Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler..."

Transkript

1 Fach: Chemie Schuljahrgang: R7 Stundentafel: ein Schuljahr /2 Std. Woche Stand von: August 2018 Leistungsbewertung: eine Klassenarbeit pro Halbjahr, gem. Fachkonferenzbeschluss Gewichtung ca. 1/3 schriftliche zu 2/3 sonstige u. mündliche Leistungen In Jahrgang 7 ist verbindlich durch jede Schülerin bzw. durch jeden Schüler mindestens ein Versuchsprotokoll anzufertigen. Das Protokoll ist zu bewerten und als sonstige Leistung in der Endnote angemessen zu berücksichtigen. Lehrwerk: Erlebnis Chemie, Schroedel Thema: evtl. Fortführung/Wiederholung aus Jg. 6 Stoffumwandlung durch Verbrennungen (10 Std.) Zeitraum/ WoStd 10 Von (Datum) bis (Datum) Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... geben Bedingungen für Verbrennungen an. (ChR) Stoffumwandlungen durch Verbrennungen stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. beschreiben Verbrennungsvorgänge als Umwandlung der Edukte in neue Stoffe. Verbrennungen bringen Energie erkennen die Abgabe von Energie bei Verbrennungsprozessen. (EBSt) (K) beobachten und beschreiben sorgfältig. (E) experimentieren sachgerecht nach Anleitung. (K) planen einfache Experimente. (E) beachten Sicherheits- und Umweltaspekte (E) erarbeiten Bedingungen für das Entstehen und Löschen von Bränden. (E) nutzen ausgewählte Informationsquellen. (E) zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf. (E) vergleichen die Ausgangsstoffe mit den Verbrennungsprodukten. (E) vergleichen die Ausgangsstoffe mit den Verbrennungsprodukten. (E) unterscheiden erwünschte von unerwünschten Eigenschaften der Stoffe in Bezug S SV zum Thema Brandbedingungen (Kerzenversuche,Kolbenpro berversuch) Zusammensetzung der Luft / Luft als Gemisch Praktikum: Die Kerzenflamme (Blickpunkt S.47) Nachweisreaktion für Kohlenstoffdioxid Alltagsbeispiele für die Nutzung von Verbrennungswärme suchen (Heizung, Kaminofen, Abwärme Biogasanlage Idee:

2 Brandursachen Löschen von Bränden (SEB) auf ihre Verwendung. (E) unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten Verbrennungen. (E) stellen Beziehungen zwischen Eigenschaften von Stoffen und ihren Verwendungsmöglichkeiten her. (E) erarbeiten Bedingungen für das Entstehen und Löschen von Bränden (B) unterscheiden geeignete von ungeeigneten Brandschutzmaßnahmen für verschiedene Brände. (E) beachten Sicherheits- und Umweltaspekte. (K) befragen Experten. (E) begründen die Bedeutsamkeit von Brandexperten. als Referate vorstellen lassen) Praktikum: Fettbrand (Versuch auf dem Schulhof) Löschen mit CO 2 Feuerlöscher bauen Blickpunkt S.47 Expertenbefragung Feuerwehr Verschiedene Arten Brände zu löschen Brandschutz Umweltverschmutzung mit aufgreifen Wiederholung am Ende des Kapitels / Vorbereitung Klassenarbeit / Leko auf S. 91. Fächerübergreifende Bezüge: Regionale Bezüge/Außerschulischer Lernort: Idee: Feuerwehr Flughafen besuchen, Feuerwehrleute als Experten einladen Fachbegriffe: Oxidation; Glimmspanprobe; Kalkwasser; Kohlenstoffdioxid

3 Thema: Stoffe reagieren miteinander und Energie bei chemischen Reaktionen Zeitraum/ WoStd 30 Von (Datum) bis (Datum) Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler... Unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle Erfahren die Zusammensetzung der Luft. Führen Nachweisreaktionen durch. (E) bearbeiten und experimentell untersuchen (K) beobachten und beschreiben sorgfältig. (K) benennen Geräte und setzen sie fachgerecht ein. (E) experimentieren sachgerecht nach Anleitung. (E) zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf. (E) unterscheiden Reinstoff und Gemisch. (E) erkennen in Texten und Experimenten chemische Fragestellungen und formulieren diese mit eigenen Worten. Erlebnis Chemie ab Beschreiben Verbrennungsvorgänge als Umwandlung der Ausgangsstoffe in neue Stoffe Lernen die Reaktion mit Sauerstoff als Oxidation kennen Beschreiben die Entstehung neuer Stoffe als ein Kennzeichen einer chemischen Reaktion Unterteilen Elemente in Metalle und Nichtmetalle Unterscheiden verschiedene Arten chemischer Reaktionen (E) beobachten und beschreiben sorgfältig (E) planen eigene Untersuchungen zur Überprüfung ihrer Hypothesen. (B) Bewerten die wirtschaftliche Bedeutung der Oxidbildung, Metallgewinnung und Korrosionsschutz (B) Stellen Bezüge zur Biologie her (Fotosynthese, Atmung) (K) kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe. (E) Stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chem. Reaktionen auf (E) Planen geeignete Experimente zur Überprüfung Verbrennung von verschiedenen Metallen als Beispiel für Oxidationen (S.95) Aufstellung der Affinitätsreihe zum Sauerstoff Reaktionen von Metallen mit Schwefel Reaktionen von Nichtmetallen mit Sauerstoff (S. 98/99/100 Eigenschaften

4 Beschreiben den Zusammenhang zwischen chem. Reaktionen und Energieumwandlung Unterscheiden zwischen Element und Verbindung Erklären den Begriff Aktivierungsenergie Unterscheiden exotherme und endotherme Reaktionen Erklären chemische Reaktionen als Neugruppierung von Atomen Erläutern die Erhaltung der Anzahl und Masse der Atome bei chem. Reaktionen. Erstellen Reaktionsgleichungen unter Anwendung der Kenntnisse über die Erhaltung der Atome (E) Wenden Nachweisreaktionen an (E) Variieren Reaktionsbedingungen (E) Unterscheiden bei der Erklärung der chem. Reaktionen zwischen Stoff- und Teilchenebene kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe. (K) Zeigen Zusammenhänge zwischen Alltagserscheinungen und chemischen Sachverhalten auf (K) Nutzen ausgewählte Informationsquellen (B) Stellen Bezüge zwischen chem. Reaktionen und innovativen Produkten (Wärmekissen ) sowie Bezüge zu Physik (Verschiedene Energieformen) und Biologie her von Schwefel, Stickstoff, Kohlenstoff) Internetrecherche (Luftschadstoffe, Treibhausgase/effekt ) Recherche im Buch (104/105) Element und Verbindung: 111 Einführung Dalton 112 ff. Versuche zum Massenerhaltungssatz Einführung der ersten Elementsymbole und das Einüben einfacher Reaktionsgleichungen Möglichkeit zur Wiederholung des Kapitels als Vorbereitung für eine Klassenarbeit: S.119 Abschließend soll das Kapitel Energie noch aufgefasst werden: Ab S. 120, die Begriffe Aktivierungsenergie/Exound Endotherm sollten vor der Metalleinheit eingeführt sein Regionale Bezüge/Außerschulischer Lernort: Fachbegriffe: Dalton, exo- u- endotherm, Aktivierungsenergie, Massenerhaltungssatz, einfache Reaktionsgleichungen

5 Thema: Neue Stoffe gewinnen WoStd Inhaltliche Kompetenzen 20 Die Schülerinnen und Schüler erklären den Begriff Aktivierungsenergie. unterscheiden exotherme und endotherme Reaktionen. benennen die Reaktion mit Sauerstoff als Oxidation. lernen Reduktion als Reaktion kennen, bei der Sauerstoff abgegeben wird. erkennen die Redoxreaktion als Reaktion, bei der Reduktion und Oxidation gleichzeitig ablaufen. unterscheiden Stoffe anhand ausgewählter messbarer Eigenschaften. stellen Beziehungen her zwischen den Eigenschaften der Stoffe und ihren Verwendungsmöglichkeiten. erläutern die Bildung und Herstellung von wirtschaftlich bedeutsamen Stoffen. lernen Anwendungsbeispiele aus dem Alltag kennen - Hochofenprozess - Stahlerzeugung. unterscheiden die Metalle in - Leicht- und Schwermetalle - edle und unedle Metalle - Metalllegierungen. Fächerübergreifende Bezüge: Regionale Bezüge/Außerschulischer Lernort: Prozessbezogene Kompetenzen (E) Erkenntnisgewinnung (K) Kommunikation (B) Bewertung Die Schülerinnen und Schüler (E) experimentieren sachgerecht nach Anleitung. (E) beobachten und beschreiben sorgfältig. (E) wenden Nachweisreaktionen an. (K) kommunizieren fachsprachlich korrekt unter Anwendung neuer Begriffe. (E) nutzen das Dalton-Atommodell zur Unterscheidung von Element und Verbindung. (E) erkennen Energieumwandlungen (exotherm, endotherm) in chemischen Reaktionen und führen hierzu qualitative Experimente durch. (B) Beschreiben und veranschaulichen chem. Sachverhalte mit dem Dalton-Modell unter Anwendung der Fachsprache. (K) erstellen Steckbriefe zu verschiedenen Metallen. (K) wenden die Symbolsprache an. (E) unterscheiden bei der Erklärung der chem. Reaktionen zwischen Stoff- und Teilchenebene. (E) stellen Hypothesen zu möglichen Produkten bei chem. Reaktionen auf. (E) planen geeignete Experimente zur Überprüfung. (B) stellen Beziehungen zwischen der Chemie und Anwendungssowie Berufsbereichen her. (E) setzen sich mit chemischen Fragestellungen aus dem Alltag auseinander und reflektieren diese kritisch. Methoden/Medien Erlebnis Chemie, Schroedel, ab S Reduktion von Kupferoxid durch Eisen Versuche: - Reduktion von Kupferoxid mit Kohlenstoff - Nachweis von Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff wiederholen oder einführen - Schienenschweißen mit Thermit - Eisen aus Eisenerz - Aus Roheisen wird Stahl - Film: Hochofenprozess (MLS fragen) Zusammensetzung von Legierungen, zum Beispiel Geldmünzen Trainer S. 155

6 Fachbegriffe: Oxidation, Reduktion, Korrosion

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule/Realschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7) 1 Schuljahrgänge 7 und 8 Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Die Schülerinnen und Schüler... unterscheiden Stoffe anhand von Schmelz- und Siedetemperatur.

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8 Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung ISBN: 978-3-12-756332-0 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Version: 01.12.2017 Elemente Chemie 7/8 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7

GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7 GEO UE 1 Quantifizierbare Eigenschaften Jahrgang 7 Bezug zu den Themenfeldern Stoffe besitzen quantifizierbare Eigenschaften Ziel der Einheit Die SuS erkennen, dass reine Stoffe feste Eigenschaften besitzen.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen m Schulcurriculum Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler... Abkürzungen STR = Stoff-Teilchen-Beziehungen, = Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, = Chemische Reaktion, = Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen E = Erkenntnisgewinnung, K = Kommunikation, B

Mehr

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7. 1. Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise Schulcurriculum Chemie am KGH Jg. 7 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein- Westfalen (RISU-NRW) 1.

Mehr

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische Entwurf für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 7 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe verändern sich und werden verändert Umfang Stunden:

Mehr

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.) Abkürzungen: F = Fachwissen E = Erkenntnisgewinnung K= Kommunikation B = Bewertung Unterrichtseinheit UE: Stoffe und ihre Eigenschaften (ca. 12 Stunden) ergänzend

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan für den Fachunterricht Chemie im Doppeljahrgang 7/8 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften für das Gymnasium

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8) Unterrichtsvorhaben Kompetenz 1 Kompetenz 2 Methodische VERHALTEN IM

Mehr

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - Hinweis: Sie finden zu jedem Inhaltsfeld einen Vorschlag für eine Unterrichtsreihe mit dem zugeordneten Kontext auf der umseitigen CD! CR I. 1.a: Stoffumwandlungen

Mehr

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Schulcurriculum an der KKS in Fach Chemie Das Schulcurriculum orientiert sich an den Basiskonzepten (Stoff-Teilchen (ST), Struktur-Eigenschaften (SE), Energie (E), Chemische Reaktion (SR). Die inhaltliche

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Chemie Jahrgang 9 Zeitraum Unterrichtsvorhaben Kernkompetenzen Methodenkompetenzen Differenzierung 1)

Mehr

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht) Stoffe und ihre Eigenschaften kennen die Sicherheitsregeln im Chemieunterricht und beachten sie beim Experimentieren untersuchen Stoffe

Mehr

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 2012 Kernlehrplan Chemie Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: September 01 Kernlehrplan Chemie Stufe I: Jahrgangsstufe 7 Stunden Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Allgemeine

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 8 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Einblicke Physik Chemie 1

Einblicke Physik Chemie 1 Einblicke Physik Chemie 1 Stoffverteilungsplan für die Klassen 5 und 6 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 1 haben wir für Sie einen

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden Fachbereich CHEMIE GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 5. Jg. (epochal) Thema Kompetenzen Methoden Chemische Sachverhalte in der Lebenswelt beschreiben, dass Chemie sie in ihrer Lebenswelt umgibt.

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 1. Chemie eine Naturwissenschaft Merkmale chemischer Reaktionen Sicherheitsunterweisung Gefahrstoffe und Gefahrenpiktogramme Arbeitsgeräte 2. Stoffteilchenmodell und Aggregatzustände Stoffteilchenmodell

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 8 Themen Experimentieren im Chemieunterricht Grundregeln des Experimentierens 5. - mit Laborgeräten sachgerecht umgehen und die Sicherheitsmaßnahmen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie KGH Schulinterner Lehrplan für Chemie Jahrgang 7 Seite 1 Experimentieren im Chemieraum Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) Neugierig

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie

Konzeptbezogene Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler haben das Konzept der ( ) soweit entwickelt, dass sie Stoffverteilungsplan I Chemie heute 7 G8 Schule: Archigymnasium Soest Fachschaft Chemie Inhaltsfelder und fachliche 0 Neugierig auf Chemie? Von der Beobachtung zur Theorie 0 Experimentieren im Chemieraum

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 8

Heinrich-Böll-Gesamtschule SILP Chemie Jahrgang 8 Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffeigenschaften (1) (wiederholend) Inhaltliche Schwerpunkte Mögliche Kontexte Basiskonzepte Stoffeigenschaften Reinstoffe, Stoffgemische und Trennverfahren Veränderungen von

Mehr

Testfragen für Jahrgang 7

Testfragen für Jahrgang 7 Testfragen für Jahrgang 7 Nenne 5 Stoffe, die sich beim Erhitzen verändern! Nenne 3 Stoffe, die sich beim Erhitzen nicht verändern! An welchen 3 Kennzeichen erkennt man eine chemische Reaktion? Nenne 5

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 7. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 - Schuleigener Lehrplan Chemie - Klasse 7 - 1 Stoffe und Stoffveränderungen Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen chem. Reaktionen Speisen

Mehr

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 im Fach Chemie Verwendetes Lehrwerk: Chemie heute SI Teilband 2 (ISBN: 978-3-507-88055-9) Stand: 10.03.16 Thema - Kommunikation - Elementfamilien Ordnung von

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan

Schuleigener Arbeitsplan Schuleigener Arbeitsplan mit Kommentaren und Vereinbarungen für den Fachunterricht Chemie in Jahrgang 6 am Gymnasium Am Kattenberge, Buchholz Basierend auf dem niedersächsischen Kerncurriculum Naturwissenschaften

Mehr

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10

Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Planungsbüro Bettinaschule Frankfurt Tel.: (069) 21233028 Fax: (069) 21234975 Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt www.bettinaschule.de Fachcurricula Chemie Jahrgangsstufe 8-10 Beschlussfassung vom 24.03.2016

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Chemie

Jahrgangsstufe 7 Chemie Jahrgangsstufe 7 Chemie Inhaltsfelder und fachliche Kontexte des Kernlehrplans Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemein bildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW) 1. Stoffe und Stoffänderungen

Mehr

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S )

Stoffverteilungsplan. 0 1 Sicherheit im Chemieunterricht (S ) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Chemie 7/8, Baden-Württemberg Band Chemie für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068871-6 Schule: Lehrer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 17. Metalloxide (Kl. 8/9) Stoffe

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen Jahrgangsstufe 7 Speisen u. Getränke Stoffe und Stoffverändungen Was ist Chemie? Wir untersuchen Lebensmittel auf Bestandteile. Wir gewinnen Stoffe aus Lebensmitteln. Wir verändern Nahrungsmittel durch

Mehr

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz Internes Schulcurriculum HGE Chemie 8 (Stand 2017) Insgesamt ca. ca 70 h Kontext/Aspekte von Unterrichtsvorhaben 1. Die Welt der Metalle 20 h Inhaltsfelder und Schwerpunkte Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen

Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Speisen und Getränke alles Chemie Inhaltsfeld: Stoffe und Stoffveränderungen Umfang: Jgst.: 2 WS 7/1 Gemische und Reinstoffe Stoffeigenschaften Stofftrennverfahren Einfache Teilchenvorstellung Kennzeichen

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: )

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie. (Entwurfsstand: ) Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Chemie (Entwurfsstand: 16.05.2014) 1 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Chemie versteht sich als Teil

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie

Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Katalog Apps für 9 II/III (und auch 8I) Ch 9.2 Stoffe, Experimente: ein erster Blick in die Chemie Allgemeines: Laborgeräte 1. Chemische Laborgeräte: Paare zuordnen 2. Memory Laborgeräte 3. Laborgeräte

Mehr

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie Klassenstufe 8 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und ihre Eigenschaften Bemerkungen Wichtige

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Schulcurriculum Chemie Klasse 7 Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen 3:Wasser und Luft 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 4: Metalle und Metallgewinnung Kl. Prozessbezogene

Mehr

Schulinternes Curriculum Chemie

Schulinternes Curriculum Chemie Schulinternes Curriculum Chemie Lt. Beschluss der Fachkonferenz Chemie vom 19.11.2009 Schulinternes Curriculum im Fach Chemie für das Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf, Jgst. 7 Zu Beginn der Jgst 7 wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9)

Mehr

1 Verbrennung und Sauerstoff

1 Verbrennung und Sauerstoff 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Im Folgenden werden für

Mehr

Einblicke Physik Chemie 2

Einblicke Physik Chemie 2 Einblicke Physik Chemie 2 Stoffverteilungsplan für die Klassen 7 bis 9 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 2 haben wir für Sie einen

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9 1 Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Fachspezifische Absprachen Fächerüber-greifende Absprachen ompetenzbereich: Fachwissen unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge. wenden den Zusammenhang

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol Jahrgangsstufe 9.2 Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol Schwerpunkte (evt l angeben) Alkanole Struktur und Eigenschaften Gärung Konkretisierung: Themen/Fragestellungen Methoden zur verbindlichen

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 7/8 Ausgabe Niedersachsen (978-3-12-068525-8) Standards für die Kompetenzbereiche des Faches

Mehr

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8

Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8 Curriculum Chemie am Schönbuch Gymnasium Holzgerlingen Klasse 8 Die Schülerinnen und Schüler (im Folgenden SuS abgekürzt) kommen in dieser Klassenstufe erstmals mit der Naturwissenschaft Chemie und der

Mehr

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte Inhaltsfelder Stoffe und Stoffveränderungen. Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen Luft und Wasser Metalle und Metallgewinnung Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Ionenbindung und

Mehr

Fakultative Inhalte 10/11

Fakultative Inhalte 10/11 Stoffverteilungsplan: Vorschlag für einen Jahresplan Chemie-Unterricht in den Klassen 9 und 10 mit dem Unterrichtswerk PRISMA Chemie 3 Niedersachsen (978-3-12-068575-3) Fakultative Inhalte Std. Vorschlag

Mehr

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9 ganzjähriger Unterricht ca. 64 U.std. Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Elementfamilien

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 ) Inhalte Einführung von Fachbegriffen Mögliche Methoden Zeitlicher Rahmen Kompetenzen Thema 1: Einführung in das Fach Chemie

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE Umfang: Jgst.: 2 WS 8/1 Alkalimetalle, Halogene, Nachweisreaktionen Kern-Hülle-Modell, Elementarteilchen Schalenmodell

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen Band 9/10 Schule: Klett 978-3-12-068567-8 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen OHG Springe: FS Chemie Kompetenzen für die Jahrgänge 9 und 10I (KC NaWi 2015) Seite 1 von 6 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8

Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8 Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufen 6 8 Arbeitsgrundlage ist das Lehrbuch Chemie heute Teilband 1 Schroedel ISBN 978-3-507-86043-8. Auf der Grundlage der Standards (siehe Anhang) können eigene Lernlinien

Mehr

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht?

Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? Posten 1a Was passiert, wenn Schwefeldampf über einen heissen Kupferblechstreifen streicht? a) es entsteht Wasserdampf (Wassertropfen kondensieren am Streifen) (=> Posten 5l) b) der Schwefeldampf wird

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Folgende Inhaltsfelder sind in der Jahrgangsstufe 7 zu thematisieren: 7.1 Stoffe und Stoffveränderungen 7.2 Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen 7.3 Luft und Wasser 7.4 Metalle und Metallgewinnung

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Fachcurriculum. Chemie Baden-Württemberg. Schülerband 1, ISBN Jahrgangsstufe 8. Chemie

Fachcurriculum. Chemie Baden-Württemberg. Schülerband 1, ISBN Jahrgangsstufe 8. Chemie Fachcurriculum Chemie Baden-Württemberg Chemie Baden-Württemberg Schülerband 1, ISBN 978-3-661-05011-9 Jahrgangsstufe 8 2 Fachcurriculum Chemie Baden-Württemberg Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt der neue

Mehr

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig) Basiskonzept Stoff-Teilchen Basiskonzept Stoff-Teilchen (3/7) AEG 9/10 Laut KC: Schuljahrgänge 7 und 8 Atome bauen Stoffe auf unterscheiden Metalle, Nichtmetalle, Salze.

Mehr

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten

Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten Schulcurriculum: Chemie, Sekundarstufe I St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld 0: Einführung in das experimentelle Arbeiten Möglicher Unterrichtsgang (6-8 U-Std.) Experimentieren

Mehr

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz

Kompetenzerwartungen/ Medienkompetenz Internes Schulcurriculum HGE Chemie 8 Insgesamt ca. 60 h Kontext/Aspekte von Unterrichtsvorhaben 1. Die Welt der Metalle 16 h Inhaltsfelder und Schwerpunkte Metalle und Metallgewinnung Das Rosten eine

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene

Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1. Grundwissen 8. Klasse 2 Grundwissen 8. Klasse 2. Stoffebene Grundwissen 8. Klasse 1 Grundwissen 8. Klasse 1 Stoff Einteilung der Stoffe Reinstoff mischen Gemisch Stelle in einem Fließdiagramm folgende Begriffe zueinander in Beziehung: Stoff, Reinstoff, Gemisch,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie-Naturwissenschaften im Differenzierungsbereich am AMG. Chemie- Naturwissenschaften 1 Chemie-Naturwissenschaften Im Rahmen des Differenzierungsangebotes am Albertus-Magnus-Gymnasium

Mehr

I. Curriculum Sekundarstufe I

I. Curriculum Sekundarstufe I I. Curriculum Sekundarstufe I Aufgaben und Ziele des Faches: Die Chemie ist ein Teil der naturwissenschaftlichen Grundbildung (scientific literacy). Sie vermittelt die Fähigkeit naturwissenschaftliches

Mehr

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am . Schuljahr 2018/19 Fach Naturwissenschaftliches Propädeutikum 1. Einleitung Das Fach "Naturwissenschaftliches Propädeutikum", im den NP genannt, wird im zweiten Jahr des sechsjährigen Gymnasiums als sogenanntes

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Fach: Physik Schuljahrgang: H8 Stand von: Oktober 2018 bearbeitet von HAK Stundentafel: Ein Halbjahr mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3

Mehr

Synopse Chemie Saarland

Synopse Chemie Saarland Synopse Chemie Saarland Klassenstufe 8, naturwissenschaftlicher und sprachlicher Zweig mit dem Unterrichtswerk ISBN: 978-3-12-756070-1 Schule: Lehrerin / Lehrer: Der neue saarländische Lehrplan für das

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7) Schuljahrgänge 9 und 10 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Gase sind aus Atomen oder Molekülen aufgebaut beschreiben den Molekülbegriff. beschreiben

Mehr

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz PRISMA Chemie 1, Differenzierende Ausgabe Arbeitsbuch Schule: ISBN 978-3-12-068865-5

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion vorliegen? 3. Wie nennt man die Stoffe, die nach der Reaktion vorliegen? 4. Womit wird die Richtung

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr