Inhalt. Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage... 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12"

Transkript

1 5 Inhalt Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens Sportliche Leistungsfähigkeit Langfristige Trainingsplanung Allgemeine Grundausbildung Nachwuchstraining Hochleistungstraining Zusammenfassung Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings Qualitätsgesetz (physiologisches Gesetz) Reizschwellengesetz Gesetz der Anpassungsfestigkeit Gesetz der Homöostase und Superkompensation Gesetz zum Verlauf der Leistungsentwicklung Gesetz der Trainierbarkeit Trainingsprinzipien Übergeordnetes Leitprinzip: Prinzip der Entwicklungs- und Gesundheitsförderung Prinzip der progressiven Belastungssteigerung Prinzip der Variation der Trainingsbelastung Prinzip der Wiederholung und Kontinuität Prinzip der Periodisierung und Zyklisierung Prinzip der zunehmenden Spezialisierung Sportbiologie Aktiver Bewegungsapparat, Muskulatur und Energiebereitstellung Arten des Muskelgewebes und Aufbau des Skelettmuskelgewebes Energiebereitstellung im Muskel Anaerobe Energiegewinnung Aerobe und anaerobe Schwelle Aerobe Energiegewinnung Bedeutung in der Praxis Muskelkater Herz-Kreislauf-System und sportliches Training Anatomisch-physiologische Grundlagen zum Aufbau und zur Funktion des Herzens... 67

2 6 Inhalt Kenngrößen der Herzfunktion Anpassungserscheinungen des Herz-Kreislauf-Systems an Ausdauerbelastungen Bedeutung der Pulsfrequenzkontrolle Blut Funktionen Zusammensetzung Blutzellen Plasma Anpassungserscheinungen an körperliche Belastungen Blutdruck Gefäßsystem Anpassungserscheinungen an sportliche Belastungen Atmung und sportliche Belastung Lungenvolumina Verhalten bei körperlicher Belastung Passiver Bewegungsapparat und sportliches Training Gelenke und ihre Bedeutung für den Sportler Kniegelenk Sprunggelenke Wirbelsäule Schultergelenk Ausdauertraining Ausdauerarten Grundlagenausdauer Bedeutung der Grundlagenausdauer Azyklische Spielausdauer Sportmedizinische Grundlagen des Ausdauertrainings Maximales Sauerstoffaufnahmevermögen Ermüdung Übertraining Regeneration Ausdauertraining Kurzcharakteristik von Ausdauersportarten Methodik des Ausdauertrainings Intensitätsbestimmung Laktatschwellenkonzepte Ausdauertrainingsbereiche abgeleitet von der maximalen Herzfrequenz Ausdauertraining nach der Karvonen-Formel Minimaltrainingsprogramme Praxisbeispiele zum Ausdauertraining Trainingsplan für einen 12-Minuten-Lauf Trainingsplan für einen 30-Minuten-Lauf Zusammenfassung Methodik des Ausdauertrainings »Klassische«Methoden der Belastungssteuerung im Konditionstraining Dauermethode

3 Inhalt Wiederholungsmethode Intervallmethode Krafttraining Bedeutung der Kraft Trainierbarkeit der Kraft Kraft bestimmende Faktoren Maximalkraft Trainingsmittel zur Verbesserung der Maximalkraft Pyramidentraining Circuittraining Kraftausdauer Training der Kraftausdauer Schnellkraft Training der Schnellkraft Reaktivkraft Zusammenhang der Kraft mit anderen motorischen Hauptbeanspruchungsformen Allround-Krafttrainingsprogramm in einem Fitnessstudio Krafttraining nach dem subjektiven Belastungsempfinden Praktische Umsetzung im Krafttraining Schnelligkeitstraining Sportbiologische Grundlagen der Schnelligkeit Aktionsschnelligkeit (Bewegungsschnelligkeit) Azyklische Aktionsschnelligkeit Zyklische Aktionsschnelligkeit Antrittsschnelligkeit Belastungsgefüge im Schnelligkeitstraining Schnelligkeitsausdauer Handlungsschnelligkeit Reaktionsschnelligkeit Training der Schnelligkeit Wiederholungsmethode Motorische Hauptbeanspruchungsformen und Schnelligkeit Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter Beweglichkeitstraining Arten der Beweglichkeit Bedeutung der Beweglichkeit Praxishinweise zum Beweglichkeitstraining Dehnungsübungen Zusammenfassung Koordinationstraining Koordinative Fähigkeiten Orientierungsfähigkeit Differenzierungsfähigkeit

4 8 Inhalt Kopplungsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmisierungsfähigkeit Reaktionsfähigkeit Umstellungsfähigkeit Antizipation Analysemodell nach Neumaier Optischer Analysator Akustischer Analysator Kinästhetischer Analysator Vestibulärer Analysator Taktiler Analysator Trainingsmethodische Konsequenzen Entwicklung der Koordination vom frühen Schulkindalter bis ins Seniorenalter Methodische Grundsätze und methodische Maßnahmen im Koordinationstraining Maßnahmen zur Variation der Bewegungsausführung Maßnahmen zur Variation der Übungsbedingungen Koordination im Gesundheitssport Koordination im Bewegungslernen/Techniktraining Risiken und Gefahren des Koordinationstrainings Training im Freizeitsport Fitnesstraining Ziele und Inhalte des Fitnesstrainings Gestaltung des Fitnesstrainings Methodik des Ausdauertrainings im Fitnessbereich Krafttraining und Fitness Beweglichkeitstraining und Fitness Ernährung und Fitnesstraining Gesundheitssport Zugänge zum Gesundheitssport Gesundheitskonzepte Bindungsmodell Salutogenesemodell Bewältigungsmodell Risikofaktorenmodell Gesundheits-ABC der Sportarten Geeignete Sportarten bei Bluthochdruck Aufwärmen im Sport Ziele im allgemeinen Aufwärmen Ziele im speziellen Aufwärmen Sport und Ernährung Besondere Bedingungen des Sports Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt

5 Inhalt Thermoregulation Zusammenhang zwischen Flüssigkeitsverlust und Leistungsfähigkeit Trinken während sportlicher Belastung Ausgewählte Getränke im Überblick Feste Nahrung Kohlenhydrate Fette Proteine Vitamine Gewichtsreduktion und Sport Zusammenfassung Zusammenspiel von Ernährung, Herz-Kreislauf-System und Energiebereitstellung Psychologische Aspekte des Sporttreibens Konzentration im Sport Ziel Bedürfnisse, Motivation, Wünsche Entspannung Zeit Konzentrationsrichtungen Konzentrationstraining und -kontrolle Motivation im Sport Leistungsmotivation im Sport Sportverletzungen Hauptursachen von Sportverletzungen und Sportschäden Sportverletzung PECH gehabt? Beispiele zu Sportverletzungen Doping Definition und Dopingliste Dopingkontrollen Begründung des Dopingverbots Glossar Abkürzungen Literatur Sachregister

6 Hinweis zum Arbeiten mit»optimales Sportwissen«Zum leichteren Auffinden sind alle wichtigen Begriffe und Themenblöcke am Seitenrand des Buches vermerkt. Wichtige Definitionen bzw. Merksätze sind farbig markiert. Jedes Kapitel schließt mit mehreren Aufgaben zum Inhalt. Die Aufgaben dienen zur Wiederholung, zum besseren Verständnis, zur Zusammenfassung und zum Lernen. Weiterführende Literatur und Literatur, die bei der Erstellung der Kapitel herangezogen wurde, findet sich gesammelt im Literaturverzeichnis.

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage

Geleitwort. Vorwort zur 3. Auflage Geleitwort Vorwort zur 3. Auflage 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit 1.1.1 Konditionelle Fähigkeiten 18 1.1.2 Koordination und koordinative Fähigkeiten

Mehr

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Vorwort. Friedrich, Wolfgang Optimales Trainerwissen digitalisiert durch: IDS Basel Bern Vorwort 1 Der gute Trainer 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters 13 1.1.1 Fachkompetenz 13 1.1.2 Sozialkompetenz 14 Methoden- und Organisationskompetenz 15 1.1.4 Personale Kompetenz 15 Trainer

