Der kaufmännische Schriftverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der kaufmännische Schriftverkehr"

Transkript

1 Lambrich Schwichtenberg Der kaufmännische Schriftverkehr Der gute Brief gewinnt DIN 5008 Stand: 2011

2 2 114 überarbeitete Auflage, 2013 Druck 1, Herstellungsjahr 2013 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schredel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Pstfach Braunschweig wwwwinklersde Umschlag und Innenlayut: mehr design Uwe Mehr, Braunschweig Ft: der Titelseite: kerland-archiv Druck: westermann druck GmbH, Braunschweig ISBN Haftungshinweis zu Internetadressen in diesem Buch Trtz srgfältiger inhaltlicher Kntrlle wird die Haftung für die Inhalte der externen Seiten ausgeschlssen Für den Inhalt dieser externen Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwrtlich Sllten Sie bei dem angegebenen Inhalt des Anbieters dieser Seite auf kstenpflichtige, illegale der anstößige Inhalte treffen, s bedauern wir dies ausdrücklich und bitten Sie, uns umgehend per davn in Kenntnis zu setzen, damit beim Nachdruck der entsprechende Verweis gelöscht wird Dieses Werk und einzelne Teile daraus sind urheberrechtlich geschützt Jede Nutzung außer in den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nur mit vrheriger schriftlicher Einwilligung des Verlages zulässig 44472

3 Vrwrt Was gehörtzum guten Brief? Liebe Leserin, lieber Leser, die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sllen ansprechen, krrekt sein und Wirkung erzielen Dieses Buch will Ihnen dabei helfen Die Einführung sagt Ihnen, was zu beachten ist, damit Ihre Briefe gut aussehen Sie erhalten Hinweise für Entwurf und Krrektur Rechtschreibung In diesem Abschnitt finden Sie Regeln und Beispiele für die aktuellen Schreibungen Tipps für Ihren Briefstil Diese Stilkunde der kaufmännischen Krrespndenz zeigt Ihnen, wrauf Sie bei Ihrer Wrtwahl und Ihrem Satzbau besnders achten müssen Das Kernstück bilden die Abschnitte Der private Schriftverkehr, Einkauf und Verkauf vn Gütern, Werbung und Bewerbung Die Briefmuster Zu den meisten Themen finden Sie zwei Muster: ein psitives und ein negatives Aus dem Vergleich der beiden Muster können Sie viel lernen 3 Die Aufgaben stellen Sie in eine knkrete praxisnahe Situatin Beim Lösen helfen Ihnen das Psitivbeispiel und die Rubrik Möglicher Inhalt Standardisierte Textverarbeitung Sieben Beispiele mit Textbausteinen und drei Beispiele für die Arbeit mit Serienbriefen zeigen Ihnen, wie Sie immer wiederkehrende Schriftstücke auch in grßen Mengen ratinell erstellen können Im Lösungsheft (Best-Nr 4448) finden Sie die Lösungen zu allen Aufgaben Die CD Der gute Brief gewinnt, die diesem Lernbuch beiliegt, bietet Ihnen zahlreiche Mustervrlagen für Briefe und Lebensläufe swie Lösungsvrschläge für die Negativbeispiele Krrespndierend zum Lernbuch sind 7 Texthandbücher mit Bausteinen, aus denen Sie Ihre Briefe zusammenstellen können und 3 Beispiele für Serienbriefe Zusätzlich zum Lernbuch finden Sie auf der CD 10 Fehlerbriefe und 10 Geschäftsgänge mit den entsprechenden Lösungen Auch im Schriftverkehr ist die Praxis der beste Lehrmeister Prüfen Sie künftig alle Schriftstücke, die Sie beruflich der privat in die Hand bekmmen Lernen Sie aus guten Beispielen und versuchen Sie, weniger gute zu verbessern Wir wünschen Ihnen viel Erflg Hans Lambrich Margit Lambrich Klaus-Wilfried Schwichtenberg 44473

4 Inhalt 1 Einführung 8 11 Aufgaben und Arten des Schriftverkehrs Vllmitteilungen Andere Mitteilungen 8 12 Aussehen des Briefes Schriftverkehr und Nrmung Papierfrmate Briefblatt A4 mit Aufdruck (Geschäftsbrief) Beschriften des Briefblattes A Empfängeranschrift Briefblatt A4 (Privatbrief) Tipps für Ihren Briefentwurf Briefaufbau Briefentwurf Zehn gldene Regeln für Ihre Briefe Pstbearbeitung und Schriftgutverwaltung 29 2 Rechtschreibung Laut-Buchstaben-Zurdnungen ss der ß? Fremdwörter Getrennt- und Zusammenschreibung Verbindungen mit einem Verb als zweitem Bestandteil Verbindungen mit Adjektiven der adjektivisch gebrauchten Partizipien Verbindungen mit Substantiv und adjektivisch gebrauchtem Partizip Andere Wrtarten Bindestrich Grß- und Kleinschreibung Substantive in festen Gefügen Elendswörter in festen Gefügen Recht und Unrecht Bitte und Danke in Verbindung mit Verben Tageszeiten Substantivisch gebrauchte Adjektive und Partizipien Adverbiale Wendungen mit Superlativen aufs / auf das Adjektive in Paarfrmeln Adjektive in Eigennamen und festen Gefügen Bezeichnungen für Sprachen Substantivisch gebrauchte Zahlwörter Substantivisch gebrauchte Adverbien Anredeprnmen du und ihr

5 Inhalt 27 Wrttrennung am Zeilenende Deutsche Wörter Fremdwörter Abkürzungen Straßennamen Das Kmma Sätze hne Kmma Vergleichende Knjunktinen als und wie Aufgezählte Adjektive (Attribute) Mehrteilige Orts- und Whnungsangaben Aufzählungen vn Stellenangaben in Büchern u dgl Infinitivgruppen Partizipgruppen Das Kmma zwischen gleichrangigen Teilsätzen Das Kmma bei Nebensätzen Das Kmma vr den Knjunktinen und, der, swie Das Kmma bei d h und z B Das Kmma in Verbindung mit Anführungszeichen und Einschüben Tipps für Ihren Briefstil Wrtwahl Das Substantiv Das Verb Das Adjektiv Das Partizip Das Adverb Die Präpsitin Die Knjunktin Das Prnmen Andere Tipps zur Wrtwahl Satzbau Wrtstellung Häufige Satzbaufehler Textaufbau Verknüpfung der Sätze Möglichkeiten für Satzverbindungen Thema-Rhema-Struktur Rhythmus und Klang 70 4 Privater Schriftverkehr Zehn Hinweise für Ihre Krrespndenz Musterbriefe und Aufgaben

6 Inhalt 5 Einkauf und Verkauf vn Gütern Ungestörte Abwicklung des Kaufvertrages Anfrage Angebt Bestellung Bestellungsannahme (Auftragsbestätigung) Besndere Kaufgeschäfte Rechnung (Lieferanzeige) Sicherung der Kaufpreisfrderung Gestörte Abwicklung des Kaufvertrages Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferungsverzug) Annahmeverzug Schlechtleistung (Mängelrüge) Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug) Erlöschen eines Angebts Widerruf/Ablehnung einer Bestellung Die Werbung Werbeziele und Werbearten Ermittlung der Adressaten vn Werbesendungen Der Briefaufbau Die AIDA-Frmel Sprachliches zum Werbebrief Möglichkeiten für Ihren Briefanfang Nachfassbriefe Der unlautere Wettbewerb Schriftwechsel zwischen Betrieb und Mitarbeitern Berufsplanung Stellenbewerbung Internetstellenmarkt (Jbbörsen) Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Knventineller Lebenslauf Eurpäischer Lebenslauf Erinnerungsschreiben Stellengesuch

7 Inhalt 75 Bearbeitung vn Bewerbungen Innerbetrieblicher Schriftverkehr Akten-, Gesprächs- und Telefnntizen Aktenvermerke Rundschreiben Elektrnische Krrespndenz Internet Elektrnische Pst ( ) Bestandteile einer Muster: Absender ist eine Privatpersn Muster: Absender ist ein Unternehmen (hier: GmbH) Tipps für Ihren -Stil Aufgaben zur Vrbereitung auf Prüfungen Standardisierte Geschäftsbriefe (Textbausteine) Texthandbuch: Anfragen Texthandbuch: Angebte Texthandbuch: Bestellungen Texthandbuch: Schlechtleistungen (Mängelrügen) Texthandbuch: Beantwrtung vn Mängelrügen Texthandbuch: Nicht-Rechtzeitig-Zahlungen (Mahnungen) Texthandbuch: Antwrten auf Bewerbungen Standardisierte Geschäftsbriefe (Serienbriefe) Serienbrief hne Abfrageptinen Serienbrief mit Abfrageptinen Serienbrief mit Bedingungsfeldern 192 Sachwrtverzeichnis 197 Grammatische Fachausdrücke

8 1 Einführung 11 Aufgaben und Arten des Schriftverkehrs Der kaufmännische Schriftverkehr dient dem Austausch geschäftlicher Infrmatinen innerhalb eines Unternehmens (zwischen einzelnen Abteilungen und Sachbearbeitern 1 ) und mit externen Partnern (Kunden, Lieferanten, Behörden, Banken, Versicherungen usw) Infrmatinsträger bzw -medien sind Briefe, Pstkarten, Vrdrucke, Telefax und Statt Schriftverkehr kann man auch den Ausdruck Krrespndenz benutzen (frz crrespndre bzw lat crrespndere = übereinstimmen) Der Schriftverkehr erfüllt dabei zwei Aufgaben: Er ergänzt das gesprchene Wrt in persönlichen Gesprächen der Telefngesprächen und er legt Willenserklärungen und Vereinbarungen eindeutig fest Um eine psitive Kundenresnanz zu erreichen, sll der Schriftverkehr eine ansprechende äußere Frm, eine klare, eindeutige Ausdrucksweise, einen flgerichtigen Aufbau und gründliche Sachkenntnis aufweisen Vllmitteilungen Je nach dem Verhältnis der Briefpartner zueinander unterscheidet man private Briefe und Geschäftsbriefe Der private Brief enthält persönliche (keine geschäftlichen) Mitteilungen Oft kennen sich Schreiber und Empfänger schn persönlich Ein guter Privatbrief ist ganz auf die Persn des Empfängers abgestimmt, nicht austauschbar und für den Absender typisch und unverwechselbar Der private Brief betrifft auch den Schriftverkehr in ffiziellen Angelegenheiten Dazu gehört z B der Schriftwechsel zwischen dem Auszubildenden und seinem Ausbilder, seinem Klassenlehrer, der Berufsschule, zwischen Mieter und Vermieter u Ä Auch private Schreiben haben nur dann den gewünschten Erflg, wenn sie sich auf den Empfänger (Vrgesetzten, Behörde, Firma) einstellen, aber nicht unterwürfig abgefasst sind Der Geschäftsbrief beinhaltet schriftliche Mitteilungen, die im Gewerbebetrieb zwischen Kaufleuten untereinander der mit ihren Kunden, Lieferanten, Behörden usw swie zwischen Angehörigen freier Berufe und ihren Kunden, Mandanten der Patienten erfrderlich sind 112 Andere Mitteilungen Die Ksten für individuelle Briefe sind hch Etwa 80 % sind Persnalksten Es gibt viele Möglichkeiten, diesen hhen Anteil zu verringern: Telefn, Telefax und können das Schreiben eines Briefes ersetzen Weitere Möglichkeiten sind: Blitzantwrt Dabei schreibt der Empfänger seine Antwrt (meist handschriftlich) auf den Originalbrief, kpiert diesen für seine Unterlagen und schickt der faxt ihn an den Absender zurück Dieses Verfahren ist zwar ratinell, eignet sich aber nur für kurze, innerbetriebliche Antwrten der in der Krrespndenz mit vertrauten Partnern Ein Absender könnte sich gekränkt fühlen, wenn er statt eines richtigen Briefes sein eigenes Schreiben zurückbekmmt 1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die zusätzliche Nennung der jeweils weiblichen Frm verzichtet 44478

9 Einführung Aufgaben und Arten des Schriftverkehrs Kurzmitteilung Sie eignet sich besnders als Anschreiben beim Versand vn Unterlagen der als Empfangsbestätigung Meist im Frmat ¹ 3-A4 sind Absender, Anschriftfeld, Bezugszeichen und Betreff swie mehrere Ankreuzfelder mit Stichwörtern vrgedruckt Der Sachbearbeiter kreuzt nur an, was er mitteilen will Zusätzliche Kurzinfrmatinen können auf den vrgesehenen Linien vermerkt werden Die beigefügten Unterlagen erhalten Sie mit Dank zurück zum Verbleib mit der Bitte um Anruf Kenntnis Rücksprache Entscheidung Prüfung Stellungnahme Erledigung Rückgabe Zustimmung 9 Unterschrift Auswahltext Hier können auf der Rückseite einer Pstkarte (als im Frmat A6) zutreffende Kurzinfrmatinen angekreuzt werden Auswahltexte eignen sich besnders als Antwrt auf Bestellungen, die nicht der nicht sfrt ausgeführt werden können Das Buch ist nicht bei uns erschienen erst in 3 bis 4 Wchen lieferbar Wir haben Ihre Bestellung vrgemerkt nch nicht erschienen Ein Termin ist unbestimmt Ihre Bestellung ist nicht vrgemerkt vergriffen Das Werk erscheint nicht mehr vergriffen Eine Neuauflage ist unbestimmt Freundliche Grüße Vrdruck Die Lücken eines Drucktextes können je nach Bedarf hand- der maschinenschriftlich der mit Stempeln ausgefüllt werden Beim Erstellen eigener Vrdrucke sllten die flgenden Gestaltungsgrundsätze berücksichtigt werden: Vllständig (alle benötigten Infrmatinen werden abgefragt), ablaufgerecht (alle Infrmatinen werden in der richtigen bzw lgischen Reihenflge abgefragt), schreibgerecht (es ist ausreichend Platz für Eintragungen vrhanden, es werden einheitliche Fluchtlinien und Ankreuzkästchen verwendet), maschinengerecht (der Vrdruck kann auch mit dem Textverarbeitungsprgramm ausgefüllt werden), behandlungsgerecht (der Vrdruck kann weiterverarbeitet, d h kpiert, gefalzt und ver

10 Einführung Aussehen des Briefes sandt) werden Wichtig sind in diesem Zusammenhang auch Überlegungen zum Frmat, zur Druckund Beschriftungsfarbe u Ä) Textverarbeitungsprgramme bieten die Möglichkeit, vrgefertigte Vrdrucke und Frmulare zu verwenden der individuell gestaltbare Vrdrucke mithilfe vn Ankreuzkästchen, Text- und Drp-dwn- Frmularfeldern u Ä zu generieren Textbausteine In jedem Betrieb gibt es Sachverhalte, die sich ft wiederhlen Es wäre daher unratinell, Rutinepst immer wieder neu zu frmulieren Aufgrund einer Krrespndenzanalyse der Befragungen vn Sachbearbeitern werden Textbausteine (Betreff, Anrede, einzelne Absätze der Briefteile, Grußfrmeln) sprachlich und grammatisch fehlerfrei frmuliert und für bestimmte Sachgebiete (Anfragen, Angebte, Mahnungen u Ä) mit einem Textverarbeitungsprgramm zu Texthandbüchern zusammengefasst Gut frmulierte Briefe aus Textbausteinen sprechen den Empfänger ebens individuell an wie ein knventineller Brief Weitere Infrmatinen zu Textbausteinen enthält der Abschnitt 10 dieses Buches 10 Serienbriefe Serienbriefe unterschiedlichen Inhalts können für einen vllständigen der ausgewählten (selektierten) Kundenkreis erstellt werden Der Text wird mit einem Textverarbeitungsprgramm einmal erfasst der aus vrhandenen Textbausteinen zusammengestellt Nach einem bestimmten Ablauf wird das Hauptdkument (der Brieftext) mit den bereits erfassten Empfängeranschriften zusammengeführt und gedruckt Durch das Einfügen einer individuellen Anschrift und einer persönlichen Anrede erhält der Empfänger ein scheinbar nur an ihn gerichtetes Schreiben Weitere Infrmatinen zu Serienbriefen enthält der Abschnitt 11 dieses Buches 12 Aussehen des Briefes 121 Schriftverkehr und Nrmung Für den Schriftverkehr gelten mehrere Nrmen Das Deutsche Institut für Nrmung e V (DIN) definiert seine Grundsätze und Organisatin s: Nrmung ist das Ordnungsinstrument des gesamten technisch-wissenschaftlichen und persönlichen Lebens Sie ist integrierender Bestandteil der bestehenden Wirtschafts-, Szial- und Rechtsrdnungen Nrmung ist die planmäßige, durch die interessierten Kreise gemeinschaftlich durchgeführte Vereinheitlichung vn materiellen und immateriellen Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit Sie fördert die Ratinalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung Nrmung dient der Sicherheit vn Menschen und Sachen, der Qualitätsverbesserung in allen Lebensbereichen swie einer sinnvllen Ordnung und der Infrmatin auf dem jeweiligen Nrmungsgebiet Die Nrmungsarbeit wird auf natinaler, reginaler und internatinaler Ebene durchgeführt Träger der deutschen Nrmungsarbeit ist das DIN mit Sitz in Berlin, das als gemeinnütziger Verein deutsche Nrmen (DIN-Nrmen) erarbeitet Die Ergebnisse der Nrmungsarbeit werden in Nrmblättern niedergelegt Sie tragen das Kurzzeichen DIN und eine Nummer, z B DIN 5008 Für den kaufmännischen Schriftverkehr sind vn Bedeutung:

11 Einführung Aussehen des Briefes DIN 476 Papier-Endfrmate DIN 678 Briefhüllen DIN 680 Fensterbriefhüllen; Frmate und Fensterstellung DIN 4991 Geschäftsvrdrucke Rahmenmuster für Handelspapiere Anfrage, Angebt, Bestellung/Bestelländerung, Bestellantwrt, Lieferschein und Rechnung DIN 4998 Entwurfsblätter für Vrdrucke DIN 5007 Ordnen vn Schriftzeichenflgen (ABC-Regeln) DIN 5008 Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung DIN 5009 Diktierregeln DIN Krrekturzeichen Eurpäische Nrmen (EN) sind Dkumente, die vn einer der drei eurpäischen Nrmungsrganisatinen CEN, CENELEC der ETSI ratifiziert wurden und vn der NORM APNE in Brüssel getragen werden Die weltweite Nrmungsarbeit bliegt der ISO (= Internatinal Organizatin fr Standardizatin) mit Sitz in Genf 122 Papierfrmate Das Ausgangsfrmat der Hauptreihe (A-Reihe) ist A0 mit einer Größe vn 841 x 1189mm (= etwa 1 m 2 ) Durch Halbieren der jeweils längeren Seite erhält man das nächstkleinere Frmat Das gebräuchlichste Frmat im kaufmännischen Schriftverkehr ist A4 mit einer Größe vn 210 x 297 mm

