Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna"

Transkript

1 Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna Schuljahr 8/9 Schuljahr /

2 Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen. Eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Daten kann trotz sorgfältiger Prüfung nicht übernommen werden. IMPRSUM Herausgeber: Parkstraße b 9 Unna Verantwortlich: Redaktion: Peter Rieger, Schulamtsdirektor Heike Leppert, Koordinatorin für Inklusion Silke Laux, Koordinatorin für Inklusion

3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS.... EINFÜHRUNG.... ANZAHL DER SCHÜRINNEN UND SCHÜR MIT BEDARF AN SONDERPÄDAGOGISCHER UNTERSTÜTZUNG IM GEMEINSAMEN RNEN (KLAS ) QUANTITATIVE ERHEBUNG FÜR AL SCHULTRÄGER IM KREIS UNNA GAMTSITUATION IM KREIS UNNA BERGKAMEN.... BÖNEN.... FRÖNDENBERG HOLZWICKEDE....6 KAMEN....7 LÜNEN SCHWERTE....9 LM.... UNNA WERNE AUSWERTUNG.... AUSBLICK UND PERSPEKTIVEN...

4 Grundlagen der quantitativen Erhebung: - Statistische Angaben des Schulamtes Unna - Statistische Angaben der Bezirksregierung Arnsberg

5 . Einführung Mit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen durch die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 9 hat das Gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen in NRW einen neuen Impuls erhalten. Das vom nordrhein-westfälischen Landtag am 6. Oktober verabschiedete Erste Gesetz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention legt das Gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schülern als Regelfall fest. Die Eltern von Kindern mit Behinderungen müssen nicht länger die Beschulung ihres Kindes an einer allgemeinen Schule eigens beantragen. Die Schulaufsicht benennt in Abstimmung mit dem Schulträger mindestens eine allgemeine Schule, die für das Gemeinsame Lernen personell und sächlich ausgestattet ist. Da Inklusion wachsen muss, versteht sich das Gesetz als ein weiterer Schritt in einem fortdauernden Prozess auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Diesem Gesetz werden weitere Rechtsvorschriften, nachfolgende Bestimmungen sowie Unterstützungsmaßnahmen folgen. Mit dem vorliegenden Bericht sollen zum wiederholten Mal quantitative Daten über das gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Kreis Unna veröffentlicht werden, um diese einer größeren Öffentlichkeit zugänglich und transparent zu machen. Das Gemeinsame Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen hat im Kreis Unna eine lange Tradition. Erste Bemühungen konzentrierten sich auf den Bereich der Grundschulen, später zunehmend auch auf die Sekundarstufe I. In Deutschland unterscheidet die Kultusministerkonferenz (K) die sonderpädagogischen Förderschwerpunkte Lernen (), Sehen (), Hören (), Sprache (), Körperliche und motorische Entwicklung (), Geistige Entwicklung (), Emotionale und soziale Entwicklung (), Förderschwerpunkte übergreifend bzw. ohne Zuordnung (Autismus) und Schwerstbehinderung. Für diese Förderschwerpunkte liegen in NRW gesetzliche Regelungen über Formen und Inhalte

6 sonderpädagogischer Förderung durch eine spezielle Ausbildungsordnung (AO-SF) vor. Schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche im schulrechtlichen Sinne (abweichend von sozialrechtlichen Kriterien) bedürfen einer besonderen und sehr intensiven sonderpädagogischen Unterstützung. Der Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung liegt mit Beginn des Schuljahres / im Kreis Unna bei 6,9 % aller Lernenden in der Primarstufe und der Sekundarstufe I. Das sind insgesamt 6 Schülerinnen und Schüler. Davon werden derzeit 6 % an allgemeinen Schulen unterrichtet. % der Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung werden demnach an den Förderschulen mit entsprechenden Förderschwerpunkten unterrichtet. 6 Die größte Gruppe der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Lernen wird dabei durch den Förderschwerpunkt (FSP) Lernen gebildet (6 SuS, das entspricht %). Die in der Größe folgenden Gruppen sind FSP (7 SuS oder %) und FSP (79 SuS oder %). Diese drei Förderschwerpunkte (gemeinsam als Lern- und Entwicklungsstörungen S bezeichnet) bilden nicht nur die große Mehrheit, sondern stellen auch spezielle Anforderungen an Lehrkräfte und deren Unterrichtsplanung, insbesondere in einer inklusiven Unterrichtssituation. Im Folgenden werden die vorliegenden Daten unterschieden nach Stadt bzw. Gemeinde, Schuljahr, sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und Schulform des Gemeinsamen Lernens