Mehr

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta

Sportbiologie. Jürgen Weineck. 6. Auflage. Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen. spitta Sportbiologie Jürgen Weineck 6. Auflage spitta Spitta Verlag GmbH Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen Vorwort Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Lernziele Grundkenntnisse der Trainingslehre erwerben Vorhandene Kenntnisse zur Trainingslehre aus den Modulen 10 und 20 zusammentragen Vorhandene Kenntnisse aus Vorqualifikationen

Mehr

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13. Vorwort... 10

Inhalt. 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13. Vorwort... 10 Inhalt Vorwort... 10 1 Leistungsstruktur, Leistungssteuerung und Leistungsentwicklung... 13 1.1 Leistungsstruktur und Beanspruchungsprofil im Tennis... 14 1.1.1 Allgemeine Betrachtungen zur Leistungsstruktur

Mehr

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. Lehrbrief. Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. BSA-Akademie rev.01.005.000

Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. Lehrbrief. Fitnesstrainer/in-B-Lizenz. BSA-Akademie rev.01.005.000 Lehrbrief Fitnesstrainer/in-B-Lizenz Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 11 1.1 Ziele und Motive der Fitnesskunden... 11 1.2 Bedeutung und Inhalte des Fitnessbegriffes... 12 2 GRUNDLAGEN DER TRAININGSLEHRE...

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

Optimale Sporternährung

Optimale Sporternährung Optimale Sporternährung Grundlagen für Leistung und Fitness im Sport W. Friedrich Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Geleitwort 9 Vorwort? 10 1 Verdauung

Mehr

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer Fitness Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Fitness 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist eigentlich Fitness? 1. 3 Ein Fitnesstest stellt sich vor 1. 4 Fitness-Quiz 1. 5 Selbstlernaufgaben 1. 6 Zusammenfassung

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Das Leistungstraining

Das Leistungstraining Inhalt: Grundsätze Trainingsplanung Leistungskomponenten Kondition Saisonvorbereitung Vorbereitung zur Rückrunde Das Leistungstraining Giuseppe Lamberta 2012 Faktor Bedeutung Freude am Spielen leistungsorientiertes

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Hinführung zur Thematik über Praxisbeispiele Diese Phänomene der Leistungssteigerung durch sportliches Training beschreibt man als Anpassung

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18 5 Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort... 12 1 Verdauung... 13 1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18 2 Sport und Ernährung... 19 2.1 Resümee... 22 2.2 Basisempfehlungen

Mehr

Aufgabendefinition für den ÜL

Aufgabendefinition für den ÜL Übungsleiter Lauf 1 Aufgabendefinition für den ÜL Ziel dieser Ausbildung = Verantwortungsvolle Betreuung der anvertrauten Sportler Heranführen der anvertrauten Sportler an ihr Ziel, d.h., ich muß über

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik Telefon +49 ()1234 11 222- Telefax +49 ()1234 11 222- Geboren am: 16.2.1959 7 kg 1:3 min Testdatum: 22.1.21 % 7 7 13 Energieumsatz 11 7 75 125 175 225 Telefon +49 ()1234 11 222- Telefax +49 ()1234 11 222-

Mehr

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung

ENTRAIN Sports Assistance. Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung ENTRAIN Sports Assistance Ihre ganzheitliche Gesundheitsbetreuung Ihr Trainer Gerrit Sittler Diplom Sportwissenschaftler Selbständiger Personal Trainer (Mitglied im BPT - Bundesverband Personal Training)

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Inhalt. 2 Was passiert im Körper, wenn wir Sport treiben?... 27

Inhalt. 2 Was passiert im Körper, wenn wir Sport treiben?... 27 1 Was man unter Sport verstehen kann... 13 1.1 Sport ist nicht gleich Sport... 13 1.2 Wie kann man Sport definieren?... 14 1.3 Welche Sportbereiche kann man unterscheiden?... 15 1.4 Eingrenzungen, was

Mehr

Inhalt. Vorwort... 10

Inhalt. Vorwort... 10 5 Inhalt Vorwort... 10 Teil I: Allgemeine Begriffsbestimmungen... 11 Begriffsbestimmung, Ziele und Inhalte der Sportbiologie und angrenzender Disziplinen... 12 Begriffsbestimmungen zu den Manifestationsformen,

