Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:"

Transkript

1 Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte S 235 M y,ed =350 knm 90mm 368mm 90mm N Ed =550 kn (Druckkraft) 460 x6 mm V Ed =450 kn 170 x10 mm 170 x10 mm Auszuführen sind: 1. Ermittlung der für die Querschnittsnachweise erforderlichen Querschnittswerte. 2. Querschnittsnachweise in den jeweils maßgebenden Punkten hinsichtlich: maximaler und minimaler Normalspannung maximaler Schubspannung maximaler Vergleichsspannung 3. Darstellung der Spannungsverläufe von σ und τ. Anmerkung: eine genaue Ermittlung der Schubspannungen ist erwünscht.

2 Institut für Stahlbau Vorstand: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL A Datum: 2. Mai 2012 Name: Zeit: 50 Minuten Mat. Nr.: : BEISPIEL 1: Belastung: Material: Querschnitt: Querschnittsnachweisee Einzellast vertikal F d,v =300 kn Einzellast horizontal F d,h =250 kn (im SchwerpunS nkt) Das Eigengewicht soll vernachlässigt werden. w S 235 Geschweißter Stahlträger Länge 1000 mm. AUFGABENSTELLUNG: Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit: (1) Querschnittsbemessung (Verfahren E-E) an den maßgebenden Stellen. (2) Qualitative Darstellung der Spannungsverläufe (σ und τ) im maßgebenden Querschnitt.

3 Institut für Stahlbau Vorstand: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL B Datum: 2. Mai 2012 Name: Zeit: 50 Minuten Mat. Nr.: : BEISPIEL 1: Belastung: Material: Querschnitt: Querschnittsnachweisee Einzellast vertikal F d,v =300 kn Einzellast horizontal F d,h =250 kn (im SchwerpunS nkt) Biegemoment M y,d =80 knm Das Eigengewicht soll vernachlässigt werden. w S 235 Geschweißter Stahlträger Länge 1000 mm. 80 knm AUFGABENSTELLUNG: Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit: (1) Querschnittsbemessung (Verfahren E-E) an den maßgebenden Stellen. (2) Qualitative Darstellung der Spannungsverläufe (σ und τ) im maßgebenden Querschnitt.

4 Institut für Stahlbau und Flächentragwerke Ao. Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL Wiederholung 2 Datum: 11. Juli 2011 Zeit: 50 min Name: Mat. Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt Alle Maße in [mm] Material S275 M y,ed = 250 knm V Ed = 700 kn N Ed = 700 kn (Zug) Auszuführen sind: 1. Ermittlung der Querschnittswerte. 2. Querschnittsnachweise in den jeweils maßgebenden Punkten hinsichtlich: maximaler und minimaler Normalspannung maximaler Schubspannung maximaler Vergleichsspannung 3. Darstellung der Spannungsverläufe von und Anmerkung: eine genaue Ermittlung der Schubspannungen ist erwünscht.

5 A Institut für Stahlbau und Flächentragwerke Ao. Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL - Wiederholung Datum: 25. Mai 2011 Zeit: 50 min Name: Mat. Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 250 x 16 mm Stahlgüte S x 368 mm 400 mm M y,ed =320 knm N Ed =980 kn (Zugkraft) 350 x 16 mm V Ed =610 kn Auszuführen sind: 1. Ermittlung der Querschnittswerte. 2. Querschnittsnachweise in den jeweils maßgebenden Punkten hinsichtlich: maximaler und minimaler Normalspannung maximaler Schubspannung maximaler Vergleichsspannung 3. Darstellung der Spannungsverläufe von und Anmerkung: eine genaue Ermittlung der Schubspannungen ist erwünscht.

