Ergebnisprotokoll. der 26. Sitzung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisprotokoll. der 26. Sitzung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit"

Transkript

1 Ergebnisprotokoll der 26. Sitzung der Deutsch-Polnischen Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit Stettin, September Empfehlungen - Grenznahe Zusammenarbeit - 1. Eisenbahnverbindungen: Die Kommission empfiehlt, das Abkommen über Zusammenarbeit im Bereich des Eisenbahnverkehrs über die deutsch-polnische Staatsgrenze möglichst bis Ende 2015 aber mit Rücksicht auf die Fristen der erforderlichen Verfahren spätestens bis Ende März 2016 zu ratifizieren. Die Kommission empfiehlt beiden Seiten, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Ziel der fristgerechten Umsetzung des Abkommens zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland und dem Minister für Transport, Bauwesen und Seewirtschaft der Republik Polen über die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Eisenbahnverbindung Berlin-Stettin (Szczecin) zu gewährleisten. 2. Katastrophenschutz: Die Kommission empfiehlt die Fortsetzung der Arbeit an der Erstellung eines Best-Practice-Leitfadens für den Katastrophenschutz im Grenzgebiet. Gleichzeitig akzeptiert die Kommission die von den Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe vorgeschlagene Änderung ihres Namens in Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Vereinbarungen über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen. 3. Erweiterung der Zusammensetzung des Ausschusses: Die Kommission empfiehlt, den Teilnehmerkreis der ständigen Mitglieder des Ausschusses für grenznahe Zusammenarbeit um Vertreter aus den deutschen und polnischen Ministerien, insbesondere aus dem Zuständigkeitsbereich Verkehrsinfrastruktur und Gesundheit, zu erweitern. 1

2 - Regionale Fragen - 4. Änderung der Arbeitsweise des Ausschusses: Die Kommission empfiehlt, die Arbeit des Ausschusses für interregionale Zusammenarbeit fortzusetzen sowie die Arbeitsweise dieses Ausschusses unter Berücksichtigung des Bedürfnisses nach einer freien Diskussion, einem offenen Dialog und Erfahrungsaustausch zu ändern. Die Kommission empfiehlt darüber hinaus, multilaterale Formen interregionaler Zusammenarbeit zu beraten und Möglichkeiten zu deren Förderung und Finanzierung aufzuzeigen. Die Kommission empfiehlt ebenfalls, die Arbeit des Ausschusses in Themenbereichen wie Energiewirtschaft, öffentlicher Verkehr und Flugverkehr, öffentlich-private Partnerschaften, Aufbau von Netzwerken der Zusammenarbeit, Aufbau der Informationsgesellschaft und Förderung der Wissensgesellschaft, Wirtschaftsförderung und Migrationspolitik zu intensivieren. - Bildung - 5. Sprachunterricht: Die Kommission empfiehlt, die Werbung für den Unterricht der Nachbarsprachen Deutsch und Polnisch als Fremd- und Muttersprache fortzusetzen und den Unterricht sowie die interkulturelle Bildung auf jeder Bildungsstufe vor allem in den Grenzgebieten zu intensivieren. 6. Berufliche Bildung: Die Kommission empfiehlt, die Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung fortzusetzen und die kompetenzorientierten Praktika im deutsch-polnischen Austausch der Berufsschulen zu realisieren. - Raumordnung - 7. Vision der Grenzregion: Die Kommission begrüßt die Nachricht über die Fortschritte bei der Arbeit der Arbeitsgruppe des Raumordnungsausschusses am Gemeinsamen Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum Die Kommission erwartet die Vorlage der abschließenden Arbeitsergebnisse in der Sitzung im Jahr Internetportal: Die Kommission stellt erfreut fest, dass bedeutende Schritte für die Errichtung eines Internetportals mit Informationen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung eingeleitet wurden, und empfiehlt, das Internetportal in naher Zukunft in Betrieb zu nehmen. Die Kommission empfiehlt ihren Ausschüssen, wesentliche Informationen, die im 2

3 Internetportal veröffentlichen werden könnten, an den Raumordnungsausschuss weiterzugeben. 9. Maritime Raumplanung: Die Kommission empfiehlt weitere Arbeit im Bereich der Maritimen Raumplanung in Erfüllung der sowohl Deutschland als auch Polen auferlegten Verpflichtungen nach Artikel 11 der EU-Richtlinie zur maritimen Raumplanung, die zum ständigen Dialog über maritime Raumplanung zwischen den Nachbarstaaten aufruft. In diesem Zusammenhang begrüßt die Kommission die Nachricht über die Ergebnisse der 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Maritime Raumplanung, die am 30. und 31. März 2015 in Stettin stattgefunden hat. --- Die Kommission ruft im Kontext des 70. Jahrestags der Beendigung des Zweiten Weltkriegs zur Fortführung der gemeinsamen Vorhaben kultureller, historischer und gesellschaftlicher Art auf, die einen wichtigen Maßstab der gutnachbarschaftlichen Beziehungen darstellen. Die Kommission ermuntert die Bundesländer und die Woiwodschaften, sich an den Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des deutsch-polnischen Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zu beteiligen. 2. Sonstige Fragen Die Kommission appelliert an die Bundesländer und Woiwodschaften um Unterstützung der Institutionen und Organisationen, darunter insbesondere der Schulen in Deutschland und in Polen, die sich um die Teilnahme am alljährlich begangenen Deutsch-Polnischen Tag bemühen. Die Kommission ist der Auffassung, dass die Initiative Deutsch-Polnischer Tag, darunter insbesondere die Aktion dzień.de/der-tag.pl des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, die bestehende Infrastruktur der deutsch-polnischen gesellschaftlichen Kontakte maßgeblich bereichern wird. Die Kommission empfiehlt den in Deutschland und in Polen für die Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Jugend zuständigen Stellen, zusätzliche Handlungsebenen zu erarbeiten, die die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Transfer deutsch-polnischer Erfahrungen und gemeinsamen Know-hows im Kontext der Einbindung von Drittländern in bilaterale Bildungs- und Jugendprojekte, darunter insbesondere der Staaten der Östlichen Partnerschaft, berücksichtigen würden. 3

4 Die Kommission drückt ihre Zufriedenheit darüber aus, dass am 27. April 2015 in Warschau das Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über die gemeinsame Verbesserung der Situation an den Wasserstraßen im deutsch-polnischen Grenzgebiet (Hochwasserschutz, Abfluss- und Schifffahrtsverhältnisse) unterzeichnet wurde, und hofft, dass es baldmöglichst in Kraft treten wird. Die Kommission befürwortet die Öffnung der Sitzungen des Ausschusses für grenznahe Zusammenarbeit für Gäste, Interessierte und Experten. Die Kommission regt Maßnahmen zur Nutzung und Verbesserung der Infrastruktur der bestehenden grenznahen Eisenbahnlinien für die Durchführung grenzüberschreitender Transporte an. Gleichzeitig erwartet die Kommission, dass die Maßnahmen der auf Initiative des Ausschusses für grenznahe Zusammenarbeit eingerichteten Arbeitsgruppe zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Entwicklung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs führen werden. Die Kommission hält die Bedeutung des ersten Deutsch-Polnischen Bahngipfels vom 11. September 2015 in Potsdam fest. Die Kommission wird weiterhin die Initiativen zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Verkehrsverbindungen wohlwollend begleiten. Die Kommission nahm erfreut die Nachricht entgegen, dass das Projekt Hochwasserszenario Erarbeitung einer gemeinsamen Risikoanalyse für ein Krisenmanagement fortgeführt wird. Die Kommission begrüßt die engere Zusammenarbeit des Raumordnungsausschusses mit dem Ausschuss für grenznahe Zusammenarbeit im Zusammenhang mit den Arbeiten zur Vorbereitung des Dokuments Gemeinsames Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum Die Kommission begrüßt den Bericht über die Arbeit der vom Ausschuss für grenznahe Zusammenarbeit einberufenen Arbeitsgruppe Bilanz und Perspektiven der grenznahen Zusammenarbeit. Der 2016 bevorstehende 25. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit bietet Gelegenheit, Bilanz zu ziehen über das, was bisher in der Zusammenarbeit erreicht wurde, und über künftige gemeinsame Aufgaben nachzudenken. Die Kommission drückt die Hoffnung aus, dass die 4

