MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle"

Transkript

1 weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA01 () Analysis 1 MA02 () Analysis 2 MA2000 (6) Math. MA3001 (9) Func. Analysis ECTS - Anforderungen Pflicht: alle Analysis MA11 () LADS 1 MA1200 (8) Übung zu Analysis und LADS MA12 () LADS 2 MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2006 (5) Funktionentheorie MA2005 (5) ODE MA3005 (9) PDE MA3080 (5) Introdutcion to Nonlin. Dynamics Reine MA: Mind. 15 Angew. MA: Mind. 15 Vertiefung: Mind Algebra MA21 (9) Algebra MA5120 (9) Algebra 2 Geometrie MA2203 (5) Geo-Kalküle MA2204 (5) Diff-Geo: Grundl. MA3203 (9) (SoSe/WiSe) Projective Geo 1 Voraussetzung empfohlen/hilfreich MA2501 (5) Alg. Diskr. Math. MA2503 (5) N. Lin Opt Grundl MA2504 (9) Linear and Convex Optimization MA3502 (5) Discrete Opt MA3503 (5) Nonlin Opt Numerik MA1304 (5) Numerische LA MA2304 (9) Numerik ODEs MA3303 (9) Num. PDE Statistik/ Wahrsch.- Theorie MA1401 (5) Einf. W-Theorie MA2402 (5) Statistik: Grundl. MA2409 (9) Probability Theory MA2404 (5) Markovketten MA4401 (5) Applied Regression MA3402 (5) Comput. Statistics Finanz/ Versicherung Modellierung Bio MA6002 (2) Workshop MA8003 (3) Programmieren MA8505 (3) Programmieren mit R (nur als ÜGl. einbringbar) MA2904 (5) Math Mod KontMechanik MA3451/MA3454 (3/5) Life/Non-Life Insur. MA3701 (6) Discr. Time Finance MA2902 (9) Fallstud math Mod MA3601 (9) Math Mod Bio MA6011 (3) Seminar Überfachliche (ÜGl) (6) MA81 (6) Berufspraktikum Thesis (12) Modulpfade Bachelor Mathematik (FPSO2014) Abhängigkeiten nach Modulhandbuch, nicht alle Module werden jährlich angeboten! Keine Garantie auf Fehlerfreiheit und Vollständigkeit. Allein bindend ist die FPSO

2 mathematik) Fast-Track-Promotions- Studiengang (TopMath) MSc in Mathematik MSc Math.OR (Wirtschafts- MSc Math. Finance and Act. Science MSc Math. in Bioscience MSc Math. in Science and Engineering Aufbau Studiengänge Mathematik Bachelor und Masterstudiengänge Semester Bachelor Mathematik (ein mathematischer Studiengang, einheitlich in Sem.1-4) Wirtschaft Informatik Physik Elektro- u. Informationstechnik 5 Elite-BSc 6 TopMath Mathematik Finmath. Biomath. Technomath Sonder-NF Mathematische Master-Programme Ziele und Aufbau des Bachelorstudiums Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt 1. Studienjahr Ziele: Mathematische, kontinuierliches/ selbstständiges Arbeiten, Literaturarbeit, persönliches Auftreten 2. Studienjahr Ziele: Mathematische erweitern, Einblick in mathematische Teilgebiete, Anwendungsgebiete, Praxiserfahrung 3. Studienjahr Ziele: Mathematische Kenntnisse Vertiefen und Spezialisieren, wissenschaftliches Arbeiten Vorlesungsbeginn WiSe Vorlesungsbeginn SoSe Vorlesungszeit Studienbegleitende Prüfungen Vorlesungsfrei, Selbststudium, Urlaub Proseminar, Seminar, Bachelorarbeit Praktikum Bewerbung, Zeugnisausstellung Auslandsaufenthalt