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

Trainerfortbildung 2.12.2007. Thema: Nachwuchstraining Luftpistole

Trainerfortbildung 2.12.2007. Thema: Nachwuchstraining Luftpistole Trainerfortbildung 2.12.2007 Thema: Nachwuchstraining Luftpistole 1 Tagesordnung: Nachwuchstraining Luftpistole 9.30 Organisatorisches 9.45 Das langfristige Trainingssystem 12.00 Mittag 13.15 Schwerpunkte

Mehr

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl. Trainingslehre Kursbuch Sport 10., durchgesehene und korrigierte Auflage Herausgegeben von Volker Scheid Robert Prohl Redaktion mit Beiträgen von Petra Sieland Silke Bergmann/Björn Stapelfeldt Martin Hillebrecht/Natascha

Mehr

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch

Krafttraining. Eine Zusammenstellung durch. optimal coaching knutti. www.optimalcoachingknutti. optimalcoachingknutti.chch Krafttraining Eine Zusammenstellung durch optimal coaching knutti www.optimalcoachingknutti optimalcoachingknutti.chch Thema: Entwicklung der Kraft im Jugendalter optimal coaching knutti - wer ist das?

Mehr

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN Bewegung erleben. Belebung spüren. www.aktivida.de Körper & Seele ist mehr als Bauch, Beine, Po. FITNESS Gerätetraining Personal Training Kursprogramm Therapie

Mehr

Einführung in die Trainingslehre

Einführung in die Trainingslehre Günter Frey / Eberhard Hildenbrandt Invenfar-Nr.:^ 3 Einführung in die Trainingslehre Teil 1: Grundlagen Hofmann-Verlag Schorndorf Technische Universität Oarmstasit Fachgebiet Sportwissenschaft Vorwort

Mehr

KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen)

KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen) KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen) Mag. Werner KANDOLF, Bundesanstalt für Leibeserziehung Innsbruck Warum Krafttraining im Kindes- und Jugendalter? Kraft ist eine zentrale Fähigkeit

Mehr

Zentrum für Gesundheit. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können. Prof. Dr.

Zentrum für Gesundheit. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können. Prof. Dr. Bessere Regeneration durch körperliche und mentale Fitness - was wir vom Sport lernen können Prof. Dr. Ingo Froböse Halbzeitpause [Bildquelle: n-tv.de] [Bildquelle: s.ndimg] [Bildquelle:Badische Zeitung]

Mehr

Lehrabend April 2013. Von A wie Ausdauer bis Z wie Zerrung Warum Fitness so wichtig für Schiedsrichter ist! Tim Lahse und Tim Blazeczak

Lehrabend April 2013. Von A wie Ausdauer bis Z wie Zerrung Warum Fitness so wichtig für Schiedsrichter ist! Tim Lahse und Tim Blazeczak Von A wie Ausdauer bis Z wie Zerrung Warum Fitness so wichtig für Schiedsrichter ist! Tim Lahse und Tim Blazeczak 1 Ablauf des heutigen Lehrabends Begrüßung Fitnesstraining mit TimTim Der KSA berichtet

Mehr

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik Training Technik Taktik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. MANFRED LETZELTER TRAININGS GRUNDLAGEN Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre... 14. I. Einführung in die Bewegungslehre... 15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre... 14. I. Einführung in die Bewegungslehre... 15 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................... 12 Teil 1: Bewegungslehre.................... 14 I. Einführung in die Bewegungslehre........ 15 Lerninhalte.....................................