12 Einführung Aussehen des Briefes Frmat Größe Anwendungsbeispiele A0 (841 x mm) Landkarte A1 (594 x 841 mm) Fahrplan A2 (420 x 594 mm) Pster A3 (297 x 420 mm) Zeichenblck A4 (210 x 297 mm) Geschäftsvrdruck (z B Rechnung), Kpierpapier, grßes Schulheft ² 3 A4 (198 x 210 mm) Geschäftsvrdruck (z B Kurzmitteilung) ¹ 3 A4 (99 x 210 mm) Geschäftsvrdruck (z B Kurzmitteilung) A5 (148 x 210 mm) Geschäftsvrdruck (z B Gesprächsntiz), kleines Schulheft A6 (105 x 148 mm) Pstkarte A7 (74 x 105 mm) Ausweis, Ntiz- und Klebezettel A8 (52 x 74 mm) Ntiz- und Klebezettel A9 (37 x 52 mm) Ntiz- und Klebezettel 12 Die Frmate der Zusatzreihen (B- und C-Reihe) werden bei Papiererzeugnissen benötigt, um Schriftstücke in Briefhüllen zu versenden der in Schriftgutbehältern (Mappen, Aktendeckel usw) abzulegen Briefhüllen ist der Oberbegriff für Briefumschläge (Frm U) und Taschen (Frmat T) Die wichtigsten Frmate und Beispiele für die Anwendung sind: Frmat Größe Anwendungsbeispiele B4 (250 x 353 mm) C4 (229 x 324 mm) B5 (176 x 250 mm) Briefhülle C5 (162 x 229 mm) B6 (125 x 176 mm) mit der hne Sichtfenster C6 (114 x 162 mm) DL (110 x 220 mm) je nach Gewicht: Maxi- der Grßbrief je nach Gewicht: Standard- der Kmpaktbrief Ist eine Beschriftung der Briefhülle erfrderlich, sll diese autmatinsgerecht nach den Vrgaben der Deutschen Pst AG vrgenmmen werden: Absenderzne (z B Stempelabdruck) Frankierzne (z B Aufkleben vn Briefmarken der andere Freimachungsptinen) Lesezne (z B Beschriften, Bedrucken der Etikettieren der Empfängeranschrift in der rechten Hälfte der Lesezne) Cdierzne (15 mm vm unteren Rand sllen nicht beschriftet werden)

13 Einführung Aussehen des Briefes 123 Briefblatt A4 mit Aufdruck (Geschäftsbrief) Der Vrdruck für das Briefblatt A4 nach DIN 5008 ist auf Seite 15 dargestellt Maßgebend für das Briefblatt A4 war früher die DIN 676 Seit April 2011 ist die DIN 676 Bestandteil der neuen DIN 5008 Immer mehr setzt sich die mderne Frm mit einem Infrmatinsblck (siehe Seite 16) durch Die Bestandteile der Vrdrucke für den Geschäftsbrief A4 sind: Briefkpf Er reicht über die gesamte Blattbreite (Höhe bei Frm A = 27 mm, bei Frm B = 45 mm) Pstanschrift des Absenders Sie ist über dem Anschriftfeld eingedruckt (empfhlene Schriftgröße: 8-Punkt-Schrift) Anschriftfeld Es bietet mit einer Größe vn 40 x 85 mm Raum für 9 Schreibzeilen, wvn die ersten drei Zeilen für pstalische Zusätze und Vermerke und die restlichen Zeilen für die eigentliche Anschrift bestimmt sind Die erste Zeile der Zusatz- und Vermerkzne beginnt 33,9 mm (Frm A) bzw 50,8 mm (Frm B) vn der beren Blattkante Infrmatinsblck Bezugszeichen, Kmmunikatinsmöglichkeiten und Datum werden rechts neben dem Anschriftfeld angerdnet Die Leitwörter des Infrmatinsblcks beginnen 100 mm vm linken Rand bzw 125 mm vn der linken Blattkante Die erste Zeile des Infrmatinsblcks wird in Höhe der ersten Zeile des Anschriftfeldes angerdnet Für die Leitwörter darf auch eine kleinere Schriftgröße (8 p) verwendet werden Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vm: Unser Zeichen: Unsere Nachricht vm: Name: Telefn: Mbil: Telefax: Datum: Die Leitwörter Mbil und können entfallen 13 Bezugszeichenzeile Alternativ zum Infrmatinsblck können die Leitwörter auch in Frm einer Bezugszeichenzeile angerdnet werden Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vm Unser Zeichen, unsere Nachricht vm Telefn, Name Datum 0,0/25 50/75 100/ /175 Angaben jeweils in mm vm linken Rand/vn der linken Blattkante Kmmunikatinszeile Wird die Bezugszeichenzeile verwendet, können zusätzliche Kmmunikatinsmöglichkeiten (Telefax, ) in einer Kmmunikatinszeile zusammengefasst werden Die Leitwörter stehen dann rechts vm Anschriftfeld 100 mm vm linken Rand bzw 125 mm vn der linken Blattkante Geschäftsangaben Am unteren Ende des Vrdrucks (Fußzeile) werden je nach Gesellschaftsfrm die Leitwörter Geschäftsräume, Geschäftszeiten, Rechtsfrm und Sitz der Gesellschaft, Inhaber bzw Geschäftsführer der persönlich haftende(r) Gesellschafter, das zuständige Registergericht mit Handelsregister-Nummer, weitere Kmmunikatinsmöglichkeiten und Bankverbindungen, bei Rechnungsvrdrucken auch die Steuer- bzw Umsatzsteuer-ID-Nr aufgeführt Bei Kapitalgesellschaften (AG = Aktiengesellschaft, KGaA = Kmmanditgesellschaft auf Aktien, GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung) sind außerdem flgende Angaben erfrderlich: Name

14 Einführung Aussehen des Briefes des Aufsichtsratsvrsitzenden, Namen des Vrsitzenden und aller Mitglieder des Vrstandes der Gesellschaft bzw Namen aller Geschäftsführer einer GmbH Die Rechtsfrm der Gesellschaft kann auch im Briefkpf als Bestandteil der Firma angegeben werden Die Pflichtangaben enthält das am 1 Januar 2007 In Kraft getretene Gesetz über elektrnische Handelsregister und Genssenschaftsregister swie das Unternehmensregister (EHUG) Heftrand Auf dem Heftrand (20 mm breit) sind zwei Faltmarken und die Lchmarke eingedruckt 124 Beschriften des Briefblattes A4 Für die Beschriftung gelten die Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung (DIN 5008) Diese Regeln sllen dazu beitragen, die Dateneingabe zu erleichtern, Schreibarbeit einzusparen, eine Verarbeitung der Infrmatinen zu ermöglichen und die Übertragung der Daten zwischen unterschiedlichen Geräten sicherzustellen Zwischenräume Je ein Leerzeichen (einmaliges Betätigen der Leertaste) flgt nach ausgeschriebenen Wörtern und nach Abkürzungen, nach Zeichen, die ein Wrt vertreten, nach ausgelassenen Textstellen, die durch Auslassungspunkte angedeutet sind, nach Zahlen und nach Satzzeichen 14 Wir können ab einer Menge vn Stück zu diesem Preis prduzieren Vrdrucke, Vrdrucksätze, Frmulare usw dienen der Ratinalisierung des Schriftverkehrs Ihren Auftrag über 15750,00 führen wir innerhalb der nächsten 10 Tage aus Unsere Mitarbeiterin hat alle Kunden, Lieferanten, angeschrieben Satzzeichen Alle Satzzeichen flgen unmittelbar nach einem Wrt der einem Schriftzeichen hne Leerzeichen Der Abkürzungspunkt am Satzende schließt den Satzschlusspunkt mit ein Klammern und Anführungszeichen werden hne Leerzeichen vr und nach den Textteilen, die vn ihnen eingeschlssen sind, geschrieben Halbe Anführungszeichen sind innerhalb einer Anführung mit dem Apstrph (nicht mit der Akzenttaste) zu schreiben Sie erhalten heute Aufsteller, Plakate, Prspekte usw Bitte beachten Sie auch die beigefügte Brschüre Verkaufsschulung leicht gemacht Ihr Kunde schreibt: Ihr Sndermdell Mailand gefällt der Kundschaft Der Firmensitz ist in Marburg (Lahn) Zahlengliederungen Zahlen mit mehr als drei Stellen sllten durch je ein Leerzeichen in 3er-Gruppen vn rechts nach links gegliedert werden Aus Sicherheitsgründen wird empfhlen, Geldbeträge mit Punkt zu gliedern Jahres- und Pstleitzahlen werden nicht gegliedert Das Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter Wir haben Ihnen 5050 überwiesen Die Firma wurde bereits 1924 gegründet Ihr Hauptsitz ist in Köln

15 Einführung Aussehen des Briefes Einteilung des Briefblattes A4 mit Bezugszeichenzeile (verkleinerte Wiedergabe) Heftrand Schreibrand Feld für Briefkpf Feld für Pstanschrift des Absenders Telefax Zusatz- und 2 Vermerkzne erkz Anschriftzne 5 6 inf@firmennamede Faltmarke Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vm 25 mm 1 Unser Zeichen, unsere Nachricht vm 75 mm 1 Telefn, Name 125 mm 1 Datum 175 mm 1 15 Lchmarke Faltmarke Feld für Geschäftsangaben Bei Kapitalgesellschaften Feld für gesellschaftsrechtliche Angaben 1 Zeilenanfang für alle Schriftarten in Millimeter vn der linken Blattkante Nrmvrdruck A4 nach Frm B, DIN

16 Einführung Aussehen des Briefes Einteilung des Briefblattes A4 mit Infrmatinsblck (verkleinerte Wiedergabe) Heftrand Schreibrand Feld für Briefkpf Feld für Pstanschrift des Absenders 125 mm 1 Ihr Zeichen: 1 Zusatz- und Ihre Nachricht vm: 2 Vermerkzne erkz 3 Unser Zeichen: Unsere Nachricht vm: Name: 4 Anschriftzne Telefn: 5 Telefax: 6 Faltmarke Datum: 16 Lchmarke Faltmarke Feld für Geschäftsangaben Bei Kapitalgesellschaften Feld für gesellschaftsrechtliche Angaben 1 Zeilenanfang für alle Schriftarten in Millimeter vn der linken Blattkante Nrmvrdruck A4 nach Frm B, DIN

17 Einführung Aussehen des Briefes Besndere Zahlengliederungen Kalenderdatum numerisch alphanumerisch 7 September 20 Uhrzeit 08:30 Uhr, 11:30:45 Uhr aber: 8 Uhr Telefn- und Telefaxnummer Einzelanschluss hne Durchwahl: Durchwahlanlage Zentrale Abfragestelle: ; Durchwahlanschluss: Sndernummern: Wird in Sndernummern nach der Nummer des Anbieters eine Ziffer für die Gebührenzählung angegeben, bleibt davr und dahinter ein Leerzeichen Zur besseren Lesbarkeit dürfen funktinsbezgene Teile vn Telefn- und Telefaxnummern durch Fettschrift der Farbe hervrgehben werden Internatinal Adresse Internetadresse inf@namede wwwnamede Geldbetrag 1250 EUR, 1250,00 Bankleitzahl natinal (BLZ) BLZ internatinal (IBAN) IBAN DE Pstfachnummer Pstfach Pstleitzahl snstige Gliederung Marburg Stück, Einwhner, Exemplare Hervrhebungen sind möglich durch Einrücken, Unterstreichen, Zentrieren, Anführungszeichen, Wechsel der Schriftart und -größe, Fettschrift, Kursivschrift, Grßbuchstaben und Farbe Verschiedene Hervrhebungsmöglichkeiten können kmbiniert werden Einrückungen sind vm vrausgehenden und flgenden Text durch je eine Leerzeile abzusetzen Beginnen Sie mit der Einrückung 50 mm vn der linken Blattkante bzw 25 mm vm linken Rand

18 Einführung Aussehen des Briefes Auf der beigefügten Karte sind die Grenzen Ihres Verkaufsbezirks Nürnberg I eingezeichnet Zu diesem Bezirk gehören: 910 Erlangen (mit Baiersdrf) Neustadt (mit Bad Windsheim) Wie Sie schn wissen, wird der Verkaufsbezirk Nürnberg II vn mehreren Untervertretern betreut Die Anschriften werden wir Ihnen s bald wie möglich mitteilen Unterstreichen Die Unterstreichung beginnt unter dem ersten und endet unter dem letzten Schriftzeichen der Hervrhebung Satzzeichen am Ende einer Hervrhebung werden nicht unterstrichen Der Kunde hat die Sendung nicht erhalten Der Kunde hat die Sendung immer nch nicht erhalten Der Bewerber heißt nicht Peter Stein, sndern Peter Fein Fettschrift und/der Farbe dürfen z B für den Wrtlaut des Betreffs und den Teilbetreff verwendet werden Die Wörter Anlage(n) und Verteiler dürfen Sie durch Fettschrift hervrheben Wir hffen, dass Sie wieder gute Verkaufserflge erzielen 18 Werbematerial Anfang nächster Wche senden wir Ihnen neues Dekratins- und anderes Werbematerial Kursivschrift kann ft die Anführungszeichen ersetzen Die neuen Mdelle Genf und Zürich gefallen vielen Kunden Ausrichten der Vrdrucke Richten Sie den Vrdruck s aus, dass ein bei 25 mm vn der linken Blattkante geschriebenes Schriftzeichen an der Fluchtlinie steht Die Fluchtlinie ist durch den Beginn des ersten Leitwrtes der Bezugszeichenzeile bestimmt Seitenränder Beachten Sie die in DIN 5008 empfhlenen Seitenränder: links 25 mm, rechts 10 mm (jeweils vn der Blattkante) Den Brieftext sllten Sie um 10 mm vn rechts einziehen, sdass sich für diesen Teil Ihres Briefes ein rechter Seitenrand vn 20 mm ergibt Zeilenabstand Schreiben Sie (in der Regel) mit einfachem Zeilenabstand Für Schriftstücke mit hchder tiefgestellten Schriftzeichen nehmen Sie ggf einen größeren Zeilenabstand Auch Briefe besnderer Art (z B Glückwünsche) schreiben Sie am besten mit größerem Zeilenabstand Entwürfe und Manuskripte sllten Sie mindestens mit Zeilenabstand 1,5 schreiben Bezugszeichen und Datum Schreiben Sie diese Angaben unter die vrgedruckten Leitwörter der Bezugszeichenzeile, ntfalls in zwei Zeilen Das erste Schriftzeichen steht jeweils unter dem Anfangsbuchstaben des Leitwrtes Bei Verwendung des Infrmatinsblcks stehen die Angaben neben den Leitwörtern Wenn Sie Aufgaben lösen, gilt es, die Wechselwirkung der Leitwörter zu beachten v Situatin: Als Sachbearbeiterin Paula Meier (Zeichen: me) sind Sie in einer Elektrgrßhandlung tätig und diktieren Frau Marin Klein (Zeichen: kl) am 8 Juni d J eine Anfrage an Ihren Lieferer (eine Lampenfabrik) Sie haben die Telefndurchwahl 412 Frau Klein schreibt die Bezugszeichenzeile und Betreffangabe wie flgt:

19 Einführung Aussehen des Briefes Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vm Unser Zeichen, unsere Nachricht vm me-kl Telefn, Name Paula Meier Datum Anfrage nach Pendelleuchten v Situatin: Die Lampenfabrik schickt Ihnen 2 Tage später ihr Angebt Sachbearbeiter ist Kurt Peters (Zeichen: pt), Schreiberin Frau Melissa Hf (Zeichen: h) Telefndurchwahl der Verkaufsabteilung 1214 Frau Hf schreibt die Bezugszeichenzeile und Betreffangabe wie flgt: Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vm me-kl Unser Zeichen, unsere Nachricht vm pt-h Telefn, Name Kurt Peters Datum Anfrage nach Pendelleuchten v Situatin: Sie bestellen 3 Tage später bei der Lampenfabrik Da die Briefreihe nicht unterbrchen wurde (jeder hat geantwrtet), genügt es, unter dem Leitwrt Unser Zeichen, unsere Nachricht vm nur die Diktatzeichen anzugeben: 19 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vm pt-h Unser Zeichen, unsere Nachricht vm me-kl Telefn, Name Paula Meier Datum Bestellung über Pendelleuchten v Situatin: Sie schicken einem Elektrfachgeschäft auf dessen Anfrage vm 12 Juli d J am 14 Juli d J ein Angebt (hier alternativ unter Verwendung des Infrmatinsblcks dargestellt): Ihr Zeichen: af-bu Ihre Nachricht vm: Unser Zeichen: me-kl Unsere Nachricht vm: Name: Telefn: Telefax: Datum: v Situatin: Ihr Kunde hat nicht reagiert; deshalb fassen Sie 10 Tage später nach: Ihr Zeichen: af-bu Ihre Nachricht vm: Unser Zeichen: me-kl Unsere Nachricht vm: Name: Telefn: Telefax: Datum:

20 Vertriebsunin Albert Schäfer GmbH Vertriebsunin A Schäfer Pstfach Nürnberg Einschreiben Einwurf Herrn Jens Kunstmann Thedr-Heuss-Straße 15 // W Schwabach Telefax Briefblatt A4 nach Frm A (verkleinert) Pstalische Vermerke stehen in der 3 Zeile des Anschriftfeldes 20 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vm Unser Zeichen, unsere Nachricht vm b-l Telefn, Name Ralf Bde Übernahme unserer Vertretung Sehr geehrter Herr Kunstmann, Sie erhalten heute Ihren Vertretervertrag in dreifacher Ausfertigung Bitte unterschreiben Sie alle Exemplare; senden Sie das Original und eine Durchschrift recht bald zurück Auf der beigefügten Karte sind die Grenzen Ihres Verkaufsbezirks Nürnberg I eingezeichnet Zu diesem Bezirk gehören: 910 Erlangen (mit Baiersdrf) Neustadt (mit Bad Windsheim) Wie Sie schn wissen, wird der Verkaufsbezirk Nürnberg II vn flgenden Untervertretern betreut: Schwabach, Frau Eva-Marie Schneider Frchheim, Herr Wlfgang Weißhaupt Den Stadtbezirk 90 Nürnberg und die Bezirke 907 (Fürth), (Lauf) und (Pegnitz) betreuen wir direkt Wir begrüßen Sie als neuen Mitarbeiter und hffen auf eine gute Zusammenarbeit Viel Erflg für Ihre Tätigkeit Freundliche Grüße Anlagen 3 Vertragsexemplare Vertriebsunin 1 Karte Albert Schäfer GmbH ppa Jürgen Schmengler Datum Die Einrückung beginnt bei 50 mm vn der linken Blattkante bzw 25 mm vm linken Rand Der Anlagenvermerk beginnt an der Fluchtlinie Er sll vm Gruß (bzw vn der Firmenbezeichnung) drei Leerzeilen Abstand halten vn der maschinenschriftlichen Angabe der Unterzeichner mindestens eine Leerzeile Der Anlagenvermerk darf auch 125 mm vn der linken Blattkante bzw 100 mm vm linken Rand beginnen Er ist dann mit einer Leerzeile vm Text abzusetzen Das Wrt Anlage(n) darf durch Fettschrift hervrgehben werden Geschäftsräume: Schillerstraße 48 50, Nürnberg Sitz der Gesellschaft: Nürnberg Registergericht: Nürnberg HRB 9876 Geschäftsführer: AlbertSchäfer, Gisela Schäfer Kmmunikatin: inf@vertrieb-schaefer-wvdde, Internet: wwwvertrieb-schaefer-wvdde Bankverbindung: NrisbankNürnberg (Knt-Nr BLZ ), PstbankNürnberg (Knt-Nr BLZ )

die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen.

die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen. Vorwort Wasgehörtzum guten Brief? Liebe Leserin, lieber Leser, die Briefe, die Sie (unter)schreiben, sollen ansprechen, korrekt sein und Wirkung erzielen. Dieses Buch will Ihnen dabei helfen. Die Einführung

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt Seite I. Beispiel (Brutt-Rechnungsbetrag über 150 )...2 II. Erleichterungen für Rechnungen vn weniger als 150,- brutt (sg. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau. Musterbrief. Schriftverkehr

IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau. Musterbrief. Schriftverkehr IcosAkademie...einfach mehr Erfolg! Der Briefaufbau Musterbrief Schriftverkehr Briefkopf des Unternehmens nach Form A, Höhe 27 mm Hier ist Platz für die Postanschrift des Absenders Zusätze und Vermerke

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Briefe schreiben ein Übungsheft von: Bestandteile eines persönlichen Briefes 1 Unterstreiche mit einem Lineal: Ort und Datum: rot die Anrede: blau die Grußworte: gelb den Brieftext: grün die Unterschrift:

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Professionelle Bewerbung mit dem PC Professionelle Bewerbung mit dem PC BSS Franken GmbH Yvonne Kinzel Welches Programm? Ein Textverarbeitungsprogramm eignet sich ideal, um Bewerbungsschreiben, Lebensläufe und andere Dokumente wie eine Auflistung

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern

Abschnitt 14: Beschriften von Briefblättern 14.1 Allgemeines 14.2 Schriftarten, -größen und -stile 14.3 Zeilenanfang und Zeilenende 14.4 Zeilenpositionen von der oberen Blattkante 14.5 Zeilenabstand 14.6 Absenderangabe 14.7 Anschriftfeld 14.7.1

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband Infrmatinen zur Angebtsabgabe beim Erftverband 1 Allgemeines Der Erftverband ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Zuge vn Beschaffungen vn Liefer-

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Autorin: Friederika Haselbeck Lehrerin für Textverarbeitung, Landshut Fast alle

Mehr

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Skifreizeit 2013 Bad Gastein 2012 Liebe Eltern, Okt. wie in jedem Jahr fahren wir auch in diesem Schuljahr, und zwar im Rahmen unserer Prjektwche vm 01.02.2013 bis zum 09.02.2013, zum Ski- und Snwbardfahren nach Bad Gastein in Österreich.

Mehr

Die wichtigsten Tipps und Infos zu Faxvorlagen sowie allgemeine Muster

Die wichtigsten Tipps und Infos zu Faxvorlagen sowie allgemeine Muster Die wichtigsten Tipps und Infos zu Faxvorlagen sowie allgemeine Muster Trotz aller modernen Entwicklungen und technischen Neuerungen ist das gute alte Fax bis heute nicht wegzudenken. Dabei ist ein Fax

Mehr

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade Sehr geehrte Besitzer des samaritan PAD 500P, DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technlgies samaritan PAD 500P Sftware-Upgrade mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine Sicherheitsmaßnahme

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg

Sponsoreninformationen für den AffiliateBash. Networking-Event am 24.02.2016 in Hamburg Spnsreninfrmatinen für den AffiliateBash Netwrking-Event am 24.02.2016 in Hamburg @ 1 Was ist der AffiliateBash @ 100partnerprgramme.de? OMBash das Netwrking-Event ges Hamburg Auf seiner Turnee durch Deutschland

Mehr

Versand Etiketten / Endlosdruck

Versand Etiketten / Endlosdruck Versand Etiketten / Endlosdruck Dieser Etikettendruck ist nur der Druck mit einem Matrix-Druckern möglich. Bei dem Drucker muss der automatische Zeilenvorschub ausgeschaltet sein (siehe Druckerhandbuch).

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB

Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Verwaltungspraxis der BaFin zum KAGB Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Claudia Ewers Vertrieb 02.10.2014 Seite 1 Inhalt Vertrieb und Erwerb vn Investmentvermögen Begriff des Vertriebs Übersicht

Mehr

Frequently Asked Questions zu UMS

Frequently Asked Questions zu UMS UMS [UMS] Sind der Accunt und die E-Mail-Adresse identisch? Accunt und E-Mail-Adresse sind in der Regel nicht identisch. Ein Accunt ist ein Benutzerknt (engl. user accunt). Mit einer Accunt ID und dem

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 3. Juni 2009 4.

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Sollten Sie gleichzeitig mit dem Providerwechsel eine Inhaberübertragung vollziehen wollen, setzen Sie sich bitte erst mit uns in Verbindung.

Sollten Sie gleichzeitig mit dem Providerwechsel eine Inhaberübertragung vollziehen wollen, setzen Sie sich bitte erst mit uns in Verbindung. DENIC Domain Verwaltungs- Und Betriebsgesellschaft eg DENIC eg Wiesenhüttenplatz 26, 60329 Frankfurt am Main Wiesenhüttenplatz 26 60329 Frankfurt am Main Telefon 49 69 27 235 273 Telefax 49 69 27 235 238

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch.

Schritte. im Beruf. Deutsch im Büro (Schreiben) 1 Im Büro. a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. 1 Im Büro a Ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Büroklammer, -n der Bleistift, -e der Briefumschlag, -.. e der Filzstift, -e der Haftnotizblock, -.. e der Hefter, - die

Mehr

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Bei uns arbeiten 292.534 Jahre Erfahrung. Wir wollen noch mehr! Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an! Warum online bewerben? Die Online-Bewerbung hat viele Vorteile für uns und auch für Sie als Bewerber:

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

CVR. Herr Martin Trübner. Teichstr. 39E. 63225 Langen. 28.12.2004 Ihr Sachbearbeiter

CVR. Herr Martin Trübner. Teichstr. 39E. 63225 Langen. 28.12.2004 Ihr Sachbearbeiter 123 456 789000 CVR Telefon 0 18 03 / Telefax 0 18 03 / (0,09 EUR/Min) 9597 9601 28.12.2004 Ihr Sachbearbeiter Beispielsfond "Hilfe für bedürftige leitende Angestellte" Peanutsfond (aka Kopperfond) wie

Mehr

Betr.: Bestellung bigphone one

Betr.: Bestellung bigphone one Bestellung an: faktr-n GmbH Jsef-Geisel-Straße 8 53359 Rheinbach faktr-n GmbH Jsef-Geisel-Str. 8 53359 Rheinbach Betr.: Bestellung bigphne ne Anschrift Auftraggeber Vrname, Name Straße, Hausnummer PLZ

Mehr

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5) Hiermit beantrage(n) ich/wir die Aufnahme meine(r/s)/unsere(r/s) Tochter/Sohnes männlich weiblich Name, Vorname des Schülers

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Muster für das Bewerbungsverfahren Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden. Jede andere Vervielfältigung,

Mehr

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. Das DAAD-PORTAL Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD. November 2012 Man findet das neue Portal auf der Webseite vom DAAD : www.daad.de/ Danach erscheint ein neues Fenster,

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen

Antragsstellung Führerschein. Information. Ersterteilung einer Fahrerlaubnis. Notwendige Unterlagen Antragsstellung Führerschein Wir nehmen gemeinsam mit Ihnen den Führerscheinantrag auf und leiten diesen dann zur weiteren Bearbeitung an die Führerscheinstelle des Kreises Dithmarschen weiter. Sbald Ihr

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Word. Serienbrief erstellen

Word. Serienbrief erstellen Serienbrief erstellen Es müssen nicht gleich hundert Empfänger sein: Ein Serienbrief lohnt sich schon bei wenigen Adressen. Denn es geht einfach und ist deutlich schneller, als alle Briefe per Hand anzupassen.

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten)

Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) 1.1 Briefe Klicken Sie im Kunden-Formular auf die Registerkarte. Dadurch öffnet sich die Briefverwaltung des Kunden. (Hier bereits mit Musterdaten) Hier können Sie beliebig viele Briefe zum Kunden erfassen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen

Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Kurzdokumentation AO Bodenbuch Serienbrief Land-Data Eurosoft GmbH & Co.KG Rennbahnstr. 7 84347 Pfarrkirchen Serienbriefe erleichtern den Briefverkehr. Mit Hilfe dieser Funktion erstellen Sie einen Brief,

Mehr

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am 21.01.2016 Spnsreninfrmatinen für den OMPtt Netwrking-Event am 21.01.2016 pwered by 1 Was ist der OMPtt pwered by OMBash? OMBash das Netwrking-Event ges Ruhrptt Auf seiner Turnee durch Deutschland macht der OMBash

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20

Niederlassung München Bayerstraße 24 80335 München Tel. +49 (0)89/66 60 91 12 Fax +49 (0)89/66 60 91 20 Arnld, Demmerer & Partner GmbH Creatives Zielgruppenmarketing Zentrale Stuttgart Mtrstr. 25 70499 Stuttgart Tel. +49 (0)711/8 87 13 0 Fax +49 (0)711/8 87 13 44 www.zielgruppenmarketing.de Niederlassung

Mehr

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Merkblatt zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Wintersemester 2011/12 Studiengang: Wirtschaftsinfrmatik (Bachelr f Science) Bitte lesen Sie dieses Merkblatt unbedingt vr der Online-Bewerbung! INHALT

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen.

Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. Kartei, Patient neu anlegen / 1. Kontaktbrief schreiben Um die Patientenverwaltung von Sesam zu nutzen, muss man die Patienten natürlich zuerst in die Kartei eintragen. -> Klick Button Kartei -> Klick

Mehr

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen

OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN. DIN 5008 die Neuerungen OFFICE MANAGEMENT - SCHULUNGEN DIN 5008 die Neuerungen Die aktuellen Änderungen in der DIN 5008 Neue Empfehlungen zur Gestaltung von Anschriften (Anschriftenfelds) Bachelor und Master Neue Empfehlungen

Mehr

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt Für die Nutzung der Online-Erfassung und Pflege benötigen Sie Ihre Institutinsnummer und ein Passwrt. Sie sind nch nicht als Nutzer für die Online-Erfassung registriert? Betätigen Sie den Buttn Neu registrieren.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur: LU - Mehrwertsteuer Auf luxemburgischen Messen und Märkten teilnehmende Aussteller müssen auf dem Verkauf ihrer Waren die in Luxemburg geltenden Mehrwertsteuersätze anwenden. Die bei den Verkäufen eingenommene

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG zwischen Hildegard Geiger, Akademie für Ganzheitliche Kosmetik, Landesschule des Bundesverbandes Kosmetik Auwiesenweg 12a, 80939 München, und Name, Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten, die Sie von GIMA erhalten haben, in das Bestellsystem ein. Sollten Sie noch keine Anmeldedaten haben und Für

Mehr

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden:

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden: Kaufvertrag Vertragsparteien: Verkäufer Firma/Privat (bitte unterstreichen) Name, Vorname: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: Mail: Steuernummer: Personalausweisnummer: Käufer Firma/Privat (bitte unterstreichen)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) Förderprogramm A/W - Ausbildung - (Förderperiode 2011) Ausfüllhilfe zum Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung) nach der Richtlinie

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt SATZUNG der Bürger-Energiegenssenschaft Hersfeld eg in der Fassung des Beschlusses der Gründungsversammlung vm 02. April 2012 in Bad Hersfeld Inhalt 1 Name, Sitz... 1 2 Zweck und Gegenstand... 1 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014

Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Widerrufsrecht, Widerrufsbelehrung, Ausschluss des Widerrufsrechts und Muster- Widerrufsformular Stand 13.06.2014 Verbrauchern im Sinne des 13 BGB steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu: 1.

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach

Serienbriefe mit Word. [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Serienbriefe mit Word [Geben Sie den Untertitel des Dokuments ein] Computeria Rorschach Roland Liebing 14.07.2011 Wir erstellen Serienbriefe Unter Serienbriefen versteht man Briefe, bei denen Adresse,

Mehr

Deutsche Rentenversicherung

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Bund Hotline 030 865-78586 Zentrale Stelle für Pflegevorsorge 030 865-79 41046 zfp@drv-bund.de www.zfp.deutsche-rentenversicherung-bund.de Postanschrift: 10868 Berlin Deutsche Aktenzeichen 1 Eingangsstempel

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist eine automatische E-Mail-Bestätigung? S. 2 Wozu brauche ich

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Einzelkaufleute (Muster)

Einzelkaufleute (Muster) Einzelkaufleute (Muster) Bernd Mustermann e. K. Bernd Mustermann e. K. Postfach 12 34 Bernd Mustermann e. K. Hinweise zu Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen bei Einzelkaufleuten Auf allen Geschäftsbriefen

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa

Das ADR (Automatic Delivery Rewards) Programm in Europa Das (Autmatic Delivery Rewards) Prgramm in Eurpa Vrteile ist ein mnatlicher autmatischer Lieferservice für Vertriebspartner, Vrzugskunden und Kunden. Das Prgramm fördert den mnatlichen Einkauf vn Nu Skin,

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Unterschrift des Absenders. Brieftext

Unterschrift des Absenders. Brieftext Dr. Bindseiler ist angesäuert als er Gisis Brief an Anja findet. Aber er ist mehr über die Form des Briefes entsetzt als über den Inhalt: Du übst wohl schon für die nächste Schlechtschreibreform?, fragt

Mehr