7 . Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Gemeinsamen Lernen (Klasse ) Schuljahr / Kreis Unna

8 . Quantitative Erhebung für alle Schulträger im Kreis Unna. Gesamtsituation im Kreis Unna Kreis Unna /9 9/ / / / /

9 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen 7 6 schwerstbehindert Kreis Unna /9 9/ / / / /

10 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Stand:.Dezemebr 76 7 Kreis Unna /9 9/ / / / / GS HS RS GE GY SK im Schuljahr / GS HS RS GE GY SK

11 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule Realschule Gesamtschule Kreis Unna Gymnasium Sekundarschule 6 9

12 . Bergkamen Bergkamen 76 8/9 9/ / / / / 6 86 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen Stand:.Dezemebr /9 9/ / / / /

13 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Stand:.Dezemebr GS HS /9 9/ / / / / RS GE GY Bergkamen im Schuljahr / Stand:.Dezemebr GS HS RS GE GY

14 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule Bergkamen Realschule Gesamtschule 6 8 Gymnasium

15 . Bönen /9 9/ / / / / Bönen Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

16 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Bönen /9 9/ / / / / GS HS RS GY 6 im Schuljahr / 9 GS HS GY

17 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule 8 Hauptschule Bönen Gymnasium

18 . Fröndenberg 7 7 Fröndenberg 8/9 9/ / / / / 8 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

19 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen GS GE 8/9 9/ / / / / Fröndenberg 9 im Schuljahr / GS GE

20 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Fröndenberg Gesamtschule 7

21 . Holzwickede /9 9/ / / / / Holzwickede Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen Stand:.August /9 9/ / / / /

22 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen GS HS GY Holzwickede 8/9 9/ / / / / im Schuljahr / Stand:.dezember 6 GS HS GY

23 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule Holzwickede Gymnasium

24 .6 Kamen Kamen 8/9 9/ / / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

25 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen 6 GS /9 9/ / / / / HS RS GE Kamen im Schuljahr / 8 6 GS HS RS GE

26 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 7 8 Kamen 6 Realschule Gesamtschule

27 .7 Lünen 8/9 9/ / / / / 89 Lünen 7 Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

28 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Lünen /9 9/ / / / / GS HS RS GE GY 8 im Schuljahr / GS HS RS GE GY

29 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule Realschule Gesamtschule Lünen 9 7 Gymnasium

30 .8 Schwerte Schwerte 8/9 9/ / / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

31 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen GS HS RS GE /9 9/ / / / / GY Schwerte im Schuljahr / GS HS RS GE GY

32 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule Schwerte Realschule Gesamtschule Gymnasium 8 6 8

33 .9 Selm /9 9/ / / / / Selm Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

34 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Selm /9 9/ / / / / GS HS RS GY im Schuljahr / 7 GS HS RS

35 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule Selm Realschule 6

36 . Unna Unna /9 9/ / / / / Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

37 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen /9 9/ / / / / GS HS RS GE GY Unna 7 im Schuljahr / GS RS GE GY

38 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Realschule Unna 8 Gesamtschule Gymnasium 6 6 8

39 9 7. Werne /9 9/ / / / / Werne Entwicklung der Förderschwerpunkte in allen Schulformen /9 9/ / / / /

40 Entwicklung des Gemeinsamen Lernens in allen Schulformen Werne /9 9/ / / / / GS HS RS GY im Schuljahr / 6 6 GS HS RS SK GY

41 Förderschwerpunkte in den Schulformen im Schuljahr / Grundschule Hauptschule 6 8 Realschule Sekundarschule Werne Gymnasium

42 . Auswertung Aus den vorliegenden Daten lassen sich folgende Ergebnisse zusammenfassen:.) Bezogen auf die Schulformen, in denen Gemeinsames Lernen stattfindet, haben die Grundschulen den größten Anteil. Dies kann einerseits auf eine längere Tradition zurückgeführt werden. Andererseits müssen Übergänge zur Sekundarstufe I noch stärker im Hinblick auf eine inklusive Grundhaltung gestaltet werden, um möglichst wenig Brüche zu haben..) In der Sekundarstufe I sind zwar alle Schulformen am Gemeinsamen Lernen beteiligt, jedoch ist bislang eindeutig eine Konzentration auf die Hauptschulen auszumachen. Neben Gesamt- und Realschulen stellen sich indes auch immer mehr Gymnasien im Kreis Unna der Aufgabe, Gemeinsames Lernen zu gestalten..) Durch die Veränderungen der Schullandschaft und der zu erwartenden Zunahme von Sekundarschulen sind mittelfristig erhebliche Veränderungen des gemeinsamen Lernens für die jeweiligen Schulformen zu erwarten. Diese müssen in Zusammenarbeit von Schulträgern und schulfachlicher Aufsicht zielführend gestaltet werden..) In nahezu allen Regionen ist die quantitative Steigerung des Gemeinsamen Lernens in den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung festzustellen. Auch im Förderschwerpunkt Sprache werden immer mehr Schüler und Schülerinnen in den allgemeinen Schulen unterrichtet..) Durch die Erlasslage des Ministeriums für Schule und Weiterbildung wird die Einrichtung, personelle Ausstattung sowie die schulische Rahmengestaltung des Gemeinsamen Lernens konzeptionell begleitet.

43 . Ausblick und Perspektiven Die Schulen aller Schulträger im Kreis Unna führen wie hier dargestellt in unterschiedlichem Umfang Gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen durch. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt dabei, dass sich zunehmend mehr Schulen aller Schulformen hieran beteiligen und Konzepte für das Gemeinsame Lernen entwickeln. In Hinblick auf die Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule, wie sie das Land Nordrhein-Westfalen gestalten will, sind die Erfahrungen und Erkenntnisse aller Schulen und aller Schulträger im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Lernen eine überaus wichtige Grundlage. Das plant auch für die folgenden Jahre eine fachliche Begleitung dieser Entwicklung. Diese wird insbesondere gewährleistet durch die Koordinatorinnen für Inklusion, die auch die Daten für die vorliegende Veröffentlichung erhoben, ausgewertet und grafisch aufbereitet haben. Die Erhebung quantitativer Daten wie hier vorliegend soll damit nicht die qualitative Diskussion über schulische Konzepte individueller und differenzierter Förderung, die Entwicklung inklusiver schulischer Kulturen und Strukturen und die Auseinandersetzung über den Umgang mit Heterogenität in Schulen ersetzen. Die vorliegenden Daten sollen indes Schulen, Schulträgern und Schulaufsichten aller Schulformen nicht nur eine anschauliche Übersicht über das Gemeinsame Lernen im Kreis Unna liefern, sondern auch eine Grundlage für fachliche und schulorganisatorische Entscheidungen bieten.

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet

Wie man besondere Bedürfnisse in einer Schule unterrichtet Quantitative Entwicklung des Gemeinsamen Lernens im Kreis Unna erfasster Zeitraum: Schuljahr 8/9 Schuljahr / Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Bildung NRW, 4fü 90 Düsseldorf /15', OktOber 2018 Seite 1 von 6 An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,

Mehr

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht Dr. Stephan Boes 1 Folgende Aspekte des gemeinsamen Lernens werden aus statistischer

Mehr

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN   2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018. Wegweiser für Eltern WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN www.luenen.de 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018 Seite 5 GRUNDSÄTZLICHES: Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz ist in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld

Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld Schulische Inklusion und Gemeinsames Lernen in Bielefeld Informationsabend für ElternvertreterInnen am 27. Januar 2015 Bielefelder Rathaus, Großer Saal veranstaltet vom Schulamt für die Stadt Bielefeld

Mehr

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014 Inhalte 1. Begrüßung 2. Rechtliche Grundlagen und Umsetzungen für Krefeld 3. Vorstellung möglicher

Mehr

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern?

Was tut die Landesregierung, um gravierende Verschlechterungen an Förderschulen durch die rot-grüne Umsetzung der Inklusion zu verhindern? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11934 09.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4632 vom 5. April 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/11636

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen Sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen Statistische Daten und Kennziffern zum Thema Inklusion - 2011/12 Statistische Übersicht 377-1. Auflage Impressum: Ministerium für Schule und Weiterbildung

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme www.ssp-bonn.de Diskussionsveranstaltung Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme 21.5.2015 Stadtschulpflegschaft Bonn Bernd Klagge Schulgruppe Förderschulen Dr. Ulrich Meier Vorsitzender Stadtschulpflegschaft

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Islordrhein-Westfalen Ministetium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Mehr

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und

Mehr

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Die Festlegung des sonderpä dägogischen Fo rderbedärfs und des Fo rderortes nach dem seit dem 01.08.2014 geltenden Schulrecht des Landes NRW - Ein Überblick über

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2017/2018 Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen Realschulen Gesamtschule Gymnasium S.Hofschlaeger/pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Dieter

Mehr

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4 1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 2 4.1 Allgemeine Hinweise... 2 4.2 Förderschwerpunkte und Bildungsgänge... 2 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse in Bildungsgängen der allgemeinen Schulen

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

Sonderpädagogische Förderung

Sonderpädagogische Förderung Finetti / Fotolia SCHULAMT FÜR DEN KREIS PADERBORN Sonderpädagogische Förderung nach der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) im Schulgesetz Wo kann ein Kind sonderpädagogisch gefördert

Mehr

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Portfolio Teil II für die Hauptphase Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ***** Schulname ***** Schulort Schuljahr 20*****/20***** Portfolio Teil II für die Hauptphase Seite 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Schulamt für den Kreis Düren Informationen zum AO-SF- Verfahren für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte zum Gemeinsamen Lernen Verordnung über die sonderpädagogische

Mehr

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz

Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann. für die Kabinettspressekonferenz Sprechzettel von Ministerin Sylvia Löhrmann für die Kabinettspressekonferenz zur Verabschiedung des Aktionsplans Eine Gesellschaft für alle NRW inklusiv -Es gilt das gesprochene Wort! - I. Inklusive Schule:

Mehr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/1805 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung gemäß 46 Abs. 1 GO LT mit Antwort der Landesregierung Anfrage des Abgeordneten Jörg Bode (FDP) Antwort des Niedersächsischen Kultusministeriums namens der

Mehr

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans

Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Gemeinsam leben, gemeinsam lernen Olpe plus e.v. www.inklusion-olpe.de Bürgerantrag zur Erarbeitung eines Inklusionsplans Hintergrund unseres Antrages Seit dem 26.03.2009 ist die UN-Konvention über die

Mehr

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017

STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017 Schuljahresstatistik 2016/17 STATISTIK DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 2016/2017 Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de Foto: Dieter Schütz / pixelio.de Grundschulen Förderschulen Sekundarschule Hauptschulen

Mehr

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen

des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Stellungnahme des DGB-Bezirk Nordrhein-Westfalen und des GEW Landesverbandes Nordrhein-Westfalen Änderung der Verordnung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) Düsseldorf, 26.02.2016

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13262 26.10.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5198 vom 28. September 2016 der Abgeordneten Kirstin Korte CDU Drucksache 16/13095

Mehr

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Ausgangssituation 2016/17 Umfrageergebnisse 2016/17 Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) 1 Ausgangssituation: Kinder mit Förderbedarf 1 Kind

Mehr

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Poslfach 0 0900079 Dresden Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I 1. Hinweise zum Zeugnis und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen und Einzelintegrationen

Mehr

Behinderte Menschen nach Altersgruppen und nach bestimmten Merkzeichen im Kreis Unna am

Behinderte Menschen nach Altersgruppen und nach bestimmten Merkzeichen im Kreis Unna am Kreis Unna Grad der Behinderung () 0-6 Jahre 7-15 Jahre 16-65 Jahre älter als 65 Jahre alle Altersgruppen behinderte Menschen ins 46 206 252 202 733 935 23.813 26.668 50.481 9.632 37.303 46.935 33.693

Mehr

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 210 - Februar 2016 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern in der Stadt Hamm welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3832 20.08.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1456 vom 19. Juli 2013 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/3628

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen

REGIONALSTATISTIK RUHR. Bildung. Allgemeinbildende Schulen REGIONALSTATISTIK RUHR Bildung Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen Allgemeinbildende Schulen 2015 Im Jahr 2015 gibt es in der 1.436 allgemeinbildende Schulen mit 526.271 Schülerinnen und

Mehr

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW Fachbeirat inklusive schulische Bildung am Freitag, den 06. November 2015, 15:00-18:00 Uhr Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und

Mehr

Berichtsvorlage Nr öffentliche Betreff: Inklusionskonzept für Dinslaken - aktueller Stand -

Berichtsvorlage Nr öffentliche Betreff: Inklusionskonzept für Dinslaken - aktueller Stand - Stadt Dinslaken Der Bürgermeister Berichtsvorlage Nr. 1627 Beratungsfolge TOP Schulausschuss 06.02.2014 für öffentliche Sitzung Datum: 09.01.2014 bearbeitet von: Heidrun Kerz Fachdienst Schule und Sport

Mehr

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2012 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 202 Februar 2014 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2003 bis 2012 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF)

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Herrn Staatssekretär Ludwig Hecke 40190 Düsseldorf - per E-Mail - Münster - Köln, 17. Februar 2014 Entwurf der Verordnung zur Änderung

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion 7. regionale Bildungskonferenz Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion Geplante Änderungen in NRW zum Schuljahr 2016 / 17 2013 - Übergangsvorschrift im Schulgesetz Die Regelungen in 19 Absatz 5 Satz 3 finden

Mehr

Landesimpfkampagne 2007 / 2008 Kreis Unna. Ausschuss Gesundheit und Verbraucherschutz

Landesimpfkampagne 2007 / 2008 Kreis Unna. Ausschuss Gesundheit und Verbraucherschutz Der KJGD hat es geschafft! Zwischen November 2007 und Juni 2008 wurden mehr als 18.000 Impfbücher auf Vollständigkeit kontrolliert und mehr als 33.000 Schüler und Schülerinnen und deren Eltern schriftlich

Mehr

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet.

SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT. Statistikbericht. der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet. SCHULENTWICKLUNGSPLANUNG FACHBEREICH 6 SCHULE UND SPORT Statistikbericht der allgemeinbildenden Schulen im Kreisgebiet Schuljahr 2014/15 Abkürzungsverzeichnis ext. FWS Gem. Gif. GY / GYM Hb. HG HS Kl.

Mehr

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Drucksache 17 / 13 570 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) vom 02. April 2014 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. April 2014) und Antwort

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Entwicklung der Inklusion seit 2011

Entwicklung der Inklusion seit 2011 seit 2011 Beiträge zur Stadtforschung 66 Bildungsbericht - Themenheft Inklusion September 2016 Amt für Statistik, Stadtforschung und Wahlen STADT ESSEN Stadtbezirke und Stadtteile in Essen 40 38 Stadtteil

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald 27.10.2014 Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I S. des Schulamtes für den Kreis Unna

O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I S. des Schulamtes für den Kreis Unna Schulamt für den Stand: August 2018 Kreis Friedrich-Ebert-Str. 17 59425 Dienstgebäude: Parkstr. 40b 59425 Fon 02303 27-0 E-Mail 600978.dienst@schule.nrw.de O R G A N I S A T I O N S V E R Z E I C H N I

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung

Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung Inklusive Erziehung und Bildung von Menschen mit Behinderungen als regionale Herausforderung Lokale Untersuchungen in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe Johannes Schädler, Ramona Alexandra Hensch,

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 2 3 4 Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf des Anmelde- /

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 14. Januar 2014

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 14. Januar 2014 Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 14. Januar 2014 Begründung Allgemeiner Teil Die Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) beruht im Wesentlichen auf drei gesetzlichen Ermächtigungsgrundlagen.

Mehr

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht 4-1 Inhalt 4 Leistungsbewertung und Zeugnisse... 4-2 4.1 Allgemeine Hinweise... 4-2 4.2 Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne Schulpflicht... 4-3 4.3 Leistungsbewertung und Zeugnisse im Gemeinsamen

Mehr

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln

Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln Zahlen, Daten und Fakten zu Veränderungen in der Schullandschaft Seite 1 600000 Schüler/-innen im Regierungsbezirk Köln 553.963 563.530 400000 200000 Anzahl der Schüler/- innen 2015/2016 2016/2017 (Prognose)

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Sonderpädagogik in Bewegung

Sonderpädagogik in Bewegung Sonderpädagogik in Bewegung 21. Jhdt. Separation Integration I 20. Jhdt. E Separation Integration 19. Jhdt. Exklusion Separation 18. Jhdt. Exklusion Separation 17. Jhdt. Exklusion Separation 16. Jhdt.

Mehr

III Organisationshilfen

III Organisationshilfen 2 Formulierungen und Hinweise auf den Zeugnissen (Quelle: Anlage 1 zu den Verwaltungsvorschriften zu 18 und zu 21) Allgemeine Informationen III Organisationshilfen Aufhebung des Förderbedarfs Wechsel des

Mehr

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung I Inklusion Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung II Impressum Bezirksregierung Münster Domplatz 1-3 48143 Münster Telefon 0251 411-0 Telefax 0251 411-2525 E-Mail: poststelle@brms.nrw.de

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulamt für die Stadt Dortmund

Schulamt für die Stadt Dortmund 1. UN-Behindertenrechtskonvention und inklusive Schule 2. Struktur und Organisation der sonderpädagogischen Förderung in Dortmund (Förderschulen, GU Primarstufe, GU Sekundarstufe I) 3. Sachstand Pilotprojekt

Mehr

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte AO-SF Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes und die Entscheidung über den Förderort Schulamt für die Städteregion

Mehr

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Inklusionskonzept Grundschule Handorf Stand: 24.6.2013 Inklusionskonzept Grundschule Handorf 1. Rechtliche Grundlagen In der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurden im Jahr 2008 grundlegende Rechte

Mehr

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der. Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlungen zu zentralen Fragestellungen bei der 02. Dezember 2016 Seite 1 von 10 Umsetzung des 9. Schulrechtsänderungsgesetzes

Mehr

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss Kenntnisnahme Ausschuss für Arbeit, Soziales

öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss Kenntnisnahme Ausschuss für Arbeit, Soziales Der Oberbürgermeister III/40 Smitowicz, 6199 Mitteilungsvorlage öffentlich Zur Sitzung Sitzungstermin Behandlung Schulausschuss 31.05.2016 Kenntnisnahme Ausschuss für Arbeit, Soziales 10.06.2016 Kenntnisnahme

Mehr

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel

Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel Antrag zur Eröffnung des Verfahrens zur Feststellung/Überprüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs ( 19 SchulG AO-SF 11) Schulstempel S c h ü l e r b o g e n Neuantrag: Wechsel des Förderortes: Änderung

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst. Stand: 31. August 2015 13 41 Nr. 2.1/Nr. 2.2 13 41 Nr. 2.2 Einleitender Text bei der Veröffentlichung im Amtsblatt Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Mehr

Grundschulen und Hauptschulen am

Grundschulen und Hauptschulen am Grundschulen und Hauptschulen am 15.10.2014 Grundschulen 1) Hauptschulen Gebietseinheit Schüler Schüler Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je Schulen Schüler- Lehrkräfte2) je bestand Lehrkraft bestand Lehrkraft

Mehr

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft** Exklusion und Inklusion von Kindern bis zum Schuleintritt mit besonderem Förderbedarf* in Kindertageseinrichtungen nach Art der Einrichtungen in den Bundesländern (2009/2010) absolut Kinder mit Behinderungen

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Die Stadt Goch als Schulträger. Die Stadt Goch als Schulträger

Die Stadt Goch als Schulträger. Die Stadt Goch als Schulträger Die Stadt Goch als Schulträger 1 Gliederung der Präsentation: Gesetzliche Grundlagen Zuständigkeiten Stadt Goch als Schulstandort Inklusion 2 Gesetzliche Grundlagen GG Artikel 7 (1): Das gesamte Schulwesen

Mehr

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern im Kreis Unna welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung?

Sonderpädagogischer Förderbedarf bei Schülerinnen und Schülern im Kreis Unna welche Zahlen, Daten und Fakten hat die Landesregierung? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3833 20.08.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1457 vom 19. Juli 2013 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/3629

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Stand: September Wegweiser für Eltern. Gemeinsames Lernen an Lüner Schulen

Stand: September Wegweiser für Eltern. Gemeinsames Lernen an Lüner Schulen Stand: September 2014 Wegweiser für Eltern Gemeinsames Lernen an Lüner Schulen 1 Grundsätzliches: Mit dem 9. Schulrechtsänderungsgesetz ist in Nordrhein Westfalen die Behindertenrechtskon vention der Vereinten

Mehr

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen Stellungnahme des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung (AO-SF) gemäß 77

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016 Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IVC/Statistik Berlin, den..0 Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 0/0 Seite

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf Pr. Oldendorf,

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Düsseldorf Pr. Oldendorf, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW 40190 Düsseldorf Pr. Oldendorf, 26.02.2014 Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung Verbändebeteiligung nach

Mehr

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13570 24.11.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5264 vom 20. Oktober 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/13229

Mehr

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2014

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2014 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 210 Februar 2016 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem

Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem Düsseldorf, 14. Oktober 2011 1 Gesprächskreis Inklusion: Das Programm für den 14.10.2011 Teil A: Wo stehen wir heute? Teil B: An welchen weiteren Punkten arbeiten

Mehr

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen Elterninformation Impressum Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Fachdienst 2.40 Schule und Bildung Herr Eschweiler Schützenstr. 57 42849 Remscheid

Mehr

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen

1. Beteiligung. 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen 1. Beteiligung 1.1 Teilnahmezahlen der verschiedenen Gruppen Am Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW haben insgesamt 5989 Personen teilgenommen. Die nachfolgenden Grafiken geben einen

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2010

Sonderpädagogische. Förderung in Schulen bis 2010 STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 196 Februar 2012 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2001 bis 2010 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Beratung mit den Fachkräften der Kita Wie ist der Entwicklungsstand des Kindes? Ist zu erwarten, dass das Kind in der Grundschule ohne besondere Hilfen lernen

Mehr