Mehr

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait

Personen-Daten Name Datum / Zeit. Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980. 12:33 Uhr. Ihr individuelles Electrocardioportrait Personen-Daten Name Datum / Zeit Elly Energy 05.08.2009 Geburtsdatum 21.04.1980 Größe 167 cm Gewicht 64 kg 12:33 Uhr Ihr individuelles Electrocardioportrait Erklärung der Anzahl der Wellen: Nach Definition

Mehr

Turnfestakademie Siegen 2015. Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Turnfestakademie Siegen 2015. Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante Turnfestakademie Siegen 2015 Skript WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC Referent/in: Sekou Kante KANTAERA Was ist KANTAERA KANTAERA ist ein Cardio-Workout, das auf harmonische und sanfte Weise traditionelle asiatische

Mehr

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi 17.03.200 4 5513 Weiler Trainingsplan für Referenz Läufer 1.03.200 Mi 17.03.200 (mittel) Langer, entspannter Lauf mit konstanter Herzfrequenz (HF) über 2½ Stunden. Die HF sollte sich am unteren Wert -eher noch leicht

Mehr

Optimales Eishockeytraining

Optimales Eishockeytraining Optimales Eishockeytraining Das Konditionstraining des Eishockeyspielers M. Keil, J. Weineck Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort 13 1 Kondition und

Mehr

www.aktiv-training.de Baden-Baden, 02.04.2013 Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach

www.aktiv-training.de Baden-Baden, 02.04.2013 Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach Baden-Baden, 02.04.2013 Kettlebell-Training für Einsteiger Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach Das Wichtigste in Kürze Kettlebells = Kugelhanteln; Kugel mit Henkel

Mehr

Ausbildung Inhalte Dauer Preis

Ausbildung Inhalte Dauer Preis Ausbildung Inhalte Dauer Preis Personal Trainer die ersten Schritte als Personal Trainer Existenzgründung Imagebildung/ Marketing als Personal Trainer Selbstständigkeit als Personal Trainer Verhalten und

Mehr

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training -Serie Die individuelle Lösung für Ihr Training Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone 50-65 Prozent von Hfmax (sehr leicht) Allgemeines Gesundheitstraining (Bluthochdruck, Diabetes) Rehabilitationstraining,

Mehr

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten.

Euro Fitness Profil - Gesamtauswertung. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Sie haben 725 Punkte von 1000 möglichen Punkten erreicht. Der Normbereich beginnt bei 600 Punkten. Dem Gesamtergebnis ist ein Score zu Grunde gelegt, der die unterschiedliche gesundheitliche Relevanz der

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Mirkrozyklus Tag/Zeit Stätte Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Kampf) Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden

Mehr

Optimales Fußballtraining

Optimales Fußballtraining Optimales Fußballtraining Das Konditionstraining des Fußballspielers 4., überarbeitete Auflage J. Weineck, Erlangen Spitta Verlag GmbH & Co. KG Ammonitenstraße 1 72336 Baiingen www.spitta.de Inhalt Vorwort

Mehr

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit: Wir unterscheiden fünf konditionelle Faktoren: - Ausdauer - Kraft - Schnelligkeit - Koordination - Beweglichkeit Konditionstraining In diesem Kurs widmen wir uns theoretisch und praktisch den Faktoren

Mehr

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG

RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG RAHMENKONZEPTION ZUM TRAININGSAUFBAU BEI DER TALENTFÖRDERUNG AN DER INTEGRIERTEN GESAMTSCHULE FRANZSCHES FELD BRAUNSCHWEIG Inhalt: Struktur des langfristigen Trainingsaufbaus Hinweise zur Trainingsgestaltung

Mehr

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz

Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg. Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Lehrgänge des Badischen Sportbundes Freiburg Ausbildung Übungsleiter/in Ü/C-Lizenz Die Übungsleiterausbildung ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner im Bildungsangebot der Südbadischen Sportschule Steinbach.

Mehr

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Sporternährung für Alltag und Wettkampf Sporternährung für Alltag und Wettkampf Einleitung Eine ausgewogene Basisernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und genügend Bewegung sind wichtige Bestandteile eines gesunden Lebensstils. Damit

Mehr

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014

Leichtathletik Modul Fortbildung 09.03.2014 1. Thema Motivierende und stufengerechte Ausdauerformen für mehrkampf-orientierte Kinderund Jugendgruppen 2. Theorie 2.1. Definition Ausdauer Die Ausdauer ist die Fähigkeit, eine gegebene Leistung über

Mehr

SEMINARKALENDER 2015-2016

SEMINARKALENDER 2015-2016 SEMINARKALENDER 2015-2016 und Kinesiologie Bürgerstraße 9, 4020 Linz, Tel.: 0650-5427253, harald@jansenberger.at 1 Datum Zeit Inhalt Trainer/in STURZPRÄVENTION 29.11.2015 12.3.2016 9:00-17:00 MODUL1 "STURZPRÄVENTION

Mehr

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien

Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport. Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien Mündliche Abiturprüfung im Fach Sport Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen der allgemein bildenden Gymnasien Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben - NGVO ( 19/ 24) 2. Mündliche

Mehr

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po Bauch-Beine-Po Gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit einer Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining und der Wunderwirkung des Wassers. Der gesamte Körper wird auf sanfte Weise mobilisiert und gekräftigt.

Mehr

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011 Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011 1 Sport Theorie... 2 1.1 Allg. Physiologie... 2 1.2 Trainingslehre... 3 1.3 Ernährung... 4 2 Konditionelle

Mehr

Gymnastik und Fitness

Gymnastik und Fitness Gymnastik und Fitness Kraft Ausdauer Koordination Beweglichkeit Funktionelle Gymnastik Wirbelsäulengymnastik Gesundheitsgymnastik Osteoporose-Vorbeugung Beckenbodengymnastik Pilates Fitness Gymnastik Fitness-Mix

Mehr

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept

Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Hockey Club Konstanz Trainingskonzept Juni 2007 c N.Brinkmann, A.Sauer, F.Zenker 1 Das Ziel unseres Trainingkonzepts ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit unserer Hockeyspieler zu verbessern. Die Leistungsfähigkeit

Mehr

LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING

LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING Viele Kraftsportler fokussieren sich auf den Oberkörper und vernachlässigen die Beinmuskeln. Für ein optimales Training und einen ausgewogenen Muskelaufbau sollten auch die Beine

Mehr

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining Aspekte des Ausdauer-,, Kraft-,, Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining Folie Nr. 1 Trainingsziel Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit Konditionelle und koordinative Physische Leistungsfaktoren

Mehr

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13

I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings... 13 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................ 9 Kurze Einführung in die Sporttheorie............ 10 I Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale des sportlichen Trainings.................. 13 Lerninhalte...................................

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-07/36 14. Juli. 2011 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg Gesundheit und Pflege II Ernährungslehre mit Diätetik Schuljahr

Mehr

Einführung Trainingsplanung

Einführung Trainingsplanung Einführung Trainingsplanung Trainingsplanung 2 Allgemeine Trainingsprinzipien Wirksame Belastungsreize in erholtem Zustand... z.b. Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer... Altersgemässe Belastung biologisches

Mehr

KONDITIONSTIPPS. Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining

KONDITIONSTIPPS. Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining KONDITIONSTIPPS Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining Ronald Ernest Morgan und Graham Thomas Adamson entwickelten im Jahre 1952 an der Universität in Leeds das Circuittraining. Vorbild hierfür

Mehr

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, 07.01.2015, 18.30 19.30 Uhr Dauer: 11 Treffen

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, 07.01.2015, 18.30 19.30 Uhr Dauer: 11 Treffen Aerobic / Krafttraining für Sie Machen Sie ihren Körper stark! Durch ein gezieltes Bewegungstraining mit den therapeutischen Kraftgeräten, Kurzhantel, Pezzi- Ball und Thera-Band und Flexi-Bar. Kursbeginn:

Mehr

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Rainer Kersten Diplom Ausbilder DTB Gesundheitslehrer Sportphysiotherapeut KI DO KWON Master www.kidokwon.de kersten@kidokwon.de Copyright 2011 Sport-Thieme 24.03.2011

Mehr

Full Body Workout Einsteigerprogramm

Full Body Workout Einsteigerprogramm Full Body Workout Einsteigerprogramm Du hast bisher gar nicht oder nur unregelmäßig trainiert, möchtest aber jetzt endlich Deinen Traumkörper verwirklichen? Unser Plan hilft Dir dabei, schnell und gezielt

Mehr

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 Biologie mit Sport in Jahrgangsstufe 8, Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9 In der Jahrgangsstufe 8 werden die Auswirkungen sportlicher Betätigung auf den menschlichen

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

SLING TRAINING MIT SYSTEM

SLING TRAINING MIT SYSTEM physioloop Sling Training Professionelles Sling Training mit Skalierungssystem SLING TRAINING MIT SYSTEM QUALITÄT MADE IN KIEL Das physioloop Sling Training Die Wurzeln des Sling Trainings reichen in die

Mehr

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit... 9. Ernährung Der Mensch ist was er isst... 23. Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit... 9. Ernährung Der Mensch ist was er isst... 23. Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3 Link zum Titel: Detlef Pape, Gesund - Vital - Schlank, Deutscher Ärzte-Verlag 2002 Inhalt Geleitwort................................................................ 1 Zum Anfang..............................................................

Mehr

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05.

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 19.10. bis 14.12.2015 Kurstermine: 18.01. bis 30.05. STEP/ Herz - Kreislauf Training Montag 11:00 Uhr Kurstermine: 18.01. bis 30.05.2016 Hier werdet Ihr in Schwung gebracht macht mit und Ihr werdet mit viel Freude wieder fit. Mit Aerobic Schritten auf dem

Mehr

PERSONAL ANAMNESEBOGEN

PERSONAL ANAMNESEBOGEN PERSONAL ANAMNESEBOGEN Name Strasse PLZ / Wohnort Vorname Geburtstag Telefon Beruf () sitzend () stehend E-Mail Name Hausarzt Telefon Hausarzt ANAMNESE KÖRPERDATEN Körpergröße Blutdruck Körpergewicht Ruhepuls

Mehr

Das Ferien- und Freizeitresort in der Zentralschweiz. Swiss Gym. Fitness, Testing und Ernährungsberatung

Das Ferien- und Freizeitresort in der Zentralschweiz. Swiss Gym. Fitness, Testing und Ernährungsberatung Das Ferien- und Freizeitresort in der Zentralschweiz Swiss Gym Fitness, Testing und Ernährungsberatung Fit Gym: Bleiben Sie in Form Ihre persönlichen Ziele sind unsere Herausforderung Im Swiss Gym haben

Mehr

Sport & Schwangerschaft

Sport & Schwangerschaft Sport & Schwangerschaft www.sportundschwangerschaft.de Dipl. Psych. Marion Sulprizio cand. Dipl. Sportwiss. Sabine Kanngiesser Psychologisches Institut Madsen et al. 2007: 3-4fach erhöhtes Fehlgeburtsrisiko

Mehr

Trainingslehre. Sportliches Training

Trainingslehre. Sportliches Training Trainingslehre Einführung: Definitionen und Abgrenzungen von Training, Trainingslehre, Trainingswissenschaft Sportpraxis und Trainingswissenschaft - Gebrauchstheorie Sportliche Leistung und Leistungsstruktur

Mehr

www.ctsbiel-bienne.ch

www.ctsbiel-bienne.ch www.ctsbiel-bienne.ch Gewichtsmanagement Überernährung ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern geht auch häufig mit gesundheitlichen Risiken einher. Herz-/Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Ressortleiterin weibliche Jugend unter 14 Jahren www.judo-rheinland.de K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G FÜR JUDOKA IN DER ALTERSKLASSE

Mehr

Gesundheitssport Tennis. 2014 - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigungen nur mit Genehmigung. Fabian Flügel

Gesundheitssport Tennis. 2014 - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigungen nur mit Genehmigung. Fabian Flügel Gesundheitssport Tennis 2014 - Alle Rechte vorbehalten - Vervielfältigungen nur mit Genehmigung. Fabian Flügel Agenda 10:45 Vortrag Power-Court-Konzept 11:00 Gütesiegel Sport pro Gesundheit, Etablierung

Mehr

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch Funktionelles Krafttraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium am IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

Entspannt zum Erfolg. Periodisierung und Trainingsgestaltung im Rennsport (Straße, Bahn, MTB)

Entspannt zum Erfolg. Periodisierung und Trainingsgestaltung im Rennsport (Straße, Bahn, MTB) Entspannt zum Erfolg Periodisierung und Trainingsgestaltung im Rennsport (Straße, Bahn, MTB) Wir haben zu wenig Zeit um schlecht zu trainieren! Der Trainingseffekt tritt immer in der Entspannung ein! Entspannung

Mehr

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl Leseprobe Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl von Kay Bartrow Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart

Mehr

Differenziertes Krafttraining

Differenziertes Krafttraining Axel Gottlob 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule

Mehr

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus

Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus 161 1 Problem Trainingshäufigkeit beim Hypertrophietraining unter Berücksichtigung des Leistungsniveaus K. Wirth, D. Schmidtbleicher Universität Frankfurt am Main Institut für Sportwissenschaften Ein grundlegendes

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Methoden des Krafttrainings

Methoden des Krafttrainings Methoden des Krafttrainings Arbeitsweise der Muskulatur Wege des Krafttrainings Jean Pierre Egger : Exzentrisches Training Serien Wiederholungen Last (% von 1 RM) 3 5 4-5 120 130% Es wird exzentrische

Mehr

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre. J. Weineck, Erlangen. Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Optimales Training J. Weineck, Erlangen Leistungsphysiologische Trainingslehre Unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings Verlagsgesellschaft mbh, D-8520 Erlangen Inhalt 5 Inhalt

Mehr

Laufcoaching Mit ihrer trainerin ilka GRoENEwold

Laufcoaching Mit ihrer trainerin ilka GRoENEwold Laufcoaching Mit IHRER TRAINERIN Ilka Groenewold IHR NEUES motto: MEHR LEBENSFREUDE Durch BewegunG Sport und ein gesunder Körper sind gerade in der heutigen Zeit, wo die Menschen voller Stress durch den

Mehr

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17

Inhalt. Vorwort zur Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15. Leistungen Sport 17 Inhalt Vorwort zur 5. 11 Einleitung 13 Sport: 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze 15 Leistungen Sport 17 Facetten der sportlichen Leistung 18 Voraussetzungen fur Leistungen im Sport 19 Endogene Leistungsvoraussetzungen

Mehr

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining

Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining Überlastungsschäden beim Fitness- Krafttraining DSHS Köln Institut für Motorik und Verletzungen? Verletzungen Verletzungen beim Fitness- Krafttraining sind eher selten Akute Verletzungen wie Muskelund

Mehr

Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport

Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport Winfried Spanaus Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport Diese Arbeit wurde als Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter

Mehr

Was ist gesunde Ernährung

Was ist gesunde Ernährung Willkommen, liebe Freunde der gesunden Ernährung! Wir freuen uns über Ihr Interesse und stellen Ihnen gerne nachfolgend unsere Ausbildung zum Ernährungsberater vor. Was ist gesunde Ernährung Das grundlegende

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Lektion 1 Gegenstand der Trainingswissenschaft 11 Was ist von dieser Lektion zu erwarten? 11 1.1 Zu den Begriffen Training, Trainingslehre und Trainingswissenschaft..11 1.2 Zum Gegenstandsbereich der Trainingswissenschaft

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler

Forum Training. Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler Forum Training Vergleich der Trainingseffekte verschiedener Ansätze zur Intensitätssteuerung Welche Trainingsmethode ist effektiver? Referent: Prof. Dr. phil. Christoph Eifler -1- Agenda Ableitung eines

Mehr

NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL

NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL Mag. Martina Egger (Dipl. Fitness- und Gesundheitstrainerin) Waschanger 15 9853 Gmünd martina-egger@hotmail.com Mobil: 0664 / 4229118 FITNESSRAUM

Mehr

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet.

Im Basislehrgang werden die gemeinsamen Inhalte der beiden Ausbildungsgänge unterrichtet. Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Ausbildung in der Lizenzstufe 2 Trainer-B (Wettkampf- und Leistungssport) Übungsleiter-B (Freizeit- und Breitensport) Allgemeines zur Ausbildung: Diese Ausbildung

Mehr

Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14. Verbessern Sie die Fähigkeiten, die Ihre Sportart fordert 20

Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14. Verbessern Sie die Fähigkeiten, die Ihre Sportart fordert 20 Cover INHALT Vorwort 8 1 Bringen Sie Funktionalität in Ihr Training 10 Die wissenschaftlichen Grundlagen 13 Zur Kontroverse des funktionellen Trainings 14 2 Analysieren Sie die Anforderungen Ihrer Sportart

Mehr