6 B Institut für Stahlbau und Flächentragwerke Ao. Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL - Wiederholung Datum: 25. Mai 2011 Zeit: 50 min Name: Mat. Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 250 x 15 mm Stahlgüte S x 370 mm 400 mm M y,ed =550 knm N Ed =840 kn (Zugkraft) 350 x 15 mm V Ed =930 kn Auszuführen sind: 1. Ermittlung der Querschnittswerte. 2. Querschnittsnachweise in den jeweils maßgebenden Punkten hinsichtlich: maximaler und minimaler Normalspannung maximaler Schubspannung maximaler Vergleichsspannung 3. Darstellung der Spannungsverläufe von und Anmerkung: eine genaue Ermittlung der Schubspannungen ist erwünscht.

7 A Institut für Stahlbau und Flächentragwerke Ao. Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL Datum: 4. Mai 2011 Zeit: 50 min Name: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 580 x12 mm Stahlgüte S 235 M y,ed =380 knm 100mm 368mm 100mm N Ed =600 kn Druckkraft 450 x6 mm V Ed =325 kn 180 x10 mm 180 x10 mm Auszuführen sind: 1. Ermittlung der Querschnittswerte 2. Querschnittsnachweise in den jeweils maßgebenden Punkten hinsichtlich maximaler und minimaler Normalspannung maximaler Schubspannung maximaler Vergleichsspannung 3. Darstellung der Spannungsverläufe von und Anmerkung: eine genaue Ermittlung der Schubspannungen ist erwünscht

8 B Institut für Stahlbau und Flächentragwerke Ao. Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL Datum: 4. Mai 2011 Zeit: 50 min Name: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 580 x14 mm Stahlgüte S 355 M y,ed =690 knm 100mm 364mm 100mm N Ed =830 kn Druckkraft 450 x8 mm V Ed =780 kn 180 x12 mm 180 x12 mm Auszuführen sind: 1. Ermittlung der Querschnittswerte 2. Querschnittsnachweise in den jeweils maßgebenden Punkten hinsichtlich maximaler und minimaler Normalspannung maximaler Schubspannung maximaler Vergleichsspannung 3. Darstellung der Spannungsverläufe von und Anmerkung: eine genaue Ermittlung der Schubspannungen ist erwünscht

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Stabwerkslehre - WS 11/12 Name: Prof. Dr. Colling Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 min. alle, außer Rechenprogrammen 1. Aufgabe (ca. 5 min) Gegeben: Statisches

Mehr

OTIS GeN2 Flex. Die hochflexible Aufzugslösung für Ihr bestehendes Gebäude. Ihre Vorteile:

OTIS GeN2 Flex. Die hochflexible Aufzugslösung für Ihr bestehendes Gebäude. Ihre Vorteile: OTIS GeN2 Die hochflexible Aufzugslösung für Ihr bestehendes Gebäude Der GeN2 ist der ideale Aufzug für bestehende Gebäude. Unabhängig, ob Austausch oder erstmalige Installation, diese Anlage passt sich

Mehr

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke Hubeinrichtung FEM-Berechnung Hubbrücke Material: S355J2G3 E = 210.000 N/mm 2 ; Rm = 490 N/mm 2 (1.0037) G = 83.000 N/mm 2 ; Re = 355 N/mm 2 ν = 0,3 ρ = 7,86 * 10-6 kg/mm 3 zul σ = Re / 1,1 = 355 / 1,1

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben). Technische Universität Darmstadt Technische Mechanik I B 13, G Kontinuumsmechanik Wintersemester 007/008 Prof. Dr.-Ing. Ch. Tsakmakis 9. Lösungsblatt Dr. rer. nat. P. Grammenoudis 07. Januar 008 Dipl.-Ing.

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten Aufgaben Aufgaben und und Lösungen Lösungen Geprüfter Industriemeister Geprüfte Industriemeisterin Metall 2000 I Dozent: Josef Weinzierl Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) Im Auftrag der: Josef

Mehr

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form Rotkreuz-Einführungsseminar Modul C - Präsenzseminar Zertifikate: E-Learning Rotkreuz-Einführungsseminar

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an:

Ich melde meinen Sohn / meine Tochter verbindlich für den!biku Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs 2016 in der Gruppe an: Osterferien-Intensivkurs

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ

EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ Institut für Holzbau und Holztechnologie EXPERIMENTELLE UND THEORETISCHE BETRACHTUNG VERKLEBTER HOLZ-HOLZ- VERBINDUNGEN AM BEISPIEL VON FREIFORMFLÄCHEN IN BRETTSPERRHOLZ Abschlusspräsentation Masterarbeit

Mehr

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9. Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.2009 1. Grundsätze Alle Fahrer im Güterkraftverkehr, sofern

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten Seite 1 von 5 1.1 1.2 Unterstützungsprozess U02 Dokumenten- Lenkung und Verwaltung Geltungsbereich Notarztdienst 2 Zweck 2.1 Erfüllung der Anforderungen DIN EN 9001-2008 3 Ziel 3.1 Alle

Mehr

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie Department Psychologie Die wichtigsten Termine 17.09.2012 - letzter Anmeldetermin für Prüfungen 30.09.2012 - letztmögliche Anmeldung der Diplomarbeit

Mehr

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER

Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Innenwagen Außenschiene Kugeln Kugelumlauf Abb. 1 Schnittmodell der Miniatur-Präzisionsführung Typ ER Aufbau und Merkmale Die Miniatur-Präzisionsführung Typ ER ist eine

Mehr

Leitfaden. zur Anerkennung von Prüfungen für das Studium Biomedical Engineering

Leitfaden. zur Anerkennung von Prüfungen für das Studium Biomedical Engineering SDIENRICHNG BIOMEDICAL ENGINEERING Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungen für das Studium Biomedical Engineering Welche Lehrveranstaltungen können anerkannt werden? Lehrveranstaltungen, über die an einer

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:

Mehr

Einfache Spannungsnachweise

Einfache Spannungsnachweise luminium-zentrale Merkblatt K5 Einfache Spannungsnachweise Einfache Spannungsnachweise Inhalt 1. Einführung Seite 0 2. Rechenbeispiele Seite 04. Biegemomente und Durchbiegungen Tabelle 1 Seite 08 4. Tabellen

Mehr

Indikatoren-Erläuterung

Indikatoren-Erläuterung Datum: 29.01.2016 Indikatoren-Erläuterung Basisdaten Pflegeprognose 2009 Allgemeine Informationen Pflegeprognose Als Datengrundlage für die Darstellung und Beschreibung der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Perfekte Filterleistung. Garantiert sauber und staubfrei.

Perfekte Filterleistung. Garantiert sauber und staubfrei. Kleinfilter. MVRW Perfekte Filterleistung. Garantiert sauber und staubfrei. Die Kleinfilter MVRW filtern in industriellen Prozessen Staub aus der Luft, zum Beispiel in Aspirationsanlagen und Wäge- oder

Mehr

Thermografische Inspektion

Thermografische Inspektion Thermografische Inspektion Gebäude: Auftraggeber: Erstellt von: Berufsschule Gudrunstraße 2-4 83646 Bad Tölz Landratsamt Bad Tölz Herr Josef Niedermaier Prof.-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz Bayern Facility

Mehr

wir bauen leben Ein VARIAHOME zieht um Heute noch in Baden Württemberg und morgen schon in Oberbayern

wir bauen leben Ein VARIAHOME zieht um Heute noch in Baden Württemberg und morgen schon in Oberbayern Ein VARIAHOME zieht um Heute noch in Baden Württemberg und morgen schon in Oberbayern TAG 1 Die Dachrinnen werden, demontiert, Die Modulbefestigungen gelöst Das VARIAHOME Hebegestell wird befestigt Das

Mehr

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

HP 2009/10-1: Wanddrehkran HP 2009/10-1: Wanddrehkran Mit dem Kran können Lasten angehoben, horizontal verfahren und um die Drehachse A-B geschwenkt werden. Daten: Last F L 5,kN Hebezeug F H 1,kN Ausleger 1,5 kn l 1 500,mm l 2 2500,mm

Mehr

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor)

EDV - Hausübungen SS 2016-4. Semester (Bachelor) EDV - Hausübungen - 4. Semester (Bachelor) Aufgabenstellung Download als PDF per Internet: Homepage Fachbereich B: www.fbb.h-da.de Studium / Bachelor (B.Eng.) Konstruktiver Ingenieurbau Modul-Übersicht

Mehr

INTERNET SERVICES ONLINE

INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES f INTERNET SERVICES ONLINE VERTRAG ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER ERSTELLUNG EINES PFLICHTENHEFTES... nachfolgend Kunde genannt und Internet

Mehr

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens

EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 42431/1 Auftraggeber Produkt EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland Thermisch getrennte Metallprofile eines Hebeschiebesystems,

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:...

Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:... FH Potsdam Fachbereich Bauingenieurwesen 07.02.2008 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner Semesterklausur Bauinformatik I (Nr.14) Name :... Matr.-Nr.:... Geburtsdatum: (vorläufig) max. COMPUTER Nr.:.. Erreichte

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Nachweis längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 10000568PB01K1006de01 Auftraggeber GSS German Spacer Solutions GmbH Reichspräsidentenstr. 2125 45470 Mülheim a. d. Ruhr Grundlagen EN ISO

Mehr

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. (FH) Martina Hefner 06.12.2013 Warum muss Arbeitsschutz organisiert werden? Der Unternehmer hat die erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung von

Mehr

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Erstellt (= Prozessverantwortliche) Geprüft (Mitglied HL) Freigegeben (Präsident) Organisations-Einheit Referentin Qualitätsmanagement Hochschulleitung

Mehr

CD-R CD-RW DVD +/-R 4,7 GB DVD +/-RW 4,7 GB DVD-RAM 4,7 GB DVD-RAM 9,4 GB DVD Double Sided 9,4 GB DVD Double Layer / Dual Layer 8,5 GB

CD-R CD-RW DVD +/-R 4,7 GB DVD +/-RW 4,7 GB DVD-RAM 4,7 GB DVD-RAM 9,4 GB DVD Double Sided 9,4 GB DVD Double Layer / Dual Layer 8,5 GB ZPÜ Zentralstelle für private Überspielungsrechte Rosenheimer Str. München Kundennummer: Bitte immer angeben wenn bekannt Vergütungen der ZPÜ, VG Wort und VG Bild-Kunst gemäß ff. UrhG für CD-R CD-RW DVD

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science SPO Masterstudiengang Technische Redaktion Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Technische Redaktion Abschluss: Master of Science Version 2 40-TR/m Aufbau des Studiengangs 41-TR/m Lehrveranstaltungen,

Mehr

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta Die Projektgruppe David Schappert Installateur Heizungsbauermeister 55457 Gensingen Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Kalkulation Matthias Kipper Gas- und Wasserinstallateur, Betriebswirt HWK 67578 Gimbsheim

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01 84 5 78 48 64 18 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht -000534-PB01-K20-06-de-01 Grundlagen EN ISO 077-2 : 2003- Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 01/02 Die Aufgabe umfaßt 6 Angabenblätter und 3 Arbeitsblätter. Überprüfen

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Fotoserien/Fotoalben

Fotoserien/Fotoalben Fotoserien/Fotoalben Allgemeines Fotoserien beleben Webseiten ungemein und animieren die regelmäßig Ihre Webseite zu besuchen. Dokumentieren Sie Vereinstreffen, Tage der offenen Tür, Produktvorführungen,

Mehr

Freianzeigen 1 Spaltig (43 mm breit)

Freianzeigen 1 Spaltig (43 mm breit) Freianzeigen 1 Spaltig (43 mm breit) Bild 1 Bild 2 Wir schaffen Begegnung Wir helfen. Sie auch? Bild 3 Investieren Sie langfristig! Bild 4 Bild 5 Bild 6 macht glücklich Liebevolle Begleitung40 mm 82 mm

Mehr

FO-7.12-02/5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

FO-7.12-02/5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig Einspeisung und dreiphasig Volleinspeisung Fall wird der szähler nur benötigt, wenn es erforderlich ist, gegenüber dem Finanzamt ab dem 01.08.14 benötigen wir den Zähler für die Abrechnung der EE-Umlage,

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH

STRECKENPRÜFUNG. Protokoll der. Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH Protokoll der STRECKENPRÜFUNG Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines Protokolls der 3D-Route-Scan GmbH 3D-Route-Scan GmbH Werner-Siemens-Str. 29 D-22113 Hamburg Telefon +49 40 713777-0 Fax +49 40

Mehr

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche

Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien als Baustoff für Flussdeiche Universität Karlsruhe (TH) Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen Schonung natürlicher Ressourcen durch den Einsatz von Recyclingmaterialien

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim:

Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Tutorial: Auf dem Forum des Freundeskreises registrieren, anmelden, abmelden Seite 1 / 8 Forum des Freundeskreises der Flüchtlinge Rutesheim: Auf dem Forum Registrieren, Anmelden und Abmelden Wir haben

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science

Bestimmungen. für den. Studiengang Maschinenbau und Mechatronik. Abschluss: Master of Science und C Bestimmungen für den Studiengang Maschinenbau und Mechatronik Abschluss: Master of Science Version 2 40-MMT Aufbau des Studiengangs 41-MMT Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-MMT Master-Thesis

Mehr

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein Prüfungsausschuss Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss Harald Enderlein 1 Der Prüfungsausschuss Errichtung Für die Abnahme von Zwischen- und Abschlussprüfungen errichtet die zuständige IHK Prüfungsausschüsse

Mehr

Bestelldaten. Einstellsatz. Bestellnummer G-ES010-0 G-ES010-1. Kugelaufnahme 11,8 G-ES010-2

Bestelldaten. Einstellsatz. Bestellnummer G-ES010-0 G-ES010-1. Kugelaufnahme 11,8 G-ES010-2 010 Bestelldaten Einstellsatz Bestellnummer Einstellsatz () Der Einstellsatz () wurde für den allgemeinen Maschinenund Vorrichtungsbau entwickelt. Er dient dazu, Maschinenkomponenten zueinander einstellbar

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02.

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle 979680 (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand: 18.02. Entfernung des Zahnriemens 1. Motor und Spannrolle müssen beide vor der Installation auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein, damit eine ordnungsgemäße Einstellung der Riemenspannung gewährleistet wird.

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

DG-Verlag -Muster- Drittschuldnerbenachrichtigung/-bestätigung. Drittschuldner. Sehr geehrte Damen und Herren,

DG-Verlag -Muster- Drittschuldnerbenachrichtigung/-bestätigung. Drittschuldner. Sehr geehrte Damen und Herren, benachrichtigung/-bestätigung 232 050 I DG VERLAG FA 1.02 Urschrift für den bestätigung Ich/Wir bestätige(n), davon Kenntnis genommen zu haben, dass Ihnen die umseitig aufgeführten Forderungen abgetreten

Mehr

aj CYBERTRON Portalroboter

aj CYBERTRON Portalroboter aj CYBERTRON Achssysteme Anschrift: Louis-Bleriot-Straße 5 D-12487 Berlin Ihr Ansprechpartner: Matthias Arndt Telefon: ++ 49 30 631 0 631 Fax: ++ 49 30 631 0 636 email: arndt@aj-cybertron.de hompage: www.aj-cybertron.de

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Folien Harald Jele harald.jele@uni-klu.ac.at Universität Klagenfurt Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten p. 1 Vier Faustregeln für das wissenschaftliche

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Rehabilitation und Datenschutz

Rehabilitation und Datenschutz Rehabilitation und Datenschutz 20. Juni 2013 ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Fachbereich Öffentliches Recht Rehabilitation und Datenschutz Jede Verwendung personenbezogener