3 Module im Bachelor Mathematik Bachelor s Thesis 6. Semester Vertiefung Wahlmodule ( Semester) Studienleistungen ( Semester) (MA3001) Functional Analysis (MA3005) Partial Differential Equations (MA3303) Numerical Methods for PDEs (MA3080) Introd. to Nonlin. Dynamics (MA2504) Linear and Convex Optimization (MA3701) Discrete Time Finance (MA3203) Projective Geometry (MA3601) Mathematical Models in Biology (MA3451) Life Insurance (MA3454) Non-Life Insurance (MA3502) Discrete Optimization (MA3503) Nonlinear Optimization (MA2409) Probability Theory (MA3402) Computational Statistics (MA4401) Applied Regression (MA5120) Algebra 2 (MA8003) Programmieren (MA6002) Workshop (MA6011) Seminar Überfachliche (MA81) Berufspraktikum ( Semester) Wirtschaftswissenschaften Bsp.: BWL / VWL / Wahlmodule ( Semester) Marketing / Controlling Aufbau Reine Mathematik (MA2003) Maß- & Integrationstheorie (MA2004) Vektoranalysis (MA21) Algebra (MA2203) Geometriekalküle (MA2005) Gewöhnliche Differentialgleichungen (MA2006) Funktionentheorie (MA2204) Differentialgeometrie: Aufbau Angewandte Mathematik (MA2501) Alg. Diskrete Mathematik (MA2503) Nichtlineare : (MA2402) Statistik: (MA2404) Markovketten (MA2304) Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2902) Fallstudien der mathematischen Modellbildung (MA2904) Mathematische Modelle der Kontinuumsmechanik Informatik Bsp.: Datenbanken / Softwaretechnik / Betriebssysteme Physik Bsp.: Theoretische Physik / Experimentalphysik Elektrotechnik Bsp.: Ingenieurpraxis für Mathematiker / Signalverarbeitung Pflichtmodule ( Semester) (im 1. & 2. Semester) und Propädeutika (MA01) Analysis 1 und (MA02) Analysis 2 (MA11) Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 1 und (MA12) Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 2 (MA1200) Übung zu Analysis und Linearer Algebra und Diskreten Strukturen (MA2000) Mathematische Einführung in die (MA1304) Numerische Lineare Algebra (MA1401) Wahrscheinlichkeitstheorie Sondernebenfach (Auswahl) Chemie ( Semester) Bsp.: Anorganische Experimentalchemie / Organische Chemie Biologie / Life Science Bsp.: Biologie / Genetik / Bioinformatik / Mikrobiologie Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Vollständige Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch der jeweiligen Fakultät.

4 Modulpfade Bachelor Mathematik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester MA3001 MA01 MA02 MA2000 Pflicht MA11 MA12 MA3005 Reine Mathematik MA1200 MA2003 MA2005 MA3080 Angew. Mathematik MA2004 Reine Mathematik MA2006 Vertiefung MA21 6. Semester Geometrie MA2204 MA5120 MA2203 MA3203 MA2501 MA2504 MA3502 MA2503 MA3503 Numerik MA1304 MA2304 MA3303 MA1401 MA2404 MA2402 MA4401 Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie MA2409 MA3402 MA3451 MA3454 Finanz- und Versicherungsmathematik MA3701 Mathematische Modellbildung MA2904 MA2902 Biomathematik MA3601 Die mathematischen module MA01, MA02, MA11, MA12, MA1200 und MA2000 sind inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Module. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Vollständige Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch der Fakultät.

5 20 8 Aufbau Bachelor Mathematik Sem. Studienplan Creditbilanz: = Vertiefungsbereich > Wahlbereich (Reine & Angewandte Mathematik) > bereich = Studienleistungen >20 Pflichtbereich = Pro Semester sind in der Regel 30 zu erreichen. Außer im Pflichtbereich haben Sie verschiedene Module aus den einzelnen Containern zur Auswahl. In den ersten zwei Semestern muss eines der Module Analysis 1, Lineare Algebra 1, Analysis 2 oder Lineare Algebra 2 bestanden werden. Darüber hinaus sind in den in der FPSO festgelegten Prüfungsmodulen bis zum Ende des dritten Fachsemesters mindestens 30 Credits, bis zum Ende des vierten Fachsemesters mindestens 60 Credits, bis zum Ende des fünften Fachsemesters mindestens 90 Credits, bis zum Ende des sechsten Fachsemesters mindestens 120 Credits, bis zum Ende des siebten Fachsemesters mindestens 150 Credits und bis zum Ende des achten Fachsemesters mindestens 180 Credits zu erbringen. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Vollständige Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch der jeweiligen Fakultät.

6 mathematik) Fast-Track-Promotions- Studiengang (TopMath) MSc in Mathematik MSc Math.OR (Wirtschafts- MSc Math. Finance and Act. Science MSc Math. in Bioscience MSc Math. in Science and Engineering Aufbau Studiengänge Mathematik Bachelor und Masterstudiengänge Semester Bachelor Mathematik (ein mathematischer Studiengang, einheitlich in Sem.1-4) Wirtschaft Informatik Physik Elektro- u. Informationstechnik 5 Elite-BSc 6 TopMath Mathematik Finmath. Biomath. Technomath Sonder-NF Mathematische Master-Programme Ziele und Aufbau des Bachelorstudiums Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt 1. Studienjahr Ziele: Mathematische, kontinuierliches/ selbstständiges Arbeiten, Literaturarbeit, persönliches Auftreten 2. Studienjahr Ziele: Mathematische erweitern, Einblick in mathematische Teilgebiete, Anwendungsgebiete, Praxiserfahrung 3. Studienjahr Ziele: Mathematische Kenntnisse Vertiefen und Spezialisieren, wissenschaftliches Arbeiten Vorlesungsbeginn WiSe Vorlesungsbeginn SoSe Vorlesungszeit Studienbegleitende Prüfungen Vorlesungsfrei, Selbststudium, Urlaub Proseminar, Seminar, Bachelorarbeit Praktikum Bewerbung, Zeugnisausstellung Auslandsaufenthalt

7 Module im Bachelor Mathematik Bachelor s Thesis 6. Semester Vertiefung Wahlmodule ( Semester) Studienleistungen ( Semester) (MA3001) Functional Analysis (MA3005) Partial Differential Equations (MA3303) Numerical Methods for PDEs (MA3080) Introd. to Nonlin. Dynamics (MA2504) Linear and Convex Optimization (MA3701) Discrete Time Finance (MA3203) Projective Geometry (MA3601) Mathematical Models in Biology (MA3451) Life Insurance (MA3454) Non-Life Insurance (MA3502) Discrete Optimization (MA3503) Nonlinear Optimization (MA2409) Probability Theory (MA3402) Computational Statistics (MA4401) Applied Regression (MA5120) Algebra 2 (MA8003) Programmieren (MA6002) Workshop (MA6011) Seminar Überfachliche (MA81) Berufspraktikum ( Semester) Wirtschaftswissenschaften Bsp.: BWL / VWL / Wahlmodule ( Semester) Marketing / Controlling Aufbau Reine Mathematik (MA2003) Maß- & Integrationstheorie (MA2004) Vektoranalysis (MA21) Algebra (MA2203) Geometriekalküle (MA2005) Gewöhnliche Differentialgleichungen (MA2006) Funktionentheorie (MA2204) Differentialgeometrie: Aufbau Angewandte Mathematik (MA2501) Alg. Diskrete Mathematik (MA2503) Nichtlineare : (MA2402) Statistik: (MA2404) Markovketten (MA2304) Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen (MA2902) Fallstudien der mathematischen Modellbildung (MA2904) Mathematische Modelle der Kontinuumsmechanik Informatik Bsp.: Datenbanken / Softwaretechnik / Betriebssysteme Physik Bsp.: Theoretische Physik / Experimentalphysik Elektrotechnik Bsp.: Ingenieurpraxis für Mathematiker / Signalverarbeitung Pflichtmodule ( Semester) (im 1. & 2. Semester) und Propädeutika (MA01) Analysis 1 und (MA02) Analysis 2 (MA11) Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 1 und (MA12) Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 2 (MA1200) Übung zu Analysis und Linearer Algebra und Diskreten Strukturen (MA2000) Mathematische Einführung in die (MA1304) Numerische Lineare Algebra (MA1401) Wahrscheinlichkeitstheorie Sondernebenfach (Auswahl) Chemie ( Semester) Bsp.: Anorganische Experimentalchemie / Organische Chemie Biologie / Life Science Bsp.: Biologie / Genetik / Bioinformatik / Mikrobiologie Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Vollständige Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch der jeweiligen Fakultät.

8 Modulpfade Bachelor Mathematik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester MA3001 MA01 MA02 MA2000 Pflicht MA11 MA12 MA3005 Reine Mathematik MA1200 MA2003 MA2005 MA3080 Angew. Mathematik MA2004 Reine Mathematik MA2006 Vertiefung MA21 6. Semester Geometrie MA2204 MA5120 MA2203 MA3203 MA2501 MA2504 MA3502 MA2503 MA3503 Numerik MA1304 MA2304 MA3303 MA1401 MA2404 MA2402 MA4401 Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie MA2409 MA3402 MA3451 MA3454 Finanz- und Versicherungsmathematik MA3701 Mathematische Modellbildung MA2904 MA2902 Biomathematik MA3601 Die mathematischen module MA01, MA02, MA11, MA12, MA1200 und MA2000 sind inhaltliche Voraussetzung für alle weiteren Module. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Vollständige Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch der Fakultät.

9 20 8 Aufbau Bachelor Mathematik Sem. Studienplan Creditbilanz: = Vertiefungsbereich > Wahlbereich (Reine & Angewandte Mathematik) > bereich = Studienleistungen >20 Pflichtbereich = Pro Semester sind in der Regel 30 zu erreichen. Außer im Pflichtbereich haben Sie verschiedene Module aus den einzelnen Containern zur Auswahl. In den ersten zwei Semestern muss eines der Module Analysis 1, Lineare Algebra 1, Analysis 2 oder Lineare Algebra 2 bestanden werden. Darüber hinaus sind in den in der FPSO festgelegten Prüfungsmodulen bis zum Ende des dritten Fachsemesters mindestens 30 Credits, bis zum Ende des vierten Fachsemesters mindestens 60 Credits, bis zum Ende des fünften Fachsemesters mindestens 90 Credits, bis zum Ende des sechsten Fachsemesters mindestens 120 Credits, bis zum Ende des siebten Fachsemesters mindestens 150 Credits und bis zum Ende des achten Fachsemesters mindestens 180 Credits zu erbringen. Weitere Informationen finden Sie in der aktuellen Prüfungs- und Studienordnung. Vollständige Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch der jeweiligen Fakultät.

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 1. Übersicht Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge Mathematik,

Mehr

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Sem.

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Sem. TUM-Bachelor-Gerüst bis. Sem. Sem. 1 CP Sem. CP Sem. 3 CP Sem. CP Sem. CP Sem. CP Analysis 1 10 Analysis 10 Maßtheorie GDGL Lin. Alg. & DS 1 10 Lin. Alg. & DS 10 Algebra Vektoranalysis Fkt.Theorie GeoKalküle

Mehr

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Semester

TUM-Bachelor-Gerüst bis 4. Semester Sem. 1 CP Sem. 2 CP Sem. 3 CP Sem. CP Sem. CP Sem. 6 CP Analysis 1 10 Analysis 2 10 Maßtheorie GDGL Lin. Alg. & DS 1 10 Lin. Alg. & DS 2 10 Algebra Workshop 2 TUM-Bachelor-Gerüst bis. Semester Vektoranalysis

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 04.04.2018 Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester

Mehr

Vom 25. August a) In 51 wird vor dem Wort Advisor das Wort Study eingefügt.

Vom 25. August a) In 51 wird vor dem Wort Advisor das Wort Study eingefügt. Seite 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Fachstudienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik und den Elite-Teilstudiengang Bachelor Mathematik (Elite-Teilstudiengang) an der Technischen

Mehr

Informationen zum 3. Semester

Informationen zum 3. Semester Informationen zum 3. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2017 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro

Mehr

Fakultät Mathematik. Technische Universität München

Fakultät Mathematik. Technische Universität München 1 Agenda Studienplan/ Prüfungsordnung Stundenplan Überfachliche Grundlagen, Praktikum, Ausland Prüfungen Sonstiges Fragen 2 Semester Fakultät Mathematik Nebenfach 1 Wirtschaft Bachelor Mathematik 2 Informatik

Mehr

Fakultät Mathematik. Technische Universität München

Fakultät Mathematik. Technische Universität München 15. Oktober 2012 1 Agenda Studienplan/ Prüfungsordnung Ausland Überfachliche Grundlagen, Praktikum, Ausland Prüfungen TopMath Sonstiges, Fragen 15. Oktober 2012 2 Bachelorstudium, Mathematik 1. Studienjahr

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Informationen zum 2. Semester

Informationen zum 2. Semester Informationen zum 2. Semester 1 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro Studium Mathematik Studium im Ausland Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Sonstiges 2 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Informationen zum 3. Semester

Informationen zum 3. Semester Informationen zum 3. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 15. Oktober 2018 Agenda Struktur und Personen im Servicebüro

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium

Informationen zum Bachelorstudium Informationen zum Bachelorstudium 1 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro Studium Mathematik Studium im Ausland Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Übergang Bachelor Master Sonstiges Fragen 2

Mehr

Vom 16. Juli 2007 INHALTSÜBERSICHT

Vom 16. Juli 2007 INHALTSÜBERSICHT Seite 1 FACHPRÜFUNGS- UND FACHSTUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK UND DEN ELITE-TEILSTUDIENGANG BACHELOR MATHEMATIK (ELITE-TEILSTUDIENGANG) an der Technischen Universität München Vom

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018

Informationen zum Bachelor Technische Mathematik. Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Informationen zum Bachelor Technische Mathematik Studienplan neu ab 1. Oktober 2018 Änderungen im Überblick keine Bachelorprüfung Umbenennungen (z.b. Computersysteme -> Programmierung 2) Aufteilung von

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester 1 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Unser Team Fragen 2 Ein Bachelor verschiedene Master 3 Stundenplan Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00-10:00

Mehr

Übersicht e-anmeldung Mathematik über TUMonline

Übersicht e-anmeldung Mathematik über TUMonline Übersicht e-anmeldung Mathematik über TUMonline Stand 28. April 2009 Agenda 1. Über die mathematischen Studiengänge an der TU München 2. Übersicht über den Anmeldeprozess 3. Exemplarische Anmeldung 4.

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt.

Vom 3. Dezember In der Überschrift zur Anlage 1 und im Inhaltsverzeichnis wird 28 durch 29 ersetzt. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium der Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik sowie das Masterstudium der Mathematik und der Technomathematik an der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium

Informationen zum Bachelorstudium Informationen zum Bachelorstudium 1 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro Studium Mathematik Studium im Ausland Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen Übergang Bachelor Master Sonstiges Fragen 2

Mehr

Studienjahr 2011/12 Wintersemester 2011/12 Stand: 5. April 2012

Studienjahr 2011/12 Wintersemester 2011/12 Stand: 5. April 2012 Studienjahr 2011/12 Wintersemester 2011/12 Stand: 5. April 2012 Grundstudium/Bachelor-LaG-Pflichtbereich (auch LaG Wahlbereich) Mathematik Analysis I (+ LaG, Ph) 4+2+T Hieber Analysis I (englisch) 4+2+T

Mehr

Informationen zum Ende des 1. Semester

Informationen zum Ende des 1. Semester Informationen zum Ende des 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 14. Januar 2019 Agenda Prüfungsordnung und Studienfortschrittskontrolle

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK

BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ BACHELORSTUDIUM MATHEMATIK Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 3 3 3 2 1 Grundbegriffe der Mathematik 6,5 9,5 Einführung in das Studium der Mathematik*

Mehr

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik 1 Lineare Algebra 1 9 Analysis 1 9 Programmierkurs 4 GET A 8 30 2 Lineare Algebra 2 10 Analysis 2 9 Proseminar 4 GET B 8 31 3 Algebra

Mehr

Satzungsbeilage V

Satzungsbeilage V Satzungsbeilage 201 - V Impressum: Herausgeber: Der Präsident der TU Darmstadt Karolinenplatz 6428 Darmstadt Tel. 0611/16-0 Fax 0611-16-4128 E-Mail: dezernat_ii@pvw.tu-darmstadt.de Erscheinungsdatum: 1.

Mehr

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik)

Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Vertiefungsrichtung Angewandte Mathematik und Mechanik Wahlpflichtbereich A (Mathematik) Prof. Dr. Herbert Egger AG Numerik Fachbereich Mathematik Orientierungsveranstaltung CE, Egger, 25.1.2019 1 Wahlpflichtbereich

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik. Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Erstsemesterbegrüßung Mathematik/Wirtschaftsmathematik Dr. J.-W. Liebezeit 12. Oktober 2015 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Studienorganisation Erstsemesterbegrüßung 12. Oktober

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern:

Die übergeordneten Studienziele im Bachelorstudiengang orientieren sich an folgenden Kompetenzfeldern: Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 21. Oktober 2011 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den klassischen Grundlagen entwickelt sich Mathematik

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: , 12:11 Uhr) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan WiSe 2010/2011 (Stand: 11.05.2010, 12:11 Uhr) A. Mathematik I. Bachelor (Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt an beruflichen

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Mathematik

Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Mathematik Satzungsbeilage 201-V, Seite von 1 Ordnung des Studiengangs Bachelor of Science (B.Sc.) Mathematik Änderung des Studien- und Prüfungsplans vom 18.06.201 Beschluss des Fachbereichsrats am 18.06.201 In Kraft-Treten

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS.

240 AS / 8 LP 240 AS. Übungsaufgaben. Übungsaufgaben. PVL Nachweis. PVL Nachweis. ASL Klausur. PL Klausur (V4/Ü2+2) 8 LVS. Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Arbeitsaufwand (workload) Leistungspunkte Gesamt B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt Prüfungsorganisation an der FMI, Informationsveranstaltung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

Anschließend stellen sich die Bereiche vor (geplant sind jeweils ca. 6 Minuten + 1 Minute Wechselzeit).

Anschließend stellen sich die Bereiche vor (geplant sind jeweils ca. 6 Minuten + 1 Minute Wechselzeit). Fakultät für Mathematik: Vorstellung der Wahlpflichtbereiche - Programm 2018 14:05 h: Begrüßung und Einleitung Anschließend stellen sich die Bereiche vor (geplant sind jeweils ca. 6 Minuten + 1 Minute

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium

3. Sem. V/Ü/S/P. 4. Sem. V/Ü/S/P. 2. Sem. V/Ü/S/P. Grundstudium Grundstudium Grundstudium: Pflichtmodule Analysis 1 4/2/0/0 9 Grundlagen der Informatik 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 1 4/2/0/0 9 Analysis 2 4/2/0/0 9 Lineare Algebra 2 4/2/0/0 9 Softwareentwicklung 4/3/0/0

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 17/18 Stand: 9. November 2017 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science MSc Mathematical Finance and Actuarial Science Information Session for the winter term 2014/2015 October 6, 2014 19. September 2014 1 Departmental student adviser for MSc Mathematical Finance and Actuarial

Mehr

Leseabschrift. vom (NBl. MWV. Schl.-H S. 160 ff.) geändert durch Satzung vom (NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S.

Leseabschrift. vom (NBl. MWV. Schl.-H S. 160 ff.) geändert durch Satzung vom (NBl. MWV. Schl.-H. 2008, S. Leseabschrift Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science in Informatics vom 22.05.2006 (NBl. MWV. Schl.-H.

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 01/01 Ausgegeben am 0.0.01 1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N. Verordnung über die

Mehr

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik

Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik Anlage 15 a Fachspezifische Anlage für das Fach Mathematik Fach-Bachelor Mathematik In der Fassung vom 16.08.2012 mit einer redaktionellen Änderung vom 09.08.2013 1. Ziele des Studiums Ausgehend von den

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen 2 Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version

Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version Seite 1 Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version FACHPRÜFUNGS- UND FACHSTUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK UND DEN ELITE-TEILSTUDIENGANG BACHELOR MATHEMATIK (ELITE-TEILSTUDIENGANG)

Mehr

Studienplan Bachelor Mathematik

Studienplan Bachelor Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Studienplan Bachelor Mathematik 20. Oktober 2016 1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Studienumfang 3 Studienstruktur

Mehr

Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015

Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015 Informationsveranstaltung zum freiwilligen Wechsel in die Prüfungsordnung 2015 Weyertal 86-90 50931 Köln 21. Oktober 2015 1 / 21 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise 2. Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengänge

Bachelor- und Masterstudiengänge Philisophische Fakultät für Mathematik Fakultät Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge Finanzmathematik, Wirtschaftsmathematik Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik in den

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Technischen Universität München FINAL Seite 1 Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik an der Technischen Universität München Vom 4. August 2010 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art.

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 15. Mai 2013 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung -------------------------------------------------------------------------------- Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung PL = Prüfungsleistung CP = Leistungspunkte, Credits

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 17 Stand: 17. Juli 2017 Zuordnung: Studenten ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt werden können

Mehr

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1b: Diplomstudiengang Mathematik, Studienrichtung Mathematik mit vertiefter Informatik MUSTERSTUDIENABLAUFPLAN 1. Grundstudium Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Arbeitsaufwand Leistungspunkte Gesamt Basismodule Mathematik B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische Geometrie I I03 Algorithmen

Mehr

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc.

Profillinien für die Studiengänge. Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Profillinien für die Studiengänge Mathematik, B.Sc. Mathematik, M.Sc. Dieses Dokument soll als Orientierung für Studierende der Mathematik dienen und sie bei der Entscheidung unterstützen, welches Profil

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Vom 17. Dezember 2018

Vom 17. Dezember 2018 1 Siebte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technischen Universität München Vom 17. Dezember 2018 Auf

Mehr

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Finanzmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule in Mathematik B01 Analysis I 8 LVS (V4/Ü4) B02 Lineare Algebra

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Studienplan Bachelor Mathematik

Studienplan Bachelor Mathematik Karlsruher Institut für Technologie Studienplan Bachelor Mathematik 30. Oktober 2018 1 Qualifikationsziele Ausbildungsziel des Bachelorstudiengangs Mathematik ist die Qualifizierung für eine berufliche

Mehr

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik

Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Mathematik studieren an der TU Dortmund: Studiengänge Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik Die Studiengänge werden derzeit überarbeitet. Die nachfolgenden Beispiele für den Studienverlauf

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATICAL FINANCE AND ACTUARIAL SCIENCE 1. Übersicht an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. Oktober 2017 1 / 20 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Vom 14. April wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 erhält Nr. 2 folgende Fassung:

Vom 14. April wird wie folgt geändert: a) In Abs. 1 erhält Nr. 2 folgende Fassung: Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematics in Bioscience an der Technischen Universität München Vom 14. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt:

Vom 8. Mai Nach 48 wird eingefügt: Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung für die Fächerkombinationen mit Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik, Physik

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium

Informationen zum Bachelorstudium Informationen zum Bachelorstudium 1 Agenda Struktur und Personal im Servicebüro Studium Mathematik Studium im Ausland Studienplan / Prüfungsordnung Termine Übergang Bachelor Master Sonstiges 2 Agenda Struktur

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013 Wochen-Stundenplan (Stand 13.10.2012) Ba Informatik 1. Semester (PO2012, Studienbeginn WiSe) WiSe 2012/2013 Lineare Algebra IngInf H 22 Grundlagen der ET I H 45.2 Einf. in die Informatik H 45.2 Chemie

Mehr

Studiengangsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang. Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften - Computational Life Science

Studiengangsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang. Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften - Computational Life Science Studiengangsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften - Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Erfolgreiche Studienplanung Wahlpflichtorientierungstage 2018

Erfolgreiche Studienplanung Wahlpflichtorientierungstage 2018 Erfolgreiche Studienplanung Wahlpflichtorientierungstage 2018 14. Mai 2018 Fachbereich Mathematik Cornelia Seeberg Überblick über den Vortrag 1. Inhaltliche Planung des Bachelor- und Masterstudiums 2.

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science STUDIENABLAUFPLAN Module 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Workload Leistungspunkte Gesamt 1. Basismodule: 1. a Basismodule Mathematik: B01 Analysis I B02 Lineare Algebra und Analytische

Mehr

Vom 8. September 2015

Vom 8. September 2015 1 Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom

Mehr

Informationen ab 6. Semester

Informationen ab 6. Semester Informationen ab 6. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 24. April 2019 Agenda Struktur und Personen im Servicebüro Studium

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium 2. Fachsemester

Informationen zum Bachelorstudium 2. Fachsemester Informationen zum Bachelorstudium 2. Fachsemester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, Agenda Struktur und Personal im Servicebüro

Mehr

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Mathematik Wirtschaftsmathematik. Bachelor of Science. Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor of Science Universität zu Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Mathematik / Wirtschaftsmathematik In beiden Bachelorstudiengängen Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Mehr

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende

Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende Klausurplan Mathematik WS 18/19 Stand: 15. November 2018 Klausurübersicht:Studierende ACHTUNG: Beachten Sie, dass einige Klausuren wegen niedriger Zahl von Anmeldungen durch mündliche Prüfungen ersetzt

Mehr

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge

Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Einführungsveranstaltung Mathematische Masterstudiengänge Weyertal 86-90 50931 Köln Wintersemester 2018/19 1 / 33 Studiengänge Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an Studienanfänger der mathematischen

Mehr