5 Arbeitsgruppe bis Ende Mai 2016 eine Publikation über die Ergebnisse ihrer Arbeit herausgibt. Die Kommission empfiehlt den Akteuren der deutsch-polnischen Bildungszusammenarbeit die Teilnahme an den Aktivitäten anlässlich des 25. Jubiläums des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und des 25. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit und hierfür zu werben. Sie sieht das Deutsch-Polnische Jugendwerk mit Blick auf die von ihm zusammengebrachten knapp 3 Millionen Kinder und Jugendlichen in einer Schlüsselrolle. Die Kommission empfiehlt, vor allem im Grenzgebiet und den dortigen Euroregionen, den durchgängigen Polnischunterricht in Deutschland und den Deutschunterricht in Polen, darunter den Unterricht beider Herkunftssprachen einschließlich der interkulturellen Bildung, weiterhin zu verbessern und hierfür zu werben. Hierbei kann der Einsatz elektronischer Unterrichtsmaterialien hilfreich sein. Einen wichtigen Beitrag hierzu können die Auslandspolen in Deutschland und die deutsche Minderheit in Polen leisten. Die Kommission begrüßt die Informationen über die intensive deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung insbesondere im Rahmen eines Pilotprojektes zur Durchführung kompetenzorientierter Praktika im deutsch-polnischen Austausch der Berufschulen. Die Kommission spricht sich gerade wegen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der beiden Hochschul- und Wissenschaftssysteme für den weiteren diesbezüglichen Informations- und Erfahrungsaustausch der Fachleute im Bildungsausschuss aus. Die Kommission begrüßt die Ergebnisse des Projekts Entwicklungskonzept für die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin, bei dem eine vorbildliche Zusammenarbeit zwischen den deutschen und den polnischen Raumordnungsbehörden zum Ausdruck kommt. Die Kommission drückt ihre Zufriedenheit darüber aus, dass beide Seiten die notwendigen Schritte zur Gründung einer aus Vertretern der deutschen und polnischen Seite zusammengesetzten Gemeinsamen Kommission nach Art. 10 des Rahmenabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rettungsdienst ergriffen haben. Die Kommission nimmt erfreut zur Kenntnis, dass das bisher bestehende Haftpflichtversicherungsproblem auf polnischer Seite gelöst ist. Beide Seiten hoffen, dass 5

6 bald Durchführungsabkommen zum grenzüberschreitenden Rettungsdienst abgeschlossen werden. Die Kommission begrüßt die Entwicklung neuer kommunaler Initiativen mit Beteiligung von Partnern aus Deutschland und Polen wie das im Juni 2015 organisierte Städteforum des Weimarer Dreiecks. --- Die Deutsch-Polnische Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit nahm folgende Terminplanungen ihrer Ausschüsse zur Kenntnis: Der Ausschuss für grenznahe und der Ausschuss für interregionale Zusammenarbeit planen ihre Sitzungen am 13. und 14. April Der Raumordnungsausschuss plant seine Sitzung am 3. und 4. Dezember Der Bildungsausschuss plant seine Sitzung im April Die Sitzung der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Vereinbarungen über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen wird am 5. November 2015 stattfinden. Die Deutsch-Polnische Regierungskommission für regionale und grenznahe Zusammenarbeit wird ihre 27. Sitzung im Jahr 2016 in der Bundesrepublik Deutschland abhalten. Zeitpunkt und Ort werden durch die Sekretariate bekannt gegeben. Joachim Bleicker Piotr Stachańczyk Botschafter, Auswärtiges Amt Staatssekretär, Innenministerium der Republik Polen Vorsitzender der deutschen Delegation der Deutsch-Polnischen Regierungskommission Vorsitzender der polnischen Delegation der Deutsch-Polnischen Regierungskommission 6

7 Empfehlungen der Deutsch-Polnischen Regierungskommission Stettin, September Grenznahe Zusammenarbeit - 1. Eisenbahnverbindungen: Die Kommission empfiehlt, das Abkommen über Zusammenarbeit im Bereich des Eisenbahnverkehrs über die deutsch-polnische Staatsgrenze möglichst bis Ende 2015 aber mit Rücksicht auf die Fristen der erforderlichen Verfahren spätestens bis Ende März 2016 zu ratifizieren. Die Kommission empfiehlt beiden Seiten, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um das Ziel der fristgerechten Umsetzung des Abkommens zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland und dem Minister für Transport, Bauwesen und Seewirtschaft der Republik Polen über die Zusammenarbeit bei der Weiterentwicklung der Eisenbahnverbindung Berlin-Stettin (Szczecin) zu gewährleisten. 2. Katastrophenschutz: Die Kommission empfiehlt die Fortsetzung der Arbeit an der Erstellung eines Best-Practice-Leitfadens für den Katastrophenschutz im Grenzgebiet. Gleichzeitig akzeptiert die Kommission die von den Ko-Vorsitzenden der Arbeitsgruppe vorgeschlagene Änderung ihres Namens in Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Vereinbarungen über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen. 3. Erweiterung der Zusammensetzung des Ausschusses: Die Kommission empfiehlt, den Teilnehmerkreis der ständigen Mitglieder des Ausschusses für grenznahe Zusammenarbeit um Vertreter aus den deutschen und polnischen Ministerien, insbesondere aus dem Zuständigkeitsbereich Verkehrsinfrastruktur und Gesundheit, zu erweitern. 7

8 - Regionale Fragen - 4. Änderung der Arbeitsweise des Ausschusses: Die Kommission empfiehlt, die Arbeit des Ausschusses für interregionale Zusammenarbeit fortzusetzen sowie die Arbeitsweise dieses Ausschusses unter Berücksichtigung des Bedürfnisses nach einer freien Diskussion, einem offenen Dialog und Erfahrungsaustausch zu ändern. Die Kommission empfiehlt darüber hinaus, multilaterale Formen interregionaler Zusammenarbeit zu beraten und Möglichkeiten zu deren Förderung und Finanzierung aufzuzeigen. Die Kommission empfiehlt ebenfalls, die Arbeit des Ausschusses in Themenbereichen wie Energiewirtschaft, öffentlicher Verkehr und Flugverkehr, öffentlich-private Partnerschaften, Aufbau von Netzwerken der Zusammenarbeit, Aufbau der Informationsgesellschaft und Förderung der Wissensgesellschaft, Wirtschaftsförderung und Migrationspolitik zu intensivieren. - Bildung - 5. Sprachunterricht: Die Kommission empfiehlt, die Werbung für den Unterricht der Nachbarsprachen Deutsch und Polnisch als Fremd- und Muttersprache fortzusetzen und den Unterricht sowie die interkulturelle Bildung auf jeder Bildungsstufe vor allem in den Grenzgebieten zu intensivieren. 6. Berufliche Bildung: Die Kommission empfiehlt, die Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung fortzusetzen und die kompetenzorientierten Praktika im deutsch-polnischen Austausch der Berufsschulen zu realisieren. - Raumordnung - 7. Vision der Grenzregion: Die Kommission begrüßt die Nachricht über die Fortschritte bei der Arbeit der Arbeitsgruppe des Raumordnungsausschusses am Gemeinsamen Zukunftskonzept für den deutsch-polnischen Verflechtungsraum Die Kommission erwartet die Vorlage der abschließenden Arbeitsergebnisse in der Sitzung im Jahr Internetportal: Die Kommission stellt erfreut fest, dass bedeutende Schritte für die Errichtung eines Internetportals mit Informationen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Raumordnung eingeleitet wurden, und empfiehlt, das Internetportal in naher Zukunft in Betrieb zu nehmen. Die Kommission empfiehlt ihren Ausschüssen, wesentliche Informationen, die im 8

9 Internetportal veröffentlichen werden könnten, an den Raumordnungsausschuss weiterzugeben. 9. Maritime Raumplanung: Die Kommission empfiehlt weitere Arbeit im Bereich der Maritimen Raumplanung in Erfüllung der sowohl Deutschland als auch Polen auferlegten Verpflichtungen nach Artikel 11 der EU-Richtlinie zur maritimen Raumplanung, die zum ständigen Dialog über maritime Raumplanung zwischen den Nachbarstaaten aufruft. In diesem Zusammenhang begrüßt die Kommission die Nachricht über die Ergebnisse der 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Maritime Raumplanung, die am 30. und 31. März 2015 in Stettin stattgefunden hat. --- Die Kommission ruft im Kontext des 70. Jahrestags der Beendigung des Zweiten Weltkriegs zur Fortführung der gemeinsamen Vorhaben kultureller, historischer und gesellschaftlicher Art auf, die einen wichtigen Maßstab der gutnachbarschaftlichen Beziehungen darstellen. Die Kommission ermuntert die Bundesländer und die Woiwodschaften, sich an den Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des deutsch-polnischen Vertrags über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zu beteiligen. Joachim Bleicker Piotr Stachańczyk Botschafter, Auswärtiges Amt Staatssekretär, Innenministerium der Republik Polen Vorsitzender der deutschen Delegation der Deutsch-Polnischen Regierungskommission Vorsitzender der polnischen Delegation der Deutsch-Polnischen Regierungskommission 9

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3721 6. Wahlperiode 08.03.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Ergebnisse der Deutsch-Polnischen Bildungszusammenarbeit

Mehr

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen

DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK. Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als Projekte unterstützt, an denen Seit seiner Gründung hat das Deutsch-Polnische Jugendwerk mehr als 70.000 Projekte unterstützt, an denen über 2,8 Millionen Jugendliche teilgenommen haben. Jährlich fördern wir rund 3.000 Programme mit

Mehr

Warschau, den 12. Juni 2011

Warschau, den 12. Juni 2011 Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches zu Fragen der Förderung der deutschen Minderheit in Polen und der polnischstämmigen Bürger und Polen in Deutschland nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik

Mehr

PA AA, B 42, Bd

PA AA, B 42, Bd Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenze - 2.;. Die Bundesrepublik Deutschland und die Republik Polen - in dem Bestreben,

Mehr

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen

Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen Kommunikationsplan im Jahr 2016 im Rahmen Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 Der jährliche Kommunikationsplan ist ein Dokument, das vom Gemeinsamen Sekretariat Programms zum Zwecke

