Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung"

Transkript

1 Bachelorarbeit Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Lisa Dohrmann Institut für Informatik, FU Berlin

2 Übersicht Was ist Saros? Inhalt dieser Arbeit Methoden der Datenerhebung Umsetzung Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 2

3 Was ist Saros? Saros ist ein Open Source Eclipse-Plugin zur verteilten, kollaborativen Programmierung in Echtzeit 1. Verteilte Paarprogrammierung (DPP) Ein Schreiber, ein Beobachter Verfolgermodus PP DPP 2. Kollaborative Echtzeitprogrammierung Mehrschreiberfunktionalität (auch mehrere Beobachter möglich) Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 3

4 Saros als Forschungsprojekt Aufgabe: Untersuchen und Verstehen von Paarprogrammierung Verteilter Paarprogrammierung Saros Logo bisher: Analyse einzelner, mit uns kooperierender Entwicklerteams aktuell Zusammenarbeit mit Firma Teles mit dieser Arbeit: Daten von anonymen Nutzern über das Internet gewinnen Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 4

5 Inhalt dieser Arbeit Erhebung von Benutzerfeedback zu Saros Denkbare Arten von Feedback Fakteninformationen über Nutzer Nutzungsverhalten Bewertung der Software Konzeption, Implementierung, Einsatz Ziele der Datenerhebung 1. Für die PP/DPP-Forschung hilfreiche Daten erheben 2. Verbesserung von Saros Erfolg von Saros steigern Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 5

6 Methoden der Datenerhebung Direktes Feedback: Befragung Online-Umfrage Publikation der Umfrage über Software selbst Vorteile Nichtbeobachtbares ist erfassbar Durchführung: schnell, günstig potentiell große Stichprobe Nachteile Subjektive Antworten, Falschaussagen Ausschöpfungsquote gering mangelnde Repräsentativität Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 6

7 Methoden der Datenerhebung Indirektes Feedback: Beobachtung automatisiert Daten über Sitzungsverlauf sammeln Vorteile objektive Daten kostet den Nutzer keine Zeit Nachteile nicht alle Daten sind beobachtbar undurchsichtig für Nutzer Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 7

8 Umsetzung: Umfragesystem Teilnahmeaufforderung in Intervallen am Ende einer Sitzung Bei Zustimmung Umleitung auf Webseite Austauschbarer Fragenkatalog Mindestdauer der Sitzung bevor Aufforderung erscheint Feature komplett deaktivierbar und konfigurierbar Globale und lokale Speicherung der Einstellungen Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 8

9 Umsetzung: Statistikerhebung Entwurfsziel: Leichte Erweiterbarkeit durch lose Kopplung und hohe Kohäsion Implicit Invocation Architektur Sammeln der Daten über Listener Mechanismen Steuerklasse aggregiert Daten Sammeln nichtpersonenbezogener Daten über Sitzungsverlauf Sitzungsdauer, Teilnehmerzahl, Rollen, Textaktivitäten etc. Einholen der Zustimmung des Nutzers vor erster Sitzung Globale Speicherung der Einstellung Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 9

10 Ergebnisse der Umfrage Ziel: Wenige Antworten liefern hilfreiche Ergebnisse Kurz-Umfrage 1. Wie verlief deine letzte Sitzung? 2. Welche Ziele hast du mit dieser Sitzung erreichen wollen? 3. Hat etwas nicht funktioniert und falls ja, was ist passiert? 4. Weitere Kommentare? Ausschöpfungsquote < 5 % hilfreiche Erkenntnisse zur Defektidentifizierung Quelle für neue Anforderungen positives Feedback als Motivation der Entwickler Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 10

11 Ergebnisse der Statistikerhebung Ausschöpfungsquote < 15 % Rücklaufquote höher als bei Umfrage Erste Einsicht: Saros wird von Zweier-Teams eingesetzt Umfassende Auswertung steht noch aus, war nicht Inhalt dieser Arbeit schon jetzt hilfreich im Bereich der Analyse einzelner Paare Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 11

12 Zusammenfassung Zwei Systeme zur Datenerhebung Umfragesystem Ziel: Direktes Feedback der Nutzer, um Saros zu verbessern Statistik Framework Ziel: Automatisiert Daten über den Sitzungsverlauf sammeln, die der Erforschung von PP und DPP dienen Ergebnisse Mangelnde Repräsentativität, aber hilfreich in z.b. folgenden Bereichen Erkennen von Anforderungen und Problemen Analyse einzelner Paare Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 12

13 Ausblick Austausch der Umfrage durch intelligentes Servlet, z.b. in Abhängigkeit von den bisher absolvierten Sitzungen Ausarbeitung weiterer Umfragen Automatisierte Auswertung der gesammelten statistischen Daten Zusammenführung von Umfrageergebnissen und Statistikdaten für jeden Nutzer Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 13

14 Vielen Dank! Lisa Dohrmann - Bachelorarbeit Präsentation 14

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten. Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin Verteilte Paarprogrammierung in Open Source Projekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin 23.07.2009 Übersicht Kontext und Ziele der Arbeit Plan der Durchführung Projektauswahl Projekt anschreiben

Mehr

Marc Rintsch Institut für Informatik FU Berlin

Marc Rintsch Institut für Informatik FU Berlin Konzeption und explorative Evaluation eines Prozesses zur technischen Betreuung des Einsatzes eines Werkzeugs zur verteilten, kollaborativen Softwareentwicklung in Echtzeit im betrieblichen Umfeld (DPP

Mehr

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Bachelorarbeit am Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Software Engineering Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Mehr

Entwicklung eines Server- Prototypen für Saros

Entwicklung eines Server- Prototypen für Saros Titel, Entwicklung Vorname, eines Name Server-Prototypen für Saros Nils Bussas Abteilung, Fachbereich oder Institut AG Software Engineering, Institut für Informatik Entwicklung eines Server- Prototypen

Mehr

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung Verteidigung Bachelorarbeit, Versionsverwaltung Paarprogrammierung Christian Zygmunt, Jeschke Software Engineering, Institut für Informatik 21.03.2019 Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung

Mehr

Technisches Projektmanagement im OpenSource-Projekt Saros

Technisches Projektmanagement im OpenSource-Projekt Saros Technisches Projektmanagement im OpenSource-Projekt Saros Marc Rintsch Freie Universität Berlin 16. Dezember 2010 Inhalt 1 Saros 2 Teles-Sitzungen 3 Entwicklungsprozess 4 Implementierungen Was ist Saros?

Mehr

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform Tobias Bouschen Institut für Informatik der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Software Engineering Bestandsaufnahme und Arbeit an einer Alpha-Version des Saros- Plugins für die IntelliJ-Plattform

Mehr

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin

Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin Verbesserung der Architektur der DPP- Software Saros (Vortrag 2) Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 03.02.2011 Inhalt der Präsentation 1.Arbeit und Vortrag 1 2.Aktuelle Saros-Architektur

Mehr

Verteilte Paarprogrammierung in Open- Source-Softwareprojekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin

Verteilte Paarprogrammierung in Open- Source-Softwareprojekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin Verteilte Paarprogrammierung in Open- Source-Softwareprojekten Eike Starkmann Institut für Informatik FU Berlin 15.10.2010 Übersicht 1/2 Ziele der Arbeit Bezugsrahmen Saros Verteilte Paarprogrammierung

Mehr

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros

Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Verbesserung und Pflege der Dokumentation der DPP-Software Saros Meike Johannsen Freie Universität Berlin Seminar "Beiträge zum Software Engineering", 2011 Inhalt Motivation Ziele dieser Diplomarbeit Vorgehensweise

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Abschlussvortrag der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Überblick Einleitung Saros Refaktorisierung Durchführung Analysen Anwendung

Mehr

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse

Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse Verteilte Paarprogrammierung mit Eclipse Riad Djemili (djemili@inf.fu-berlin.de) Diplomarbeitsthema Freie Universität Berlin Februar 2006 Inhalt 1. Wie ist der aktuelle Stand im Bereich des Distributed

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Auf dem Boden der Realität: Datenerhebung

Auf dem Boden der Realität: Datenerhebung Auf dem Boden der Realität: Datenerhebung Methoden der Datenerhebung Datenaufbereitung Übungsaufgabe TFH Berlin Ilse Schmiedecke 2008 2.6 Datenerhebung Zur Bewertung von Benutzerschnittstellen braucht

Mehr

Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI. Masterarbeit Jannis Fey

Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI. Masterarbeit Jannis Fey Erweiterung des Saros Test Frameworks für die HTML GUI Masterarbeit Jannis Fey 17.12.18 Was ist Saros? Plugin für Eclipse & IntelliJ Ermöglicht verteilte Paarprogrammierung in Echtzeit STF HTML GUI Masterarbeit

Mehr

Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros

Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros Konzeptvortrag zur Diplomarbeit: Integration des Eclipse-Communication-Frameworks in Saros von Björn Gustavs Saros Was ist Saros Plug-In für Eclipse zur verteilten Paar Programmierung (Distributed Pair

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio.

Abschlussbericht. Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio. Abschlussbericht Erstellung eines automatisierten Build-Prozesses für Eclipse-RCP- Anwendungen am Fallbeispiel Control System Studio Christian Weber Agenda Motivation (3-5) Vorgehen (6-7) Konzeptionelle

Mehr

Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs

Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs Andreas Franz Arbeitsgruppe Software Engineering, Institut für Informatik der Freien Universität Berlin Modularitätsbetrachtung von Webanwendungen im Rahmen des Plat_Forms Wettbewerbs Abschlussvortrag

Mehr

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke

Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Centers for Solution Innovation :: Hamburg Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Verteidigung der Diplomarbeit Dresden, 10.11.2008 peter@schnitzlers.de

Mehr

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung

Datenschutz in der empirischen IT-Forschung Datenschutz in der empirischen IT-Forschung Rahmenprogramm der provet e.v. Mitgliederversammlung 2014, Kassel Übersicht Empirische Forschung in der Informatik Forschungsfreiheit und informationelle Selbstbestimmung

Mehr

Das a. Franz Zieris Institut für Informatik, FU Berlin Bachelorarbeit

Das a. Franz Zieris Institut für Informatik, FU Berlin Bachelorarbeit Bachelorarbeit Das a Franz Zieris Institut für Informatik, FU Berlin Gliederung 1. Inhalt der Arbeit Motivation Aufgabenstellung 2. Vorgehensweise Voraussetzungen Technische Umsetzung Probleme und deren

Mehr

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016

Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt. Sommersemester 2016 Softwareprojekt: Agile Softwareentwicklung in einem Open-Source-Projekt Sommersemester 2016 Franz Zieris AG Software Engineering Freie Universität Berlin 27.04.2016 Das Projekt: Worum geht es? Teilnahme

Mehr

Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung

Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Michael Pöhle Qualitative Untersuchung von Orientierungsphasen während der Paarprogrammierung Inhalt Motivation Forschungsmethode

Mehr

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle Folie 1 Übersicht Motivation Hintergrund Problemstellung Zielsetzung Stand der Technik Analyse Ausblick Folie 2

Mehr

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook

Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook Vorlesungsaufzeichnungen im Kontext sozialer Netzwerke am Beispiel von Facebook electures 2009, Berlin 14.09.2009 Patrick Fox, Johannes Emden, Nicolas Neubauer, Oliver Vornberger Arbeitsgruppe Medieninformatik

Mehr

Dokumentation und Evaluation

Dokumentation und Evaluation Dokumentation und Evaluation Was eine Evaluation klären kann Planmäßige Umsetzung Finanzielle und personelle Ausstattung Erreichung der Zielgruppe Akzeptanz des Angebots bei der Zielgruppe Gefallen des

Mehr

Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros. Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 13.01.2011

Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros. Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 13.01.2011 Verbesserung der Architektur und Dokumentation der DPP-Software Saros Slawa Belousow Institut für Informatik FU Berlin 13.01.2011 Vorstellung der Arbeit Problem Entwicklung wird immer schwieriger Ziel

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon

Sprache systematisch verbessern. Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Eugen Okon Sprache systematisch verbessern Gliederung Einleitung Die CLEAR Methode CLEAR in einer Fallstudie Ergebnisse und Bewertung Zusammenfassung Sprache systematisch

Mehr

Online Kunden- und Feedback Community

Online Kunden- und Feedback Community Online Kunden- und Feedback Community Warum eine Online Plattform für Communities? Seinen Kunden Zuhören und aktiv Unterstützen Sammlung von Kundenfeedback Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paar-Programmierung in der Lehre Konzeptvorstellung der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Verfasser: Stefan Remhof Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - Eine empirische Studie Schriftliche Promotionsleistung

Mehr

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt

Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Peter Altenbernd - Hochschule Darmstadt Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten 1 Übersicht 1. Die Einleitung 2. Die Einführung 3. Der Inhalt 4. Experimente 5. Stand der Technik (Related Work) 6. Zusammenfassung Kurzfassung (Abstract) Anhang

Mehr

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Hemhof Absicht zur Arbeit im Ausland Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Marjaana Gunkel ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

werden. psyga nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst.

werden. psyga nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Datenschutzerklärung Im Rahmen der Datenschutzerklärung informiert der BKK Dachverband e.v. als Verantwortlicher für das Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (im Folgenden: psyga ) darüber,

Mehr

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer. Quantitative und qualitative Forschung ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung

Mehr

Evaluationskonzept. Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines Evaluationskonzepts am Berufskolleg Kartäuserwall

Evaluationskonzept. Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines Evaluationskonzepts am Berufskolleg Kartäuserwall Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines s am Berufskolleg Kartäuserwall Dr. Rainer Schmitz-Hoerner Gitte Meese-Tries Dr. Andreas Tagariello Inhalt Einleitung... 3 1 Ausgangslage

Mehr

Apple's Swift trifft Oracle's Datenbank - Yes we can! -

Apple's Swift trifft Oracle's Datenbank - Yes we can! - Apple's Swift trifft Oracle's Datenbank - Yes we can! - Burak Bagci, Harm Knolle Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik Grantham-Allee 20 53757 Sankt Augustin Burak Bagci, Harm Knolle DOAG 2017

Mehr

ElectroCodeoGram. Hintergrund & Architektureinblick

ElectroCodeoGram. Hintergrund & Architektureinblick Frank@Schlesinger.com ElectroCodeoGram Hintergrund & Architektureinblick Inhalt Aufgabe Hintergrund & Idee HackyStat Architektur Aktueller Stand Ausblick Inhalt Aufgabe Hintergrund & Idee HackyStat Architektur

Mehr

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Medizin Gordon Heringshausen Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser Die Perzeption christlicher Werte in einem konfessionellen Krankenhaus und deren Implementierung in eine Corporate

Mehr

Saros. Action Awareness in. den deutlich. Fehlermeldungen sollen übertragen werden. Refactoring Informationen besser formuliert

Saros. Action Awareness in. den deutlich. Fehlermeldungen sollen übertragen werden. Refactoring Informationen besser formuliert ngen im Chat den deutlich hkeit nich Echtzeitinformationen über Refactorings Fehlermeldungen sollen übertragen werden Action Awareness in Saros Refactoring Informationen besser formuliert Verbesserung

Mehr

Erfolg durch Mitarbeiter-Zufriedenheit. Infopräsentation März 2016

Erfolg durch Mitarbeiter-Zufriedenheit. Infopräsentation März 2016 Erfolg durch Mitarbeiter-Zufriedenheit Infopräsentation März 2016 1 Rund 617.000 machen die Kosten aufgrund von Fluktuation durchschnittlich für ein Unternehmen mit 500 Mitarbeitern aus Quelle: Gallup

Mehr

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann

Electures-Wiki. Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen. Christoph Hermann Electures-Wiki Aktive Nutzung von Vorlesungsaufzeichnungen Christoph Hermann hermann@informatik.uni-freiburg.de 2009-09-16 Christoph Hermann - Universität Freiburg - Institut für Informatik 1 Überblick

Mehr

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Musterschreiben Beispiele für einzureichende Dokumente zur Durchführung einer wissenschaftlichen

Mehr

Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen

Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen Lotus Connections 2.5 Social Software in Unternehmen und Organisationen Dr. Peter Schütt Social Software in Unternehmen und Organisationen Social Software vereinfacht den Austausch von Dokumenten, Gedanken,

Mehr

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen

Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Kontextabhängige Integration von Diensten in intelligente Umgebungen Philipp Lehsten, M.Sc. 22.11.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Agenda Motivation Dienstevielfalt

Mehr

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil

Evaluation von Backbonesystemen im Automobil Evaluation von Backbonesystemen im HAW Hamburg 15. Dezember 2011 Agenda Evaluation von intelligenten Einführung Motivation Problematik Ziele Hintergrund Backbonetechnologien Netzwerktopologien 15.12.11

Mehr

Entwicklung mobiler Apps

Entwicklung mobiler Apps Marc Schickler Manfred Reichert Rüdiger Pryss Johannes Schobel Winfried Sehlee Berthold Langguth Entwicklung mobiler Apps Konzepte, Anwendungsbausteine und Werkzeuge im Business und E-Health ~ Springer

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng

Service Engineering. Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. SoSe 2018 ServEng Service Engineering Übung 3a Prozessmodellierung mit Hilfe von BPMN Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Ziele der Übung Möglichkeiten der BPMN-Notation Umgang mit Workflow-Pattern Verwendung konkreter Werkzeuge

Mehr

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI XIII Vorwort... V Management Summary... VII... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Zielgruppen...

Mehr

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness Abschlussvortrag Bachelorarbeit: der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness Freie Universität Berl, Institut für Informatik Beiträge zum Software Engeerg, 2011 Übersicht FU Berl,, BSE 2011

Mehr

Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten

Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten Zwischenvortrag: Entwurf und Evaluierung von Dashboard- Vorlagen zur Qualitätssicherung von Software-Projekten Andrea Hutter, RWTH Aachen University andrea.hutter@rwth-aachen.de Überblick Motivation und

Mehr

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen

Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Antrittsvortrag Diplomarbeit Visualisierung funktionaler Bauräume zur Unterstützung des automotiven Entwicklungsprozesses verteilter Funktionen Alexander Kahl Betreuer: Michael Sedlmair, Dr. Martin Wechs

Mehr

ZWISCHENPRÄSENTATION. Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke. Peter Schnitzler

ZWISCHENPRÄSENTATION. Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke. Peter Schnitzler Fakultät Informatik & IBM Lehrstuhl Rechnernetze & Center for Solution Innovation Hamburg ZWISCHENPRÄSENTATION Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke Peter Schnitzler Dresden, 15.07.2008

Mehr

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk

Seminare im SS2016. Alexander Jahl / Michael Falk Seminare im SS2016 Alexander Jahl / Michael Falk Überblick allgemeine Hinweise zu den Seminaren Seminare zu Ausgewählte Themen der verteilten Systeme Seminare zu Autonome mobile Roboter 2 Allgemeines zum

Mehr

Behandlung von Netzwerk- und Sicherheitsaspekten in einem Werkzeug zur verteilten Paarprogrammierung

Behandlung von Netzwerk- und Sicherheitsaspekten in einem Werkzeug zur verteilten Paarprogrammierung Behandlung von Netzwerk- und Sicherheitsaspekten in einem Werkzeug zur verteilten Paarprogrammierung Institut Mathematik und Informatik - 14. Mai 2009 Agenda Einführung Einleitung Netzwerk Sicherheit Hauptteil

Mehr

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme

Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Martina Boshnakova Erstellung eines Konzepts für komplexe aufgabenorientierte User Interface Pattern dargestellt am Beispiel der Siemens Lagerverwaltungssysteme Abschlussvortrag Diplomarbeit 16.03.2010

Mehr

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte Sigrid Jüttemann Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs vor dem Hintergrund seiner Geschichte Deutscher Studien Verlag Weinheim 1991 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 22 2 Vorausgehende Gesamtbetrachtungen

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungs eranstaltungsbewertung im Sommersemester emester 2009 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr

Implementierung einer kontinuierlichen Gefährdungsbeurteilung Fallstudie aus der Versicherungsbranche

Implementierung einer kontinuierlichen Gefährdungsbeurteilung Fallstudie aus der Versicherungsbranche Implementierung einer kontinuierlichen Gefährdungsbeurteilung Fallstudie aus der Versicherungsbranche Key Learnings 1. Über regelmäßige Gefährdungsanalysen können belastende Faktoren identifiziert werden,

Mehr

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests

Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests Verteidigung Masterarbeit - AG Software Engineering SoSe 11 Verbesserung der Out-Of-Box-Experience in Saros mittels Heuristischer Evaluation und Usability-Tests Björn Kahlert Institut für Informatik Freie

Mehr

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1

Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Studienerfolg in der Informatik - Die Projekte Lava und gripss - Dipl. Medieninformatiker Alexander Wülfing Seite 1 Schulung des problem-orientierten Denkens anhand kleiner, an die Leistungs-anforderungen

Mehr

Abschlussvortrag Diplomarbeit

Abschlussvortrag Diplomarbeit Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Abschlussvortrag Diplomarbeit Evaluation und Überarbeitung der Usability von Saros Alexander Waldmann, 24.05.2012 Betreuerin: Julia Schenk (AG

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

Nach: David Homa (Bezirk Mittelfranken) Vereinsbeobachtung. in der BOL Unterfranken

Nach: David Homa (Bezirk Mittelfranken) Vereinsbeobachtung. in der BOL Unterfranken Nach: David Homa (Bezirk Mittelfranken) Vereinsbeobachtung in der BOL Unterfranken Agenda 2 1. Motivation und Gründe für die Einführung der Vereinsbeobachtung 2. Grundlagen des Beobachtungswesens 3. Erwartungen

Mehr

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF

Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von ReqIF Webbasiert und kollaborativ: ein Requirements Editor auf Basis von Dennis van der Vlugt itemis AG Prof. Dr. Erik Kamsties FH Dortmund Axel Terfloth itemis AG itemis AG Gründung 2013 mit Schwerpunkt Modell-getriebener

Mehr

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung Am Beispiel der Metropolregion Rhein-Neckar Der digitale Plan Geonetzwerk.metropoleRuhr Essen 20.11.2018 Heinrich

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung

Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von. Informationen und Wissen in der Produktentwicklung Universität des Saarlandes Schriftenreihe Produktionstechnik Herausgeber: D. Bahre und H. Bley Band 49 Ж Jan Conrad Semantische Netze zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen und Wissen in der

Mehr

Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit

Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit Berlin, 12.06.2018 Bedarf für ein Portal In vielen Gemeinden und Kommunen gibt es eine Vielzahl von Angeboten für junge Menschen Die Angebote

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

Einführung in das Design Thinking The Wallet Challenge. Sahar Koussa Universität Potsdam

Einführung in das Design Thinking The Wallet Challenge. Sahar Koussa Universität Potsdam Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2017 Seminarprogramm Berlin Einführung in das Design Thinking The Wallet Challenge Sahar Koussa Universität Potsdam 1 DESIGN THINKING Eine Einführung The Design

Mehr

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur

Web Modeler W3L AG Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur 1 Web Modeler Ein webbasiertes Modellierungswerkzeugs mit integrierter Plugin-Architektur W3L AG info@w3l.de 04.2008 2 Inhaltsverzeichnis Motivation Modellierungswerkzeug Techniken Architektur Datenhaltung

Mehr

1 Was verbirgt sich hinter den Begriffen Cookies, lokaler Browser-Speicher und Mobile Advertising ID ( Cookies und ähnliche Technologien )?

1 Was verbirgt sich hinter den Begriffen Cookies, lokaler Browser-Speicher und Mobile Advertising ID ( Cookies und ähnliche Technologien )? Cookie-Richtlinie Datum des Inkrafttretens: 20.03.2018 Version: 1.00 Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien für die Zwecke des www.askgfk.at Online- Panels auf unserer Panel-Portal-Website (das

Mehr

Werbung im thematisch passenden Medienkontext

Werbung im thematisch passenden Medienkontext Sebastian Sieglerschmidt Werbung im thematisch passenden Medienkontext Theoretische Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel von Fernsehwerbung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Detlev Liepmann und Prof.

Mehr

PSM Antragstellerkonferenz 2017

PSM Antragstellerkonferenz 2017 PSM Antragstellerkonferenz 2017 Ergebnis Kundenbefragung 2016 Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Durchführung im April 2016 28 Fragen 198 Kunden (großteils Antragsteller) wurden angeschrieben;

Mehr

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Wettbewerbsintensität im Profifußball Wettbewerbsintensität im Profifußball Tim Pawlowski Wettbewerbsintensität im Profifußball Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung für die Zuschauer RESEARCH Tim Pawlowski Köln, Deutschland ISBN 978-3-658-00210-7

Mehr

Businski, Robert Institut für Informatik. Datenbankanwendung zu seltenen Haustierkrankheiten Bachelorarbeit

Businski, Robert Institut für Informatik. Datenbankanwendung zu seltenen Haustierkrankheiten Bachelorarbeit Businski, Robert Institut für Informatik Datenbankanwendung zu seltenen Haustierkrankheiten Bachelorarbeit ] Übersicht des Vortrags - Anforderungen & Motivation - Wahl der Werkzeuge - Agile Entwicklung

Mehr

EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERARBEITUNG

EINWILLIGUNG IN DIE DATENVERARBEITUNG Die Deutsche Messe AG bietet verschiedene Online-Services für registrierte Nutzer ihrer Websites sowie die Registrierung von Fachbesuchertickets an. Im Rahmen der Registrierungsprozesse wird ein Nutzerkonto

Mehr

Vorbemerkungen/ Einführung

Vorbemerkungen/ Einführung Test-ID: Befragte(r): Interviewer: Datum: Uhrzeit: Vorbemerkungen/ Einführung Begrüßung, Vorstellung Heute werde ich mit Ihnen ein Interview durchführen. Bei der Befragung von geht es um.. Sie wurden als

Mehr

Mobile Application Development

Mobile Application Development Mobile Application Development Informationstreffen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht Warum MAD? Es geht um Apps... Aber eben nicht nur um Apps... Organisatorisches Zusammenfassung

Mehr

Mehr Geld verdienen mit einem Wiki Interne Informationen und Talente eigener Mitarbeiter nutzen. Bilderquelle:

Mehr Geld verdienen mit einem Wiki Interne Informationen und Talente eigener Mitarbeiter nutzen. Bilderquelle: Mehr Geld verdienen mit einem Wiki Interne Informationen und Talente eigener Mitarbeiter nutzen Bilderquelle: https://pixabay.com/de/ (CC0) Interne Informationen sind extrem wichtig! Interne Informationen

Mehr

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig Initiative Hochschulsekretärinnen verdienen mehr an der TU Braunschweig 1 Chronologie I Sommer 2011: Start der Überlegungen zu den Aktivitäten zur PR-Wahl 2012 in der TU BS Betriebsgruppe Thema: Verbesserung

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

ANHANG für Antragsteller

ANHANG für Antragsteller ANHANG für Antragsteller Zulassungsverfahren WB KNP I OM Prüfung der Gleichwertigkeit und Anrechenbarkeit von erbrachten Studienleistungen gemäß DGPs-Empfehlungen (Dezember 2014) und anzurechnender Berufskompetenzen

Mehr

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen.

Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen. WEJUK Wissenschaftliche Evaluation des Planspiel Jugendkreistag Ohne Jugend lässt sich der demografische Wandel nicht bewältigen. Seite 1 Inhalt Planspiel Jugendkreistag Projektziele, Akteure Projektphasen

Mehr

Entwicklung der Forschungssoftware RCE

Entwicklung der Forschungssoftware RCE DLR.de Folie 1 Entwicklung der Forschungssoftware RCE DLR Simulations- und Softwaretechnik (SC) Abteilung Intelligente und Verteilte Systeme, Köln Brigitte Boden Robert Mischke COM COM DLR.de Folie 2 Multidisziplinäre

Mehr

MindStep-Gesundheitsbarometer

MindStep-Gesundheitsbarometer Gesundheitsfördernde Führung Gesundheitliche Früherkennung Persönliche Lebensbalance MindStep-Gesundheitsbarometer Einfache online-umfrage für Mitarbeitende von Unternehmen und öffentlichen Institutionen

Mehr

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit

Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren. von Norman Warnatsch Diplomarbeit Saros: Verbesserung des algorithmischen Kerns gleichzeitiges Editieren von Norman Warnatsch Diplomarbeit 1 Gliederung 1. Saros a. das Plugin b. Jupiter-Algorithmus 2. Problemstellung: Fehlverhalten beim

Mehr

Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden

Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden Zweite Bürgerbefragung zur Ortsentwicklung in Langwaden Eine Befragung des Forschungsprojektes Aktion gemeinsame Vision Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen des Forschungsprojektes Aktion gemeinsame

Mehr

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Schnellerer Sitzungsstart in Saros

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Schnellerer Sitzungsstart in Saros Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Schnellerer Sitzungsstart in Saros Gliederung 1. Was ist Saros 2. Motivation 3. Ziele 4. Ablauf 5. Aktueller Stand 1. Ressourcen erstellen 2. Heap

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang Betriebswirtschaftslehre dual des Fachbereichs I der Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Thomas Off Professur für Angewandte Informatik Fachbereich VI Informatik und Medien Beuth Hochschule für Technik Berlin E-Mail: thomas.off@beuth-hochschule.de Tel.: 030 2000 78 34 Fax: 030 2000

Mehr