Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schallschutznachweis gemäß DIN 4109"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Alexander Nies Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Alte Serkenroder Straße 56 Telefon: + 49 (0) / Telefax: + 49 (0) / info@ing-nies.de Auftrags-Nr.: 17 / 7900 Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 Bauvorhaben: Errichtung von 23 Seniorenwohnungen und einer Tagespflege Theodor-Fontane-Straße Bauherr: Sparkasse Finnentrop Bamenohler Straße 252 Planung: LB Projektentwicklungsgesellschaft für Sozialimmobilien GmbH & Co. KG Kreisstraße Witten Dieser Nachweis enthält die Seiten 1-6. Commerzbank Konto (BLZ ) Sparkasse Finnentrop Konto (BLZ )

2 Auftrags-Nr.: 17 / 7900 Seite Vorbemerkungen: Der Nachweis der Mindestanforderungen an den Schallschutz erfolgt nach DIN 4109, Ausgabe 1989, für Einzelbauteile. Nach Angabe des Architekten ist für die geplante Baumaßnahme der Mindestschallschutz gemäß DIN 4109 zu erfüllen. Für die massiven Wohnungstrennwände ist bei beidseitig 15mm Kalkgipsputz mindestens Steinrohdichte 1,8 erforderlich. Die niedrigere Anforderung an Treppenraumwände und Wände neben Hausfluren (erf. R w = 52 db gemäß DIN 4109 Tab. 3, Zeile 13) wird ebenfalls eingehalten. Für Treppenläufe in Gebäuden mit Aufzug bestehen gemäß DIN 4109 Tab. 3, Zeile 11 keine Anforderungen. Die Mindestanforderung für Türen, die von Hausfluren in Flure von Wohnungen führen, liegt gemäß DIN 4109 Tab. 3, Zeile 16, bei erf. R w = 27 db. Eine Anforderung gegen Außenlärm (Lärmschutzkarte) besteht nicht. Gegebenenfalls wird ein separater Nachweis erforderlich. Zu beachten: Nicht nachgewiesene Bauteile müssen entsprechend der DIN 4109, Ausg. Nov. 1998, ausgeführt werden. Die Einhaltung der DIN 4109 zum Schallschutz der Schächte, Kanäle, haustechnischen Anlagen sowie die Beachtung der DIN 4109 Teil 5 (Schallschutz gegenüber Geräuschen aus haustechnischen Anlagen) muss vom Architekten bzw. von dem ausführenden Unternehmen gewährleistet werden. Bei Wandschlitzen für die Wasserinstallation in einschaligen Wänden muss die flächenbezogene Masse des Restquerschnittes mindestens 220 kg/m 2 betragen (siehe DIN 4109, Abschn ). Schwimmender Estrich bzw. schwimmende Holzfußböden müssen von aufgehenden Bauteilen durch Dämmstreifen oder Gleichwertigem getrennt werden. Die in der Berechnung getroffenen Annahmen sind örtlich zu prüfen bzw. durch die Prüfzeugnisse nachzuweisen. Berechnungsgrundlage: Architektenpläne Finnentrop, den 03. April 2018 Aufsteller: Bauherr: Planung:

3 Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils Straße und Hausnummer Ort Baujahr : 2018 Bauherr Schallschutznachweis nach DIN 4109 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise : 17/7900 Errichtung von 23 Seniorenwohnungen und einer Tagespflege : Theodor-Fontane-Straße : : Sparkasse Finnentrop Bamenohler Str. 252 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Tabellarische Zusammenfassung der Bauteilergebnisse 4 2. Trennende Innenbauteile WAND 1: 4 Wohnungstrennwand 2.2. DECKE 1: 5 Wohnungstrenndecke Seite - 3 von 6 -

