Hohe Bildungsqualität mit kalkulierbaren Kosten wir scheuen keinen Vergleich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hohe Bildungsqualität mit kalkulierbaren Kosten wir scheuen keinen Vergleich"

Transkript

1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, die BZB Akademie bietet Ihnen Weiterbildung in einer innovativen Form an: schulen Sie sich Ihre Mitarbeiterinnen Mitarbeiter online mit unseren speziell entwickelten Medienbausteinen! Ohne Abwesenheit vom Betrieb, immer aktuell, beliebig oft wiederholbar, berufsbegleitend, individuell kombinierbar, wann wo immer Sie wollen. Erhalten Sie so Ihre volle Flexibilität. Sie benötigen lediglich einen handelsüblichen Computer mit Internetzugang. Unsere Produkte Bildung geht einfach weiter Wählen Sie aus der angehängten Übersicht die Bausteine aus, die für Sie thematisch interessant sind stellen Sie Ihr Lernpaket individuell zusammen. Sie erhalten postwendend per Rechnung eine CD-Rom bzw. DVD-Rom mit den gewünschten Bausteinen. Hohe Bildungsqualität mit kalkulierbaren Kosten wir scheuen keinen Vergleich Die Kosten für die Medienbausteine sind abhängig von der bestellten Anzahl. Lizenzgebühren bei Erstbestellung Anzahl Einzelpreis netto/baustein Einzelpreis brutto/baustein 1 bis 5 12,90 13,80 6 bis 19 11,90 12,73 20 bis 49 9,90 10,59 50 bis 100 7,90 8,45 >100, komplett 590,00 631,30 Die Preise gelten für jeweils eine Nutzerlizenz. Aktualisierungen bieten wir Ihnen als registrierte Nutzer einmal jährlich zu einem reduzierten Preis an (es besteht keine Abnahmeverpflichtung). Testen Sie uns: Demobausteine finden Sie unter der Adresse Auf Wunsch (Mehrpreis) können Sie auch unser Audio-/Video-Konferenzsystem mit oder ohne Moder / Coaching nutzen. Inform Beratung: BZB Akademie, Bökendonk 15-17, Krefeld Telefon: +49 (0) ; Fax: +49 (0) akademie@bzb.de E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 1

2 Übersicht der Medienbausteine, Stand Nr Thema Themenfeld (Modul) Name (Medienbaustein) Bemerkung A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A08 A09 A10 A11 A12 B01 B02 B03 B04 B05 B06 B07 B08 B09 Aktualisierungsdatum Statik Schnittgrößenermittlung Schnittgrößenermittlung Schnittgrößenermittlung Bemessung von Stahl- Holzträgern Stahlbeton Stahlbeton Stahlbeton Stützen Baustatik Biegeträger mit Einzellasten Biegeträger mit Streckenlasten Biegeträger mit gemischter Belastung Biegeträger aus Holz Stahl Bemessung einachsig gespannter Stahlbetonplatten Bemessung zweiachsig gespannter Stahlbetonplatten Bemessung von Stahlbetonbalken Stützen aus Stahl Holz Stützen Mauerwerk Famente Famente Projekt Projekt In Überarbeitung, 02/2013 Grlagen Begriffe Atome Moleküle Metalloxide Nichtmetalloxide Laugen, Säuren, Salze Neutralisierungsvorgä nge Wasser im Bauwesen Die physikalischen chemischen Vorgänge beim Luftkalk, Gips Zement Destillsprodukte Kunststoffe im Bauwesen Rechtliche Grlagen für Bauprodukte In Überarbeitung, 03/ E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 2

3 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 B17 B18 B19 B20 B21 C01 Grlagen C02 Grlagen C03 Grlagen C04 Sicherheitstech- nische Bestimmungen auf Baustellen C05 C06 C07 Bestimmungen auf Baustellen Bestimmungen auf Baustellen Bestimmungen im Betrieb Natürliche künstliche Steine Mineralische Bindemittel Mineralische Mörtel Gipsbaustoffe - Teil 1 Zusatzmittel/Zusatzsto ffe für Mörtel Beton Beton - Teil 2 Beton - Teil 1 Metallische Werkstoffe - Betonstahl Holz Holzwerkstoffe, Holzschutz Dichtstoffe Gipsbaustoffe - Teil 2 Putzträger Putzarmierungen Allgemeine Persönliche Schutzausrüstung Durchzuführende Maßnahmen bei Unfällen Anforderungen an Verkehrswege Arbeitsplätze Leitern Gerüste Sicherungsmaßnahmen bei Montagearbeiten gegen Absturz Anforderung an betriebliche Arbeitsräume, Verkehrswege, Arbeitsplätze E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 3

4 Lager C08 C09 C10 D01 D02 D03 D04 D05 D06 D07 D08 D09 D10 D11 E01 E02 E03 Bestimmungen im Betrieb Bestimmungen im Betrieb Bestimmungen im Betrieb Einführung Grlagen Einführung Grlagen Einführung Grlagen Einführung Grlagen Arbeitsvorbereitung von Baumaßnahmen Arbeitsvorbereitung von Baumaßnahmen Arbeitsvorbereitung von Baumaßnahmen Baustellenabwicklun g Baustellenabwicklung Baustellenabwicklung Baustellenabwicklung Einführung Kalkul Einführung Kalkul Einführung Kalkul Betriebliche Brandschutzmaßnahmen Gefahren beim Umgang mit Maschinen Geräten Umgang mit Gefahrstoffen Baumarkt, Arbeitsmarkt, Unternehmensziele Auftragsbeschaffung, Marketing Qualitätssicherung Umweltschutz Aufgaben Verantwortung der am Bau Beteiligten Aufgaben, Maßnahmen Ziele der Arbeitsvorbereitung Bauablaufplanung Baustelleneinrichtung Organis der technischen Abwicklung Berichtswesen der Baustelle der Bauleistungen Erfolgskontrolle Verkehrssicherung an auf Baustellen Ausschreibung, Angebot Vertragsabschluss Zuschlagskalkul Die Zuschlagskalkul E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 4

5 E04 E05 E06 E07 E08 E09 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 F01 F02 F03 F04 Baumaschinente chnik Baumaschinente chnik Baumaschinente chnik Baumaschinente chnik Lohnkosten Kostenerfassung Kostenerfassung Kostenerfassung Kostenerfassung Kostenerfassung Kostenerfassung Sten- Verrechnungssätze Sten- Verrechnungssätze Erfolgskontrolle Nachkalkul Erfolgskontrolle Nachkalkul Erfolgskontrolle Nachkalkul mit EDV-Einsatz mit EDV-Einsatz mit EDV-Einsatz Baumaschinentechnik Baumaschinentechnik Baumaschinentechnik Baumaschinentechnik Stoffkosten Fremdleistungskosten Geräte Maschinenkosten Gemeinkosten der Baustelle Umsatzbezogene Kosten Ermittlung der Lohnsten Verrechnungssätze Gerätesten Verrechnungssätze Aufgaben Arten der Erfolgskontrolle Technische Nachkalkul Kaufmännische Nachkalkul Einsatzmöglichkeiten Vorteile des EDV- Einsatzes Kalkul mit EDV mit EDV Erdbaumaschinen Bauteile / Baugruppen von Baumaschinen Hebezeuge Fördermittel Leistungs- Kostenermittlung von Erdbaumaschinen G01 VOB / C Grlagen DIN Grlagen G02 VOB / C Mengenermittlung DIN Erdbauarbeiten G03 VOB / C Mengenermittlung DIN Entwässerungs- / Kanalarbeiten G04 VOB / C Mengenermittlung DIN Maurerarbeiten G05 VOB / C Mengenermittlung DIN Beton- Stahlbetonarbeiten In Überarbeitung, 04/ E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 5