Mehr

6.2 GröSSe 1. 6.2.1 Außenzahnradpumpe

6.2 GröSSe 1. 6.2.1 Außenzahnradpumpe 6.2 rösse 1 Inhalt PE101 estellschlüssel 6.2.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.2.2 Kenngrößen 6.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.2.4 Viskostiätsbereich 6.2.5 Temperaturbereich 6.2.6 Dichtungen

Mehr

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O-2014.0424OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26 ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen R E M A An l a g e n b a u G m b H Zertifizierter Bereich: Konstruktion, Produktion und Errichtung von Sortier-

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift

Profi Cash Einrichtung SEPA-Lastschrift Zur Umstellung auf SEPA-Lastschriften ist es erforderlich, Ihre Gläubiger-ID(s) und die Mandatsreferenzen der einzelnen Zahler in Profi Cash zu hinterlegen. Die notwendigen Schritte zur Umstellung sind

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme Name: 10. Juli 2008, 11.00-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift, Mitschrift Übungen, Skript, handgeschriebene 2-seitige

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme

LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme die als äußere Wandverkleidung mit selbstbohrenden Schrauben an der Sekundärkonstruktion befestigt werden. Die Innenwand-Systeme LPI1200 und LPG1000 können wahlweise

Mehr

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von spy & track - Unternehmen Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen Die vorliegende Dokumentation umfasst eine kleine Auswahl von Webseiten, bei denen automatisch (ohne Benutzer vorab zu informieren oder

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Anrechnungsvordrucke für Auslandsaufenthalte. LEHRAMTSBEZOGENER BACHELORSTUDIENGANG: Französisch/Spanisch

Anrechnungsvordrucke für Auslandsaufenthalte. LEHRAMTSBEZOGENER BACHELORSTUDIENGANG: Französisch/Spanisch Romanistik RWTH Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Kármánstr. 17-19, D 52-62 Aachen Anrechnungsvordrucke für Auslandsaufenthalte LEHRAMTSBEZOGENER BACHELORSTUDIENGANG: Französisch/Spanisch

Mehr

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge Die neue Funktion "Auf SEPA konvertieren" wird standardmäßig im Hauptnavigationspunkt [Banking] unter dem Navigationspunkt [Sammler-Vorlagen]

Mehr

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung

Kapitel 5: Dynamisches Programmieren Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015)

Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Theologische Fakultät Fulda Formulare zur Prüfungsanmeldung im Bachelorstudiengang Katholische Theologie (StuPrO-BA 2015) Hinweise zu den Prüfungsanmeldungen Für jede im Studiengang Studien in Katholischer

Mehr

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg BERICHT IB-06-8-074/1 über den Nachweis der IP-Schutzart Druckausgleichselement Einsteck-DAE Freiberg, 18.01.2007 Hi/Diet/Leh Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Kraftfahrt-Bundesamt

Kraftfahrt-Bundesamt Kraftfahrt-Bundesamt DE-24932 Flensburg ALLGEMEINE BETRIEBSERLAUBNIS (ABE) nach 22 in Verbindung mit 20 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.04.2012 (BGBl

Mehr

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00

TEILEGUTACHTEN. Nr.374-0019-00 ULT Seite: 1/4 TEILEGUTACHTEN Nr.374-0019-00 über die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeuges bei bestimmungsgemäßem Ein- oder Anbau von Teilen gemäß 19 Abs. 3 Nr. 4 StVZO für das Teil / den Änderungsumfang

Mehr

Die Kraft der Pflanzen

Die Kraft der Pflanzen Die Kraft der Pflanzen Lebendige Bilder mit echten Pflanzen Lebendige Bilder mit echten Pflanzen Bei LivePicture kommen Innovation, Design und Grün in ganz besonderer Weise zusammen. In den Rahmen ist

Mehr

Online-Neuanmeldung Meldecode A

Online-Neuanmeldung Meldecode A Online-Neuanmeldung Meldecode A 1. Login Meldecode auswählen 2. Spieler mit Eingabe von Geburtsdatum, Name und Vorname Suchen oder Neuanlage 3. Eingabe der Daten in die Anmeldemaske 4. Foto hochladen Zulässiges

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr