Förderkonzept Rechtschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderkonzept Rechtschreibung"

Transkript

1 Förderkonzept Rechtschreibung

2 Förderkonzept Rechtschreibung Definition Besondere Schwierigkeiten in der Rechtschreibung liegen dann vor, wenn ein Schüler über einen längeren Zeitraum mangelhafte beziehungsweise ungenügende Rechtschreibleistungen erbringt oder sich auffällige Fehlerschwerpunkte diagnostizieren lassen. Hauptschule Allgemein gilt für alle Klassenstufen: Die Eltern werden in einem Elternbrief über das Ergebnis der Rechtschreibdiagnose und die schulischen Fördermaßnahmen informiert und um Mithilfe bei der häuslichen Arbeit gebeten. In allen Klassenstufen stützt sich die Diagnose nicht nur auf den Test, sondern über das Schuljahr hinweg zudem auf Unterrichtsbeobachtungen. Diagnosen und Fördermaßnahmen werden kontinuierlich in die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung übertragen. Eine Information der Eltern über Förderschwerpunkte des Kindes erfolgt über den Elternbrief hinaus in der Regel an den Elternsprechtagen. Falls weiterer Informationsbedarf besteht, nimmt der Deutschlehrer zu den Eltern Kontakt auf. Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleiches und Abweichungen von den allgemeinen Maßstäben der Leistungsbeurteilung können auf den Zeugniskonferenzen jeweils für das kommende Halbjahr auf Antrag des Deutschlehrers beschlossen werden. Wenn Diagnose und Förderung dokumentiert sind, kann der Antrag auf der Zeugniskonferenz in begründeten Fällen (z. B. Lehrerwechsel) auch für das zurückliegende Halbjahr gestellt werden. Für die einzelnen Klassenstufen gilt: Klasse 5 In Klasse 5 wird vor den Herbstferien zur Ergänzung der Übergabedokumente aus den Grundschulen der RSD 3+ durchgeführt und ausgewertet, so dass die Ergebnisse am Elternsprechtag vorliegen und mit den Eltern besprochen werden können. der Schülerinnen und Schüler gearbeitet. Hausaufgaben werden differenziert nach Fehlerschwerpunkten gestellt.

3 Klasse 6 In Klasse 6 wird vor den Herbstferien der RSD 5 durchgeführt und ausgewertet, so dass die Ergebnisse am Elternsprechtag vorliegen und mit den Eltern besprochen werden können. der Schülerinnen und Schüler gearbeitet. Hausaufgaben werden differenziert nach Fehlerschwerpunkten gestellt. Klasse 7 In Klasse 7 wird vor den Herbstferien der RSD 6+ in der Form A durchgeführt und ausgewertet, so dass die Ergebnisse am Elternsprechtag vorliegen und mit den Eltern besprochen werden können. der Schülerinnen und Schüler gearbeitet, wobei sich der Schwerpunkt der Förderung auf die häusliche Arbeit an den Fehlerschwerpunkten verlagert. Vom Deutschlehrer wird dazu geeignetes Material zur Verfügung gestellt. Hausaufgaben können differenziert nach Fehlerschwerpunkten gestellt werden. Klasse 8 In Klasse 8 wird vor den Herbstferien der RSD 6+ in der Form B durchgeführt und ausgewertet, so dass die Ergebnisse am Elternsprechtag vorliegen und mit den Eltern besprochen werden können, sofern Förderbedarf besteht. der Schülerinnen und Schüler gearbeitet, wobei sich der Schwerpunkt der Förderung auf die häusliche Arbeit an den Fehlerschwerpunkten verlagert. Vom Deutschlehrer wird dazu geeignetes Material zur Verfügung gestellt. Hausaufgaben können differenziert nach Fehlerschwerpunkten gestellt werden. Falls sich abzeichnet, dass alle Fördermaßnahmen zu keinem Erfolg führen, sollen Strategien angebahnt werden, wie mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms und Wörterbuches Rechtschreibfehler minimiert werden können. Klasse 9/10 In den Klassen 9 und 10 stützt sich die Diagnose von Fehlerschwerpunkten einzig auf die Prozessbeobachtung. Je nach Fehlerschwerpunkten wird den Schülern geeignetes Übungsmaterial vom Deutschlehrer zur Verfügung gestellt und/oder die Anschaffung eines Übungsheftes für die Der Schwerpunkt der Förderung liegt im außerschulischen Bereich.

4 Falls sich abzeichnet, dass alle Fördermaßnahmen zu keinem Erfolg führen, werden Strategien entwickelt, wie mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms und Wörterbuches Rechtschreibfehler vermieden werden können. Realschule Allgemein gilt für alle Klassenstufen: In allen Klassenstufen stützt sich die Diagnose nicht nur auf den Test, sondern über das Schuljahr hinweg zudem auf Unterrichtsbeobachtungen. Diagnosen und Fördermaßnahmen werden kontinuierlich in die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung übertragen. Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleiches und Abweichungen von den allgemeinen Maßstäben der Leistungsbeurteilung können in der Regel auf den Zeugniskonferenzen jeweils für das kommende Halbjahr auf Antrag des Deutschlehrers beschlossen werden. Diese Beschlüsse sollen einen Ausnahmefall darstellen und erst nach der Diagnose und zwei Diktaten herbeigeführt werden. Wenn Diagnose und Förderung dokumentiert sind, kann der Antrag auf der Zeugniskonferenz in begründeten Fällen (z. B. Lehrerwechsel) auch für das zurückliegende Halbjahr gestellt werden. Für die einzelnen Klassenstufen gilt: Klasse 5 In Klasse 5 wird vor den Herbstferien zur Ergänzung der Übergabedokumente aus den Grundschulen der RSD 5 in der Form A durchgeführt und ausgewertet, so dass die Ergebnisse am Elternsprechtag vorliegen und mit den Eltern besprochen werden können, sofern Förderbedarf besteht. Fördermaßnahmen werden binnendifferenziert in der Schule neben der schulischen Arbeit durchgeführt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Abschreiben und dem flüssigen Lesen. Zur Evaluation der Fördermaßnahmen wird im April/Mai der RSD 5 in der Form B durchgeführt und ausgewertet. Auf Grundlage der zweiten Diagnose werden die Fördermaßnahmen modifiziert. Klasse 6 In Klasse 6 verlagert sich der Schwerpunkt der Förderung in den außerschulischen häuslichen Bereich. Vom Deutschlehrer werden dazu geeignete Materialien zur Verfügung gestellt und/oder Empfehlungen für die Anschaffung von Übungsmaterial gegeben. Vor den Osterferien wird der RSD 6+ durchgeführt und ausgewertet. Neben der Prozessbeobachtung werden auf dieser Grundlage die weiteren Fördermaßnahmen durchgeführt.

5 Klasse 7 bis 10 In den Klassen 7 bis 10 dient die Prozessbeobachtung als Diagnose. Sofern Schülerinnen und Schüler Fehlerschwerpunkte aufweisen, werden für die häusliche Arbeit Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt. Bei der Anschaffung von weiteren Übungsmaterialien wird beraten. Gymnasium Allgemein gilt für alle Klassenstufen: In allen Klassenstufen stützt sich die Diagnose nicht nur auf den Test, sondern über das Schuljahr hinweg zudem auf Unterrichtsbeobachtungen. Diagnosen und Fördermaßnahmen werden kontinuierlich in die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung übertragen. Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleiches und Abweichungen von den allgemeinen Maßstäben der Leistungsbeurteilung können in der Regel auf den Zeugniskonferenzen jeweils für das kommende Halbjahr auf Antrag des Deutschlehrers beschlossen werden. Wenn Diagnose und Förderung dokumentiert sind, kann der Antrag auf der Zeugniskonferenz in begründeten Fällen (z. B. Lehrerwechsel) auch für das zurückliegende Halbjahr gestellt werden. Hilfen im Sinne eines Nachteilsausgleiches und Abweichungen von den allgemeinen Maßstäben der Leistungsbeurteilung stellen einen Ausnahmefall dar. Für die einzelnen Klassenstufen gilt: Klasse 5 In Klasse 5 wird vor den Herbstferien zur Ergänzung der Übergabedokumente aus den Grundschulen der RSD 5 in der Form A durchgeführt und ausgewertet. Ab 5 Verstößen erfolgt eine Benachrichtigung der Eltern über die Fehlerschwerpunkte und das demnächst eingesetzte Übungsmaterial. Jedes Kind verfügt über eine Übungsmappe, in der die Bemühungen dokumentiert werden. Etwa 6 Wochen nach dem ersten Test wird der RSD 5 in der Form B durchgeführt. Falls weiterhin negative Ergebnisse vorliegen, kommt es zu einem Gespräch zwischen dem Deutschlehrer, den Eltern und dem Kind, in dem die Übungsmappe analysiert und weitere Maßnahmen wie Übungshilfen abgesprochen werden. Nach dem nächsten Diktat erhält das Kind schriftlich eine individuelle Rückmeldung unter die Klassenarbeit: Die Übungen haben zu (k)einer Verbesserung der Rechtschreibleistung geführt. Die Förderung wird fortgesetzt, bis keine besonderen Schwierigkeiten mehr vorliegen. Im Rechtschreibübungsbetrieb wird etwa an Stationen an den Fehlerschwerpunkten der Klasse gearbeitet. Klasse 6/7 In den Klassen 6 bis 7 wird die Arbeit aus der Klasse 5 fortgesetzt. Sobald ein Diktat nicht gewertet werden kann, wird die RSD 6+ durchgeführt. Es schließt sich ein Verfahren wie nach dem zweiten Test in Jahrgang 5 an.

6 Klasse 8 bis 10 In den Klassen 8 bis dient die Prozessbeobachtung als Diagnose. Sofern Schülerinnen und Schüler Fehlerschwerpunkte aufweisen, werden für die häusliche Arbeit Übungsmaterialien zur Verfügung gestellt. Bei der Anschaffung von weiteren Übungsmaterialien wird beraten.

Konzept zum Rechtschreibtraining

Konzept zum Rechtschreibtraining Konzept zum Rechtschreibtraining am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen Stand: 13.12.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Legitimation Das Rechtschreibtraining ist ein Teil des Gesamtkonzepts des Gymnasiums

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Förderkonzept LRS Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Vorwort Liebe Eltern, die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben ist den Deutschlehrern

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen Projektevaluation 20 Aktuelle Zahlen (Stand Juli 20) Das Projekt Aktive Schülerinnen und Schüler: 292 Schülerinnen: 68 Schüler:

Mehr

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2005 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden

Mehr

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept)

Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept) Die individuelle Lernentwicklung an der Waldschule Hatten (Förder- und Forderkonzept) Klasse 5 Wir informieren die Eltern und über das Förderkonzept unserer Schule Wir erfassen systematisch die Stärken

Mehr

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Zeugnis- und Versetzungsordnung 1. Anwendungsbereich Zeugnis- und Versetzungsordnung 1.1. Im 13-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 10. Dies gilt auch für das 12-jährige Schulsystem, allerdings kommt

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung Grundsätze zur Leistungsbeurteilung 1 Um Fairness und Vergleichbarkeit bei der Leistungsbewertung gewährleisten zu können, bedarf es grundsätzlicher Regeln bezüglich der Formen und Verfahren hinsichtlich

Mehr

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden. Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (RS) Quelle: HKM, die Realschule in Hessen, Wiesbaden 2006 Dieses Kapitel enhält Antworten auf häufig von Eltern und Schülern gestellte Fragen zu den folgenden Themen:

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung. Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechnen, für das Erteilen von Förderunterricht und für das Erstellen von Förderplänen an der Schule am

Mehr

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben 1. Grundsätzliche Bestimmungen Jede Leistungsbewertung muss nicht nur ergebnisorientiert, sondern auch schülerbezogen und lernprozess-orientiert

Mehr

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10

Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Verbindlicher Stoffverteilungsplan Deutsch für die Jahrgänge 5 10 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Folgenden finden Sie /findet ihr unseren in diesem Schuljahr noch gültigen Stoffverteilungsplan für

Mehr

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Ordnung zur Bewertung und Zensierung Ordnung zur Bewertung und Zensierung Der Deutschen Internationalen Schule Dubai vom 16.10.2016 gültig für die Jahrgänge 3 und 4 der Grundschule und die Sekundarstufe I und II. Diese Ordnung ersetzt die

Mehr

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten Am Verbund Grundschulen West- Marburg finden neben den traditionellen Leistungsbewertungen (Schulnoten) das individuelle Lerntempo sowie individuelle

Mehr

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro Berliner Ring 5 40789 Monheim am Rhein Regionaltagung Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro Gemeinsam

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Städt. Realschule Golzheim Förderkonzept LRS Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Einleitung

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6

GOS Terminplan Schuljahr 16/17. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 August 29.08. Klassenstufe 5 Klassenstufe 6 September 01. Sep Fototermin Klassen 5 und Bücherausgabe 30.08.- 02.09. Klassenleitertage Klassenstufe 5 31.08. - 02.09. Klassenfahrten 6a & 6b 12. - 14.09.

Mehr

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1

2. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten (LRS) 2.1 Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Rechtschreibens Vom 18. Dezember 1997 (GMBl. Saar 1998, S. 26) 1. Grundsätzliches 1.1

Mehr

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung Befragt wurden die Schüler der Klassen 5-7. 1) Der Mathematikunterricht in der Grundschule hat mich gut auf den Mathematikunterricht am Gymnasium

Mehr

Schullaufbahnberatung

Schullaufbahnberatung Schullaufbahnberatung Elterninformation der Grundschule Woltwiesche Grundschule Broistedt Grundschule Lengede Gemeinsam den richtigen Weg finden! Wichtig: Die Schule berät und die Eltern entscheiden in

Mehr

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan Vor der Erstellung des Plans Erstellung des Plans Nach der Erstellung des Plans Handlungsschritte 1. Feststellen der Förderbedarfe

Mehr

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch

Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch Die Bewertung von Leistungen im Fach Deutsch - Im Leistungskonzept der Schule ist festgelegt, dass zwei bis drei Deutscharbeiten pro Halbjahr geschrieben werden. Diese Regelung wird so beibehalten. Außerdem

Mehr

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule... Page 1 of 6 223300 Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen (Klassen 5 bis 10) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

GANZTAGSSCHULE REALSCHULE HOHENHAMELN Fachbereich Deutsch

GANZTAGSSCHULE REALSCHULE HOHENHAMELN Fachbereich Deutsch GANZTAGSSCHULE REALSCHULE HOHENHAMELN Fachbereich Deutsch Zielplanung Schuljahr 2016 / 2017 Bereich Ziele Inhalte Zeitraum Evaluation erledigt? 1. Schulegene Arbeitspläne ** Aktualisierung der schuleigenen

Mehr

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsbewertung im Fach Mathematik 1. Grundsätze Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht erworbenen Kompetenzen. Die Leistungsbewertung ist generell transparent

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen? Was bedeutet LRS Schüler/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen. Der Schulerfolg kann durch diese Schwierigkeiten gefährdet sein. Durch entsprechende Förderung sollen diese Schwierigkeiten

Mehr

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin Marburg, 16.05.2017 aus der Not eine Tugend machen statt 60 Schulkinder

Mehr

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept

GS Am Westerminnerweg Juni Förderkonzept GS Am Westerminnerweg Juni 2007 Förderkonzept Stand: Juni 2007 1. Förderverständnis Der Begriff `Förderung ist nicht so eindeutig, als dass allgemein von einem einheitlichen Verständnis ausgegangen werden

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: April 2014

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: April 2014 Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: Bodelschwingh-Schule, 50354 Hürth Leistungskonzept (Teil 2) Aufgabe von Leistungserziehung in der Grundschule

Mehr

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Individuelle Förderung geht das überhaupt? Individuelle Förderung geht das überhaupt? Erste Schritte auf dem Weg zu individuellen Lernzeiten. Referentin: Daniela Dietrich-Krug (Schulleiterin) Grundschule Schenkelsberg, Kassel 25.04.2016 aus der

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Lese- und Rechtschreibschwäche

Lese- und Rechtschreibschwäche Studienseminar Koblenz Wahlmodul 873 F Lese- und Rechtschreibschwäche Der Umgang mit der Verwaltungsvorschrift vom 28.08.2007 Th. Zimmer Zum Einstieg Der Leiter der Mittelstufe leitet die Fachärztliche

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

der Grundschule Holtrop MÄhlenweg GroÅefehn Tel:

der Grundschule Holtrop MÄhlenweg GroÅefehn Tel: der Grundschule Holtrop MÄhlenweg 2 26629 GroÅefehn Tel: 04943-1546 email: Grundschule-Holtrop1@t-online.de Inhaltsverzeichnis 1 BearbeitungsÄbersicht des Konzepts zur Schullaufbahnberatung.Seite 3 2 Rechtliche

Mehr

Das Beratungskonzept der EKS IGS /Integrierte Gesamtschule

Das Beratungskonzept der EKS IGS /Integrierte Gesamtschule Das Beratungskonzept der EKS IGS /Integrierte Gesamtschule Im Folgenden werden die Schwerpunkte der Schullaufbahnberatung von Jahrgang 5 bis Jahrgang 10 im Überblick vorgestellt: Jahrgang 5: Information

Mehr

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim Herausgegeben 1999, überarbeitet 2007

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN Notenbildung in den Fächern und Fächerverbünden an der Max-Planck-Realschule Bildende Kunst Sonstige Schülerarbeiten (Bilder etc.): 1. Der Fachlehrer nennt den Abgabetermin.

Mehr

Förderkonzept. Müssen, im November 2013

Förderkonzept. Müssen, im November 2013 1 Förderkonzept Müssen, im November 2013 2 1. Einleitung Aufgabe der Grundschule ist es, die Kinder dort abzuholen, wo sie in ihrer Sozial- und Lernentwicklung stehen, um sie ihren Fähigkeiten entsprechend

Mehr

Leistungsorientierte Schule

Leistungsorientierte Schule Leistungsorientierte Schule 1 Leistungsorientierung von Anfang an Zielorientierte Lernpläne Einsatz von Lernzielbögen Rasterzeugnisse Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio Leistungserziehung

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 15 Diagnose und Rückmeldung II: 28.05.2018 Basisinformationen Festsetzung der Zeugnisnoten Versetzungsentscheidungen Regelungen für die Orientierungsstufe

Mehr

ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG

ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG ORDNUNG FÜR LEISTUNGSNACHWEISE UND LEISTUNGSBEURTEILUNG 1. ALLGEMEINES Grundlage der Leistungsbewertung in einem Unterrichtsfach sind alle vom Schüler im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen

Mehr

Lese- und Rechtschreibschwäche

Lese- und Rechtschreibschwäche Studienseminar Koblenz Lese- und Rechtschreibschwäche Der Umgang mit der Verwaltungsvorschrift vom 28.08.2007 Th. Zimmer Zum Einstieg Als Deutschlehrer/in einer 8. Klasse erhalten Sie die Fachärztliche

Mehr

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Realschule plus und Fachoberschule Dahn Realschule plus und Fachoberschule Dahn - Schloßstraße 19 66994 Dahn Telefon 06391/914-100 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) oder Dyskalkulie (Dys) Die Förderung

Mehr

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11

Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11 Leistungsmessung- und Leistungsbeurteilung Novellierung 2010/11 Beratung in GLK v. 25.11.2010 und 20.01.2011 / Schulkonferenz v. 26.01.2011 Beschluss der GLK v. 20.01.2011 / Beschluss der Schulkonferenz

Mehr

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten Jgst Anzahl pro Schuljahr Dauer je Klassenarbeit 5/6 6 ca. 45 Min. 7 6 ca. 45 Min. 8 5 1-2 Unterrichtsstd. 9 4 1-2 Unterrichtsstd. In der Jgst. 9 wird ab 2014 eine

Mehr

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16

Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 Beschlussvorlagen für die 1. Gesamtkonferenz im Schuljahr 2015/16 BV 15/16/1 Zugang zu einer Instanz der Lernplattform Moodle Zur Unterstützung und Ergänzung des Unterrichts sowie für organisatorische

Mehr

Lernentwicklungsberichte

Lernentwicklungsberichte Lernentwicklungsberichte Jedes Kind in der ALS soll seinen Fähigkeiten und individuellen Bedürfnissen entsprechend gefördert und gefordert werden. In der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung

Mehr

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld

Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld Informationen für die Eltern der 4. Klassen der Grundschulen im Einzugsgebiet weiterführende Schulen Meckelfeld Übergang Grundschule weiterführende Schulen --------------------------------------------------------------

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Hauptsprachen im Projekt

Hauptsprachen im Projekt Insgesamt nahmen 69 Schüler an der diesjährigen Evaluation teil. Nicht mitberücksichtigt wurden die Schüler, welche über unzureichende Deutschkenntnisse für das Verstehen und Beantworten der Fragen verfügten.

Mehr

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS EINE NEUE LERNKULTUR BRAUCHT EINEN ANDEREN UMGANG MIT SCHÜLERLEISTUNG FELIX WINTER LERNEN HAT VIELE SEITEN

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium Georg-Büchner-Schule Gymnasium GBS Nieder-Ramstädter-Str. 120, 64285 Darmstadt. Schulisches LRS-Förderkonzept 1. Einleitung In der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19.8.11 wird erklärt,

Mehr

Unterricht in der Herkunftssprache (HSU)

Unterricht in der Herkunftssprache (HSU) An die Schulleitungen der Grundschulen, Grund- und Hauptschulen, Grund- und Realschulen plus Hauptschulen, Realschulen Realschulen plus, Förderschulen Integrierte Gesamtschulen und Gymnasien Kurfürstliches

Mehr

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Versetzungsordnung. für die Grundschule und die Sekundarstufe I

DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Versetzungsordnung. für die Grundschule und die Sekundarstufe I DEUTSCHE SCHULE SOFIA Vorschule, Grundschule, Gymnasium НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ Versetzungsordnung für die Grundschule und die Sekundarstufe I Durch den Schulträger in Kraft gesetzt am 20.10.2011 Von der

Mehr

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion

INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE. Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion INFORMATIONSABEND WEITERFÜHRENDE SCHULE Herzlich willkommen!!! Ablauf Vortrag Zwischenfragen möglich und erwünscht Aussprache, Fragen, Diskussion DIE BESTE SCHULE FÜR MEIN KIND Hauptschule Realschule Gymnasium

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK Stand: Januar 2014 1. Vorbemerkungen

Mehr

Konzeptbaustein zum Schulprogramm St. Ursula Gymnasium Bergdriesch Aachen. Informationen rund um die Anmeldung

Konzeptbaustein zum Schulprogramm St. Ursula Gymnasium Bergdriesch Aachen. Informationen rund um die Anmeldung Konzeptbaustein zum Schulprogramm St. Ursula Gymnasium Bergdriesch 32-36 52062 Aachen Informationen rund um die Anmeldung girls only! Mädchenaktionsnachmittag Am Mädchenaktionsnachmittag im November laden

Mehr

Schulisches LRS-Förderkonzept

Schulisches LRS-Förderkonzept Integrierte Gesamtschule Burgdorf Vor dem Celler Tor 91 31303 Burgdorf Schulisches LRS-Förderkonzept 1. Einleitung Der Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium Georg-Büchner-Schule Gymnasium GBS Nieder-Ramstädter-Str. 120, 64285 Darmstadt. Schulisches LRS-Förderkonzept Ziele des Förderkonzepts In der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses vom 19.8.11

Mehr

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Einige Paragraphen sind für bestimmte

Mehr

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Hochbegabung und besondere Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben oder

Mehr

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener

Oberschule Weener - Schulentwicklung. Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Zusammenfassung zum Schulmodell sowie zur Schulzweigzuordnung an der Oberschule Weener Der Klassenverband wird nach Jahrgang 6 aufgelöst. Jg. 7-9 G-Zweig (evtl. 10) Jg. 7-10 E-Zweig Jg. 7-10 Z-Zweig Jahrgang

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016

Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Qualitätsanalyse in Nordrhein-Westfalen Erläuterungen zu den Ergebnissen des Landesberichts 2016 Mögliche Funktionen von Schulinspektion Auftrag und Funktionen der Qualitätsanalyse / Schulinspektion können

Mehr

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5 Formen der Leistungsfeststellung in schriftlichen und nicht schriftlichen Fächern: Klassenarbeiten Lernerfolgskontrollen andere Schülerleistungen Zeugnisnoten und

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 5 8: jahrgangsbezogen Schuljahrgang 5 Kurse in Englisch und Mathematik Gemeinsamer

Mehr

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch Liebe Eltern, wir möchten Sie über die Kriterien der Leistungsbeurteilung, die an der Tullaschule in Bühl/Vimbuch für alle Regel- und Montessoriklassen ihre Gültigkeit haben informieren. Auf den folgenden

Mehr

Jahresübersicht der Oberstufe Jahrgangsstufe EF 1. Hj.

Jahresübersicht der Oberstufe Jahrgangsstufe EF 1. Hj. Jahrgangsstufe EF 1. Hj. V O R L A U F Februar Informationsveranstaltung der Jahrgangsstufe, Bera- 9 und Seiteneinsteiger tungslehrer (Schwerpunkt: Schullaufbahn) Bis zu den Osterferien Bis zu den Sommerferien

Mehr

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke Lese- und Rechtschreibförderung an der Grundschule Boke Konzeptentwicklung Erarbeitung eines Konzeptvorschlags Vorstellung in der Lehrerkonferenz am 20.04.2015 Veränderung / Überarbeitung Erneute Vorstellung

Mehr

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5 Übersicht Leistungsbewertung Seite 1 Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte im Inhalt bedeuten

Mehr

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand

Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand Reglungen zu schriftlichen Leistungsnachweisen, Tests und Hausaufgaben für die Sekundarstufen Deutsche Schule Ho Chi Minh City (IGS) Stand 13.03.13 1 Allgemeine Grundsätze Die Leistungsfeststellung und

Mehr

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern Qualitäts- Programm Maßnahmen für die Schuljahre 2003/4-2004/5 Information für Eltern Glück Auf! Schule Warum ein Qualitätsprogramm? - Ziele und Vorgeschichte Die Kernfrage: Wie verbessern wir Schule und

Mehr

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen:

Im ersten Elternbrief finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Rochus-Realschule Bingen Schulzentrum 55411 Bingen Elternbrief 1 (Schuljahr 1998/99) Oktober 1998 Sehr geehrte, liebe Eltern! Die ersten Wochen im neuen Schuljahr sind bereits vorüber. Ich hoffe sehr,

Mehr

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15 Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 14/ den Elterninformationsabend der Schule den Tag der offenen Tür die Informationen auf der Homepage

Mehr

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seitheriger rechtlicher Rahmen Verwaltungsvorschriften in Baden-Württemberg Förderung von

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Klasse 7 Betriebserkundungen Es sollen Betriebserkundungen in Betrieben durchgeführt werden, mit denen die Schule Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat

Mehr

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums Grundsätzliche Ziele des Förderkonzepts Laut Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) vom 19. August 2011 in der Fassung vom 29.04.2014 (Abl.6/14)

Mehr

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand:

Übergangs- und Überführungsverordnung Änderungsvorschläge -Stand: Anlage 2 zur Deputationsvorlage Nr. L 47 Übergangs- und Überführungsverordnung -Stand:17.05.2004-1 Geltungsbereich Diese Verordnung gilt für die öffentlichen allgemeinbildenden Schulen ab Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2018/2019

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2018/2019 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen zum Praktikum der FOS-Schüler geben. Eine ausführlichere

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen

Mehr

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1 LRS - Intensivkurs Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs 2010 - Nübling, Stibal 1 aus der Schulpsychologischen Beratungsstelle hohe Zahl von Anmeldungen mit LRS

Mehr

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule

Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule Grundschule Regelungen zum Übergang von der Grundschule zum Sekundarbereich I der Orientierungsstufe Gymnasium, Mittelschule/ Realschule, Hauptschule 1. Grundlagen Zu Anfang des 2. Schulhalbjahrs (Februar/

Mehr

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS) 1. Grundschule (Klassenstufen 1-4) Der Unterricht in der Grundschule kann fächer-, klassen- oder klassenstufenübergreifend eingerichtet

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE) 1. Anwendungsbereich 1.1 Im 12-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Der Jahrgangsstufe

Mehr