6 G06 VOB/C Mengenermittlung DIN Trockenbauarbeiten G07 VOB/C Mengenermittlung DIN Zimmerer Holzbauarbeiten G08 VOB/C Mengenermittlung DIN Verkehrswegebauarbe iten (Pflasterdecken) H01 Grlagen des Die Rechtsnatur des privaten Baurechts Bauvertrages Vergabe H02 H03 H04 H05 H06 H07 H08 H09 H10 H11 H12 Grlagen des privaten Baurechts Vergabe Grlagen des privaten Baurechts Vergabe Grlagen des privaten Baurechts Vergabe Abschluss des Bauvertrages, Haftung Kooper Abschluss des Bauvertrages, Haftung Kooper Abschluss des Bauvertrages, Haftung Kooper gestaltung (Besondere Zusätzliche Vertragsbedingungen, AGB, anerkannte Regeln der Technik) Bedeutung der VOB/A, Bindung an die VOB/A, Vergabehandbücher Angebotswertung Zuschlag, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Leistungsbeschreibun g, Angebot, Angebotsbindung Koopersformen, Vertragsmuster Sicherheitsleistungen, Versicherungen Mengen- /Leistungsänderung Zusatzleistungen, Regiearbeiten, AGB Störungen im Bauablauf, Hinweispflichten, Schriftverkehr Die Abnahme ihre Rechtsfolgen, Ansprüche bei mangelhaften Werksleistungen Selbständiges Beweisverfahren, Schlichtungsverfahren, Grzüge des Bauprozesses E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 6

7 K01 Baukonstruktion Abdichtung von Bauwerken K02 Baukonstruktion Energieeffizientes Bauen K03 Baukonstruktion Interaktive Verbandslösungen K04 Baukonstruktion Interaktive Verbandslösungen S01 S02 Bauen im Bestand Bauen im Bestand Betoninstandsetzung Betoninstandsetzung Abdichtung von Kellern Niedrigenergie- Passivhäuser Verbandslösungen für 24-cm Mauerwerk Verbandslösungen für cm Mauerwerk Betontechnologie Planung Durchführung der Betoninstandsetzung Nicht vertont Nicht vertont, html-format, nur online verfügbar Nicht vertont In Überarbeitung, 04/ In Überarbeitung, 02/ In Überarbeitung, 04/2013 E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 7

8 Anfrage Ich interessiere mich für (bitte Gewünschtes ankreuzen): die technischen Voraussetzungen die Nutzung der Medienbausteine die Nutzung des Audio-/Video-Konferenzsystems Erstellung individueller Lernbausteine -arrangements für meinen Betrieb Lernmethode BZB-DistancE-Learning Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf (bitte ausfüllen Gewünschtes ankreuzen): Vorname, Name: Firma: Telefon: Anmerkungen: Bitte im BZB abgeben oder senden an: BZB Akademie, Bökendonk 15-17, Krefeld Telefon: +49 (0) ; Fax: +49 (0) E:\BZB\Intern\BZB_Homepage\Homepage2012\130122_medienbausteine.docx 8

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz ISBN-10: 3-446-40679-4 ISBN-13: 978-3-446-40679-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40679-7

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft L. Armin Proporowitz (Hrsg.) Baubetrieb - Bauwirtschaft Mit 97 Bildern, 36 Beispielen, 16 Übungsaufgaben, 71 Tabellen und 82 Kontrollfragen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag * L. Bauprozess

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Beispiele der Baubetriebspraxis

Beispiele der Baubetriebspraxis Thomas Krause Manfred Hoffmann (Hrsg.) Beispiele der Baubetriebspraxis 2., Überarb. Aufl. Springer Bemessung von Baukonstruktionen 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Beispielaufgabe 1 1.2.1 Querschnitt durch das

Mehr

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust Organisation eines Bauunternehmens 1.1 1.2 1.3 1.4 Die Auftraggeber eines Bauunternehmens

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... 1 2 BAUWIRTSCHAFT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS...

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Stand: 30. Juni 2006 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung So nutzen Sie die VOB zu Ihren Gunsten: die WEKA-VOB für Ihr Gewerk mit CD-ROM! Alle Teile der VOB kommentiert! Bearbeitet von Dr. Axel Olowson,

Mehr

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer Musterbriefe und Verträge Praxistipps zu allen Themen der VOB 2016 und des BGB 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 3372 3 schnell und

Mehr

Handbuch-Technik, 8. Auflage

Handbuch-Technik, 8. Auflage Handbuch-Technik, 8. Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die VOB und VOB Teil B Ausgabe 2009 Einführung in die VOB Bearbeiteter Auszug aus: VOB Teil C Kommentar Fliesen- und Plattenarbeiten, Estricharbeiten

Mehr

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Verzeichnis s Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Struktur der spezifischen n Regeln im Verkehrswasserbau Stand 30.11.2018 Regeln

Mehr

Qualitätssicherung bei Aufgrabungen

Qualitätssicherung bei Aufgrabungen Qualitätssicherung bei Aufgrabungen InfraTech 2014-15. Januar 2014 Messe Essen Dipl.-Ing. G. Winkler Zertifizierung Bau GmbH Berlin Unsere Leistungen: Zertifizierungen QM-Systeme nach DIN EN ISO 9001

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v.

Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung. Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung Vortragsveranstaltung Landesgütegemeinschaft Baden-Württemberg und Bayern e.v. 2018 1 Inhalt Regelungen Rechtsprechung Sachkundiger Planer / Bauüberwachung

Mehr

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe

Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung. Betrieb - Erneuerung - Vergabe Rechtliche Aspekte der energieeffizienten Straßenbeleuchtung Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator Betrieb - Erneuerung - Vergabe 26.

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Artur Wanner Wolfgang Krings Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 14., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 197 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis Vorarbeiter-Ausbildung an der BAUAkademie OÖ Der Vorarbeiter ist die Führungskraft von Kleinbaustellen

Mehr

auftragsbestätigung vob-b

auftragsbestätigung vob-b www.handwerk-magazin.de Mustervorlage: auftragsbestätigung vob-b Autorin: Anna Rehfeldt, LL.M, Rechtsanwältin Immer auf der sicheren Seite Von unserer Fachredaktion geprüft. Die Inhalte dieses Downloads

Mehr

Wegweiser Seite 1 Inhaltsverzeichnis. Teil 0/0. Wegweiser

Wegweiser Seite 1 Inhaltsverzeichnis. Teil 0/0. Wegweiser Wegweiser Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 0/0 Inhaltsverzeichnis Wegweiser Wegweiser 1 Pflichten und Rechte bei der Bauüberwachung 1/1 Die Pflichten des Bauleiters aus der HOAI 1/2 Bauabwicklung und Überwachungspflicht

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Autoren... 5 Recht... 17 Gängige Vertragsformen.... 19 BGB-Bauvertrag... 19 VOB/B-Vertrag... 20 Bauüberwachungsvertrag... 24 Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018.... 35 Änderungen

Mehr

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein,

Mehr

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011 22. November 2011 Abwesenheit von Unwirtschaftlichkeit! Arbeit gut vorbereitet / durchdacht! Kompetenz muss vorhanden sein! Zusammenarbeit muss funktionieren! Steuerung ist wichtig! Ohne objektive Kontrolle

Mehr

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 16., aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1

Mehr

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete)

Weitere besondere Vertragsbedingungen. Im Bauvorhaben. Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) Weitere besondere Vertragsbedingungen Im Bauvorhaben Bau eines FTTB Glasfasernetzes in der Gemeinde Bispingen (Randgebiete) 10.1 Allgemeines 1. Es gelten die folgenden Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen

Mehr

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in

1 Wegweiser 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in Inhalt Teil 1: Teil 1/1 Seite 1 1/1 Inhalt 1 1/1 Inhalt 1/2 Stichwortverzeichnis 1/3 Inhalt VOB/B 1/4 Autorenverzeichnis 1/5 VOB-Stellen und Vergabeprüfstellen in @ den deutschen Bundesländern Internet

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

BDG / HDI Die VOB Köln,

BDG / HDI Die VOB Köln, Referent: Rechtsanwalt Lars Christian Nerbel Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht caspers mock Anwälte Bonn Koblenz Frankfurt Köln Berlin Saarbrücken

Mehr

Maßnahmebezeichnung geplant

Maßnahmebezeichnung geplant Seite 1 von 5 im Bauhaupt- und Baunebengewerbe " 02.01. - 25.08. - lt. Standort: Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Ansprechpartner: Frau Schuchardt-Jaroschinski: Tel.

Mehr

Verdingungsordnung für Bauleistungen

Verdingungsordnung für Bauleistungen VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Ausgabe 2000 Im Auftrage des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag

Mehr

VOB. Verdingungsordnung für Bauleistungen. Gesamtkommentar. zur VOB Ausgabe mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung

VOB. Verdingungsordnung für Bauleistungen. Gesamtkommentar. zur VOB Ausgabe mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen Gesamtkommentar zur VOB Ausgabe 2000 mit Bildbeispielen für Ausschreibung und Abrechnung Von Dr.-Ing. Walter Winkler und Dipl.-Ing. Peter J. Fröhlich 12., aktualisierte

Mehr

Das Kölner Bildungsmodell

Das Kölner Bildungsmodell Das Kölner Bildungsmodell Handwerkskammer zu Köln Köln, Mai 2014 Das Kölner Bildungsmodell - eine Qualifizierungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose mit dem Ziel: Berufsabschluss Entwicklung der Idee im Auftraggeber:

Mehr

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis. Einleitung 1. 1 Krafte am Bauwerk Bauen und Berechnen Krafte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Krafte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Krafte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Projektleitung. 2 Vorbereitung des Vorhabens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Projektleitung. 2 Vorbereitung des Vorhabens Vorwort................................................ V 1 Projektleitung 1.1 Aufgaben des Projektleiters....................... 3 1.1.1 Rolle................................... 3 1.1.2 Muster Stellenbeschreibung...............

Mehr

Brandschutz im Bestand: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen für den Brandfall ,

Brandschutz im Bestand: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen für den Brandfall , Fortbildungsveranstaltungen - Fachbereich / Fachliste 2. Halbjahr 2017 Seite 1 / 10 Termin Ort 04.07.2017 München 8718 K1718 04.07.2017 München 8717 K1717 05.07.2017 München 9226 K1728 11.07.2017 München

Mehr

Beispiele für die Baubetriebspraxis

Beispiele für die Baubetriebspraxis Manfred Hoffmann (Hrsg.) Beispiele für die Baubetriebspraxis Herausgegeben von: Prof. Dipl.-Ing. Manfred Hoffmann, Fachhochschule Aachen Unter Mitarbeit von: Prof. Dipl.-Ing. Willy Kuhlmann Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Maßtoleranzen im Hochbau

Maßtoleranzen im Hochbau Bauwesen und Architektur Aus der Praxis für die Praxis Professor Dr.-Ing. Peter Schmidt Maßtoleranzen im Hochbau DIN 18202 und DIN 18203 in der Praxis Verlag Dashöfer Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt Maßtoleranzen

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis Vorarbeiter-Ausbildung an der BAUAkademie OÖ Der Vorarbeiter ist die Führungskraft von Kleinbaustellen

Mehr

DBD-BIM: Vertriebs-Chancen mit webbasierten integrierten BauDaten. Volker Bechinger & Gerald Faschingbauer

DBD-BIM: Vertriebs-Chancen mit webbasierten integrierten BauDaten. Volker Bechinger & Gerald Faschingbauer DBD-BIM: Vertriebs-Chancen mit webbasierten integrierten BauDaten Volker Bechinger & Gerald Faschingbauer Per Plug-in in Autodesk Revit Dauerhaft Erträge für Sie Dauerhaft Erträge für Sie Einfach diese

Mehr

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings

Kleine Baustatik. Wolfgang Krings Wolfgang Krings Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 15., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 208 Abbildungen und 44 Tabellen STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltverzeichnis

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis Vorarbeiter-Ausbildung an der BAUAkademie OÖ Der Vorarbeiter ist die Führungskraft von Kleinbaustellen

Mehr

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages

Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Die Abrechnung des frei gekündigten Bauvertrages Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen

Mehr

Stadt Blaubeuren - öffentliche Sitzung des Gemeinderats am

Stadt Blaubeuren - öffentliche Sitzung des Gemeinderats am TOP 9: Prüfung Bauausgaben Stadt Blaubeuren 2011-2015 Sachvortrag Herr Schenk: Die Gemeindeprüfungsanstalt (gpa) Baden-Württemberg hat vom 31.05.2016 bis 26.07.2016 eine überörtliche Prüfung der Bauausgaben

Mehr

Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Vertragsrecht im Spezialtiefbau

Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Vertragsrecht im Spezialtiefbau Angebotsbearbeitung, Arbeitsvorbereitung und Vertragsrecht im Spezialtiefbau Dipl.-Ing. Heinrich Otto Buja Werner Verlag VII Inhaltsverzeichnis A Die Angebotsbearbeitung Seite 1 Vorbemerkung 1 2 Allgemeines

Mehr

Heinsberg: Für die große Familie!

Heinsberg: Für die große Familie! Nordrhein-Westfalen Haustyp: Einfamilienhaus Etagenanzahl: 2 Nutzfläche ca.: 169 m² Küche: Offen Bad: Dusche, Wanne, Fenster Anzahl Schlafzimmer: 4 Anzahl Badezimmer: 2 Gäste-WC: ja Anton Waßen REAL ESTATE

Mehr

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l:

N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e l: Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung Hochbauzeichner/in 2011 BAUSTOFFKUNDE schriftlich Name Vorname.. Nummer Datum Erreichte Punkte... Note... N o t e n s c h l ü s s e l : T h e m e n s c h l ü s s e

Mehr

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen INHALT Übersicht der Änderungen XIII Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen... 0.1 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Abschnitt 1: Basisparagraphen

Mehr

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6

Inhaltverzeichnis VII. Einleitung 1. 1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten 6 VII Einleitung 1 1 Kräfte am Bauwerk 3 1.1 Bauen und Berechnen 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht 4 1.3 Lasten 6 2 Sicherheitskonzepte 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept (alt) 13 2.2 Nachweis

Mehr

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Claudia Fries Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Vorwort Abkürzungen 5 13 1 1. 1 1 2 1 3 1 4 Das Vergaberecht in Deutschland Begriffsbestimmung Ursprung

Mehr

Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V.

Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V. VOB Vergabe- und Vertragsordnung tür Bauleistungen Ausgabe 2009 Im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses tür Bauleistungen herausgegeben vom DIN Deutsches Institut tür Normung e. V. Beuth

Mehr

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Wer die Wahl hat, hat die Qual Wer die Wahl hat, hat die Qual Baustoffe und Baustoffkombinationen Frank Deitschun von der Handelskammer Bremen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden In eigener

Mehr

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre

Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre Hilfestellung zur Hausübung im Fach Baubetriebslehre ehausübung Wirtschaftslehre des Baubetriebs (WLB) SS 2010 Dipl.-Ing. Marc Schmits-Lapainer Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Mengenermittlung...

Mehr

DBD-BIM Modellbasierte BauDaten

DBD-BIM Modellbasierte BauDaten DBD-BIM Modellbasierte BauDaten Dr.-Ing. Gerald Faschingbauer f:data GmbH, Dresden BIM im Handwerk - Symposium Erfurt, 15.08.2016 1 BIM unterstützt den Prozess von der Planung bis zum Rückbau 3D BIM: Räumliches

Mehr

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF

ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF ANTRAG ZUR AUSBILDUNG IM AUSBILDUNGSBERUF Technische/r Systemplaner/in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Stahl- und Metallbautechnik Elektrotechnische Systeme Technische/r Produktdesigner/in Produktgestaltung

Mehr

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert Holzbau Vorarbeiter/-in Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Holzbau Vorarbeiter steht

Mehr

4. Andere»technische Regelwerke« V. Abbildungen E. Vorgaben der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung

4. Andere»technische Regelwerke« V. Abbildungen E. Vorgaben der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung Rdn. Seite Kurzkommentar: Die zehn wichtigsten Urteile der letzten Jahre 1 1 Prinzipien 31 15 A. Allgemeines 44 17 I. Die Bedeutung der VOB/C für die am Bau Beteiligten. 44 17 II. Entstehung und Fortschreibung

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

Inhalt. Einführung. Baurecht

Inhalt. Einführung. Baurecht Inhalt 1. 2. 2.1. 2.1.1. 2.1.1.1. 2.1.1.2. 2.1.1.3. 2.1.1.4. 2.1.1.5. 2.1.1.6. 2.1.1.7. 2.2. 2.2.1. 2.2.1.1. 2.2.1.2. 2.2.1.3. 2.2.1.4. 2.2.2. 2.2.2.1. 2.2.2.2. 2.2.2.3. 2.2.2.4. 2.2.2.5. 2.2.3. 2.2.3.1.

Mehr

Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Baustoffkunde. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte. Note

Kanton Solothurn. Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn. Baustoffkunde. Name. Vorname. Nummer. Datum. Erreichte Punkte. Note Kanton Solothurn Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn 2004 Baustoffkunde Name Vorname Nummer Datum Erreichte Punkte Note Lehrabschlussprüfung HochbauzeichnerIn Kanton Solothurn 2004 1 A1 Beton 1 Punkt

Mehr

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH   Stand: Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand:25.01.2019 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können bei Brand von unten die Mindestabmessungen

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG

BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG HOCHSCHULE DARMSTADT UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Bauingenieurwesen - Studienschwerpunkt B BEISPIEL 3 BACHELORPRÜFUNG Modul: 3105 Baubetrieb B / 31101 Baubetrieb 3 Datum: xx.xx.xxxx Zugelassene

Mehr

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen VOB 2016 VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen BGB-Werkvertragsrecht BauFordSiG Verbraucherbauverträge ZDB - Haus & Grund Juli 2016 ISSN 2194-3141 VOB 2016 Bauvergaberecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse

Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Inhaltsverzeichnis Oktagon-Plus Prüfzeugnisse Seite Wasserdichtheit gemäß DIN 1048, Teil 5... 2-15 Wasserdichtheit gemäß EN 12390-8... 16-22 Prüfung auf Trinkwassereignung laut KTW Eignung... 23 Chemische

Mehr

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)

Mehr

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG BAUBETRIEBSPLANUNG II. KOSTENRECHNUNG DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ 1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist die Leistung eindeutig und

Mehr

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung

ORIENTIERUNGSRICHTLINIE. Baumeisterbefähigungsprüfung ORIENTIERUNGSRICHTLINIE für Kandidaten Baumeisterbefähigungsprüfung zum Prüfungsstoff Modul 1 / Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Prüfung für das Baumeistergewerbe (Stichtag Februar 2011) 01.06.2016

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Fragebogen. Meine Kontaktdaten: Vor- und Zuname: Straße: Tel./ ggf. Mobil: Ich bin rechtsschutzversichert bei: Meine Rechtsschutz-Vers-Nr.

Fragebogen. Meine Kontaktdaten: Vor- und Zuname: Straße: Tel./ ggf. Mobil: Ich bin rechtsschutzversichert bei: Meine Rechtsschutz-Vers-Nr. Fragebogen bei einer Abmahnung wegen einer angeblichen Urheberrechtsverletzung hier: angebliches Bereithalten einer Tauschbörse/Filesharing im Internet Bevor wir Ihnen helfen können, müssen wir gemeinsam

Mehr

Zusatzfragen Baupreisermittlung

Zusatzfragen Baupreisermittlung Zusatzfragen Baupreisermittlung Warum soll der Polier in der Mittellohnberechnung erfasst werden und nicht in den Gemeinkosten wie z.b. der Bauleiter, obwohl beide Monatsgehalt beziehen? - Weil der Polier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 I Baukalkulation... 1 1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung... 1 2 Begriffe

Mehr

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern VOB-Vertrag zwischen Unternehmern Fassung Januar 2018 Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Dieser VOB-Vertrag gilt nicht zwischen Unternehmern und

Mehr

GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR

GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN SEMINAR SCHNELLER EINSTIEG IN DIE BAV INKL. BERUFSTÄNDISCHE VERSORGUNG, ZUSATZVERSORGUNG UND FÖRDERRENTEN Neben der gesetzlichen Altersversorgung

Mehr

Kostenverfolgung und Abrechnung von Bauleistungen

Kostenverfolgung und Abrechnung von Bauleistungen Kostenverfolgung und Abrechnung von Bauleistungen 6. Baukirchmeistertagung in der Evangelischen Akademie Bonn 20. 21.09.2012 Einflussmöglichkeit auf Baukosten Mit zunehmendem Bauverlauf nehmen die Einflussmöglichkeiten

Mehr

Modul Bauökonomie und Baurecht. Einführung und Thema Architektenleistungen

Modul Bauökonomie und Baurecht. Einführung und Thema Architektenleistungen Modul Bauökonomie und Baurecht Einführung und Thema Architektenleistungen I. Vorstellung II. Veranstaltungsübersicht III. Thema Heute: Architektenleistungen IV. Seminaraufgaben/Prüfungsleistungen Team

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Stefan Scholz Aufbau von Leistungsverzeichnissen Seite 1 II. Themen Leistungsverzeichnis 1. Vertragsbestandteile 2. Gliederung eines Leistungsverzeichnisses (LV)

Mehr

Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI)

Abdichtung von Bauwerken durch Injektion (ABI) Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Zertifizierung Fachplaner, qualifizierte Baustellenführungskraft und www.bzb.de Inhalt Injektionen zur Abdichtung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Mauerwerk

Mehr

HOMANN RECHTSANWALT BAUHERR FACILITY MANAGER PROJEKT- STEUERUNG FERTIGER/ INDUSTRIE BAUUNTERNEHMER/ HANDWERKER BAULEITER BIM BIM-MANAGER ARCHITEKT FACHPLANER STATIKER CORNELIUS

Mehr

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren

Handkommentar zur VOB. Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Handkommentar zur VOB Teile A und B, Rechtsschutz im Vergabeverfahren Von Wolfgahg Heiennann Rechtsanwalt in Frankfurt am Main Honorarprofessor Dr. jur. Richard Riedl Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ

AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ AUSSCHREIBUNG FÜR PLANER UND ARCHITEKTEN BAUSCHNITTHOLZ, KONSTRUKTIONSVOLLOLZ, BALKEN- SCHICHTHOLZ UND BRETTSCHICHTHOLZ MÄRZ 2016 Änderungen gegenüber Ausgabe Juli 2009: a) Anpassung der an veränderte

Mehr

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Statik, Trag- und Ingenieurwerke Statik, Trag- und Ingenieurwerke Grundlagen zu Baustatik Beispiele zu Raumgewicht Zusammenhänge Wichte Flächenlasten Streckenlasten Einzellasten 1 Flächenlast g 1 [kn/m 2 ] Wichte 1 [kn/m 3 ] Dicke Bauteil

Mehr

GESAMTAUSBILDUNG BAULEITER

GESAMTAUSBILDUNG BAULEITER GESAMTAUSBILDUNG BAULEITER Gesamtausbildung Bauleiter Der Bauleiter gehört zu den wichtigsten Führungspositionen in der Bauwirtschaft. Ständig wechselnde Bauaufgaben, unter immer neuen Aspekten effizient,

Mehr

Weiterbildung zum Bauleiter

Weiterbildung zum Bauleiter Lehrgang: Weiterbildung zum Bauleiter Ziel: Ziel ist es, eine praxisorientierte Aus- und Weiterbildung für Bauschaffende, ÖBA und Planer/-innen entsprechend dem täglichen Bedarf zu bieten. Ihre Einstiegsvoraussetzung

Mehr

Privates Baurecht - Grundlagenwissen

Privates Baurecht - Grundlagenwissen Privates Baurecht - Grundlagenwissen Robert Schulze Rechtsanwalt Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei Augsburg Kanzlei München Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21

Mehr

RENTENBERECHNUNG IN DER GRV SEMINAR

RENTENBERECHNUNG IN DER GRV SEMINAR RENTENBERECHNUNG IN DER GRV SEMINAR In Anbetracht umfassender Rentenreformen vergangener Jahre ist es für alle Mitarbeiter der betrieblichen Personal- und Sozialabteilungen wichtig, sich mit der Praxis

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Der Prüfungsausschuss Äquivalenzliste zur Anerkennung von Leistungen im Studiengang Bauingenieurwesen (B.Eng.) nach PO

Mehr

Betoninstandsetzung im

Betoninstandsetzung im 1 Eigen- und Fremdüberwachung in der Rechtliche Rahmenbedingungen, 2 Die Landesgütegemeinschaft stellt sich vor: In der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.v. haben sich 9 Landesgütegemeinschaften

Mehr