Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt"

Transkript

1 Mathe-Übungsbeispiele für ein fixes Honorar rechnen Freie Zeiteinteilung + Heimarbeit Vergleichbar mit Nachhilfe, aber ohne Schülerkontakt Gesucht Stuenten, ie minestens ie Vorlesungen aus en ersten 2 Semestern in Mathematik an einer Universität (Uni, TU,..) erfolgreich absolviert haben, amit eine Mathe-Kenntnisse über em Matura-Niveau liegen. Daran arbeiten wir Wir bauen eine Web basierte Plattform auf, auf er Schüler un Stuenten Mathe-Beispiele als Ergänzung zum Unterricht üben können. Dazu stellen wir urchgerechnete un erklärte Mathe Beispiele online. Laufen fassen wir mehrere Dutzen Mathe-Angaben in themenspezifischen Sets (Differenzieren, Vektorrechnen, ) zusammen. Der Schwierigkeitsgra er Mathe-Beispiele entspricht er AHS Oberstufe un en Stuieneingangs-Mathe-Vorlesungen von Unis! Deine Aufgabe Du rechnest ie von uns vorgegebenen Beispiele hanschriftlich, gut lesbar (!!) mit Kugelschreiber, Schritt-für-Schritt etailliert urch un kommentierst ie Rechenschritte so, als würest u sie einem Nachhilfeschüler erklären. Unser Rat: Erleichtere ir ie Arbeit urch ie Verwenung von Hilfsmitteln wie Wolfram Alpha, enn wir wollen keine falsch gerechneten Beispiele veröffentlichen. Aber Achtung, bitte nicht ie Step-by-Step Solution von Wolfram Alpha Pro abschreiben, as könnten wir selber auch. Bitte so rechnen un erklären, wie ein erfahrener Mathematiker an ie Lösung er Aufgabe herangeht! Das ist er Mehrwert einer Leistung, nur afür bezahlen wir ein Honorar. Dein Honorar Für jees Set benennen wir auf unserer Website as Honorar, welches wir bereit sin für ie Ausarbeitung aller Mathe-Beispiele ie im Set enthalten sin zu bezahlen. Typischer Weise sin as 100 Euro pro Set. Wir bemühen uns unverbinlich - so viele Beispiele in ein Set zu packen, ass wir selbst ca. 4 bis 8 Stunen für as Durchrechnen aller Beispiele im Set benötigen würen. Die gemeinsame Vorgehensweise Schritt 1: Lae ein Set mit Beispielen von er Seite herunter. Lies ir ie Angaben unverbinlich urch un bile ir eine Meinung, ob u ie Beispiele für as gebotene Honorar urchrechnen un kommentieren möchtest. Schritt 2: Setze ich mit mir per Mail an Anreas.Dungl@Gmail.com ins Einvernehmen, inem u schreibst, welches Set u bis wann übernehmen möchtest. Ehe u mit er Arbeit beginnst, warte meine Zusage ab! Eventuell rechnet schon ein anerer Stuent an em Set, ie Webseite muss iesbezüglich nicht immer aktuell sein. Um beien Seiten Enttäuschungen zu ersparen, ist es eine gute Iee ein einzelnes schwierigeres Beispiel als Probeausarbeitung unverbinlich mit zusenen. Wünschenswert wäre auch er Scan einer Fotokopie eines Zeugnisses, aus er wir entnehmen können, ass u für ie Aufgabe kompetent bist. Damit wollen wir beien Seiten unnötigen Frust ersparen.

2 Schritt 3: Du erhältst per Mail eine Antwort, ob wir ir as Set für en gewünschten Zeitraum (2..3 Wochen) exklusiv reservieren. Erst nach (!) ieser Zusage solltest u mit er eigentlichen Ausarbeitung beginnen! Arbeite alle Beispiele im Set aus un lass uns ie ausgearbeiteten Beispiele als Scan oer per Post zukommen. Sollte ausnahmsweise ein Beispiel mal absolut nicht mit vertretbarem Aufwan zu rechnen sein, ersetze es urch ein vergleichbares Beispiel. Das sollte aber nur ein Ausnahmefall sein. Solltest u währen es Rechnens feststellen, ass ir as Thema insgesamt och nicht so liegt, schreibe uns bitte ein kurze Mail mit einer formlosen Absage, wir geben as Set ann für einen aneren Stuenten frei. Du brauchst uns ann keine Teil-Ausarbeitung zu senen, wir bezahlen natürlich auch kein Honorar. Schritt 4: Wir prüfen eine Ausarbeitung, wofür wir uns bis zu 10 Tage Zeit nehmen. Wo erforerlich verlangen wir Nachbesserungen von ir, ie innerhalb von weiteren maximal 10 Tagen urch ich erfolgen müssen. Wenn eine Leistung korrekt erbracht wure, überweisen wir as Honorar auf ein Konto. Un wir können mit einem aneren Set gerne wieer bei Schritt 1 beginnen. Wichtig Es hanelt sich um eine freiberufliche Tätigkeitentsteht, un um kein Arbeitsverhältnis. Wir verstehen unsere Beziehung so, wie zwischen Nachhilfelehrer un Nachhilfeschüler. D.h. u musst ich bei er Überschreitung von Geringfügigkeitsgrenzen eigenstänig um ie allfällige Versteuerung bzw. Sozialversicherung kümmern. Liebe Grüße Anreas Das Honorar für ieses Set beträgt 100 Euro Dieses Set umfasst 68 Beispiele zum Thema Differentialrechnung & Kurveniskussionen

3 Beispiel 001: ( ) ( ) fx sincx; f ( x) f( x) ( ) ccos cx

4 Beispiel 002: æxö f( x) sin ç ; ècø f ( x) f( x)

5 Beispiel 003: ( ) cx f x 2 ; f ( x) f( x)

6 Beispiel 004: ( ) ( + ) f x 2 x * lnx; f ( x) f( x)

7 Beispiel 005: ( ) x e f x ; x f ( x) f( x)

8 Beispiel 006: lnx f( x ) ; x e f ( x) f( x)

9 Beispiel 007: ( ) f x x lnx*e; f ( x) f( x)

10 Beispiel 008: 3 ( ) ( - ) f x x 3x 2 f ( x) f( x)

11 Beispiel 009: 2 ( ) ( + ) f x 6 x * 8x; f ( x) f( x)

12 Beispiel 010: æ x ö f( x) sin ç ; èx+ 2ø f ( x) f( x)

13 ( ) ( - ) f x cot 6x 2 ; Beispiel 011: f ( x) f( x)

14 Beispiel 012: ( ) f x ln 2-2x; f ( x) f( x)

15 Beispiel 013: 2 4x f( x) ln ; x+ 2 f ( x) f( x)

16 Beispiel 014: 3 x f( x) ln ; 2 1+ x f ( x) f( x)

17 Beispiel 015: ( ) f x lnx*e 2 3x f ( x) f( x)

18 Beispiel 016: ( ) 3-2x f x 2x *e ; f ( x) f( x)

19 Beispiel 017: 3 ( ) ( + ) f x 2 2x 100 f ( x) f( x)

20 ( ) ( ) ( ) f x ln cos x ; Beispiel 018: f ( x) f( x)

21 Beispiel 019: ( ) ( ) 2 3 f x x + 2 * x -1 f ( x) f( x)

22 Beispiel 020: ( ) ( x-1) f x ; x 3 f ( x) f( x)

23 Beispiel 021: n x f x ; ( ) ( 2+ x) 2 n f ( x) f( x)

24 Beispiel 022: 1 f( x ) ; 2 x+ 1+ x f ( x) f( x)

25 Beispiel 023: ( ) sinx ( ) fx f ( x) f( x)

26 Beispiel 024: ( ) f x tanx; f ( x) f( x)

27 Beispiel 025: 1 f( x ) ; cos 2x ( ) f ( x) f( x)

28 Beispiel 026: ( ) ( ) ( ) fx sinx*cosx; f ( x) f( x)

29 Beispiel 027: 1 æxö f( x) sin( x) + sin ç ; 2 è2ø f ( x) f( x)

30 Beispiel 028: sinx - cosx f( x ) ; sinx + cosx f ( x) f( x)

31 Beispiel 029: ( ) + 3 f x 3cot x cot x; f ( x) f( x)

32 Beispiel 030: ( ) f x tanx-cotx f ( x) f( x)

33 Beispiel 031: ( ) ( - ) f x 1 cos2x ; 2 f ( x) f( x)

34 Beispiel 032: x f( x) sin2x+ tan ; 2 f ( x) f( x)

35 Beispiel 033: c ( ) ( ) ( ) fx sincx*sin x; f ( x) f( x)

36 Beispiel 034: 2 ( ) ( ) fx cos4tanx; f ( x) f( x)

37 Beispiel 035: æ xö f ( x) cosx ç 1+ tan x * tan ; è 2ø f ( x) f( x)

38 2 2 ( ) ( - ) f x sin 2 x 1 ; Beispiel 036: f ( x) f( x)

39 Beispiel 037: ( ) arcsinx ( ) fx f ( x) f( x)

40 Beispiel 038: æ x ö f( x) arcsin ç ; 2 è x + 1ø f ( x) f( x)

41 Beispiel 039: 1 1+ sinwx f( x) ln ; 2 w 1 - sin w x f ( x) f( x)

42 Beispiel 040: ( ) sinx f x x ; f ( x) f( x)

43 Beispiel 041: 2 ( ) ( + ) f x tanh 1 x ; f ( x) f( x)

44 Beispiel 042: æ1ö f( x) coth ç ; èxø f ( x) f( x)

45 2 ( ) ( ) ( ) Beispiel 043: f x x * sech x ; mit SekansHyperbolicus 1 2 sechx x coshx e + e sechx -x - sechx* tanhx f x f ( ) ( x)

46 2 2 ( ) ( ) f x x * csch x ; mit Beispiel 044: KosekansHyperbolicus 1 2 cschx sinhx x e -e cschx ( ) -x -cschxu* cothx f ( x) f( x)

47 Beispiel 045: -1 ( ) ( ) ( ) f x asinh 2x sinh 2x f ( x) f( x)

48 2 ( ) ( + + ) Beispiel 046: f x asinhx ln x x 1 wene ie Kettenregel an f ( x) f( x) x 1

49 Beispiel 047: ( ) f x 1 acoth x f ( x) f( x)

50 Beispiel 048: ( ( )) ( ) sin ln cos( 4x) f x f ( x) f( x)

51 Beispiel 049: ( ) f x - 4+ x f ( x) f( x)

52 ( ) ( + ) f x cos 16 x Beispiel 050: f ( x) f( x)

53 Beispiel 051: ( ) f x e ( ) 9+ cosx f ( x) f( x)

54 Beispiel 052: c ( ) sinx ( ) fx f ( x) f( x)

55 Beispiel 053: ( ) f x - 16 x + x + 5 x f ( x) f( x)

56 Beispiel 054: ( ) f x x+ 9 x - 9 f ( x) f( x)

57 Beispiel 055: ( ) f x 2 8x + 8x x 5x f ( x) f( x)

58 Beispiel 056: ( ) ax bx f x e e + f ( x) f( x)

59 Beispiel 057: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion ( ) f x 2 x + 1 x

60 Beispiel 058: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion ( ) f x x + 3 ( 1 x) 2

61 Beispiel 059: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion ( ) fx 1+ lnx x

62 Beispiel 060: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion ( ) f x 4 x 2 9-2x - 4 4

63 Beispiel 061: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion ( ) f x 2 x + 2x+ 1 2 x + 2x+ 4

64 Beispiel 062: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion ( ) f x 2 6x x + 3

65 Beispiel 063: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion f( x) 4x-8

66 Beispiel 064: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion f x cos x 1 cos 2x im Intervall 0;2 2 ( ) ( )- ( ) [ p]

67 Beispiel 065: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion 3 2 f ( x) x + 2x -5x -6

68 Beispiel 066: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion 3 2 f( x) x - 6x + 11x-6

69 Beispiel 067: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion 1 f x x 10x ( ) ( - + )

70 Beispiel 068: Diskutiere en Kurvenverlauf er gegebenen Funktion f(x) unter Anwenung er Differentialrechnung nach folgenen Kriterien: 1) Definitionsbereich, Stetigkeits- un Differenzierbarkeitsbereich 2) Definitionslücken: Pole un Lücken 3) Verhaltens im Unenlichen bei x à bzw. x à - sowie Asymptoten 4) Symmetrie (Achsensymetrisch f(-x)f(x) oer Punktsymetrisch f(-x)-f(x)) 5) Achsenschnittpunkte f(0) bzw. f(x)0 6) Krümmungsverhalten (liks/rechts) un Monotonie (streng monoton oer monoton wachsen / fallen) 7) Nullstellen 8) Extremwerte (Hoch- un Tiefpunkte) 9) Wenepunkte oer Sattelpunkte (WP mit waagrechter Tangente) 10) Wenetangente 11) Bile eine charakteristische Wertetabelle un skizziere en Graph er Funktion f( x) -x - x + x + x

71 Beispiel 069:

72 Beispiel 070:

73 Beispiel 071:

74 Beispiel 072:

75 Beispiel 073:

76 Beispiel 074:

77 Beispiel 075:

78 Beispiel 076:

79 Beispiel 077:

80 Beispiel 078:

81 Beispiel 079:

82 Beispiel 080:

83 Beispiel 081:

84 Beispiel 082:

85 Beispiel 083:

86 Beispiel 084:

87 Beispiel 085:

88 Beispiel 086:

89 Beispiel 087:

90 Beispiel 088:

91 Beispiel 089:

92 Beispiel 090:

93 Beispiel 091:

94 Beispiel 092:

95 Beispiel 093:

96 Beispiel 094:

97 Beispiel 095:

98 Beispiel 096:

99 Beispiel 097:

100 Beispiel 098:

101 Beispiel 099:

102 Beispiel 100:

103 Beispiel 000: 2 2 Beweise:coshx- sinhx 1 e 2x + 2e x e coshx- sinhx x -x 2 x -x 2 æe + e ö æe -e ö ç - ç è 2 ø è 2 ø + e e -2e - 4 -x -2x 2x x x e - + e - 2x

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de FAQ Freunde-werben auf osnatel.de Wie funktioniert Freunde-werben auf osnatel.de? Wen kann ich als Kunden für Osnatel-Produkte werben? Für welche Osnatel-Produkte kann ich einen Neukunden werben? Wann

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan

Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan ! Studierendenwettbewerb Innovate Teaching! Umsetzungsplan Ideentitel: Namen: Portal für Nachilfevermittlung unter dem Namen der ETH Daniel Niederberger, Timo Looser! 1. Bestehendes Problem Aus meiner

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst

WEG bedeutet WIR! JCH UP weiß: Du schläfst noch unbewusst Mein lieber kleiner Geistesfunken, zu wen möchtest Du GeHören? WER steht Dir näher? Meine geistige SCH-ER-BeN oer ie von Dir

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau Sparen Mind-MapArbeitsblatt 1 Aufgabe Anlageformen Arbeitsblatt 2 Anlageform Rendite / Kosten Liquidität Risiko Girokonto Sparbuch Aktien Edelmetalle Immobilien Zuordnung Anlageformen Arbeitsblatt 3 Meine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

EAP. Employee Administration Platform

EAP. Employee Administration Platform EAP Employee Administration Platform Inhalt 1. Plattform öffnen...2 2. Registrierung...2 3. Login...6 4. Links...8 5. Für ein Event anmelden...9 6. Persönliche Daten ändern... 11 7. Logout... 12 8. Benachrichtigungen...

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

ASVZweb_08/ Schreibhilfe ASVZweb_08/ Schreibhilfe Version 2 060908 David Trmal Die Schreibhilfe soll dich bei der Erstellung deiner Seiten unterstützen. Wir wollen nicht durch zahlreiche Regeln einschränken, sondern eine Wegleitung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Hier ist meine Anleitung zum Einrichten des QCN- (Erdbeben-) Sensors:

Hier ist meine Anleitung zum Einrichten des QCN- (Erdbeben-) Sensors: Hier ist meine Anleitung zum Einrichten des QCN- (Erdbeben-) Sensors: Als erstes muß du dir die Boinc-Software herunterladen.ab besten suchst du bei Google nach SETI@home oder auch BOINC. Ich hab hier

Mehr

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Fotobedingungen Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl Wollen Lieferanten Produktfotos an die Partie-Informationen anhängen, gelten folgende Bestimmungen: Das Foto

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr