Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. durch. nachhaltige Projektierung und Planung. AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. durch. nachhaltige Projektierung und Planung. AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie"

Transkript

1 AHK Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Energieinfrastruktur in Städten, Rumänien Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit durch nachhaltige Projektierung und Planung Albert Bohse Gründer und Inhaber von SVP Bohse

2 SVP Bohse ist ein Sachverständigen- u. Planungsbüro welches im wesentlichen - nachhaltige Energiekonzepte entwickelt und projektiert; - praxisorientierte Planung und Betreuung betreibt; das Büro besteht seit 2003 und beschäftigt 10 Mitarbeiter; alle Mitarbeiter mit eigener reichhaltiger Erfahrung von teils mehr als 25 Jahren; der Umsatz des Büros betrug in den letzten 5 Jahren im Durchschnitt ,- EUR;

3 Projekte und Einzugsgebiet seit 1993 in ganz Deutschland tätig; 2009 bis 2012 in der Türkei in Izmir, Konya und Alanya tätig; 2015 bis 2017 in Polen, in Podgórne; Erfahrung Nutzung von speziellen untergeordneter Energien; Projektierung und Umsetzung ohne nennenswerten Ausfall; Betreuung aller technischen Gewerke und Kooperation mit anderen Gewerken; Erfahrung in der Industrie, Krankenhäuser Planung und Umsetzung von Speziallösungen (Filteranlagen);

4 Wir möchten Planungsbüros mit unserer Erfahrung unterstützen; Gegenseitigen Austausch von Know-how; Bauherrn, Kommunen und Unternehmen die interessiert sind an der Projektierung und Umsetzung nachhaltiger Energienutzung und -Verwertung unterstützen; Mitwirken bei der Projektierung und Umsetzung von Energieeffizienten Projekten;

5 Unsere potentiellen Partner: Planungs- und Ingenieurbüros; Kleine und mittlere Handwerksbetriebe; Öffentliche und private Bauherrn; Krankenhäuser, Kliniken; Industriebetriebe; Landwirtschaftliche Großbetriebe; Bauherren, Investoren;

6 Wir bieten Ihnen unsere Dienstleistung: bei der Entwicklung und Projektierung - von energieeffizienten Lösungen für die - Energieversorgung und den Transport; - Energienutzung und Verwertung; - zur Nutzung von regenerativen Energien; - von Energie-Management-Systemen; - von Effizienten Filtersystemen (Biofilter);

7 Projektentwicklung, Projektierung und Betreuung Durchführen von Bestandsaufnahmen; Auswerten der Bestandsaufnahmen, von Mess- Ergebnissen sowie zusammenführen aller Erkenntnisse; Projektierung und Entwicklung von Maßnahmen zur Energieeffizienz; Auswertung nach Effizienz und Wirtschaftlichkeit; Eruieren von Fördermitteln; Projektsteuerung und Ablaufplanung; Ergebnis-Berichtsauswertung

8 Energiemanagement Sparen Erfassen Projektierung und Betreuung von Energiemanagementsystemen zur Verbesserung der Energieeffizienz; Handeln Bewerten Erfassung und Auswertung von Energien wie z.b. Wärme, Kälte, Druckluft, Gas, Strom und Wasser für Kommunale-, Industrielle und auch landwirtschaftliche Unternehmen und Betriebe; Planen Validierung aller Messwerte mit Berichtswesen;

9 Versorgungsnetze Projektierung und Betreuung von Versorgungsnetzen mit hoher Energieeffizienz; Verlegung unter- und oberirdisch; Kommunale-, Industrielle und auch landwirtschaftliche Energieversorgung wie Wärme, Kälte, Druckluft, Strom und Wasser; Netze und Leitungen geplant und verlegt für einen langen Lebenszyklus

10 Energieerzeugung Ausführungsplanung von Projekten und Maßnahmen sowie Anlagen zur Energieerzeugung; Bauleitung, Begleitung und Baubetreuung; Abnahmen, Dokumentation und Begleitung der Restarbeiten; Projektverfolgung nach Fertigstellung;

11 Abluftreinigungsanlagen Projektierung von Abluftreinigungsanlagen mit hoher Energieeffizienz; Biofilteranlagen ohne zusätzlichen Energieeinsatz; Universal Einsetzbar für landwirtschaftliche und auch für Industrielle Abluftreinigung geeignet; Anlagen mit langer Lebensdauer

12 Kraftwärme-Kopplung Projektierung von Energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (BHKW), befeuert mit fossilen oder regenerativen Primärenergieträgern, wie z.b. Erdgas, Biogas, Heizöl, Pflanzenöl o.ä.; Nutzung und Verwertung der durch die KWK-Anlagen produzierte Sekundärenergie; Einsetzbar in städtischen, industriellen und landwirtschaftlichen Objekten;

13 Stromversorgungs- und Verteilanlagen Projektierung von Mittelspannungs- und Niederspannungsversorgungsanlagen, mit hoher Energieeffizienz und Verfügbarkeit; Projektierung von Sicherheits- und Überwachungsanlagen, LED-Technik etc.

14 Querschnittstechnologien Projektierung von Drucklufterzeugungs- und Vakuumanlagen mit hoher Energieeffizienz und Reinheit; Energiezentralen mit Thermalölwärmeerzeuger; Anlagen zur Erzeugung von Prozess- oder auch medizinische Gase; Anlagen mit sehr hoher Verfügbarkeit;

15 Für weitere Informationen: SVP Bohse Sachverständigen- u. Planungsbüro Albert Bohse Hauptstraße Rhede (Ems) OT Neurhede Tel.: 0049 (0) office@bohse-planungsbuero.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir sorgen für sichere Energie.

Wir sorgen für sichere Energie. Wir sorgen für sichere Energie. lokal. regional. international. 1.186 MWth Anschluss-Leistung 527 MWel Anschluss-Leistung Wir sind STEAG New Energies Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, hoch

Mehr

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, Exportinitiative Energie Energieeffizienz AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, 13.06.2017 Dr. Marko G. Hendrich Projektleiter EIK GmbH www.eik-sachsen.de/ru 1 EIK GmbH Die EIK GmbH entwickelt

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Energieeffizienz für Unternehmen

Energieeffizienz für Unternehmen Energieeffizienz für Unternehmen die Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo Energieeffizienz für Unternehmen 2 3 Ihre Partner in allen Energiefragen Die Stadtwerke Lemgo Die Kraftwirte Die Stadtwerke

Mehr

Intelligente Energiekonzepte

Intelligente Energiekonzepte Intelligente Energiekonzepte Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken Beratung Planung Projektierung Intelligente Energiekonzepte Energiemanagementsysteme und Energiedatenmanagement Energieberatung

Mehr

Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus

Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus ANDREAS WEBER, 12. Contracting-Kongress 2018: Forum 3 1 19.06.2018 Contracting

Mehr

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

IKU Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung Quartiersversorgung www.kfw.de/202 Dezember 2015 Bank aus Verantwortung Antragsteller Unternehmen mit mehrheitlich kommunalem Gesellschafterhintergrund Unternehmen mit einem Gruppenumsatz von max. 500

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

Exportinitiative EnergieEffizienz

Exportinitiative EnergieEffizienz Exportinitiative EnergieEffizienz Gebäudetechnik und energieeffiziente Industrieanlagen Marius Cioaca Agenda Vorstellung Kompetenzen Referenzen 2 Exportinitiative EnergieEffizienz Marius Cioaca 25.10.2011

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Bayreuth, 02. Oktober 2012 Manfred Ritz Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft CO2-Reduzierung Regulierung Energieeffizienz Politische Ziele für

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH, stefan.honcamp@buderus.de Folie Nr. 1 Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes Inhalt

Mehr

EnergieEffizienzKonzept (EEK) Aachen

EnergieEffizienzKonzept (EEK) Aachen EnergieEffizienzKonzept (EEK) Aachen Unterstützt durch die Stadtwerke Aachen AG Dipl.-Ing. Dirk Weber Vertriebsleiter Energielösungen Dipl. Ing. Dirk Weber -Vertrieb Energielösungen 1 Unsere Leistung für

Mehr

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt Mieterstrom: Dezentrale Stromversorgung durch kooperatives

Mehr

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung

IKK Energetische Stadtsanierung Quartiersversorgung Quartiersversorgung www.kfw.de/201 Dezember 2015 Bank aus Verantwortung Antragsteller Kommunale Gebietskörperschaften Rechtlich unselbständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften Gemeindeverbände

Mehr

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung Tatort t Energiekommune,

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz Full Service Contracting Zusammenarbeit ist Vertrauenssache Ihre Ziele sind das Maß der Dinge individuell zugeschnittene Energie-Dienstleistungen

Mehr

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN Zielgerichtete Lösungen für Ihren Unternehmenserfolg SEITE 1 Was können wir für Sie tun? Effizienz braucht Innovation Unsere Energiedienstleistungen orientieren sich stets an

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung 21. Oktober 2014, Prag, Tschechien Thorsten Gusek, energiewaechter GmbH, im Auftrag der Exportinitiative Energieeffizienz des Bundesministeriums

Mehr

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Info+Schulung für BIOGAS-Betreiber in Gundelfingen am 07. Januar 2005 Dr. Johannes Moerschner, Stuttgart

Mehr

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz.

WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. WINGAS PRODUKTE BIO- ERDGAS. Ein Multitalent im Einsatz. Neue Energiekonzepte. Die Zeichen stehen auf Erneuerung denn die Energiewende hat Deutschland so stark beeinflusst wie wenig vergleichbare politische

Mehr

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 4. Mitteldeutscher Bioenergietag Gregor Weidner Kraft-, Wärme- und Kältenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen 04.05.2007 Gliederung - Vorstellung EAW - WEGRA - Grundlagen - Praxisbeispiel - Fazit

Mehr

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung im Krankenhaus Mühlacker. Praxisbericht

Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung im Krankenhaus Mühlacker. Praxisbericht Eigenerzeugung von Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung im Krankenhaus Mühlacker Praxisbericht Klaus Lüdcke 18.07.2017 Inhalt Vortrag BHKW Allgemeine Daten KKH Mühlacker Energiebezugsdaten, Stromverbrauch

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung (TGA)

Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) 2 3 ÜBER UNS Eine der wesentlichen Stärken von e 2 engineering GmbH ist unser hohes technisches Know-how in der Gebäudetechnik sowie ein kompetentes und zuverlässiges

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

Wärmeverbund Kirchzarten

Wärmeverbund Kirchzarten Wärmeverbund Kirchzarten Strom- und Wärmeerzeugung Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Brennwertkesselanlage 1. Ausgangssituation Bild 1: Blick auf Dreisambad, Campingplatz und Kurhaus Kirchzarten Die Gemeinde

Mehr

Energieeffizienz im Sportverein:

Energieeffizienz im Sportverein: Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting Kooperation mit dem BLSV für den Klima-Check im Sportverein Horst Hacker, Kundenmanager Portrait: impleaplus GmbH das Unternehmen Die Gesellschafterstruktur

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften

Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Strategische Bedeutung der dezentralen Energieversorgung für Wohnungsgenossenschaften Dr. Henning Lustermann Berlin, im März 2016 Effizienzsteigerung zur Klimazielerreichung führen zu steigenden Energiestandards

Mehr

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund. Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut Energie im Verbund www.steag-newenergies.com Ein Energieverbund im Aufbau Das Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut ist Bestandteil des Energieverbundes Traunreut. Am Anfang

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg

Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Bioenergiedörfer in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige Definition

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza!

Allgäuer Energietag, 16. August Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Allgäuer Energietag, 16. August 2018 Energiewende Unterallgäu Nordwest Erfolge in der Modellregion Martin Sambale, eza! Energiewende Unterallgäu 2 Quelle: Autor: eza! Energiewende Unterallgäu Nordwest

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Contracting als Finanzierungsweg

Contracting als Finanzierungsweg Contracting als Finanzierungsweg 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Contracting Formen 2. Energiespar Contracting 2.1 Projektablauf 2.2 Projektumsetzung 2.3 Kostenverlauf im Energiespar Contracting 2.4 Fördermaßnahmen

Mehr

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH 7. Strausberger Energiekonferenz I 03.12.2015 I 1 I Bernd Conrad Einführung eines Energiemanagementsystems

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Markt Bad Hindelang Energiebilanz 160.000 140.000 10.000 100.000 80.000 60.000 40.000 0.000 0 Endenergie 014 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle

Mehr

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig

Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig Kleine Wasserkraft ein Baustein des Energiekonzeptes der Stadt Altensteig Günther Garbe Stadtwerke Altensteig 25.02.16 Stadt Altensteig Stadt im Nordschwarzwald, Landkreis Calw, ca. 11.000 Einwohner Kernstadt

Mehr

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011 Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011 Datum Ort Thema 25.01.2011 Industrie- und Handelskammer 12.04.2011 Industrie- und Handelskammer Auftakt - Workshop des Arbeitskreises Energieeffizienz

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax:

Industriestr. 4 Tel.: Kaufungen Fax: EnergieEffizienzMesse 2012 - KNUT Forum - Energie 2.0 - Einkauf, Energieeffizienz und Eigenerzeugung optimal managen! first energy Die Energiebroker Markus Barella Industriestr. 4 Tel.: 05605-93928-19

Mehr

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel 31.05.2011 Ralf Keller Global denken lokal handeln Klimaschutz ist eine globale Thematik. Von G 20 über Europa

Mehr

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung

Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Niedersächsische Energietage 2015, Goslar 01.10.2015 Energieeffizienz in Betrieben Herausforderungen in der praktischen Umsetzung Dr. Jörg Meyer, Sustainability & Energy Management siemens.de/buildingtechnologies

Mehr

Energie aus Grubengas

Energie aus Grubengas Energie aus Grubengas Unternehmen und Konzern Evonik New Energies GmbH, ein Unternehmen von Evonik Industries AG, ist der deutschlandweit aufgestellte Energiespezialist im Bereich der dezentralen Energieversorgung.

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN nachhaltig wirtschaftlich professionell Energieeffizienz als Erfolgsfaktor für Industrie und Gewerbe WARUM ENERGIEBERATUNG AUCH FÜR IHR UNTERNEHMEN SINN

Mehr

6. Fachtagung Energieeffizienz in baden-württemb. Gesundheitseinrichtungen, Stuttgart

6. Fachtagung Energieeffizienz in baden-württemb. Gesundheitseinrichtungen, Stuttgart 6. Fachtagung Energieeffizienz in baden-württemb. Gesundheitseinrichtungen, Stuttgart 20.06.2018 1 1) Hans-J. Hawighorst Geschäftsführer Fernwärmegesellschaft B.-W. mbh Stuttgart 2) Peter Lüttchens Leiter

Mehr

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen.

Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Wie kann man mit Innovationskraft Energie sparen? Ohne Investitionen. Die Energieoptimierung. Einfach gemacht. DEUTSCHE ENERGIE OPTIMIERUNG 2 3 Welche Manager haben wirklich Interesse an komplexen Energieoptimierungsprozessen

Mehr

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Biberach Energiepolitische Entscheidungen und Auswirkungen

Mehr

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen Esslinger Energie-Gespräche Esslingen, 18. März 2014 Dominik Völker Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG www.swe.de

Mehr

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung 2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung Ralf-Dieter Person, HIS-Hochschulentwicklung Inhalt Workshop-Einführung CO 2 -Bilanzierung Bilanz

Mehr

Speichersysteme. Schlüsselfertig mit Komplett-Service

Speichersysteme. Schlüsselfertig mit Komplett-Service Speichersysteme Schlüsselfertig mit Komplett-Service Smart Power GmbH & Co. KG Dornacher Str. 3 85622 Feldkirchen, Germany Tel: +49 89 3076019 0 Fax: +49 89 3076019 50 E-Mail: info@smart-power.net www.smart-power.net

Mehr

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Vorstellung GETEC heat & power AG Flexibilität in der Energieversorgung durch wirtschaftliche und energieeffiziente Mischung von Brennstoffen und Techniken innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich Dipl.-Ing.

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

e.viva. Energie, eine Idee smarter.

e.viva. Energie, eine Idee smarter. e.viva. Energie, eine Idee smarter. Klimaschonend komponiert. Intelligent dirigiert. Smart Energy von e.viva. Harmonie von Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz: durch die intelligente Komposition aller jeweils

Mehr

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG

REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL. REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REGIONALES ENERGIEMANAGEMENT PRIGNITZ-OBERHAVEL REM Auftakt-Workshop 2. Phase ORANIENBURG 13.06.2017 Gliederung Regionales Energiekonzept (REnKon) Regionales

Mehr

Energiemanagement. gestalten Sie Ihre Firma effizienter!

Energiemanagement. gestalten Sie Ihre Firma effizienter! Planung Konstruktion Simulation Inbetriebnahme Energiemanagement gestalten Sie Ihre Firma effizienter! Energiemanagement Technisches Anlagenmanagement Seite 4-5 Contracting Seite 6-7 Energieoptimierte

Mehr

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Dirk Gerber Geschäftsführer der Süwag Grüne Energien und Wasser Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft

Mehr

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept

Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Rehfelde-EigenEnergie + Kommunales Energiekonzept Veranstaltung Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort Eberswalde 4. September 2014 Gemeinde Rehfelde:

Mehr

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz Svenja Schuchmann M.A. Europäische Geschäftsstelle Klima-Bündnis Tagung Städte und EU-Energiepolitik im 21. Jahrhundert, 04.09.15 DAS KLIMA-BÜNDNIS

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien

Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag. Energieversorgung: Investitionsstrategien Impulsstatement zum 8. Deutschen Kämmerertag Energieversorgung: Investitionsstrategien für Kommunen Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 13. September 2012 Die Ziele des Energiekonzepts Quelle: Schafhausen

Mehr

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee

BHKW. Thüga Energie Bad Waldsee BHKW Thüga Energie Bad Waldsee Grimmastraße 10, 88250 Weingarten Wir sind Blockheizkraftwerke BHKW-Anlagen von 6kW - >500kW EC-Power Premiumpartner Süddeutschland ca. 650 BHKW Anlagen Photovoltaik/Stromspeicherlösungen

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011 Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011 Datum Ort Thema 25.01.2011 Industrie- und Handelskammer 12.04.2011 Industrie- und Handelskammer Auftakt - Workshop des Arbeitskreises Energieeffizienz

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasmotoren. Individueller Anlagenbau für effiziente Energieerzeugung

Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasmotoren. Individueller Anlagenbau für effiziente Energieerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung mit Gasmotoren Individueller Anlagenbau für effiziente Energieerzeugung H.G.S. weil Erfahrung zählt DAFÜR STEHT DER H.G.S.- ANLAGENBAU H.G.S. gehört in Deutschland zu den Spitzenunternehmen

Mehr

Grüner Bayerischer Energiekongress. Hybride Ansätze des Wärmewandels mit Solarthermieanlagen. 14. April 2018 Energiekongress Bündnis 90 / Die Grünen

Grüner Bayerischer Energiekongress. Hybride Ansätze des Wärmewandels mit Solarthermieanlagen. 14. April 2018 Energiekongress Bündnis 90 / Die Grünen Grüner Bayerischer Energiekongress Hybride Ansätze des Wärmewandels mit Solarthermieanlagen 14. April 2018 Energiekongress Bündnis 90 / Die Grünen Bayerischer Landtag, Max-Planck-Str. 1, 81675 München

Mehr

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk EnergieAgentur.NRW Unternehmensübergreifende Energieeffizienzgewinne durch Vernetzung in industriellen Gewerbegebieten in

Mehr

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung

Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung Effizienzgewinn in der dezentralen Gebäudeversorgung Alexander Kamm Im Februar 2016 Kompetenz im Verbund: URBANA und KALO Im Gebäude In Gebäudekomplexen In Quartieren Anlagenbau und Anlagenbetrieb Metering

Mehr

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am 03.02.2012 Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung DEW21 ist ein klassisches kommunales Mehrspartenunternehmen in der Region

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Energieeffizienz und Contracting Matthias Ruback, EWE ENERGIE AG 10. November 2010

Energieeffizienz und Contracting Matthias Ruback, EWE ENERGIE AG 10. November 2010 Energieeffizienz und Contracting Matthias Ruback, EWE ENERGIE AG 10. November 2010 1 Agenda 1 Das Unternehmen EWE 2 Energiekonzept der Bundesregierung 3 Umsetzung des e3 Programms bei EWE 2 Agenda 1 Das

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute

Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Finanzierung von Biogasanlagen mit Fördermitteln der KfW/LR Investitionsbank Schleswig-Holstein Uwe Büchner, Leiter Bundesförderung/Kreditinstitute Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse

Mehr

SUNTILITY Intelligent Energy. Neue Leasingkonzepte für erneuerbare Energien. SUNTILITY Photovoltaik Full-Service Leasing Dr.

SUNTILITY Intelligent Energy. Neue Leasingkonzepte für erneuerbare Energien. SUNTILITY Photovoltaik Full-Service Leasing Dr. Intelligent Energy. Neue Leasingkonzepte für erneuerbare Energien Photovoltaik Full-Service Leasing Dr. Franz Hauk Neuötting, 04.02.2014 1 Intelligente Energie A. Umwelt und Energie sind die aktuellen

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende Berliner Energietage 2018 09. Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk ASUE: Aufgaben und Zielsetzungen Broschüren und Fachinformationen Online-Informationen

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Angebote an Investoren, Grundstücks- und Objektentwickler Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen Hamburg, im April 2017 Kompetenz

Mehr

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU Partner von Daniela Scharrenbach, EnAW KMU-Beraterin Mai 2014 «Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die grössten Gefahren für die konjunkturelle Entwicklung für

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch . Gemeinde Durach Energiebilanz 8. 6. 4.. 8. 6. 4. Endenergie 4 [MWh] Sektoren Energieträger Wirtschaft Haushalte Verkehr Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Erdgas Flüssiggas Erneuerbare Sektoren

Mehr

Unsere Vision. Unsere Mission

Unsere Vision. Unsere Mission Die Kernkompetenz der Firma igi ag liegt in der elektrotechnischen Gebäudeautomation. Wir integrieren Bussysteme nach ihren Bedürfnissen. Unser Ziel ist, mit unserer 20-Jährigen Erfahrung in der intelligenten

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim Agenda Vorstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts Hintergrund des integrierten Klimaschutzkonzepts Aufgaben,

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW

Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW Der NRW-Mittelstandspartner Ihr Energieversorger für den Mittelstand in NRW Energieeinkauf optimieren, Energiebedarf reduzieren Für den Mittelstand in NRW. Mit ihren innovativen Produkten und Leistungen

Mehr

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung

Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Direktstrom die umweltfreundliche Entscheidung Mit 100 % Direktstrom bis zu 25 % CO 2 einsparen! Das Blockheizkraftwerk die effiziente Variante Energie zu erzeugen 100 % Energieeinsatz 40 % Strom 10 %

Mehr

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft

Das Kompetenzzentrum KWK und seine Angebote Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft Welche Vorteile hat die Wohnungswirtschaft klimaschutz konkret Mieterstrom und Quartierskonzepte 06.12.2017 Florian Anders Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung Agenda Was ist das Kompetenzzentrum? Angebote

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr