Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Artikel maskulin, feminin oder neutral?"

Transkript

1 Der Artikel maskulin, feminin oder neutral? Im Deutschen dagegen unterscheidet man drei Geschlechter (Genus): Maskulinum, z.b. der Mann Femininum, z.b. die Frau Neutrum, z.b. das Kind Das Genus ist im Deutschen oft schwer zu erkennen. Es gibt aber ein paar Tendenzen: der das die männliche Personen der Mann, der Präsident Jahreszeiten / Tageszeiten der Sommer, der Morgen Tage / Monate der Montag, der Januar Himmelsrichtungen der Norden, der Westen Nomen mit der Endung -ant der Emigrant Nomen mit der Endung -ling der Schmetterling Nomen mit der Endung ich / ig der Teppich, der Honig Nomen mit der Endung er der Fehler Nomen aus Verben ohne -en der Lauf (laufen) Nomen mit der Endung -ismus der Alkoholismus Nomen mit der Endung ent der Präsident Nomen mit der Endung ist der Terrorist Nomen mit der Endung lein / chen das Fräulein, das Mädchen Nomen mit der Endung -um das Museum Nomen mit der Endung -ment das Experiment Fremdwörter mit der Endung -ma das Thema Nomen aus Verben im Infinitiv das Laufen Nomen aus engl. Verben auf ing das Timing Nomen aus Adjektiven das Neue weibliche Personen die Frau, die Präsidentin (aber: das Fräulein, das Mädchen) Zahlen als Nomen verwendet die Eins Nomen mit der Endung -ung die Endung Nomen mit der Endung -schaft die Mannschaft Nomen mit der Endung -ion die Diskussion Nomen mit der Endung -heit / -keit die Freiheit, die Heiterkeit Nomen mit der Endung -tät die Identität Nomen mit der Endung -ik die Musik Nomen mit der Endung -in die Studentin Nomen mit der Endung anz die Arroganz ~ Aber es gibt viele Ausnahme. Am besten lernt man ein neues Nomen immer zusammen mit dem jeweiligen Artikel ~

2 Der bestimmte Artikel maskulin feminin neutral Plural man fragt..? Nominativ der Vater die Mutter das Kind die Kinder Wer? / Was? Akkusativ den Vater die Mutter das Kind die Kinder Wen? / Was? Dativ dem Vater der Mutter dem Kind den Kindern Wem? Genetiv des Vaters der Mutter des Kindes der Kinder Wessen? Der bestimmte Artikel wird gebraucht, wenn eine Person oder Sache bekannt ist oder vorher genannt wurde, oder wenn es sich um allgemein bekannte Personen, Sachen oder Begriffe handelt. Wann benutzt man den Nominativ? - Man fragt wer (Personen) oder was (Sachen)? - Der Nom ist das Subjekt. o Das Restaurant ist voll. o Der Vater ist alt. Wer? - Who Wen? - Who Wem? To whom? Wessen? Whose? Wann benutzt man den Akkusativ? - Man fragt wen? oder was? - Der Nom ist das Objekt. o Der Mann kauft den Tisch o Die Frau öffnet die Tür. Subjekt Objekt Der Mann kauft den Tisch Nominativ Akkusativ Wann benutzt man den Akkusativ? - Man fragt wem? (to whom) o Er gibt dem Kind ein Geschenk. Subjekt indirekt Objekt direkt Objekt Er gibt dem Kind ein Geschenk. Nominativ Dativ Akkusativ

3 Der unbestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel wird gebraucht, wenn eine Person oder Sache unbekannt oder im Kontext noch nicht genannt ist. Ein Fahrrad kostet 500 Euro Man braucht im Singular ein, eine, ein Der Plural bleibt ohne Artikel. maskulin feminin neutral Plural Nominativ ein Mann eine Frau ein Kind Kinder Akkusativ einen Mann eine Frau ein Kind Kinder Dativ einem Mann einer Frau einem Kind Kindern Genetiv eines Mannes einer Frau eines Kindes - Setzen Sie den richtigen unbestimmten Artikel ein: 1. Eva trinkt... Glas Limonade. 2. Ulrike kauft... Rock. 3. Frank hat... Schwester 4. Hast du... Bruder? 5. Ich möchte... Paar Sandalen. Die Negativartikel Die Negativartikel kein, keine, kein werden wie der unbestimmte Artikel dekliniert: - Wir haben keine Kinder. - Ich habe kein Wasser. maskulin feminin neutral Plural Nominativ kein Mann keine Frau kein Kind keine Kinder Akkusativ keinen Mann keine Frau kein Kind keine Kinder Dativ keinem Mann keiner Frau keinem Kind keinen Kindern Genetiv keines Mannes keiner Frau keines Kindes keiner Kinder

4 Fill in the correct DEFINITE article (der/die/das/den). 1. Vater findet Tür nicht. 2. Professorin schreibt Brief (=letter, m). 3. Hat Bruder Buch? 4. Er hat Buch und Stift. 5. Frau kauft Fernseher, Lampe und Telefon (n). 6. Das ist Mann! 7. Ich mache Buch, Tür und Fenster auf. 8. Zimmer ist sehr groß. 9. Bücher (pl) sind klein. 10. Wo sind Kinder (pl)? 11. Wo ist Schreibtisch? 12. Ich sehe Schreibtisch. 13. Wir hö`ren Studenten (pl). 14. Mutter lernt Englisch. 15. Herr und Frau Schmidt verstehen Sohn und Tochter nicht. Fill in the correct INDEFINITE article (ein/eine/einen). 1. Mann kommt ins Klassenzimmer. 2. Hast du Bruder oder Schwester? 3. Stuhl ist kaputt. 4. Hast du Stuhl? 5. Ich suche Stuhl und Tasche. 6. Meine Schwester und ich sehen Freund und Freundin in der Schule. 7. Heute (=today) kommt Neffe von mir (=of mine). 8. Studentin heißt Karin und Student heißt Karl. Fill in the correct form of kein. 1. Das ist Mann -- das ist eine Frau! 2. Das ist Problem (n). 3. Wir haben Zeit (=time, f). 4. Hier ist Uhr. 5. Sie hat Lampe, Stuhl und Buch.

5 Die Adjektivendungen Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man ein Adjektiv benutzt: Nach dem Nomen (z.b. das Haus ist groß) the house is big Vor dem Nomen (z.b. das große Haus) the big house Wenn ein Adjektiv nach dem Nomen kommt, bleibt es unverändert. When an adjective appears after the noun, it remains the same. Wenn ein Adjektiv vor einem Nomen kommt, wird es dekliniert. Das heißt, dass eine Endung dazu ergänzt wird. When an adjective comes before the noun, an ending must be added to the adjective. Der bestimmte Artikel + Adjektiv: maskulin feminin neutral Plural Nominativ der alte Mann die junge Frau das kleine Kind die alten Männer Akkusativ den alten Mann die junge Frau das kleine Kind die alten Männer Dativ dem alten Mann der jungen Frau dem kleinen Kind den alten Männern Genitiv des alten Mannes der jungen Frau des kleinen Kindes der alten Männer Auch: dieser, jener, jeder, alle (Pl.) Der unbestimmte Artikel + Adjektiv: maskulin feminin neutrum Plural Nominativ ein alter Mann eine junge Frau ein kleines Kind alte Männer Akkusativ einen alten Mann eine junge Frau ein kleines Kind alte Männer Dativ einem alten Mann einer jungen Frau einem kleinen Kind alten Männern Genitiv eines alten Mannes einer jungen Frau eines kleinen Kindes alter Männer Auch: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, Ihr, kein Adjektive ohne Artikel: maskulin feminin neutrum Plural Nominativ alter Mann junge Frau kleines Kind alte Männer Akkusativ alten Mann junge Frau kleines Kind alte Männer Dativ altem Mann junger Frau kleinem Kind alten Männern Genitiv alten Mannes junger Frau kleinen Kindes alter Männer

6 Ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Adjektivendungen. 1. Das ist der... Mann. 2. Diese sind die krank... Menschen. 3. Ich esse den alt... Apfel. 4. Wir helfen der alte... Frau. 5. Ich möchte ein frisch... Brötchen. 6. Das Brot ist frisch.... Setzen Sie die Endungen ein: 1. Ein nett Mann (m.) hat mir geholfen. 2. Mein grün... Hemd (n.) hängt dort. 3. Unser alt... Großvater (m.) wird heute Ohne ein deutsch... Wörterbuch (n.) ist das Leben schwer. 5. Wir verkaufen unser alt... Haus (n.). 6. Sein intelligent... Vater (m.) ist ein gut... Lehrer. 7. Haben Sie Ihr schön... Bild (n.) dabei? Setzen Sie die Endungen ein: Szene I: Vor einem klein Garten An einem hell Morgen trifft der hübsch Romeo die schön Julia auf der eng Straße vor dem klein Garten. Romeo sagt: "Lieb Julia, deine neu Jeans gefallen mir und deine gelb Jacke ist wunderbar." ---"Ja, lieb Romeo, ich habe sie aus der klein Boutique." ---"Oh, süß Julia, deine grün Augen sind wunderschön." Der begeistert Romeo springt von sein weiß Pferd und rennt gegen ein groß Tannenbaum. "Oh, arm Romeo, deine alt Brille ist kaputt." Romeo geht weiter und fällt in schmutzig Wasser. "Oh, arm, nass Romeo, geh zum groß Optiker und kauf dir neu Kontaktlinsen!"