4 1. Übersicht 1.1 Tabellarische Zusammenfassung der Bauteilergebnisse Bauteile WAND 1 (Wohnungstrennwand) DECKE 1 (Wohnungstrenndecke) erf. R' w vorh. R' w zul. L' n,w vorh. L' n,w OK? >>Typ<< 53/ / ÖR 54/ / ÖR "Typ": ÖR: Öffentlich-rechtlich verlangter Schallschutz ZR: Zivilrechtlich verlangter oder freiwillig vereinbarter Schallschutz 2. Trennende Innenbauteile 2.1 WAND 1: Wohnungstrennwand Öffentlich-rechtlich verlangter Schallschutz Anforderungen nach DIN 4109: , Tabelle 3, Zeile 12: "Wohnungstrennwand oder Wand zwischen fremden Arbeitsräumen". Erforderliches bewertetes Bau-Schalldämm-Maß: erf. R' w >= 53 db Zivilrechtlich verlangter oder freiwillig vereinbarter Schallschutz Keine Anforderungen Bauteilquerschnitt Bauteildefinition Einschalige, biegesteife Wand nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tabelle 1 bis Bauteilberechnung 15 mm Kalkgipsputz, Gipsputz 15 kg/m² 240 mm Einschalige, biegesteife Wand aus Mauerwerk unter 408 kg/m² Verwendung von Dünnbettmörtel und/oder Gasbetonsteinen, Steinrohdichteklasse nach Tab. 3 = 1800 kg/m³ 15 mm Kalkgipsputz, Gipsputz 15 kg/m² Flächenbezogene Gesamtmasse m' 438 kg/m² => Bewertetes Schalldämm-Maß R' w,r nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tabelle 1 54 db - 4 von 6 -

5 Flankierende Bauteile: - Decke: massiv, flächenbezogene Masse = 521 kg/m² Decke aus 220 MM Beton, unterseitig 15 MM Kalkgipsputz oder - Wand 1: massiv, flächenbezogene Masse = 342 kg/m² Wand aus 240 MM Mauerwerk, Rohdichte = 1400 kg/m³ unter Kalkgipsputz oder Gipsputz, außenseitig 15 MM Kalkgipsputz oder - Wand 2: massiv, flächenbezogene Masse = 181 kg/m² Wand aus 175 MM Mauerwerk, Rohdichte = 1000 kg/m³ unter Kalkgipsputz oder Gipsputz, außenseitig ohne Putz. - Fußboden: nicht berücksichtigt => Korrekturwert K L,1 nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tab. 13: 0 db m' L,Mittel = ( ) / 3 = 348 kg/m² => Korrekturwert K L,2 nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tab. 15: 0 db Vorhandenes bewertetes Bau-Schalldämm-Maß: vorh. R' w = 54 db Bauteilbewertung Öffentlich-rechtlich verlangter Schallschutz: Die Anforderungen nach DIN 4109: , Tabelle 3, Zeile 12 sind erfüllt. 2.2 DECKE 1: Wohnungstrenndecke Öffentlich-rechtlich verlangter Schallschutz Anforderungen nach DIN 4109: , Tabelle 3, Zeile 2: "Wohnungstrenndecke (auch -treppe) oder Decke zwischen fremden Arbeitsräumen bzw. vergleichbaren Nutzungseinheiten". Erforderliches bewertetes Bau-Schalldämm-Maß: Zulässiger bewerteter Norm-Trittschallpegel: erf. R' zul. L' w n,w >= 54 db <= 53 db Zivilrechtlich verlangter oder freiwillig vereinbarter Schallschutz Keine Anforderungen Bauteilquerschnitt Bauteildefinition Massivdecke, Ausführung nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Ausführung nach Tabelle 12, als einschalige Massivdecke mit schwimmendem Estrich, Deckenausbildung nach Tabelle 11, Zeile von 6 -

6 2.2.5 Bauteilberechnung Tragende Deckenschale als Stahlbeton-Vollplatte aus Normalbeton nach DIN 1045 oder aus Leichtbeton nach DIN 4219 Teil 1. Harter Bodenbelag und Deckenauflage aus Estrich nach DIN Teil 2 mit einer flächenbezogenen Masse m' >= 70 kg/m² auf Dämmschichten aus Dämmstoffen nach DIN Teil 2 oder DIN Teil 2 mit einer dynamischen Steifigkeit s' von höchstens 20 MN/m³. 1. Luftschall Decke aus 220 MM Beton, unterseitig 15 MM Kalkgipsputz oder Flächenbezogene Masse der Deckenplatte = 521 kg/m² => Bewertetes Schalldämm-Maß R' w,r nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tabelle 12, Spalte 3 Flankierende Bauteile: - Flanke 1: massiv, flächenbezogene Masse = 438 kg/m² Wand aus 240 MM Mauerwerk, Rohdichte = 1800 kg/m³ unter Kalkgipsputz oder Gipsputz, außenseitig 15 MM Kalkgipsputz oder - Flanke 2: massiv, flächenbezogene Masse = 181 kg/m² Wand aus 175 MM Mauerwerk, Rohdichte = 1000 kg/m³ unter Kalkgipsputz oder Gipsputz, außenseitig ohne Putz. - Flanke 3: massiv, flächenbezogene Masse = 438 kg/m² Wand aus 240 MM Mauerwerk, Rohdichte = 1800 kg/m³ unter Kalkgipsputz oder Gipsputz, außenseitig 15 MM Kalkgipsputz oder - Flanke 4: massiv, flächenbezogene Masse = 181 kg/m² Wand aus 175 MM Mauerwerk, Rohdichte = 1000 kg/m³ unter Kalkgipsputz oder Gipsputz, außenseitig ohne Putz. 59 db => Korrekturwert K L,1 nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tab. 13: 0 db m' L,Mittel = ( ) / 4 = 310 kg/m² => Korrekturwert K L,2 nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tab. 15: 0 db Vorhandenes bewertetes Bau-Schalldämm-Maß: vorh. R' w 2. Trittschall Äquivalenter bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w,eq,r nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tabelle 16 Vorhaltemaß: Trittschallverbesserungsmaß Delta L w,r nach Beiblatt 1 zu DIN 4109, Tabelle 17: Vorhandener bewerteter Norm-Trittschallpegel: vorh. L' n,w Bauteilbewertung Öffentlich-rechtlich verlangter Schallschutz: Die Anforderungen nach DIN 4109: , Tabelle 3, Zeile 2 sind erfüllt. = 59 db 69 db 2 db -28 db = 43 db - 6 von 6 -

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db

bewertetes Schalldämm-Maß (Rechenwert) R'w,R = 58 db S810-1 Pos. Schallschutznachweis Stadtstraße, Wohn- bzw. Wohnsammelstraße mit ca 5% LKW-Anteil. Verkehrsbelastung ca. 150 Kfz pro Stunde während des Tages, 20 Kfz pro Stunde während der Nacht. Dies ergibt

Mehr

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ======================================================================

1. Zusammenstellung der Bauteile (Tabellen nach DIN 4109/11.89 Bbl.1) ====================================================================== S810-1 Pos. Schallschutznachweis Stadtstraße, Wohn- bzw. Wohnsammelstraße mit ca 5% LKW-Anteil. Verkehrsbelastung ca. 150 Kfz pro Stunde während des Tages, 20 Kfz pro Stunde während der Nacht. Dies ergibt

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt KiTa AWO Kreisstr. 30 Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Kreisstr. 30 58453 Witten Bauherr/Auftraggeber Straße: Buderus - Klute gg GbR Kreisstr. 20 58453 Witten Nachweisersteller

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise. Inhaltsverzeichnis

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise. Inhaltsverzeichnis Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils : Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage Straße und Hausnummer : Demostraße 1 Ort : 10000 Demostadt Bauherr : Bauherrengemeinschaft XYZ Demostraße

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

SCHALLSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Schallschutznachweis Positionspläne. Schallschutz

SCHALLSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Schallschutznachweis Positionspläne. Schallschutz DIPLOM SCHALLSCHUTZ Inhalt 4.0. Inhaltsverzeichnis 4.1. Schallschutznachweis 4.2. Positionspläne Schallschutz Inhaltsverzeichnis Seite 4.1. Schallschutznachweis nach DIN 4109 Pos. 1 Wohnungstrenndecke

Mehr

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON semesterarbeit NACHWEIS DES ES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON INHALT 1. DAS OBJEKT Lageplan...2 Grundrisse...3 Fotos...4 2. schallschutz im hochbau

Mehr

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Betonwerk GmbH Schallschutz 1 Betonwerk GmbH www.betonwerk-mil.de Schallschutz nach DIN 4109 2 Der Schallschutz in Mehrfamilienhäusern, die in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Nachweis des konstruktiven Brandschutzes Bauherr: Bauvorhaben: Architekt INHALTSVERZEICHNIS Pos 1 Pos 2 Pos 3 Pos 4 Pos 5 Pos 6 Pos 7 Pos 8 Pos 9 Nachweis Decke über Kellergeschoss Nachweis Geschossdecken

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Holzbauweise

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Holzbauweise Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils : Neubau einer Doppelhaushälfte in Holzbauweise Straße und Hausnummer : Waldwiese 12a Ort : 10000 Demostadt Flurstück : 10575 Baujahr : 2017 Bauherr : Eheleute

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten

Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Ermittlung des Schalldämmmaß in Skelettbauten Bauphysik - 2 Bauphysik - 3 Skelettbau-Verfahren Rechnerische Ermittlung des resultierenden Schalldämm-Maßes R w,r R w,r : Rechenwert des bewerteten Schalldämm-

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre)

Wärmeschutznachweis. Auftrags-Nr.: 13 / hier Einzelbauteilnachweis (< 5 Jahre) Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Kirchstraße 34 57413 Finnentrop Telefon: + 49 (0) 27 21 / 97 93 80 Telefax:

Mehr

Schallschutznachweise

Schallschutznachweise Milbradt Beratende & Lemke Ingenieure Schallschutznachweise nach DIN 4109 rur das Bauvorhaben: Neubau einer 6-zügigen Kindertagesstätte Subbeirather Str. 462, 50825 Köln Bauherr: Habona Objekt KiTa 0 I

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109 an: von:torsten Schoch Kai Naumann cc: Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh - Fachbereich Bauphysik - Datum: 09.08.2006 Zeichen: TS, KN Technischer Bericht BPh 015/2006 Informationen zum DGfM-Merkblatt

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils : Neubau eines Bürogebäudes Straße und Hausnummer : Straße der Zentralverwaltung 1 Ort : 10000 Demostadt Baujahr : 2017 Bauherr : Bürobau Nord Aktienstraße

Mehr

- 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ

- 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ - 1 - NACHWEIS LUFTSCHALLSCHUTZ Bauvorhaben: Wohngebäude Ort, Straße: München, Nymphenburger Allee 123 Projekt: Neubau XYZ Schallplan-Projekt: 01/30.0 Beispielnachweis Luftschall.01N Empfangsraum: Senderaum:

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 4: Trittschalldämmung bei der Altbausanierung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft VI/1991) Die ersten 3 Teile

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut

Bauphysik Tutorium 8-10 Schall - V 1.0 BP Tut Ergebnisse Tutorium 8 bis 10 (Schall) Tutorium 8: Aufgabe 1: zweischaliges System Eigenfrequenz d= 0,017 m gew. d = cm Aufgabe : a) f [Hz] 100 15 160 00 50 315 400 500 630 800 1000 150 1600 000 L1 [db]

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen

DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen DIN 4109 viel Neues, wenig Änderungen Neue Schallschutznorm DIN 4109:2016 und DIN 4109:2018 Anforderungen an den Luftschallschutz Schallschutz gegen Außenlärm Timo Krambo Dipl.-Ing. (FH) Xella Deutschland

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in Direkt Magazin Architektur - (Heft 2 / 2008) Anforderungen

Mehr

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354

Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Neue Schallschutznorm DIN 4109 und EN 12354 Wie bauen wir in Franken Mehrfamilienhäuser? Dipl.-Ing.(FH) Manfred Mai Tel: 09382/90585 m.mai@t-online.de Was ist Schall? Schallwellen breiten sich in der Luft

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Schallschutz von Treppen

Schallschutz von Treppen Schallschutz von Treppen Dipl.-Ing. Christoph Fichtel www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Anforderungen Berechnungsverfahren optimale Auslegung konstruktive Details Begleitung der Bauausführung Baustellen - Prüfung Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische

Mehr

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht ABH Akustikbüro Hoffmeier Schallschutz, bau- und raumakustische Messung, Beratung, Begutachtung, Planung Prüfbericht Inhalt: Auftraggeber: Seitenflügel Otto-Suhr-Allee 18/20 10585 Berlin Prüfung der Luft-

Mehr

Zukünftiger Schallschutz im Wohnungsbau

Zukünftiger Schallschutz im Wohnungsbau Zukünftiger Schallschutz im Wohnungsbau Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz Jahrgang 1945 Ab 1967 Architekturstudium an der RWTH Aachen, Diplom 1972 Seit 1972 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Baukonstruktion

Mehr

Wie Sie diese Musterbeispiele nutzen sollten, ist im internen Bereich auf der Website beschrieben.

Wie Sie diese Musterbeispiele nutzen sollten, ist im internen Bereich auf der Website beschrieben. MUSTERDOKUMENTATION DGNB KRITERIUM TEC1.2 (Ehemals K34) SCHALLSCHUTZ MUSTERBEISPIELE Die Musterbeispiele - eine Auswahl bereits eingereichter und bearbeiteter Prüfungsunterlagen unterschiedlicher Bauprojekte

Mehr

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Seite 1, den 26.01.2018 Schallschutz im Holzbau - Holzdecken Seite 3 Übersicht der Bereiche Akustik/Schallschutz

Mehr

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

1. Begriffe und Maßeinheiten 4 Inhalt Heft 14 Lärm - Schallschutz - Bauakustik 1. Begriffe und Maßeinheiten 4 A-Schalldruckpegel (5), Bauakustik (12), Biegesteifigkeit (9), Biegeweichheit (9), DIN 4109 (14), Dynamische Steifigkeit (11),

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Allgemeine Angaben zum Bauvorhaben

Allgemeine Angaben zum Bauvorhaben Riedweg5 97944 Boxberg-Oberschüpf Tel. 07930/1258 Fax 2703 Beratender Ingenieur Ingenieurbüro für Bauwesen kontakt@tragwerk-walter.de Tragwerksplanung Dipl.Ing.(FH) Konrad WALTER Projekt-Nr.: 02 090 Allgemeine

Mehr

Schalltechnisches Gutachten. Außenlärmpegel für das BV Betreutes Wohnen. Stammhaus Frommel

Schalltechnisches Gutachten. Außenlärmpegel für das BV Betreutes Wohnen. Stammhaus Frommel 16-329 Schalltechnisches Gutachten Außenlärmpegel für das BV Betreutes Wohnen Stammhaus Frommel NeckarIngenieure im Auftrag: gebaka September 2016 2 NeckarIngenieure GbR Anett Heerdegen & Branimir Brandis-Blumenschein

Mehr

Schallschutznachweis

Schallschutznachweis oemig + partner Beratende Ingenieure VBI für das Bauwesen rü mgen1eur ür Baustatik Prüf-SV for Brandschutz Oemig +Partner Tel. 0431/3 05 57-0 Westring 455 Fax 0431/3 05 57-33 24118 Kiel info@oemig u partner.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz. Schallschutz im Holzbau Seite 1 Schallschutz im Holzbau Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anforderungen zum Schallschutz Bauteilbewertung Flankierende Bauteile Typische Einbaufehler Schallschutz im Holzbau Seite

Mehr

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz Allgemeines Der bauliche gehört zu den wichtigsten individuellen Schutzzielen im Hochbau. Im Gegensatz zu den rein technischen Anforderungen an die Tragfähigkeit von Mauerwerk, den Brand- und Wärmeschutz

Mehr

Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt

Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt Bauphysik, Teilgebiet Schall Lehrmaterial Vorlesung - Inhalt 1 Ziele des Schallschutzes 2 Grundlagen 2.1 Physikalische Begriffe 2.2 Hören 2.3 Schallausbreitung im Freien 2.4 Schallausbreitung in Räumen

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Schallschutz mit Knauf Innenwände 91

Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Berechnung der resultierenden Schalldämmung. Schallschutz mit Knauf Innenwände 91 Berechnung der resultierenden Schalldämmung Schallschutz mit Knauf Innenwände 91 92 Schallschutz mit Knauf Innenwände Beispiel Anforderung: Wohnungstrennwand nach Bbl. 2 zur DIN 4109 Bausituaton erf R`w

Mehr

Thema: Die neue DIN Schallschutz im Kontext mit Behaglichkeit und Gesundheit. Dipl.-Ing. (FH) B. Schulz

Thema: Die neue DIN Schallschutz im Kontext mit Behaglichkeit und Gesundheit. Dipl.-Ing. (FH) B. Schulz Thema: Die neue DIN 4109 - Schallschutz im Kontext mit Behaglichkeit und Gesundheit Dipl.-Ing. (FH) B. Schulz Inhalt 1. Büro-Vorstellung 2. Baulicher Schallschutz: Die Bandbreite von gesund bis behaglich

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Was Sie über Schallschutz wissen sollten

Was Sie über Schallschutz wissen sollten Was Sie über Schallschutz wissen sollten 47.Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach 2016 Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften / Arbeitsbereich Holzbau Ass.-Prof.

Mehr

Schallschutz. Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Themenübersicht. Ist Schallschutz wichtig?

Schallschutz. Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt. Themenübersicht. Ist Schallschutz wichtig? Martin Maier Kalksandstein Bauberatung Bayern GmbH Rückersdorfer Strasse 18 90552 Röthenbach a. d. Peg. Tel.: 0175 180 10 38 Schallschutz Rechtssicher geplant, ausgeschrieben und ausgeführt martin.maier@ks-bayern.de

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Praxistage 2018 Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische Kunden- und Objektbetreuung B A U S T E I N E F Ü R E I N E G E S U N D E W E L T Anforderungen und Normung Rechenverfahren

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Schallschutz nach DIN 4109 / VDI 4100

Schallschutz nach DIN 4109 / VDI 4100 Schallschutz nach DIN 4109 / VDI 4100 WESKO bodengleiche Duschsysteme und Wannenträger Den Komfortgedanken konsequent umsetzen Komfort, Behaglichkeit und Schutz haben bei der Bewahrung der Privatsphäre

Mehr

Poresta Schallschutz. nach DIN 4109 und VDI 4100 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

Poresta Schallschutz. nach DIN 4109 und VDI 4100 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz nach DIN 4109 und VDI 4100 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Inhalt Poresta Schallschutz 4 Anforderungen Produktfinder Poresta bodenebene Duschsysteme

Mehr

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2)

Anforderungen: Schulgebäude Trennwand zwischen Unterrichtsräumen. (DIN 4109 Tab.3 Z.41 Sp.3) (DIN 4109 Bbl.1 Tab.25 Z.5 Sp.2) Musterlösung Bauphysik-Klausur 25.02.2006 Seite 1 Anmerkung: Die hier formulierte Musterlösung ist nicht für alle Aufgaben zur Erreichung der vollen Punktzahl so gefordert. Speziell einige Theoriefragen

Mehr

Schallschutz vertraglich sichern

Schallschutz vertraglich sichern Presseinformation Nr. 11/2010 Ratgeber bauen: Schallschutz vertraglich sichern Bauherren ersparen sich viel Ärger, wenn der Schallschutz von vornherein eingeplant und vertraglich festgelegt wird. Damit

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 02.09.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich

Ausführungsbeispiele Gips-, Zement-, Anhydrit- Gussasphalt- Flächenbezogene Masse der Massivdecke 300 kg/m 2 oder Magnesiaestrich estrich R L,w,R Boden Massivdecken ohne Estrich oder mit Verbundestrich Flächenbezogene Masse inkl. Verbundestrich kg/m 2 R L,w,R db 100 41 200 51 300 56 350 58 400 60 500 63 Massivdecken mit Estrich auf Trennlage

Mehr

Schallschutz Grunddaten. Wohnanlage Musterstraße. Wohnanlage Musterstraße. Musterstraße St. Pölten St. Pölten /25

Schallschutz Grunddaten. Wohnanlage Musterstraße. Wohnanlage Musterstraße. Musterstraße St. Pölten St. Pölten /25 Schallschutz Grunddaten Projekt Straße Ort Katastralgemeinde Einlagezahl Grundstücksnummer Musterstraße 17 3100-St. Pölten St. Pölten 0815 0815/25 Gebäude ohne Betriebsstätten Außenlärmpegel Anmerkungen

Mehr

DER SCHADENFREIE HOCHBAU

DER SCHADENFREIE HOCHBAU DER SCHADENFREIE HOCHBAU Grundlagen zur Vermeidung von Bauschäden Bd. 3 Wärmeschutz, Tauwasserschutz, Schallschutz mit 493 Abbildungen und 59 Tabellen 2., überarbeitete und erweiterte Autlage Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise

Schallschutznachweis nach DIN 4109 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise Schallschutznachweis nach DIN 4109 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils : Neubau eines Reihenhauses Straße und Hausnummer : Fleetstraße 10a Ort

Mehr

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13 Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez. 1990 BW 21/14.61.30-1.02/94 FN 90 Hausruf: 42 13 Wasser- und Schiffahrtsdirektionen BfG, BAW und RMD nachrichtlich: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Was leistet der neue Objektziegel UNIPOR WS08 CORISO Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische Kunden- und Objektbetreuung B A U S T E I N E F Ü R E I N E G E S U N D E W E

Mehr

Umsetzung des baulichen. Schallschutzes in der Normung

Umsetzung des baulichen. Schallschutzes in der Normung Umsetzung des baulichen Schallschutzes in der Normung KS-Bauseminar 2012 Baulicher Schallschutz AKTUELL 28. Juni 2012 Filderstadt Prof. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer Autorenrechte Diese Folienzusammestellung

Mehr

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme Schallschutz nach DIN 4109/VDI 4100 Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz für Poresta bodenebene Duschplatzlösungen und Poresta Wannenmontagesysteme geprüft Flüsterleise

Mehr

4 Wohnungstrennwände und Treppen- 9 raumwände 4.1 Maßnahmen nach der Schallschutznorm 4.2 Zusatzeffekte

4 Wohnungstrennwände und Treppen- 9 raumwände 4.1 Maßnahmen nach der Schallschutznorm 4.2 Zusatzeffekte Schallschutz Schallschutz Inhalt 1 Allgemeines 3 1.1 Bedeutung des Schallschutzes 1.2 Planung 1.3 Treppenräume 1.4 Trennwände 1.5 Schallschutz-Norm DIN 49 1.6 Pflichten des Entwurfverfassers 2 Schutz gegen

Mehr

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1)

KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE 1) KALKSANDSTEIN-WANDKONSTRUKTIONEN FÜR VERSCHIEDENE SCHALLSCHUTZNIVEAUS UND ANWENDUNGSBEREICHE ) Masse Putz (d mm) nach DIN 49 (normaler Schallschutz) nach DIN 49, nach VDI 40 3 db 5 kg/m 2 RDK,2 zwischen

Mehr

Treppenmeister PIANO das ist die schalltechnische Lösung für jede unserer Treppen.

Treppenmeister PIANO das ist die schalltechnische Lösung für jede unserer Treppen. A Flüsterleise Gehen 568 auf allen Treppen mit Schallschutzlager Treppenmeister PIANO das ist die schalltechnische Lösung für jede unserer Treppen. Im Doppel- und Reihenhaus oder auch im Mehrfamilienhaus.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall

Schall-Schutz. 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luft-Schall - Körper-Schall. - Luftschall. - Wasser-Schall - Tritt-Schall 1 Man spricht von vier Schallarten: - Luftschall -? -? - Luft-Schall - Körper-Schall - Wasser-Schall - Tritt-Schall wobei Wasser- und Trittschall besondere Formen des Körperschalls sind. -? 2 Welche Räume

Mehr

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte

Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik Erreichbare Punkte Punkte Klausur Bauphysik Fachbereich Architektur Fachgebiet Tragwerksentwicklung und Bauphysik 25.03.2011 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studiengang: E-Mail-Adresse: Brandschutz Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise

Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise Schallschutznachweis nach DIN 4109 : 2016 für den Neubau eines Gebäudes in Massivbauweise Bezeichnung des Gebäudes oder des Gebäudeteils : Neubau eines Reihenhauses Straße und Hausnummer : Fleetstraße

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Trittschallschutz bei Massivholzdecken

Trittschallschutz bei Massivholzdecken Trittschallschutz bei Massivholzdecken Dipl.-Ing. E. U. Köhnke Von der IHK Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Holzhausbau Ing.- Büro E.

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2019 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 und DIN 20000-401 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) T0,8-240 Für tragende

Mehr

Die neue DIN 4109 Auf der Spur von Innovationen. beraten planen prüfen

Die neue DIN 4109 Auf der Spur von Innovationen. beraten planen prüfen Die neue DIN 4109 Auf der Spur von Innovationen beraten planen prüfen Die Fast-Revolution der Kenngrößen beraten planen prüfen Kenngrößen Schalldämmung Schalldämmung ist eine Bauteil-/ Baukonstruktionseigenschaft.

Mehr

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Aufgaben Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm

Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm Newspress.de: 18.04.2013 Kein Durchkommen mehr von Krach und Lärm Es ist laut in unserer Welt. Überall scheppert, klimpert, lärmt es. Da möchte man wenigstens in den eigenen vier Wänden seine Ruhe haben.

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

BAUPHYSIK II SCHALLSCHUTZ. 1. Einführung 2. Bauakustik Luftschalldämmung Schalldämmung von Bauteilen Anforderungen an die Luftschalldämmung ITL

BAUPHYSIK II SCHALLSCHUTZ. 1. Einführung 2. Bauakustik Luftschalldämmung Schalldämmung von Bauteilen Anforderungen an die Luftschalldämmung ITL BAUPHYSIK II SCHALLSCHUTZ 1. Einführung 2. Bauakustik Schalldämmung von Bauteilen Anforderungen an die Hörbeispiele Bauakustischer Frequenzbereich Es werden nacheinander folgende Frequenzen abgespielt:

Mehr

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau

Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Schallschutz mit Porenbeton im Industriebau Die Wahl der Baustoffe im Industriebau muss neben dem Wärme- und Brandschutz zunehmend auch mit Rücksicht auf die Schallschutzanforderungen getroffen werden.

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses

Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses 10. DEGA Symposium Akustik und Bau 24. Oktober 2016 Akustik als Teil des baulichen Planungsprozesses Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Sorge Wolfgang Sorge Ingenieurbüro für Bauphysik Nürnberg www.ifbsorge.de

Mehr

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen IBPM - Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. M. J. Setzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Vordiplomklausur

Mehr

Bauakustik Raumakustik Immissionsschutz

Bauakustik Raumakustik Immissionsschutz Bauakustik Raumakustik Immissionsschutz 1 Zur Person Dipl.-Ing. Knut Rasch Geschäftsführer ALN GmbH Messstellenleiter Messstelle nach Bundes-Immmissionschutzgesetz VMPA-anerkannte Schallschutzprüfstelle

Mehr

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme 454-009_Schallschutz_ÖNORM_RZ_DE.indd 1 06.02.2013 16:58:44 Poresta Schallschutz für Poresta bodenebene

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2017 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) Für leichte tragende und nicht tragende

Mehr

Baulicher Schallschutz im Mehrfamilienhaus

Baulicher Schallschutz im Mehrfamilienhaus Baulicher Schallschutz im Mehrfamilienhaus Anforderungen und Stand der Technik Neue konstruktive Lösungsvorschläge aus der Praxis für die Praxis Fachvorträge des Ziegelwerks Schmid Roland Kurz 31. Januar

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 17537203 Erstelldatum 03. August 2009 Auftraggeber Kronoply GmbH Wittstocker Chaussee 1 16909 Heiligengrabe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr. 172

Mehr

Tabellenbuch Bauphysik

Tabellenbuch Bauphysik Beuth Wissen Tabellenbuch Bauphysik Bearbeitet von Von: Thomas Ackermann, Herausgegeben vom: DIN (Deutsches Institut für Normung) e.v. 1. Auflage 2017. Buch. 400 S. Softcover ISBN 978 3 410 23178 3 Weitere

Mehr

Rechnerischer Schallschutznachweis

Rechnerischer Schallschutznachweis SCHALLDÄMMUNG FUSSBODENHEIZUNG TROCKENESTRICH Rechnerischer Schallschutznachweis nach DIN 4109:2016-07 von geschlossenen Holzbalkendecken Erhöhter Schallschutz mit - Symbiose aus Holz und Sand - TROCKEN

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Normung Anforderungen Berechnungsverfahren optimale Auslegung konstruktive Details Begleitung der Bauausführung Baustellen - Prüfungen Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

Schallschutznachweis für das Bauvorhaben Sanierung denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in der Waldstraße 13 in Leipzig

Schallschutznachweis für das Bauvorhaben Sanierung denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in der Waldstraße 13 in Leipzig Schallschutznachweis für das Bauvorhaben Sanierung denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in der Waldstraße 13 in Leipzig - Gutachten - Objekt: Sanierung Mehrfamilienhaus mit Gewerbeeinheiten Waldstraße 13

Mehr

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz Allgemeines Der bauliche gehört zu den wichtigsten individuellen Schutzzielen im Hochbau. Im Gegensatz zu den rein technischen Anforderungen an die Tragfähigkeit von Mauerwerk, den Brand- und Wärmeschutz

Mehr