Mehr

Stettin: grenzüberschreitende Metropole

Stettin: grenzüberschreitende Metropole Stettin: grenzüberschreitende Metropole Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung am 04./05. April 2016 in

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE R PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST Die das Europäische Parlament vertretenden Mitglieder und die die Parlamente der osteuropäischen Partnerländer

Mehr

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986

Einheitliche Europäische Akte, unterzeichnet von den Außenministern der EG- Mitgliedstaaten in Luxemburg am 17./28. Februar 1986 Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Die Einheitliche Europäische Akte (17./28. Februar 1986) Nahezu dreißig Jahre nach den Gründungsverträgen proklamierte die Einheitliche Europäische Akte den Abschluss

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT

ABSCHLIESSENDES DOKUMENT ABSCHLIESSENDES DOKUMENT DES BELGRADER TREFFENS 1977 DER VERTRETER DER TEILNEHMERSTAATEN DER KONFERENZ ÜBER SICHERHEIT UND ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA, WELCHES AUF DER GRUNDLAGE DER BESTIMMUNGEN DER SCHLUSSAKTE

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm Präambel Gemäß dem Übereinkommen über die Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen Nutzung der Donau (Donauschutzübereinkommen 29. Juni 1994)

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten

REX Außenbeziehungen. Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten REX Außenbeziehungen Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten Der EWSA und die osteuropäischen Nachbarstaaten Das Ziel des EWSA besteht darin, die Organisationen der Zivilgesellschaft in den Dialog

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit Originaltext Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Südafrika über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit Abgeschlossen am 7. Dezember 2007 In Kraft

Mehr

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B

9452/16 KAR/sm 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 25. Mai 2016 (OR. en) 9452/16 FISC 85 ECOFIN 502 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 25. Mai 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.:

Mehr

Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März

Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März Kommunique der 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen Umweltrats Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern), 6. März 2013 Am 6. März 2013 fand in Göhren-Lebbin (Mecklenburg-Vorpommern) die 16. Sitzung des Deutsch-Polnischen

Mehr

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik

Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Deutsch-Französische Parlamentserklärung zwischen dem Bundesrat und dem Senat der Französischen Republik Präambel Der Bundesrat und der Senat der Französischen Republik, eingedenk der über Jahrhunderte

Mehr

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter 4.5.2017 2017/2025(INI) STANDPUNKT IN FORM VON ÄNRUNGSANTRÄGEN des Ausschusses für die Rechte

Mehr

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind:

Artikel 1. Ziele der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie sind: Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ

- Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ - Eckpunkte - Internationale Jugendpolitik des BMFSFJ Begegnung fördern Erfahrungen nutzen gemeinsam gestalten September 2009 - 1 - Internationale Jugendpolitik im Aufbruch Internationale und europäische

Mehr

Ich möchte mich daher bei der Oberrheinkonferenz für die Einladung bedanken.

Ich möchte mich daher bei der Oberrheinkonferenz für die Einladung bedanken. Statement StM Hoyer anläßlich der Unterzeichnung der Offenburger Erklärung zur Gründung der Trinationalen Metropolregion am 09.12.2010 im BURDA-Hochhaus in Offenburg Sehr geehrter Herr Professor Burda,

Mehr

grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei. Ihre Entstehung initiierten der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und der Ministerpräsident der Tsche

grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei. Ihre Entstehung initiierten der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und der Ministerpräsident der Tsche Protokoll über die Ergebnisse der Gespräche des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen und des Ministerpräsidenten der Tschechischen Republik am 12. Juni 2015 im Freistaat Sachsen Der Ministerpräsident

Mehr

Up-Projekten; Beteiligung von Unternehmern am gesellschaftlichen Engagement der Selbstorganisation der Deutschen in Kasachstan.

Up-Projekten; Beteiligung von Unternehmern am gesellschaftlichen Engagement der Selbstorganisation der Deutschen in Kasachstan. Kommuniqué der 16. Sitzung der Deutsch-Kasachischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der in der Republik Kasachstan lebenden ethnischen Deutschen Die 16. Sitzung der Deutsch-Kasachischen Regierungskommission

Mehr

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2

Mit freundlichen Grüßen. Torsten Haasch Hauptgeschäftsführer. Anlage 1 Kommuniqué vom 21. November Seite 2 von 2 Ausgehend von der im November 2012 unterzeichneten Absichtserklärung für ein Entwicklungskonzept für die grenzüberschreitende Metropolregion Stettin (Szczecin) ist inzwischen in gemeinschaftlicher Arbeit

Mehr

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION HOHE VERTRETERIN DER UNION FÜR AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK Brüssel, den 3.2.2017 JOIN(2017) 5 final 2017/0019 (NLE) Gemeinsamer Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den

Mehr

Das außenpolitische Journal. Weimarer Dreieck reloaded?

Das außenpolitische Journal. Weimarer Dreieck reloaded? Nr. 110 Dezember 2015 Das außenpolitische Journal Weimarer Dreieck reloaded? Kooperation auf dem Prüfstand Weimarer Minimalismus Führung im Dreieck? Französisches Dreiecksproblem WeltBlick Klimagipfel

Mehr

Abkommen. zwischen. dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland. und

Abkommen. zwischen. dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland. und Abkommen zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Gesundheit und soziale Entwicklung der Russischen Föderation über die Zusammenarbeit auf dem

Mehr

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO)

D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) D-F-CH-Oberrheinkonferenz (ORK) und Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) Präsentation im Rahmen eines Studientages für Studierende des IBM- Studiengangs der FHNW INFOBEST PALMRAIN am 25. Oktober

Mehr

ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND

ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND ABSPRACHE ÜBER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEM MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND BESCHÄFTIGUNG DER PORTUGIESISCHEN REPUBLIK UND DEM BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND In

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/8949 18. Wahlperiode 22.06.2016 Kleine Anfrage der Abgeordneten Azize Tank, Sabine Zimmermann (Zwickau), Nicole Gohlke, Andrej Hunko, Katrin Kunert, Norbert Müller (Potsdam),

Mehr

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973)

Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973) Briefwechsel zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tchechoslowakischen Republik (11. Dezember 1973) Legende: Der Unterzeichnung des Prager Vertrages zwischen der Bundesrepublik und der Tschechoslowakei

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande

dem Ministerium für Verkehr, öffentliche Arbeiten und Wasserwirtschaft der Niederlande Gemeinsame Absichtserklärung über die Durchführung der Zulassungsverfahren für rollendes Material und die gegenseitige Anerkennung der Zulassungsverfahren der zuständigen Aufsichtsbehörden zwischen dem

Mehr

Grundlagen für internationale Arbeit

Grundlagen für internationale Arbeit nternati Grundlagen für internationale Arbeit Verabschiedet durch die Stadtverordnetenversammlung, 9 Oktober 2014 Programm Grundlagen Aktionsplan Richtlinie Grundlagen für internationale Arbeit Grundlagen

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2014 COM(2014) 141 final 2014/0080 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zu vertretenden Standpunkt der Europäischen

Mehr

Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) 8622/18 WTO 110 SERVICES 36 FDI 24 COMER 43 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Vorsitz Rat Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates über die

Mehr

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«

Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen« Silvia Raich Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem»europa der Regionen«Dargestellt anhand der Fallbeispiele Großregion Saar-Lor-Lux, EUREGIO und»vier Motoren für Europa«- Ein

Mehr

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft

Metropolregion ohne Grenzen. Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Metropolregion ohne Grenzen Der Runde Tisch Verkehr der Oder-Partnerschaft Hans Werner Franz, Gechäftsführer Die Oder-Partnerschaft zwischen Deutschland und Polen Berlin liegt in der Mitte einer Metropolregion,

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Renata Alt, Jens Beeck, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1796

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Renata Alt, Jens Beeck, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/1796 Deutscher Bundestag Drucksache 19/2394 19. Wahlperiode 31.05.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Renata Alt, Jens Beeck, Nicola Beer, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 12.10.2016 COM(2016) 620 final ANNEX 1 ANHANG des Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES über den Standpunkt der Union in dem durch das Kooperationsabkommen zwischen

Mehr

Geschichte der Kooperation

Geschichte der Kooperation Geschichte der Kooperation Der Oberrhein :ein gemeinsamer Raum? Birte Wassenberg 1 Geschichte der Kooperation Definition der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit: «Es handelt sich um die Beziehungen zwischen

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE LANDENTWICKLUNG Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) vom 8. September 1999 geändert am 3. November 2004 in Maikammer

Mehr

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Erklärung - Grünes Weimarer Dreieck - 15. Juli 2013 Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und der 9. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 429 final ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 429 final ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0195 (NLE) 11682/17 ADD 1 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 11. August 2017 Empfänger: RECH 274 MED

Mehr

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2007 -2-1. Grundsatz Angelegenheiten der Europäischen Union sind insbesondere EU-Vorhaben im Bundesratsverfahren,

Mehr

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich - 2 - Die Regierung

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses Stand: 25.03.2010 Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses der Länder Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg sowie der Republik Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie) im Rahmen der Durchführung

Mehr

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS

BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES ZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTSFORUMS Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Original: ENGLISCH 348. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 348, Punkt 7 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 429 ORT, DATUM UND GENERALTHEMA DES

Mehr

10. Sächsische Regionalplanertagung

10. Sächsische Regionalplanertagung Ansätze grenzübergreifender Zusammenarbeit der Landesdirektion Sachsen 10. Sächsische Regionalplanertagung 1 Godehard Kamps Abteilungsleiter 3 LANDESDIREKTION SACHSEN Abteilung 3 Infrastruktur Altchemnitzer

Mehr

Vereinbarung über die Gründung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT)

Vereinbarung über die Gründung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) Vereinbarung über die Gründung der Europäischen Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation (CEPT) (Stand: April 2009) Präambel Die Vertreter der Verwaltungen für Post und Telekommunikation

Mehr

20. Europaministerkonferenz in Bonn (Bremen) Tagesordnung

20. Europaministerkonferenz in Bonn (Bremen) Tagesordnung 1 Tagesordnung 0. Feststellung der Tagesordnung 1. Aktuelle europapolitische Themen: Ergebnisse des Europäischen Rates in Cardiff - Bericht der Bundes- Gast: Staatsminister Dr. Werner Hoyer, Auswärtiges

Mehr

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1 AKP-EU-ABKOMMEN VON COTONOU GRUPPE R STAATEN IN AFRIKA, IM KARIBISCHEN RAUM UND IM PAZIFISCHEN OZEAN RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 13. April 2016 ACP/21/003/16 ACP-UE 2112/16 GEMEINSAMES DOKUMENT

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. über eine Energiepartnerschaft. zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik

Gemeinsame Absichtserklärung. über eine Energiepartnerschaft. zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik Gemeinsame Absichtserklärung über eine Energiepartnerschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik Vor dem Hintergrund der hervorragenden Beziehungen zwischen Tunesien und

Mehr

Empfehlungen des XIII. Deutsch-Koreanischen Forums vom 9. bis 11. Juli 2014 in Seoul

Empfehlungen des XIII. Deutsch-Koreanischen Forums vom 9. bis 11. Juli 2014 in Seoul Empfehlungen des XIII. Deutsch-Koreanischen Forums vom 9. bis 11. Juli 2014 in Seoul Sehr verehrte Präsidentin der Republik Korea, Sehr verehrte Bundeskanzlerin, das 13. Koreanisch-Deutsche Forum fand

Mehr

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4

1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 1370 der Beilagen XXV. GP - Staatsvertrag - Abkommen in deutscher Sprachfassung (Normativer Teil) 1 von 4 ABKOMMEN ZWISCHEN DER REGIERUNG DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM MINISTERRAT BOSNIEN UND HERZEGOWINAS

Mehr

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission

Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Ansprache von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick anlässlich der Buchpräsentation der Historikerkommission Dienstag, 17. Dezember, Aula 10. Schuljahr, Schulgebäude Giessen, Vaduz Es gilt das gesprochene

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 31.3.2006 KOM(2006) 147 endgültig 2006/0051 (ACC) 2006/0052 (ACC) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss eines Abkommens in Form

Mehr

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Ausbildung Engagement für Kenntniszuwachs und Kapazitätsaufbau Lobbyarbeit in Politik und Bündnisse eingehen Entwicklung eines

Mehr

Stand der Umsetzung von Vorhaben der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und ihrer Förderung durch die Bundesregierung

Stand der Umsetzung von Vorhaben der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und ihrer Förderung durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10319 17. Wahlperiode 17. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Drucksache 17/10189 Stand der Umsetzung von Vorhaben der deutsch-polnischen

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen .0- Vereinbarung zwischen Bund und Kantonen betreffend Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen/Dublin-Besitzstands vom 08.04.008 (Stand 0..008) gestützt auf Art. Abs. Bundesbeschluss vom 7. Dezember

Mehr

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen Die Sitzung wurde von deutscher Seite durch den Beauftragten der Bundesregierung für

Mehr

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland Seite 2 Bilaterale Abkommen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland Verfasser/in: Aktenzeichen:

Mehr

DIE WESTEUROPAISCHE UNION

DIE WESTEUROPAISCHE UNION fr 2.600 DIE WESTEUROPAISCHE UNION Einführung und Dokumente herausgegeben von Dr. Gerfried Brandstetter NOMOS Verlag Österreich Wien 1999 Ö S T E R R E I C H I S C H E XK STA ATS DRUCKEREI AG Inhalt Vorwort

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Republik Peru. über Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Peru über Zusammenarbeit im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich - 2 - Die Regierung der Bundesrepublik

Mehr

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI

PROTOKOLL 3. Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI PROTOKOLL 3 Einrichtung und Arbeitsweise des Europäischen Ausschusses zur Ausarbeitung von Standards im Bereich der Binnenschifffahrt CESNI Beschluss Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR),

Mehr

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO Europäischer Sozialfonds Bayern 2014-2020 München, 25. Februar 2015 Georg C. Moser E S F I N B A Y E R N I n v e s t i t i o n i n I h r e Z u k u n f t Neue

Mehr

vom 10. Juli

vom 10. Juli 0.110.039.43 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2018 Nr. 154 ausgegeben am 20. Juli 2018 Kundmachung vom 10. Juli 2018 des Beschlusses Nr. 154/2018 des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Beschluss

Mehr

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013

Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport - Stand der Verhandlungen - Fachforum Europa Bonn, Februar 2013 Vorschlag der EU-Kommission (23.11.2011) Stellungnahme des Wirtschaft-

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail HAUSANSCHRIFT Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich:

Mehr

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds

Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Bericht der AG Chancengleichheit in den EU-Fonds Gemeinsamer Begleitausschuss Brandenburg am 20. November 2008 Christel Langhoff Erprobung von Projekten

Mehr

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Thomas Bunge, Dessau/Berlin Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland Referat auf der Abschlusstagung zum Forschungsprojekt Transnationale strategische Umweltprüfung

Mehr

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten bei der Festveranstaltung anlässlich des 25. Jahrestages der Gründung der Stiftung für

Mehr

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL)

Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL) Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Lieferungen und Dienstleistungen (DVAL) Arbeits- und Organisationsschema des DVAL verabschiedet von der Hauptversammlung des DVAL am 16.09.2009 A. Arbeitsschema

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem

Vereinbarung. zwischen dem. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland. und dem Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie der Republik Österreich über die koordinierten Planungen

Mehr

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik

Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik Gemischter Parlamentarischer Ausschuss EU-Tschechische Republik 17. Sitzung 19.-20. Mai 2003 Ceske Budejovice ERKLÄRUNG 20. Mai 2003 DvB/vt DV\498882DE.doc PE 331.235 Der Gemischte Parlamentarische Ausschuss

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 13. April Nr von 10

BGBl. III - Ausgegeben am 13. April Nr von 10 BGBl. III - Ausgegeben am 13. April 2012 - Nr. 70 1 von 10 A B K O M M E N zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Russischen Föderation über die wissenschaftlich-technische

Mehr

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal

Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Eröffnung der deutsch-französischen Bildungskonferenz Recteurstreffen 27. Juni 2013 Handelskammer

Mehr

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch; Memorandum of Understanding zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform der Volksrepublik China

Mehr

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Europa macht mobil: Die Strategie der EU Europa macht mobil: Die Strategie der EU Wittenberg, 07. Oktober 2009 1 Übersicht 1. Die Europäische Qualitätscharta für 2. Schlussfolgerungen des Rates zur junger Menschen 3. Empfehlungen des Rates zur

Mehr

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung

Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus. - der LEP HR in der Neuaufstellung Die Hauptstadtregion im Abstimmungsmodus - der LEP HR in der Neuaufstellung Dr. Petra Overwien Frühjahrstagung der ARL LAG Nordwest und Nordost Neue Kooperationsformen: Chancen Probleme Konflikte!?! am

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

Mitteilung Berlin, den 30. April Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mitteilung Berlin, den 30. April Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur 18. Wahlperiode Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Mitteilung Berlin, den 30. April 2014 Die des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur findet statt am Mittwoch, dem 7. Mai 2014,

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems Seit Jahrzehnten ermöglicht die deutsch-französische Freundschaft

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Konvent der BürgermeisterInnen

Konvent der BürgermeisterInnen Konvent der BürgermeisterInnen Was ist der Konvent der BürgermeisterInnen (Covenant of Mayors)? Am 9. März 2007 nahm der Europäische Rat das Energie- und Klimapaket an und verpflichtete die EU-Staaten

Mehr

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final Bundesrat Drucksache 274/14 12.06.14 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014)

Mehr

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung

Glück Gesundheit Gelassenheit. Erholung Erfolg Entspannung Glück Gesundheit Gelassenheit Erholung Erfolg Entspannung Der Wünsche sind genug gewechselt Was jetzt noch fehlt: Ermunterung Diverse Organe der Europäischen Union Kommission, Rat, Parlament, Wirtschaftsund

Mehr

Programm für den Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn in Polen Juli 2011

Programm für den Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn in Polen Juli 2011 Programm für den Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn in Polen Juli 2011 2008 Beschluss 276/2008 des Ministerrats Thema: Annahme einer überregionalen Strategie für den Bau und den Betrieb einer Hochgeschwindigkeitsbahn

Mehr