7 Die Pluralformen Man unterscheidet folgende Pluralformen: Maskuline und neutrale Nomen, die auf -er, -en, -el, -chen, -lein enden, haben keine Pluralendung! Maskuline Nomen erhalten bei den Selbstlauten a, o, und u oft einen Umlaut. das Fenster - die Fenster der Fehler - die Fehler der Apfel - die Äpfel das Mädchen - die Mädchen der Garten - die Gärten der Vater - die Väter das Männlein - die Männlein das Zeichen - die Zeichen der Vogel - die Vögel Die meisten maskulinen und neutrale Nomen bilden ihre Pluralform mit -e. Die maskulinen Nomen haben oft einen Umlaut, feminine Nomen dagegen immer. der Ball - die Bälle das Boot - die Boote die Kuh - die Kühe der Tag - die Tage das Gedicht - die Gedichte die Laus - die Läuse der Tisch - die Tische das Telefon - die Telefone die Nacht - die Nächte Andere maskulinen Nomen, die meisten femininen Nomen, viele Fremdwörter sowie einige neutrale Nomen bilden ihre Pluralform mit -(e)n. der Junge - die Jungen das Auge - die Augen die Frage - die Fragen der Löwe - die Löwen das Bett - die Betten die Idee - die Ideen der Student - die Studenten das Ohr - die Ohren die Straße - die Straßen Die meisten neutralen Nomen sowie einige maskuline Nomen bilden ihre Pluralform mit der Endung -er. In dieser Gruppe bilden die meisten Nomen mit den Selbstlauten a, o oder u einen Umlaut das Buch - die Bücher das Land - die Länder das Wort - die Wörter das Haus - die Häuser der Mann - die Männer der Wald - die Wälder das Bild - die Bilder das Kind - die Kinder das Licht - die Lichter Nomen mit den Endungen a, i, o oder u, Abkürzungen sowie Fremdwörter aus dem Englischen bilden ihre Pluralform mit -s. das Foto - die Fotos das Kino - die Kinos das Taxi - die Taxis das Sofa - die Sofas die Oma - die Omas der Opa - die Opas der Lkw - die Lkws der Pkw - die Pkws das Team - die Teams Nomen mit den Endungen -nis und -in verdoppeln ihren Konsonanten. das Ereignis - die Ereignisse die Ärztin - die Ärztinnen das Ergebnis - die Ergebnisse die Lehrerin - die Lehrerinnen

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch

Genus & Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Genus & Adjektivendungen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1066X_DE Deutsch Lernziele Typische Genus-Endungen wiederholen Adjektivendungen wiederholen 2 In meiner Nachbarschaft gibt es einen

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Mehr über Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch Lernziele Wiederholung der vier Kasus Den richtigen Kasus und Genus in der Schriftsprache verwenden können 2 Der

Mehr

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Unbestimmte Artikel und Negativartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Lernziele Unbestimmte Artikel lernen Negativartikel lernen 2 Ein Mann und eine Frau haben ein Kind. Sie

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch Lernziele Die verschiedenen Fälle wiederholen Den Fall eines Nomens erkennen 2 Der Mann gab der Frau

Mehr

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION

SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION SUBSTANTIVE GENUS UND DEKLINATION Substantive (Nomen) haben ein festes Genus (grammatisches Geschlecht): Maskulinum (männlich) Femininum (weiblich) Neutrum (neutral)! grammatisches Geschlecht natürliches

Mehr

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am

Deutsch als Fremdsprache A Stunde am Deutsch als Fremdsprache A1.1 3. Stunde am 28.10.2015 Die Zahlen 0 null 1 eins 2 zwei 3 drei 4 vier 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 23 dreiundzwanzig 24 vierundzwanzig 25 fünfundzwanzig

Mehr

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch

Kasus: Wiederholung. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Kasus: Wiederholung GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2047G_DE Deutsch Lernziele Die Verben und Präpositionen, die mit Akkusativ, Dativ und Genitiv funktionieren, wiederholen Die Adjektivendungen

Mehr

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert: Was man über die Adjektivdeklination wissen sollte. Steht das Adjektiv vor dem Nomen, ist das Adjektiv Teil einer Nomengruppe und muss dekliniert werden. Das Adjektiv hat dann eine attributive Funktion.

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 011 Grammatik 1. Pluralformen von Substantiven Die meisten Substantive können im Singular und im Plural stehen. Der Plural drückt aus, dass man von mehreren Exemplaren der gleichen Sache spricht.

Mehr

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1 Grammatik Wortarten Das Nomen (= Namenwort = Substantiv) 1.Es gibt 3 Geschlechter (= Genus) Maskulin (= männlich) : der Feminin (= weiblich): die Neutrum (= sächlich) :das Bei vielen Wörtern kann man

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün.

b) Markieren Sie die Nomen: maskulin blau, feminin rot, neutral grün. A 1 Markieren Sie in den Sätzen das Verb (V), die Nominativergänzung (N) und die Akkusativergänzung (A). 1. N V A Amir hat einen Bruder. 5. Familie Demire braucht eine Wohnung. 2. Ich habe keine Familie.

Mehr

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: *

Thema: Nominativ und Akkusativ. Schwierigkeitsstufe: * Thema: Nominativ und Akkusativ Schwierigkeitsstufe: * Inhalt Regeln zu Nominativ und Akkusativ Akkusativpronomen Akkusativpräpositionen * elementare Sprachverwendung (gemäß dem Europäischen Referenzrahmen

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume

das Fest das Buch das Pferd die Schule die Semmel der Apfel die Erdnuss die Blume 1 Nomen (Namenwörter) Singular und Plural Nomen (Namenwörter) gibt es im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl) Beispiel: die Banane, die Bananen Die Pluralformen sind bei vielen Nomen (Namenwörtern)

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch

Possessivartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Possessivartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1053G_DE Deutsch Lernziele Possessivartikel im Nominativ und Akkusativ lernen Über Besitz reden 2 Alles was mir gehört ist meins! Alles was

Mehr

1. Definiter und indefiniter Artikel

1. Definiter und indefiniter Artikel 1. Definiter und indefiniter Artikel Der definite Artikel Der bestimmte Artikel Der indefinite Artikel Der unbestimmte Artikel Der indefinite Artikel mit 'ein ' Im Deutschen gibt es vier Fälle; Nominativ,

Mehr

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Lernziele Die Adjektivendungen nach bestimmten, unbestimmten und Nullartikeln kennenlernen Adjektive mit den richtigen Endungen

Mehr

Namenwort -- Substantiv

Namenwort -- Substantiv Namenwort -- Substantiv mit Bildmaterial vo Eugen Träger Numerus - bilde Singular und Plural! ein Pferd, viele Pferde Singular Plural Einzahl = Singular Mehrzahl = Plural 10 Nomen und Artikel Mit Nomen

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Der Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch Lernziele Den Dativ kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Ich helfe dir. Du dankst mir. Ich wünsche dir einen schönen Tag. 3 Der

Mehr

Relativsätze, Teil I

Relativsätze, Teil I Relativsätze, Teil I Christian Gambel Sehr oft, wenn wir sprechen oder schreiben, möchten wir eine Person oder ein Objekt näher beschreiben. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten wie zum Beispiel Adjektive

Mehr

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION

IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION WWW.INTERCAMBIOIDIOMASONLINE.COM IGA OLSZAK INTERCAMBIOIDIOMASONLINE GRAMMATIK: ADJEKTIVDEKLINATION Was wäre deine Antwort auf die Frage Was ist für dich in der deutschen Grammatik am schwierigsten? Sehr

Mehr

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter

Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter 9 Wortarten Substantiv/Nomen und Pronomen: Artikel als Begleiter Am Badesee 2 Substantive/Nomen bezeichnen Lebewesen, Gegenstände, Gefühle und Gedachtes. Man kann sie mit einem Artikel kombinieren (der,

Mehr

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Der- vs. ein- Wörter GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch Lernziele Der- und ein-wörter wiederholen und kennenlernen Der- und ein-wörter anwenden 2 Nicht alle Fußballteams sind

Mehr

Singular Plural. das Bett die Betten -en

Singular Plural. das Bett die Betten -en Grammatik 2.2 DER PLURAL Singular Plural der Stuhl die Stühle Singular Plural das Bett die Betten Singular Plural Erklärung das Zimmer die Zimmer - Nomen auf -er, -en, -el, -chen, -lein der Garten die

Mehr

ADJEKTIVENDUNGEN--ÜBUNGEN

ADJEKTIVENDUNGEN--ÜBUNGEN ADJEKTIVENDUNGEN--ÜBUNGEN ÜBUNG A--DRILL 1.Das ist der krank Mann/die krank Frau/das krank Kind; Das sind die krank Menschen. 2. Ich esse den alt Apfel/die alt Kuh/das alt Schmalz [=lard]/die alt Bananen.

Mehr

Kojeg su roda imenice der, die ili das?

Kojeg su roda imenice der, die ili das? Kojeg su roda imenice der, die ili das? Auto Zimmer Wohnung Schule Beruf Kind Junge Mädchen Schrank Brot Lampe Küche Fernseher Tür Tisch Garten Schwimmbad Bett Decke Essen Tasche Teppich Telefon Buch Bild

Mehr

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant-- Substantiv Die Substantive Das Pronomen, Nomen noun Lehrerin, der Spiegel, Dorf, Freiheit Groß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder flektiertgroß geschrieben, Genus, Kasus, und dekliniert oder

Mehr

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural

Üben auf A-Niveau. Lösungsschlüssel. Nomen. Singular Pluralendung Plural Üben auf A-Niveau Lösungsschlüssel Nomen S. 106 Übung 79: Familie: die Väter, die Mütter, die Schwestern, die Brüder, die Töchter, die Söhne Schulsachen: die Bleistifte, die Malblöcke, die Kugelschreiber,

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e) Die deutsche Negation nicht / kein (-e) 1) Was man über die Negation (Verneinung) wissen sollte. Die Negation verneint eine Aussage. Die Verneinung wird durch Negationswörter wie nicht, kein, usw. ausgedrückt.

Mehr

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren

VORANSICHT. Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer Adjektive anwenden und deklinieren Grammatik intensiv 10/8 Ein alter Roller, eine grüne Hose und das unordentliche Zimmer anwenden und deklinieren Ein Beitrag von Tanja Mayr, Nördlingen Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart in prädikativer

Mehr

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1

Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1 Deutsch DaF/DaZ Übungen und Grammatik Niveau A1 Deutschland: Österreich: Schweiz: Hallo! Guten Tag! Servus! Grüß Gott! Grüezi! Guate Tag! 1. Die Deutsche Sprache liebt Artikel und Fälle 1.1 Setzen Sie

Mehr

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch

Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Adjektivendungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1057G_DE Deutsch Lernziele Die Adjektivendungen nach bestimmten, unbestimmten und Nullartikeln kennenlernen Adjektive mit den richtigen Endungen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve

ich lachte, du lachtest Verben im Präteritum Die Zeitform Präteritum (1. Verggenheit) beschreibt, was schon einige Zeit zurückliegt. Das Präteritum ve ich lache, du lachst Verben im Präsens Verben (Tunwörter) beschreiben, was geschieht o ist. Verben schreibt m in Regel klein. Verben haben einen Infinitiv (Grundform), in Regel mit -en endet. Die Zeitform

Mehr

Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden:

Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden: Deklination Die Übersicht zeigt, wie die meisten Nomen im Deutschen dekliniert werden: Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ maskulin (m) feminin (f) neutral (n) Plural der Vater/ ein Vater die Mutter/ eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die vier Fälle. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die vier Fälle. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die vier Fälle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Horst Hartmann Die e l l ä F vier N O M IN AT

Mehr

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule

1 Ordnen Sie zu. 2 Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter in das Kreuzworträtsel. Unsere Schule 1 Ordnen Sie zu. der Pinsel der Radiergummi der Filzstift der Bleistift der Spitzer der Schulranzen das Mäppchen die Schere das Lineal der Malkasten Wie heißen die Schulsachen? Schreiben Sie die Wörter

Mehr

maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind

maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind 2.4 DER ARTIKEL Der bestimmte Artikel maskulin feminin neutrum Nominativ der Mann die Frau das Kind Singular Akkusativ den Mann die Frau das Kind Dativ dem Mann der Frau dem Kind Genitiv des Mannes der

Mehr

Kleine Deutschgrammatik

Kleine Deutschgrammatik Kleine Deutschgrammatik Name: Sprachengruppe NMS 1 und 2 Schwaz PTS Nominativ männlich (blau) der ein, mein, kein männliche Personen und Berufe der Prinz der Mann der Papa der Lehrer der Tischler WER?

Mehr

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen

Die Zuschauer ( ) der Abendvorstellung ( ) In das Maul des Löwen ( ) steckt der Dompteur ( ) seinen Unterstreiche die "Wen oder was Ergänzung" (4. Fall) grün. Der Lehrer holt seine Klasse ab. Alle tragen ihre Schlafsäcke und Luftmatratzen. Der Lehrer liest einige Gruselgeschichten vor. Plötzlich hören

Mehr

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl)

Der saure Apfel schmeckt mir nicht. Adjektiv. Singular (Einzahl) Die Adjektive Adjektive sind Eigenschaftswörter. Sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Adjektive können gesteigert werden. Einige Adjektive richten ihre Endung nach dem zugehörigen Nomen.Wir unterscheiden

Mehr

Das Geschlecht The gender

Das Geschlecht The gender maskulin (der) feminin (die) neutrum (das) 1 / 5 www.germantogo.com maskulin (der) feminin (die) neutrum (das) 2 / 5 www.germantogo.com Maskuline Nomen (der) Maskuline Nomen haben diese Endungen: -ig Honig,

Mehr

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum.

Weihnachten. Wir kaufen einen Weihnachtsbaum. Wir kaufen auch Weihnachtskugeln und Lichter. Wir schmücken den Baum. 1 Weihnachten Wir feiern Weihnachten jedes Jahr am 25.12. (fünfundzwanzigsten Dezember). Der Tag vor Weihnachten, der 24.12. (der vierundzwanzigste Dezember), ist der Heiligabend. Die Periode vor Weihnachten,

Mehr

Singular Plural Deine Muttersprache

Singular Plural Deine Muttersprache 1. Anna und ihre Familie Vokabeln: Anna Wortschatz A1 für Jugendliche Singular Plural Deine Muttersprache Verb Infinitiv Verb 3. Pers. Sing. das Mädchen der Junge sein haben das Jahr alt jung gehen die

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Aufgaben) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk

Begriffsammlung Deutsch. Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Begriffsammlung Deutsch Das kleine Huser sche Nachschlagewerk Erklärungen zu folgenden Begriffen Singular Plural Imperativ Verbale Wortkette Wortarten maskulin feminin neutrum Infinitiv Partizip 2 Weiter

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt. Das (lat. Substantiv) 1 Das steht für einen Namen, das Substantiv für eine Hauptsache. Der deutsche Begriff dafür heißt Nennwort bzw. Namenwort und Hauptwort. Sie lassen sich im Allgemeinen leicht erkennen,

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

A D J E K T I V E - AUSWAHL

A D J E K T I V E - AUSWAHL A D J E K T I V E - AUSWAHL Positiv Komparativ Superlativ (*) aktiv aktiver am aktivsten alt älter am ältesten arm ärmer am ärmsten ärgerlich ärgerlicher am ärgerlichsten bekannt bekannter am bekanntesten

Mehr

Im Bekleidungsgeschäft

Im Bekleidungsgeschäft Arbeitsblatt Kleidung Im Bekleidungsgeschäft das Unterhemd das T-Shirt der Pullover das Hemd die Bluse das Tuch der Schal die Krawatte die Kette der Ring die Ohrringe die Handschuhe die Mütze der Hut die

Mehr

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2

Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2 Diese Übungen stammen aus dem EasyDeutsch Ebook: Grammatikübungen DaF: Level A1 + A2 Mehr Informationen zu den Übungen: https://easy-deutsch.de/uebungen-deutsche-grammatik/ Übungen jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/grammatik-uebungen/payment

Mehr

1 Suche die acht Nomen und schreibe sie in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf die Zeilen. Ergänze zu jedem Wort den bestimmten Artikel.

1 Suche die acht Nomen und schreibe sie in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf die Zeilen. Ergänze zu jedem Wort den bestimmten Artikel. TRSCHNECKELPSHAARFEZUGKLFEDERÖPRADWESATZÄHLKMUSIKAQUITAGHER 0 Minuten Grammatik Kurztest 1: Nomen 1 Suche die acht Nomen und schreibe sie in der richtigen Groß- und Kleinschreibung auf die Zeilen. Ergänze

Mehr

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch

Mehr über den Genitiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Mehr über den Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_1052G_DE Deutsch Lernziele Den Genitiv wiederholen und mehr über den Genitiv lernen Präpositionen und Verben mit Genitiv lernen und

Mehr

1.6 N-DEKLINATION Kennen Sie den Namen des neuen Kollegen?

1.6 N-DEKLINATION Kennen Sie den Namen des neuen Kollegen? NOMEN.6 N-DEKLINATION Kennen Sie den Namen des neuen Kollegen? Funktion Alle maskulinen Nomen, die auf -e enden (der Franzose, der Löwe), und einige andere maskuline Nomen, die ein Lebewesen (der Mensch,

Mehr

Deutsch. 7. Klasse. 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da!

Deutsch. 7. Klasse. 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da! Wiederholung (Muster antwort) Deutsch 7. Klasse Alltagssituationen: 1.Laura sagt,, Wo ist euer Haus,,! a-mein Haus ist da! b- Unser Haus ist da. c Dein Haus ist da! 2.Stefan fragt,, Welche Note bekommst

Mehr

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen Fall (Kasus) Übersicht zur Deklination der Substantive männlich (maskulin) weiblich (feminin) Einzahl (Singular) sächlich (neutrum)

Mehr

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel.

Artikel m / w / s Deklination des unbestimmten Artikels Beispiel ohne Artikel. Artikel Bestimmt männlich weiblich sächlich Nominativ ein eine ein Genitiv eines einer eines Dativ einem einer einem Akkusativ einen eine ein Unbestimmt männlich weiblich sächlich : m / w / s Nominativ

Mehr

GRAMMATIK A1 / LEKTION 1. Übungen zum Kurs

GRAMMATIK A1 / LEKTION 1. Übungen zum Kurs GRAMMATIK A1 / LEKTION 1 Übungen zum Kurs ÜBUNG (1). Woher kommen die Menschen? Sie kommen aus... I come from Rome. Ich aus Rom. You (sg. inf.) come from Serbia. Du aus Serbien. John comes from Vienna.

Mehr

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel.

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel. Zwischentest, Lektion 1 3 Name: 1 Ergänzen Sie die Verben. machen kommst heißen ist bist komme 1. Ich aus Frankreich. 4. Wie Sie? 2. Mein Name Sergej. 5. Wer du? 3. Woher du? 6. Was Sie beruflich? 2 Finden

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Vorwort 5 Inhalt Seite Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und verstehen 6 1.1 Deklination verschiedener Wortarten 7 1.2 Der Artikel Begleiter Übersicht 8 1.3 Übersicht zu Fürwörterm Pronomen 9 2 Der Nominativ

Mehr

Übungsblätter - Grammatik A1 1. Konjugation

Übungsblätter - Grammatik A1 1. Konjugation Übungsblätter - Grammatik A1 1 Übung 1 Konjugation (kaufen, fragen, gehen, studieren, schreiben, bestellen, trinken, wohnen, reisen, tanzen, machen, arbeiten, heißen, reden) Beispiel: ich kaufe du kauf

Mehr

Die vier Fälle (Deklination)

Die vier Fälle (Deklination) Herausgeber e/t/s Didaktische Medien GmbH Registergericht: Kempten, Registernummer: HRB 5617 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 129 341 931 Kirchstraße 3, D-87642 Halblech

Mehr

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik -

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik - Personalpronomen Personal pronouns Deutsch Anfänger - Grammatik - Willkommen welcome Wer nimmt an der Stunde teil? Who is attending the class? Erzähle etwas von dir! Tell something about yourself! Beispiel

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b

Seite 5 Was sagen Sie in den folgenden Situationen? 1-c 2-c 3-c 4-a 5-c 6-c 7-b 8-c 9-b 10-b 11-a 12-b 13-a 14-c 15-b 16-a 17-b 18-b 19-b Deutsch als 2.Fremdsprache 2.Oberschule Arbeitsblätter 1 Name: ----------------------------------------------- Klasse: --------------- Lektion 5 Seite 1 : Wӓhlen Sie die richtige Antwort aus! 1- fangen

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel

-e/- e der Stift die Stifte. Negativartikel Nomen Artikel im Singular und Plural L06 maskulin neutral feminin Singular der/ein/kein Schlüssel das/ein/kein Formular die/eine/keine Briefmarke Plural die/-/keine Schlüssel die/-/keine Formulare die/-/keine

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Possessivpronom en. Das ist m eine Uhr. Die Uhr ist von m ir. Die Uhr gehört m ir ( nicht ).

ONLINE - GRAMMATIK. Possessivpronom en. Das ist m eine Uhr. Die Uhr ist von m ir. Die Uhr gehört m ir ( nicht ). ONLINE - GRAMMATIK http://www.mein-deutschbuch.de Pssessivprnm en 1 ) W as m an über Pssessivprnm en w issen sllte. Pssessivprnm en geben eine Zugehörigkeit der einen Besitz an. Das Pssessivprnm en trifft

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

Grundkenntnisse: Deutsch

Grundkenntnisse: Deutsch Grundkenntnisse: Deutsch Grammatik und Rechtschreiben nach der 4. Klasse GS (Lösung) 1. Grundbegriffe (Überblick) Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Beispiel Namenwort Nomen Haus, Katze, Schule

Mehr

Claudio Guimaraes c-eventconsulting.de

Claudio Guimaraes c-eventconsulting.de Claudio Guimaraes c-eventconsulting.de (ä, ö, ü ) umlaut ß Esszett (scharfes Ess) Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus Finnland! Und woher kommst du Mario? Ich komme aus Deutschland! VERBEN

Mehr

Die Pronomen (Fürwörter)

Die Pronomen (Fürwörter) Die Pronomen (Fürwörter) "Pro" bedeutet "für" - ein Pronomen steht also für ein Nomen (es ist der "Stellvertreter des Nomens"). Beispiel: Christine liest ein Buch. > Sie liest ein Buch. Ein Pronomen kann

Mehr

Extra Hausaufgabe Dativ

Extra Hausaufgabe Dativ Extra Hausaufgabe Dativ 1. Amr geht (bei zu mit) seinen Freunden spazieren. 2. Amira geht zur Schule (mit zu bei) Fuß. 3. Scherief fährt (bei mit zu) dem Fahrrad zur Schule. 4. Viele Ägypter fliegen gern

Mehr

p Texte der Hörszenen: S.140f.

p Texte der Hörszenen: S.140f. berblick RadioD. 18 Information Paula und Philipp recherchieren immer noch die Ursache der mysteriösen Kreise in einem Kornfeld. Der Bauer, dem das Feld gehört, versucht, mit den Kreisen Geld zu verdienen.

Mehr

DaF Kompakt Lektion 3. Modalverben

DaF Kompakt Lektion 3. Modalverben Modalverben können müssen möchten ich kann muss möchte du kannst musst möchtest er, sie, es kann muss möchte wir können müssen möchten ihr könnt müsst möchtet sie, Sie können müssen möchten Antwort: Ich

Mehr

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Wortarten I: Die Deklinierbaren Wortarten I: Die Deklinierbaren 1.) Substantive: Morphologische Grundmerkmale: 1.) Zugehörigkeit zu jeweils bestimmten Typenklassen der Deklination und der Pluralbildung. 2.) Festes Genus. Syntaktisches

Mehr

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G

Adjektive als Nomen. Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 GER_B G Adjektive als Nomen Media: TV, newspapers, radio Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Adjektive als Nomen Leitfaden Inhalt Eigentlich verwendet man Adjektive, um Substantive/Nomen näher zu beschreiben.

Mehr

a) Wie finden Sie das Zimmer? Kreuzen Sie an und sprechen Sie. Ich finde das Zimmer schön und modern. Und du? Ich finde

a) Wie finden Sie das Zimmer? Kreuzen Sie an und sprechen Sie. Ich finde das Zimmer schön und modern. Und du? Ich finde Lektion 4 Wohnen Mein Zimmer. a) Wie finden Sie das Zimmer? Kreuzen Sie an und sprechen Sie. 1) schön hässlich 2) modern altmodisch 3) neu alt 4) praktisch unpraktisch 5) gut schlecht 6) groß klein Ich

Mehr

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Nomen Überblicksübung 1 Nomen Überblicksübung Lösungsansätze Unterstreiche in folgendem Text alle (echten) Nomen; die Nominalisierungen von anderen Wortarten musst

Mehr

1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural.

1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural. Zwischentest, Lektion 10 12 Name: 1 Finden Sie in dem Suchrätsel zehn Kleidungsstücke. Schreiben Sie die Kleidungsstücke mit Artikel und Plural. A S J J P E H O S E L U M A N T E L O R Z R O C K A M Ö

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr