Downstream User Dr. Martin Kleban, LANXESS Deutschland GmbH 10.11.2014 Ein Stoff, der auf Annex XIV der REACH Verordnung gelistet

Mehr

Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt

Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union, Cooperation Verwendungsnachweise so werden sie richtig erstellt Der Verwendungsnachweis dient dazu, die entstandenen Kosten nachzuweisen, die Sie gegenüber

Mehr

KUNDENSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN. CUSTOMER SPECIFIC REQUIREMENTS. September 2017

KUNDENSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN. CUSTOMER SPECIFIC REQUIREMENTS. September 2017 KUNDENSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN. CUSTOMER SPECIFIC REQUIREMENTS. QMT@bmw.de September 2017 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP. SPECIFIC REQUIREMENTS OF THE BMW GROUP. Kundenspezifische Anforderungen

Mehr

Informationsveranstaltung Online Formular

Informationsveranstaltung Online Formular Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Informationsveranstaltung Online Formular RTR-GmbH FERNSEHFONDS AUSTRIA Themen Übersicht - Tagesordnung 1. Allgemeines / Einführung 2. Grundsätzliches zum

Mehr

Unterzeichnen einer ausgefüllten Erklärung

Unterzeichnen einer ausgefüllten Erklärung Unterzeichnen einer ausgefüllten Erklärung... 1 Die PDF-Datei wird auf der Website 'Unterzeichnen' wiedergegeben... 1 PDF-Unterschrift... 1 Versenden... 3 Es wird vorgeschlagen, die PDF-Datei auf der Seite

Mehr

e-infrastructures Austria Forschungsservices:Tätigkeitsbereiche und Schwerpunkte

e-infrastructures Austria Forschungsservices:Tätigkeitsbereiche und Schwerpunkte e-infrastructures Austria Forschungsservices:Tätigkeitsbereiche und Schwerpunkte Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Diese Unterlagen wurden

Mehr

Projektraum USER GUIDE

Projektraum USER GUIDE new copy store Projektraum USER GUIDE Der Projektraum ermöglicht Ihnen und Ihren Projektpartnern eine einfach zu bedienende, kollaborative Plattform für den Austausch von elektronischen Dokumenten. Mit

Mehr

english anytime german Version

english anytime german Version QUICK START guide english anytime german Version 2012 Wall Street Institute Kft, Luxembourg Branch For the accurate translated version into other languages. It is the responsibility of the licensee to

Mehr

- Kundeninformation (Customer Information) -

- Kundeninformation (Customer Information) - - Kundeninformation (Customer Information) - Im Zusammenhang mit der Eröffnung eines Kontos für eine Kapitalgesellschaft mit Sitz in England, Wales oder Schottland (Public Limited Company, Private Limited

Mehr

GRANT AGREEMENT ZU FORT- UND WEITERBILDUNGSZWECKEN (STT)

GRANT AGREEMENT ZU FORT- UND WEITERBILDUNGSZWECKEN (STT) GRANT AGREEMENT ZU FORT- UND WEITERBILDUNGSZWECKEN (STT) DIESES DOKUMENT IST VOLLSTÄNDIG AM PC AUSZUFÜLLEN UND VOR REISEBEGINN IM ORIGINAL EINZUREICHEN. DIENSTREISE Zielort Zielland Zieleinrichtung Erster

Mehr

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ

Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ 1 Tipps und Stolpersteine im EU-Projektmanagement Präsentation: Veronika Kauert, Otto-von-Guericke-Universität, TTZ 2 Überblick 1. Erfolgreiches Projektmanagement 2. Aufgaben eines EU-Projektmanagers 3.

Mehr

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign

Arvato Systems Signer Guide für DocuSign Arvato Systems Gütersloh, Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerleitfaden zur Unterzeichnung mit DocuSign... 3 2 E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 3 3 Dokument prüfen und signieren... 5 4 Weitere Optionen...

Mehr

BENUTZERLEITFADEN ZUR UNTERZEICHNUNG MIT DOCUSIGN...

BENUTZERLEITFADEN ZUR UNTERZEICHNUNG MIT DOCUSIGN... ANLEITUNG DOCUSIGN Inhaltsverzeichnis BENUTZERLEITFADEN ZUR UNTERZEICHNUNG MIT DOCUSIGN... 2 E-Mail-Benachrichtigung empfangen... 2 Öffnen der Dokumente... 2 Dokument prüfen und signieren... 2 WEITERE

Mehr

Struktur und Förderinstrumente der Sicherheitsforschung in Horizont 2020

Struktur und Förderinstrumente der Sicherheitsforschung in Horizont 2020 Struktur und Förderinstrumente der Sicherheitsforschung in Horizont 2020 Christoph Castex European Commission DG Migration and Home Affairs Directorate B: Migration and Mobility unit B4: Innovation and

Mehr

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen

SUStainable FERtilisers. Nachhaltige Dünger. Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen SUStainable FERtilisers Nachhaltige Dünger Nachhaltige, multifunktionale Dünger für die Versorgung von Pflanzen mit Phosphaten und Eisen 7.12.2018 Stephen Webb, RTDS Group webb@rtds-group.com SUSFERT has

Mehr

Internationale Kapazitätsaufbauprojekte

Internationale Kapazitätsaufbauprojekte Dezernat 5: Forschungsförderung und Transfer, SG 5.2.: European Project Center EPC-Informationsveranstaltung - Reformierung, Modernisierung, Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich in den Nachbarstaaten der

Mehr

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung

> Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung > Brigitte Ulamec > 26. April Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung www.dlr.de Folie 1 Der Evaluierungsprozess und Tipps zur Antragstellung www.dlr.de Folie 2 Übersicht Prozess der Bewertung eines Antrages - Besonderheiten in der Raumfahrt - Gutachter - Evaluierungsprozess

Mehr

Begleitung von NRP-Gemeinschaftsprojekten

Begleitung von NRP-Gemeinschaftsprojekten Regeln der CAPE 2016-2019 Begleitung von NRP-Gemeinschaftsprojekten Im Rahmen des kantonalen NRP-Umsetzungsprogramms 2016-2019 unterstützt der Kanton gemeinsame Projekte von Unternehmen. Für die Beurteilung

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

RP7 (2007 2013): Projektbudgetierung, Finanzreporting mit elektronischer Unterschrift im Research & Innovation Participant Portal und Auditierung

RP7 (2007 2013): Projektbudgetierung, Finanzreporting mit elektronischer Unterschrift im Research & Innovation Participant Portal und Auditierung RP7 (2007 2013): Projektbudgetierung, Finanzreporting mit elektronischer Unterschrift im Research & Innovation Participant Portal und Auditierung Siegfried HUEMER 14. Jänner 2013 14. Jänner 2013 Siegfried

Mehr

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung

HORIZON 2020 Chancen für die Klimaforschung Chancen für die Klimaforschung Dr. Michalis Tzatzanis 18. Österreichischer Klimatag Wien, 22.05.2017 ist ein knapp EUR 75 Mrd. umfassendes Förderprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Kommission

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W

Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Herzlich willkommen zur Vorbereitungsveranstaltung für Erasmus-Outgoings 2017/18 der Fakultät W Dekanat Internationale Beziehungen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 1 Aufbau der Gruppenberatung

Mehr