Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2"

Transkript

1 Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2 Mehr Informationen zu den Übungen: Übungen jetzt kaufen:

2 A1: Ergänze die Tabelle: Ü b u n g e n D e k l i n a t i o n i s t v o l l e i n f a c h! 1/2 Maskulin Feminin Neutral Plural der Mann die Frau dem Kind der Eltern A2: Ergänze die Tabelle: Maskulin Feminin Neutral Plural ein Mann eine Frau einem Kind --- Eltern A3: Ergänze die Tabelle: Maskulin Feminin Neutral Plural kein Mann keine Frau keinem Kind keiner Eltern A4: Dekliniere den Possessivartikel mein. Maskulin mein Freund Feminin meine Freundin Neutral meinem Pferd Plural meiner Kinder

3 Ü b u n g e n D e k l i n a t i o n i s t v o l l e i n f a c h! 2/2 B1: Ergänze den bestimmten Artikel im Nominativ: Hund geht im Park spazieren. Kind isst ein Vanilleeis. Eltern singen ein Gutenachtlied für ihre Kinder. Vater arbeitet abends immer am Computer. Vor dem Haus steht Lebensbaum von Claudia. vielen Kinder spielen im Garten. Essen steht schon auf dem Tisch. B2: Ergänze den bestimmten Artikel im Akkusativ. Ich sehe Hund von meiner Freundin im Park spazieren. Er findet Kind von seiner Freundin nicht mehr. Sie suchen Eltern von Anna. Laura hat Vater von dem kleinen Alex gesucht. Er findet Lebensbaum von Claudia wunderschön. Für vielen Kinder ist ein schöner Garten der beste Spielplatz. Ich liebe das Essen von meiner Mutter. B3: Ergänze den bestimmten Artikel im Dativ. Ich gehe mit Hund von meiner Freundin im Park spazieren. Spielst du oft Kind von deiner Freundin? Wir geben Eltern von Anna einen Gutschein für Spielsachen. Laura hat mit Vater von dem kleinen Alex einen Ausflug gemacht. Seit Lebensbaum geht es ihr besser. Wir gehen oft mit vielen Kindern auf den Spielplatz. Mit Essen von meiner Mutter bleibe ich schlank. B4: Ergänze den bestimmten Artikel im Genitiv. Ich verstehe mich mit dem Besitzer Hundes nicht. Triffst du dich oft mit der Mutter Kindes Wir brauchen das Auto Eltern heute. Habt ihr den Laptop Vaters von Alex gesehen? Die Blätter Lebensbaums sind schon gefallen. Es ist Herbst. Der Spielplatz Nachbarskinder ist gleich um die Ecke. Die Qualität Essens muss einfach gut sein.

4 L ö s u n g e n Ü b u n g e n : D e k l i n a t i o n i s t v o l l e i n f a c h! 1/3 Lösungen A1: Ergänze die Tabelle: Maskulin der Mann den Mann dem Mann des Mannes Feminin die Frau die Frau der Frau der Frau Neutral das Kind das Kind dem Kind des Kindes Plural die Eltern die Eltern den Eltern der Eltern B1.1: Ergänze die Tabelle: Maskulin ein Mann ein Mann einem Mann eines Mannes Feminin eine Frau eine Frau einer Frau einer Frau Neutral ein Kind ein Kind einem Kind eines Kindes Plural --- Eltern --- Eltern --- Eltern --- Eltern C1.2: Ergänze die Tabelle: Maskulin kein Mann kein Mann keinem Mann keines Mannes Feminin keine Frau keine Frau keiner Frau keiner Frau Neutral kein Kind kein Kind keinem Kind keines Kindes Plural keine Kinder keine Kinder keinen Kindern keiner Eltern E1.2: Dekliniere den Possessivartikel mein. Maskulin mein Freund meinen Freund meinem Freund meines Freundes Feminin meine Freundin meine Freundin meiner Freundin meiner Freundin Neutral mein Pferd mein Pferd meinem Pferd meines Pferdes Plural meine Kinder meine Kinder meinen Kindern meiner Kinder

5 L ö s u n g e n Ü b u n g e n : D e k l i n a t i o n i s t v o l l e i n f a c h! 2/3 B1: Ergänze den bestimmten Artikel im Nominativ: Der 1 Hund geht im Park spazieren. Das 2 Kind isst ein Vanilleeis Die 3 Eltern singen ein Gutenachtlied für ihre Kinder. Der 1 Vater arbeitet abends immer am Computer. Vor dem Haus steht der 1 Lebensbaum von Claudia. Die 3 vielen Kinder spielen im Garten. Das 2 Essen steht schon auf dem Tisch. 1: Subjekt, maskulin, Singular 2: Subjekt, neutral Singular 3: Subjekt, Plural B2: Ergänze den bestimmten Artikel im Akkusativ. Ich sehe den 1 Hund von meiner Freundin im Park spazieren. Er findet das 2 Kind von seiner Freundin nicht mehr. Sie suchen die 3 Eltern von Anna. Laura hat den 1 Vater vom kleinen Alex gesucht. Er findet den 1 Lebensbaum von Claudia wunderschön. Für die 3 vielen Kinder ist ein schöner Garten der beste Spielplatz. Ich liebe das 2 Essen von meiner Mutter. 1: direktes Objekt, maskulin, Singular 2: direktes Objekt, neutral, Singular 3: direktes Objekt, Plural 4: Für Akkusativ, Plural B3: Ergänze den bestimmten Artikel im Dativ. Ich gehe mit dem 1 Hund von meiner Freundin im Park spazieren. Spielst du oft mit dem 5 Kind von deiner Freundin? Wir geben den 6 Eltern von Anna einen Gutschein für Spielsachen. Laura hat mit dem 1 Vater von dem kleinen Alex einen Ausflug gemacht.

6 L ö s u n g e n Ü b u n g e n : D e k l i n a t i o n i s t v o l l e i n f a c h! 3/3 Mit dem 1 Lebensbaum hat sie eine Freude. Wir gehen oft mit den 7 vielen Kindern auf den Spielplatz. Mit dem 5 Essen spielt man nicht. 1: mit Dativpräposition, maskulin, Singular 2: gehören Dativverb, feminin, Singular 3: von Dativpräposition, feminin, Singular 4: auf wo? Dativ, neutral, Singular 5: mit Dativpräposition, neutral, Singular 6: indirektes Objekt, Plural 7: mit Dativpräposition, Plural B4: Ergänze den bestimmten Artikel im Genitiv. Ich verstehe mich mit dem Besitzer des 1 Hundes nicht. Triffst du dich oft mit der Mutter des 2 Kindes Wir brauchen das Auto der 3 Eltern heute. Habt ihr den Laptop des 1 Vaters von Alex gesehen? Die Blätter des 1 Lebensbaums sind schon gefallen. Es ist Herbst. Der Spielplatz der 3 Nachbarskinder ist gleich um die Ecke. Die Qualität des 2 Essens muss einfach gut sein. 1: Nomen Nomen Konstruktion, maskulin, Singular 2: Nomen Nomen Konstruktion, neutral, Singular 3: Nomen Nomen Konstruktion, Plural

7 Alle Ebooks von EasyDeutsch E m p f e h l u n g e n f ü r L e h r e r u n d S c h ü l e r 1/4 40+ Grammatiklisten, die jeder Deutschlerner haben will. EasyDeutsch - Deutsche Grammatik einfach erklärt! Deutsche Grammatik Übungen Mehr als 250 Seiten Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem!! Fälle Intensivtrainer 80+ Seiten mit Übungen zu den deutschen Fällen Alle EasyDeutsch Ebooks auf Deutsch jetzt zusammen mit über 40% Rabatt kaufen: > 40% Rabatt Jetzt kaufen Jetzt kaufen Jetzt kaufen

8 E m p f e h l u n g e n f ü r L e h r e r u n d S c h ü l e r 2/4 Empfehlungen: Bücher und Kurse zum Deutschlernen DILYANA VON GERMANSKILLS Schluss mit den typischen Fehlern! Schluss mit den typischen Lexikfehlern! EINFACH BESSER SPRECHEN In 30 Tagen zum B1 Zertifikat Vokabelchallenge Verben mit Präpositionen Vokabelchallenge Einfach besser sprechen Audio - Challenge

9 LUCAS VON LEICHT DEUTSCH LERNEN E m p f e h l u n g e n f ü r L e h r e r u n d S c h ü l e r 3/4 Hörbücher und Geschichten zum Deutschlernen Sprechen und Vokabeln lernen Im Gegensatz zu anderen Sprachkursen steht hier nicht das Lernen von Grammatikregeln im Vordergrund, sondern die Sprachfähigkeit auf natürliche Weise und mit Spaß zu verbessern. Alle Vokabellektionen, Kurzgeschichten und Märchen sind vertont und teilweise oder voll ins Englische übersetzt. Im Anschluss einer jeden Vokabellektion bzw. Kurzgeschichte folgt ein Frage- und Antwortteil. Durch die Frage-/Antworttechnik wird das Gelernte besonders gut verinnerlicht. Mehr Informationen Informationen PETER VON EASYDAF Super Lernpaket Die deutsche Gastfamilie DaF Aktions Arbeitsblätter

10 E m p f e h l u n g e n f ü r L e h r e r u n d S c h ü l e r 4/4 Empfehlung für Deutschlehrer Sprachlehrer werden Lehrerzone leicht gemacht Tipps für den Unterricht Aktiv hospitieren Schau Dilyana über die Schulter

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

Diese Übungen stammen aus dem Ebook:

Diese Übungen stammen aus dem Ebook: Diese Übungen stammen aus dem Ebook: Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/uebungen-deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/intensivtrainer-deutsche-faelle/payment

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Personalpronomen im Akkusativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch Lernziele den Akkusativ kennenlernen Personalpronomen im Akkusativ lernen 2 Ich liebe dich und du liebst mich.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Der Nominativ Der Akkusativ... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Deutsche Fälle Allgemein... 7 Was ist ein Fall?... 7 Definition... 7 Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?... 7 Was repräsentieren die Fälle?... 7 Welche Wörter

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Der Nominativ Der Akkusativ... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Deutsche Fälle Allgemein... 6 Was ist ein Fall?... 6 Definition... 6 Wie viele Fälle gibt es in der deutschen Sprache?... 6 Was repräsentieren die Fälle?... 6 Welche Wörter

Mehr

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren, wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

E a s y D e u t s c h Ü b u n g e n A 1 + A 2 Seite 1 / 295

E a s y D e u t s c h Ü b u n g e n A 1 + A 2 Seite 1 / 295 E a s y D e u t s c h Ü b u n g e n A 1 + A 2 Seite 1 / 295 c9 E a s y D e u t s c h Ü b u n g e n A 1 + A 2 Seite 2 / 295 DaF Deutsch als Fremdsprache Übungen zur deutschen Grammatik Autor: Jan Richter

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas

TEIL 1: Kasus und Verben. Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas TEIL 1: Kasus und Verben Autorprogramm: Mag. a Dr. in Justyna Haas Die deutsche Sprache hat vier Kasus (Fälle). Jeder Fall antwortet auf bestimmte Fragen oder wird unter bestimmten Voraussetzungen gebildet.

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch

Kein und nicht. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Kein und nicht GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1067G_DE Deutsch Lernziele Unterschiede zwischen kein und nicht Anwendung von Negationen 2 Wir wohnen nicht in Berlin, aber das ist kein Problem!

Mehr

Übung: Relativsätze / Relativpronomen

Übung: Relativsätze / Relativpronomen #Grammatik #Übungen #A2/B1 #Relativsätze #Relativpronomen #Satzbau Übung: Relativsätze / Relativpronomen Relativpronomen m. f. n. pl. Nominativ der die das die Akkusativ den die das die Dativ dem der dem

Mehr

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Genus & Adjektivendungen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Lernziele Typische Genus-Endungen wiederholen Adjektivendungen wiederholen 2 In meiner Nachbarschaft gibt es einen

Mehr

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren Grammatik intensiv 10/8 Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer anwenden und deklinieren Ein Beitrag von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart in prädikativer

Mehr

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Partizip II als Adjektiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole das Partizip II Wende das Partizip II von verschiedenen Verben an Lerne und übe das Partizip

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb].

Kapitel 11 (1. Tag) Berichten Sie gegenseitig: - Ich möchte gern ist mir (nicht so) wichtig. - Für mich ist wichtig, dass ich... [Verb]. Deutsch 1002/102 (Tim Jansa) Kapitel 11 (1. Tag) Thema 1: Meine Interessen, Wünsche und Erwartungen Fragen: Wer von Ihnen arbeitet schon? Gefällt Ihnen die Arbeit? Welchen Beruf möchten Sie haben? Was

Mehr

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Indefinitpronomen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch Lernziele Lerne, wie Indefinitpronomen verwendet werden Übe die Verwendung der Indefinitpronomen im alltäglichen Gebrauch

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Unregelmäßige Verben GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch Lernziele Unregelmäßige Verben kennenlernen Regelmäßige und unregelmäßige Verben konjugieren 2 Ich sehe was, was du nicht

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

ADJEKTIVDEKLINATION. Irma Permatawati JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN FPBS UPI

ADJEKTIVDEKLINATION. Irma Permatawati JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN FPBS UPI ADJEKTIVDEKLINATION Irma Permatawati JURUSAN PENDIDIKAN BAHASA JERMAN FPBS UPI Beispiele: Ich habe ein rotes Kleid gekauft. Mein Vater sitzt auf einem bequemen Sofa. Sie lernt einen schönen Mann kennen.

Mehr

Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:

Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden: Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden: Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ maskulin (m) feminin (f) neutral (n) Plural der Vater/ ein Vater die Mutter/ eine

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind

maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind 2.4 DER ARTIKEL Der bestimmte Artikel maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind Singular Akkusativ den Mann die Frau das Kind Dativ dem Mann der Frau dem Kind Genitiv des Mannes der

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

1. Verben ohne Präpositionen

1. Verben ohne Präpositionen 1. Verben ohne Präpositionen - 1 - 1. Ergänze den bestimmten Artikel. 2. Ergänze den unbestimmten Artikel. 3. Weihnachten. Ergänze die Artikel. 4. Vaters Geburtstag. Ergänze die Artikel. - 2 - 2. Verben

Mehr

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestmung der Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestmung der Verben An anderer Stelle diente der unten stehende Text bereits zur Bestmung der Formen des. Unterstreiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: Adjektive anwenden und deklinieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch als Fremdsprache: anwenden und deklinieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grammatik intensiv 10/8

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch

Wechselpräpositionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Wechselpräpositionen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1027G_DE Deutsch Lernziele Die Wechselpräpositionen wiederholen Die Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ wiederholen 2 Wohin hast du mein

Mehr

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter 9 Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter Am Badesee 2 Substantive/Nomen bezeichnen Lebewesen, Gegenstände, Gefühle und Gedachtes. Man kann sie mit einem Artikel kombinieren (der,

Mehr

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün. A 1 Markieren Sie in den Sätzen das Verb (V), die Nominativergänzung (N) und die Akkusativergänzung (A). 1. N V A Amir hat einen Bruder. 5. Familie Demire braucht eine Wohnung. 2. Ich habe keine Familie.

Mehr

Singular Plural Deine Muttersprache

Singular Plural Deine Muttersprache 1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Bevor alle Deutschlehrer jetzt losschreien: Ahh, das geht nicht! Der Genitiv gehört zur deutschen Sprache! - Ja! Ihr habt Recht!

Bevor alle Deutschlehrer jetzt losschreien: Ahh, das geht nicht! Der Genitiv gehört zur deutschen Sprache! - Ja! Ihr habt Recht! 1 Inhalt Vorwort... 2 Erklärung der Symbole:... 3 Genitiv in Nomen-Nomen-Konstruktionen... 4 Genitiv nach bestimmten Verben... 4 Verwendung nach Präpositionen... 6 Adjektive mit Genitiv... 10 Vorwort Bevor

Mehr

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen Unterstreiche die "Wen oder was Ergänzung" (4. Fall) grün. Der Lehrer holt seine Klasse ab. Alle tragen ihre Schlafsäcke und Luftmatratzen. Der Lehrer liest einige Gruselgeschichten vor. Plötzlich hören

Mehr

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

Der Artikel maskulin, feminin oder neutral? Der Artikel maskulin, feminin oder neutral? Im Deutschen dagegen unterscheidet man drei Geschlechter (Genus): Maskulinum, z.b. der Mann Femininum, z.b. die Frau Neutrum, z.b. das Kind Das Genus ist im

Mehr

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft'

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5 Inhalt Seite Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und verstehen 6 1.1 Deklination verschiedener Wortarten 7 1.2 Der Artikel Begleiter Übersicht 8 1.3 Übersicht zu Fürwörterm Pronomen 9 2 Der Nominativ

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Re exivpronomen 2 Gib an, ob es sich um Re exivpronomen oder Personalpronomen handelt. 3 Bestimme das Re exivpronomen und das Subjekt. 4 Bestimme den Kasus.

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Unbestimmte Artikel und Negativartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Lernziele Unbestimmte Artikel lernen Negativartikel lernen 2 Ein Mann und eine Frau haben ein Kind. Sie

Mehr

Kinderleichte Grammatik

Kinderleichte Grammatik Doreen Fant Kinderleichte Grammatik Die vier Fälle Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Kinderleichte Grammatik: Die vier Fälle Autor: Doreen Fant Doreen Fant: Kinderleichte Grammatik: Die vier Fälle Fant

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

This lesson is part of my Ebook: German Grammar Easily Explained

This lesson is part of my Ebook: German Grammar Easily Explained This lesson is part of my Ebook: German Grammar Easily Explained More information about the Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Have a look inside: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Teil 1: Verben 7. A. Konjugation Vorwort 6. A.1. Konjugation im Präsens A.3. Modalverben & Co... Inhalt Vorwort 6 Teil 1: Verben 7 A. Konjugation... 8 A.1. Konjugation im Präsens... 8 A.1.a Verbendungen regulär... 8 Ü1 Small Talk auf einer Party... 8 Ü2 Das Ende muss passen!...10 Ü3 Das Kennenlernen...

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume 1 Nomen (Namenwörter) Singular und Plural Nomen (Namenwörter) gibt es im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) Beispiel: die Banane, die Bananen Die Pluralformen sind bei vielen Nomen (Namenwörtern)

Mehr

VOKABELN. die Tageszeiten

VOKABELN. die Tageszeiten MUNKAFUZET_tordelt3 vegleges2.qxd 9/6/2005 3:11 PM Page 50 Tagesabläufe Nomen das Bett, -en das Ende, -n der Film, -e die Freizeit der Garten,.. der Geburtstag, -e das Geschenk, -e die Hausaufgabe, -n

Mehr

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen

Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer ( ) Pronomen 1 Verstand kann Bildung ersetzen, aber keine Bildung den Verstand. Arthur Schopenhauer (1788-1860) Pronomen Mit Pronomen können Satzteile, Sätze und sogar Texte ersetzt werden. Man kann mit ihnen kurz

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b

Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b Deutsch als 2.Fremdsprache 2.Oberschule Arbeitsblätter 1 Name: ----------------------------------------------- Klasse: --------------- Lektion 5 Seite 1 : Wӓhlen Sie die richtige Antwort aus! 1- fangen

Mehr

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: * Thema: Nominativ und Akkusativ Schwierigkeitsstufe: * Inhalt Regeln zu Nominativ und Akkusativ Akkusativpronomen Akkusativpräpositionen * elementare Sprachverwendung (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Deklinieren; 4 Fälle der Nomen; Verbformen; Wortart bestimmen; Steigerung von Adjektiven; Zeitformen Aufgabe 1 Welche Wortarten sind nicht deklinierbar? Aufgabe

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Lernziele Die Adjektivendungen nach bestimmten, unbestimmten und Nullartikeln kennenlernen Adjektive mit den richtigen Endungen

Mehr

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik -

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik - Personalpronomen Personal pronouns Deutsch Anfänger - Grammatik - Willkommen welcome Wer nimmt an der Stunde teil? Who is attending the class? Erzähle etwas von dir! Tell something about yourself! Beispiel

Mehr

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel Nomen Artikel im Singular und Plural L06 maskulin neutral feminin Singular der/ein/kein Schlüssel das/ein/kein Formular die/eine/keine Briefmarke Plural die/-/keine Schlüssel die/-/keine Formulare die/-/keine

Mehr

Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte Über Internationalismen erschließen, was jemand liebt

Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte Über Internationalismen erschließen, was jemand liebt 7 RadioD. berblick Information Sisi, die spätere Kaiserin von Österreich, war eine langjährige seelenverwandte Freundin von König Ludwig. Hörstrategien Über Geräusche erschließen, was jemand tun möchte

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural Üben auf A-Niveau Lösungsschlüssel Nomen S. 106 Übung 79: Familie: die Väter, die Mütter, die Schwestern, die Brüder, die Töchter, die Söhne Schulsachen: die Bleistifte, die Malblöcke, die Kugelschreiber,

Mehr

danken gehören helfen

danken gehören helfen antworten danken folgen gefallen gehören glauben gratulieren helfen raten schaden schmecken vertrauen zuhören Es geht mir... Es steht mir. Es passt mir. Es tut mir leid. Was fehlt dir? Präpositionen mit

Mehr