Maßnahmen der Verkaufsförderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maßnahmen der Verkaufsförderung"

Transkript

1 KE Seite 1 vn 5 Lernfeld 5 Werben und den Verkauf fördern Lernsituatin Maßnahmen der Verkaufsförderung Ausgangssituatin Das Warenhaus Berger ist ein bekanntes Warenhaus in Stuttgart. Das Srtiment des Warenhauses umfasst die Warengruppen Haushalt und Elektr, Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, Schuhe, Spielwaren, Uhren und Schmuck, Sprt und Lebensmittel. In den vergangenen drei Jahren ist jeweils im Februar der Umsatz in der Abteilung Lebensmittel und in der Abteilung Spielwaren stark eingebrchen. Eine Erhöhung der Werbeaktivitäten auf der Unternehmenshmepage und die Schaltung grßfrmatiger Anzeigen in der reginalen Tageszeitung führten nicht zu einer Verbesserung der Situatin. Heute sind Sie und alle anderen Auszubildenden des 1. Ausbildungsjahres zu einem Gesprächstermin bei Herrn Berger im Bür eingeladen. Herr Berger teilt Ihnen Flgendes mit: S kann das nicht weitergehen! Wir müssen uns etwas einfallen lassen! Werbung alleine scheint nicht auszureichen! Überlegen Sie sich für jede Abteilung zwei Maßnahmen, mit denen wir dem Umsatzrückgang im Frühjahr entgegenwirken können! Aufträge 1. Setzen Sie sich mit zwei anderen Azubis aus Ihrer Abteilung zusammen und bilden Sie eine 3er-Gruppe. 2. Infrmieren Sie sich mithilfe des beiliegenden Artikels über das Thema Verkaufsförderung. 3. Diskutieren Sie in Ihrer Gruppe, wrin sich Werbung und Verkaufsförderung/Sales Prmtin unterscheiden. Lösungshinweis Werbung = Gesamtheit aller Bemühungen des Einzelhändlers, mit denen er ptenzielle Kunden über sein Angebt infrmieren und deren Nachfrage erhalten der steigern möchte. Werbung zielt auf eine mittel- bis langfristige Wirkung hin. Verkaufsförderung = Anreize bzw. Maßnahmen (ft zeitlich begrenzt), mit denen Kunden am Verkaufsrt zum Kauf beeinflusst werden sllen. Zielt auf kurzfristige Wirkung hin und ergänzt die Werbung. Die Grenzen zwischen Werbung und Verkaufsförderung sind ft fließend.

2 KE Seite 2 vn 5 4. Erörtern Sie in Ihrer Gruppe, welche Maßnahmen für Ihre Abteilung sinnvll sein könnten. Entscheiden Sie sich für drei knkrete Maßnahmen und schreiben Sie jede auf eine Metaplankarte ( 10 Min.). Lösungshinweis Schülerindividuelle Lösungen in Abhängigkeit vn der jeweiligen Abteilung. Bsp.: Abteilung Lebensmittel: Aufbau eines Prbierstandes und Verkstung vn verschiedenem Obst wie Ananas, Mang und Orangen unter dem Mtt mit Vitaminen fit durch den Winter 5. Schließen Sie sich mit einer Gruppe zusammen, die sich ebenfalls Maßnahmen für Ihre Abteilung überlegt hat. Vergleichen Sie die Ergebnisse Ihrer beiden Gruppen und entscheiden Sie sich für drei Maßnahmen ( 8 Min.). 6. Schließen Sie sich erneut mit einer Gruppe Ihrer Abteilung zusammen. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse und wählen Sie drei Maßnahmen aus, vn deren Wirksamkeit Sie Herrn Berger überzeugen wllen ( 8 Min.). 7. Bestimmen Sie einen Gruppensprecher, der die vn Ihnen vrgeschlagenen Maßnahmen präsentiert und Herrn Berger und die anderen Azubis vn der Wirksamkeit der gewählten Maßnahmen überzeugt. Datenkranz (interne Daten) Auszüge aus dem Warenwirtschaftssystem (WWS): Abteilung: Lebensmittel Abteilungsleitung: Frau Fischle Warenbereiche: 9 L01 L02 L03 L04 L05 L06 L07 L08 L09 Milch, Milcherzeugnisse, Eier Brt und Backwaren Obst und Gemüse Getränke Reis und Getreideerzeugnisse Teigwaren Kaffee, Tee, Kaka Süßwaren Gewürze

3 KE Seite 3 vn 5 Abteilung: Spielwaren Abteilungsleitung: Herr Kimmerle Warenbereiche: 10 S01 S02 S03 S04 S05 S06 S07 S08 S09 S10 Babyspielzeug Auts und Eisenbahn Hlzspielzeug Puppen Spiele und Puzzle Kuscheltiere und Teddys Lernen und Experimentieren Spielen im Freien Kstüme und Verkleiden Basteln und Malen

4 KE Seite 4 vn 5 Datenkranz (externe Daten) EINZELHANDEL AKTUELL Snderausgabe zum Thema Verkaufsförderung Werbung alleine reicht nicht - packen Sie den Kunden vr Ort! ein Beitrag vn unserem Sales Prmtin-Spezialisten Björn Börge Als Verkaufsförderung (Sales Prmtin) werden alle Maßnahmen bezeichnet, die zur Erhöhung der Verkaufszahlen eines Artikels führen. Die Verkaufsförderung sll den Kunden am Ort des Verkaufs (auch als POS (= Pint f Sale) bezeichnet) zum Kauf überreden. Durch verkaufsfördernde Maßnahmen können Werbemaßnahmen ergänzt werden. Es sllte gut überlegt werden, welche verkaufsfördernde Maßnahmen zum Srtiment des Einzelhändlers und seinen Kunden passen. Der Einsatz verkaufsfördernder Maßnahmen sllte punktuell erflgen und kann s kurzfristig den Absatz steigern. Um Verkaufsförderung mit dem Kunden zu betreiben, steht Ihnen eine Vielzahl an Maßnahmen zur Verfügung, z.b.: Anbieten vn Verkstungen, Prduktprben Durchführung vn Gewinnspielen, Verlsungen Abgabe vn Werbegeschenken Lautsprecherdurchsagen Veranstaltungen mit Prminenten Verteilung kstenlser Kundenzeitschriften Plakate am POS Einsatz vn Werbeträgern, wie z.b. Einkaufstüten Organisatin und Durchführung einer Aktin, z.b. einer Mdenschau Aufstellen vn Regalstppern, Displays Abgabe vn Gratiszugaben beim Kauf eines Prdukts Auslage vn Handzetteln und Prspekten Als Beispiel einer erflgreich durchgeführten verkaufsfördernden Maßnahme sei an dieser Stelle die am 1. Samstag im Januar durchgeführte Autgrammstunde des Sprthauses Wacker erwähnt. Vn 10 bis 20 Uhr knnten sich die Kunden nach dem Kauf eines Artikels der Marke Tiger ein Autgramm eines bekannten Fußballstars abhlen. Die Kunden waren begeistert und standen Schlange! Legen Sie ls! Es lhnt sich.

5 KE Seite 5 vn 5 Didaktisch-methdische Hinweise für den Ausschnitt aus der Zielanalyse für das Lernfeld 5: Bildungsplan Didaktisch-methdische Analyse Kmpetenzbasierte Ziele Inhalte (sweit nicht aus den Zielen ersichtlich) Überfachliche Kmpetenzen Lernsituatin Handlungsergebnis(se) Methdischdidaktische Hinweise Zeit Hinweise Die Schüler/innen skizzieren typische Maßnahmen der Verkaufsförderung. LS08 Maßnahmen der Verkaufsförderung Präsentatin Infrmatinen selbstständig erarbeiten; Diskussinsfähigkeit stärken Methde der wachsenden Gruppe 45 bis 60 Min. Verweis auf Lernfeld 8 Hinweise zur Umsetzung Medien Zeit Die Schüler/innen ziehen ein Kärtchen zur Gruppeneinteilung (Lebensmittel bzw. Spielwaren) Kärtchen zur Gruppeneinteilung 45 bis 60 Min. Die Bearbeitung der Lernsituatin erflgt gemäß der Methde der wachsenden Gruppe. Je nach Größe der Klasse werden in der ersten Runde (Auftrag Nr. 1) 3-er- der 4-er-Gruppen gebildet. Die Erläuterung der Methde der wachsenden Gruppe kann bei ungeübten Klassen anhand der Flie erflgen. Metaplankarten, Stifte Flie wachsende Gruppe Präsentatin durch die Schüler/innen mittels Metaplanwand unter Beachtung vn Präsentatinsregeln Metaplanwand, Metaplankarten Thematisierung der Frage Wrin liegt der Unterschied zwischen Werbung und Verkaufsförderung? im - Schüler-Gespräch Thematisierung der Frage Welche verkaufsfördernden Maßnahmen werden in den Ausbildungsbetrieben der Schüler/innen ergriffen? im -Schüler-Gespräch

KE Seite 1 von 5 Lehrer. Bezahlen mit Gutschein

KE Seite 1 von 5 Lehrer. Bezahlen mit Gutschein KE Seite 1 vn 5 Lernfeld Lernsituatin 3 Rechtsgrundlagen und Zahlungsarten beim Warenverkauf Ausgangssituatin Bezahlen mit Gutschein Das Spielwarenfachgeschäft Villa Kunterbunt e.k. liegt in der Fußgängerzne

Mehr

KE Seite 1 von 5 Lehrer

KE Seite 1 von 5 Lehrer KE Seite 1 von 5 Lernfeld Lernsituation 4 Waren präsentieren Warenplatzierung Unternehmensprofil Das Warenhaus Kauflust liegt in der Fußgängerzone Stuttgarts und führt die Warengruppen Damen-, Herrenund

Mehr

KE Seite 1 von 6 Lehrer

KE Seite 1 von 6 Lehrer KE Seite 1 von 6 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Ausgangssituation Lernsituation Anwendung Vorwärts-,

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer

KE Seite 1 von 8 Lehrer KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Anwendung Differenzkalkulation Ausgangssituation

Mehr

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften

Säuren Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften Säuren Vrschlag zur Vrgehensweise Im flgenden werden zwei Alternativen beschrieben, wie das Thema Vrkmmen, Verwendung und Eigenschaften vn Säuren unterrichtet werden kann. Alternative 1 beinhaltet keine

Mehr

Werbeerfolgskontrolle durchführen

Werbeerfolgskontrolle durchführen KE Seite 1 von 6 Lernfeld 5 Werben und den Verkauf fördern Lernsituation Werbeerfolgskontrolle durchführen Ausgangssituation Das Warenhaus Berger ist ein bekanntes Warenhaus in Stuttgart. Das Sortiment

Mehr

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die s Ihres Ausbilders in einer !

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die  s Ihres Ausbilders in einer  ! KE Seite 1 von 8 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Lernsituation Vorwärtskalkulation durchführen Ausgangssituation

Mehr

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation KE Seite 1 von 5 Lernfeld 12 Geschäftsprozesse bei der Beschaffung, Kalkulation und Lagerung der Ware erfolgsorientiert planen, kontrollieren und steuern Anwendung Ausgangssituation Das Warenhaus Kauflust

Mehr

KE Seite 1 / Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit einem Partner; nehmen Sie ggf. Korrekturen

KE Seite 1 / Vergleichen und diskutieren Sie Ihre Ergebnisse mit einem Partner; nehmen Sie ggf. Korrekturen KE Seite 1 / 8 Lernfeld 14 Einzelhandelsprzesse auswerten und steuern Lernsituatin Kennzahlen zur Beurteilung unternehmerischen Erflgs berechnen und analysieren Situatin Sie sind Auszubildende/r zum Kaufmann

Mehr

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin.

1. Klicken Sie auf das Menü Datei zeigen Sie auf neu, und klicken Sie dann auf Termin. Planen eines Termins Gilt für: Outlk 2007 Termine sind in Ihrem Kalender geplante Aktivitäten, zu denen keine anderen Persnen eingeladen der Ressurcen reserviert werden. Sie können wiederhlte Termine planen,

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar Herzlich Willkmmen zum heutigen Seminar Öffentlichkeitsarbeit für Museen Tagesseminar am 28. Januar 2011 Im Deutschen Erdölmuseum Wietze 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Björn Bellmann t.: 0431 77 59 489 www.bjernbellmann.de

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Standardseminare / Seminarbeispiele

Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 20 vn 29 Standardseminare / Seminarbeispiele Seite 21 vn 29 Kmpakttraining: Aktiver Verkauf und Vertrieb Wie kann ich meine Prdukte aktiv verkaufen? Kann man Umsatz planen? Wie finde ich neue Kunden?

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sollte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erfolgen. Bitte beachten Sie, dass dieses Frmular nur zur Ansicht dient! Ihre Registrierung sllte Online über die Seite www.100-kantinen.nrw.de erflgen. FRAGEBOGEN FÜR PIONIERKANTINEN Mehr NRW im Tpf Schritt 1 Angaben

Mehr

Nachfolgend haben wir für die Ausbildenden und Auszubildenden mögliche Warenbereiche für das Fallbezogene Fachgespräch zusammengestellt.

Nachfolgend haben wir für die Ausbildenden und Auszubildenden mögliche Warenbereiche für das Fallbezogene Fachgespräch zusammengestellt. Nachfolgend haben wir für die Ausbildenden und Auszubildenden mögliche Warenbereiche für das Fallbezogene Fachgespräch zusammengestellt. Diese Aufstellung soll eine Hilfestellung geben bei der Wahl der

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2018! Anmeldung bis 18.03.2018 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten Jahre findet die SOG-Gründermesse

Mehr

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Reiseproviant

Aktions-Leitfaden. Multichannel-Aktion Reiseproviant Aktins-Leitfaden Multichannel-Aktin Reiseprviant 1. Aktinszeitraum Mntag, 19.6.2017 - Snntag, 9.7.2017 (3 Wchen) 2. Teilnehmer Buchhandlungen, die die KNV E-Cmmerce Slutins (ECS) nutzen. Wichtig: für Mitglieder

Mehr

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015 KONTAKT: 0331-747 80 25 Email: inf@brebit.rg HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsfrmalitäten BREBIT 2015 INFO-BLÄTTER UND FORMULARE Das BREBIT- Jahr 2015 im Überblick.. 2 Wie melde ich mein Bildungsangebt

Mehr

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten

Wirbelstürme. o Methodenwissen: Umgang mit PC Präsentation erstellen Präsentation halten Wirbelstürme Erstellt vn Gudrun Stieblaichinger, gudrunanna.stieblaichinger@stud.sbg.ac.at Fachbezug Gegraphie und Wirtschaftskunde Schulstufe 1. Klasse (5. Schulstufe) Wissensdimensinen Wirbelstürme im

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach

Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantnsschule Zug l Gymnasium Physik Ergänzungsfach Physik Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendtatin Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wchenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische Knzeptin Beitrag des Faches zur

Mehr

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi)

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) Der Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit (SMi) I Präambel: Rechtliche Grundlagen, Anlässe und Frmen der Snstigen Mitarbeit Rechtliche Grundlagen laut Schulgesetz NRW Zum Beurteilungsbereich der SMi

Mehr

Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern

Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632. Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern Referat 433 17.10.2014 433-01302/0056 3587/4484/3632 Russland-Embargo: 2. EU-Sondermaßnahmen zur Unterstützung von Obst- und Gemüseerzeugern Merkblatt für Erzeugerorganisationen und Erzeuger in Deutschland

Mehr

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Führung und Management Gratis Bklet: Tipps sfrt umsetzbar Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft: Weshalb sllten Sie eine Rede halten? Was ist wichtig? Was sllten Sie vermeiden? - Praktische Tipps und

Mehr

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen

Wettbewerb Ressourcen- und Energieeffizienz im Unternehmen in Kperatin mit: Wettbewerb Ressurcen- und Energieeffizienz im Unternehmen Auszubildende mit Macher-Mentalität gefragt Ressurcen- und Energie-Scuts machen Ernst mit Effizienzsteigerung Vn Klimaschutz und

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege Ergebnispräsentatin BidA Balance in der Altenpflege Abschlusstagung Den Wandel in der Pflege gestalten am 06.11.2012 im Gewerkschaftshaus, Stuttgart Prjektträger Gliederung Mdellprgramm Ausgangslage Prjektziel

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum: Antrag Qualitätssiegel Anerkannter Bewegungskindergarten Schleswig-Hlstein, Seite 1 vn 5-1 - Sprtjugend Schleswig-Hlstein Prjekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg 49 24114 Kiel Datum:

Mehr

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS

LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS LOS GEHT S! DAS SIND DIE NEXT STEPS Mit unserem Siegel Very Imprtant Blgger zeichnen wir Blgger aus, die uns begeistern und deren Ideen überraschen und einzigartig sind. Das Siegel steht für Qualität,

Mehr

Länder und Hauptstädte der Welt

Länder und Hauptstädte der Welt Länder und Hauptstädte der Welt Steckbrief Lernbereich Information / Kommunikation Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (ICT) Medien zur Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld?

Schüler/innen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Drei Arbeitsblätter pro Schüler/in kopieren. Arbeitsblatt 1 / Was bekomme ich für mein Geld? Kompetenzen Die Übung ist ein Klassiker und ausgezeichnet geeignet, Preise und Wert von Produkten zu analysieren. Die Schüler/innen können: - Preise von Produkten und Dienstleistungen einschätzen, - Informationen

Mehr

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand Berlin, 17. April 2013 Sperrfrist Redebeginn

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl

I.O. BUSINESS. Checkliste Methoden der Bewerberauswahl I.O. BUSINESS Checkliste Methoden der Bewerberauswahl Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Methoden der Bewerberauswahl Nicht immer sind Sie als Entscheider im Rekrutierungsverfahren in der glücklichen

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren

IFAK CP Erfolgsindikator Das Tool zur Erfolgsmessung von Corporate Publishing. Kommunikationsleistung messen - Erfolg quantifizieren IFAK CP Erflgsindikatr Das Tl zur Erflgsmessung vn Crprate Publishing Kmmunikatinsleistung messen - Erflg quantifizieren IFAK Institut GmbH & C. KG Markt- und Szialfrschung IFAK CP Erflgsindikatr 1. Hintergrund

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt

Lernsituation 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in einem regionalen Netzwerk zur Integration von älteren Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt Lernsituatin 4.5 Ü50 und fit Mitwirkung in em reginalen Netzwerk zur Integratin vn älteren Arbeitslsen in den Arbeitsmarkt Anknüpfend an die Zielfrmulierung Die Schülerinnen und Schüler stellen Kntakte

Mehr

Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern. Voransicht

Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern. Voransicht III Sachtexte und Medien Beitrag 5 Visualisieren 1 von 32 Aus Texten Bilder machen Visualisieren mit Farben, Diagrammen und Strukturbildern Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Anne Wiesenthal, Heidelberg Dauer

Mehr

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT

MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT MACH MIT! EHRENAMT IST WICHTIG FORMULAR FÜR DIE WÜRDIGUNG EHRENAMTLICHER TÄTIGKEIT 1. Vn der Schule / Organisatin auszufüllen: Name, Adresse und Telefnnummer des / der ehrenamtlich tätigen Schülers / Schülerin:

Mehr

Inventurerstellung mit Inventurgeräten

Inventurerstellung mit Inventurgeräten Handbuchtitel INVENTURERSTELLUNG MIT INVENTURGERÄTEN IN XT Inventurerstellung mit Inventurgeräten Kurzanleitung für XT-Systeme Unbedingt VOR Beginn der Inventuraufnahme srgfältig durchlesen! 08.01.19 Handbuchtitel

Mehr

Zielsetzung: Kinder lernen ihr Lieblingstier und dabei v.a. Aspekte des Tier- und Artenschutzes besser kennen.

Zielsetzung: Kinder lernen ihr Lieblingstier und dabei v.a. Aspekte des Tier- und Artenschutzes besser kennen. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Haben Tiere Rechte? 2./3. Klasse HS/NMS/AHS Material: - Arbeitsblatt 1: Mein Lieblingstier Beschreibung: Kinder recherchieren und erarbeiten Wissenswertes und

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

CHRISTOPHER FRIEDRICH

CHRISTOPHER FRIEDRICH SPONSOREN-PLATTFORMEN & MARKETING Der Mtrsprt bietet Ihnen eine breite Palette vn möglichen Marketingmaßnahmen. Diese reichen vm Branding mit Ihrer Unternehmensmarke über Event- und Kundenplattfrmen bis

Mehr

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen.

o bis zu den jeweiligen Eingangsvoraussetzungen. Anleitung zum Einsatz der Präsentatin Die vrliegende PwerPint-Präsentatin ist anders als üblicherweise strukturiert. Sie enthält keine lineare Abflge vn Flien sndern ist mdular aufgebaut. Der Referierende

Mehr

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t r Zusatzqualifikatin Eurpakauffrau / -mann BBS Haarentr Hintergrund der Zusatzqualifikatin Außenhandelskenntnisse für viele Unternehmen im "glbal

Mehr

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand:

Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädagogik Stand: Wie finden wir eine/n Freiwillige/n? Tipps für Einsatzstellen des BFD in der Spielpädaggik Stand: 9.6.2016 Nicht immer ist es leicht passende Bewerber/innen für den Freiwilligenplatz zu finden. Damit Sie

Mehr

Stipendiaten-Programm der Helios Region Nord

Stipendiaten-Programm der Helios Region Nord Stipendiaten-Prgramm der Helis Regin Nrd FAQ Was bietet das Stipendiaten-Prgramm der Helis Regin Nrd - kurz zusammengefasst? Zugang zu Ausbildungsangebten innerhalb der Helis Regin Nrd Mnatliche finanzielle

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Werbung als Kommunikationsmodell

Werbung als Kommunikationsmodell Werbung als Kommunikationsmodell Begriff und Ziele der Werbung Begriff und Ziele Werbung = eine Form der Unternehmenskommunikation = wichtigstes Instrument, um mit den Märkten zu kommunizieren keine eindeutige

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Employer Branding und Personalmarketing Konzept. wachsen im eigenen Rhythmus

Employer Branding und Personalmarketing Konzept. wachsen im eigenen Rhythmus Emplyer Branding und Persnalmarketing Knzept 1 Emplyer Branding und Persnalmarketing Differenzierung zwischen Emplyer Branding und Persnalmarketing Emplyer Branding die interne und externe Entwicklung

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day - Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages

Mehr

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern 30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern www.bueroservice- Wichtige Notiz: Sie dürfen den Inhalt dieses Reports nicht als Webinhalt benutzen, verkaufen, weitergeben oder diesen Bericht in

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

INFORMATIONSBLATT. 1. Allgemeine Kriterien für das Führen von Berichtsheften ( 14 Abs. 1 Nr.4 BBiG):

INFORMATIONSBLATT. 1. Allgemeine Kriterien für das Führen von Berichtsheften ( 14 Abs. 1 Nr.4 BBiG): INFORMATIONSBLATT Dkumentatin des Praktikums durch die Praktikantinnen und Praktikanten Quelle: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Stand: 2012 Über den zeitlichen Verlauf des

Mehr

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN 4. Sitzung des ExpertInnen-Gremiums Stuttgart 28. Januar 2015 1 THEMENFELD KOMMUNIKATION UND VERHALTEN Handlungsfelder Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

E-Reihen. Beispiel der Reihenbildung (Reihe E 12): 1 @ 1,21. 1,2 1,2 @ 1,21. 1,5 1,5 @ 1,21. 1,8 usw. E-REIHEN 1. E-Reihe Toleranz Faktor E 6 ± 20 %

E-Reihen. Beispiel der Reihenbildung (Reihe E 12): 1 @ 1,21. 1,2 1,2 @ 1,21. 1,5 1,5 @ 1,21. 1,8 usw. E-REIHEN 1. E-Reihe Toleranz Faktor E 6 ± 20 % E-REIHEN 1 E-Reihen Die E-Reihen nach DIN/IEC beschreiben die Staffelung der Nennwerte passiver Bauelemente. Die einzelnen E-Reihen unterscheiden sich nach der jeweils zulässigen Toleranz der Nennwerte

Mehr

Das Image der Diakonie - Markenzeichen Diakonie

Das Image der Diakonie - Markenzeichen Diakonie Handut zum NEVAP Fachtag am 17.4.2015 Das Image der Diaknie - Markenzeichen Diaknie Diaknie ist Teil der Kirche. In der Öffentlichkeit genießt sie ein weitaus höheres Ansehen als die Kirche selbst. Allerdings

Mehr

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht.

Bei diesem Interessenbekundungsverfahren handelt sich nicht um ein Vergabeverfahren gemäß Vergaberecht. Auffrderung zur Abgabe einer Interessenbekundung zum Betrieb einer Kindertageseinrichtung auf dem Gelände des Whnquartiers "Hörgensweg" in Hamburg-Eidelstedt ÖB 004/2018/FS34306 1. Allgemeine Infrmatinen

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1)

WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) WKE Lernfeld 10: Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln Seite 1/5 Lernsituatin WKE-LF10 Kreditsicherheiten beschreiben: Selbstschuldnerische Bürgschaft (1) Situatin Jhannes Schwaiger führt

Mehr

Telephone: Fax: Homepage:

Telephone: Fax: Homepage: GEFA Exprtservice GmbH Kntakt: Catharina Friedrichs Telephne: +49 30 4000 477-10 Fax: +49 30 4000 477-29 Hmepage: www.gefaexprtservice.cm Email: friedrichs@gefaexprtservice.cm Absender: GEFA Exprtservice

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Firmen-Berufsparcours: Informationen für Unternehmen. Stand: 15.10.2014

Firmen-Berufsparcours: Informationen für Unternehmen. Stand: 15.10.2014 Firmen-Berufsparcurs: Infrmatinen für Unternehmen Stand: 15.10.2014 Leitung und Krdinatin des Prjektes Berufsparcurs Faktr 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften gemeinnützige GmbH Tbias Engelmann -

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Lernsituation 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vorstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen

Lernsituation 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vorstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.6 Bewerbern/-innen das Unternehmen vrstellen und über Einsatzfelder, Arbeitsbedingungen und Perspektiven

Mehr

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt

Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfonds-Projekts Neukölln VEREINt Auswahlverfahren zur Durchführung des Netzwerkfnds-Prjekts Neukölln VEREINt 05. April 2018 1) Bedarfsbestimmung / Ausgangssituatin In Neukölln gibt es eine Vielzahl vn Vereinen und nachbarschaftlichen

Mehr

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen vertieften bzw. erweiterten Berufsrientierung Vrbemerkung und Erläuterungen Die Bundesagentur für Arbeit (BA) unterstützt die Berufswahlvrbereitung durch präventive Maßnahmen der vertieften Berufsrientierung

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Führen von Ausbildungsnachweisen

Führen von Ausbildungsnachweisen Empfehlung der Industrie- und Handelskammer für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen vom 3. Dezember 2013 für das Führen von Ausbildungsnachweisen 1. Auszubildende haben während ihrer Ausbildung

Mehr

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen Fachberschule, Geschichte, Jahrgangsstufe 11 Flucht- und Migratinsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe histrischer Quellen und Zeitzeugen Stand: 18.07.2017 Jahrgangsstufe 11 Fach

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

FRAGEBOGEN - Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. stichwortartiges Beantworten der freien Fragen. Vielen Dank.

FRAGEBOGEN - Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. stichwortartiges Beantworten der freien Fragen. Vielen Dank. FRAGEBOGEN - Vereinbarkeit vn Beruf und Familie (Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. stichwrtartiges Beantwrten der freien Fragen. Vielen Dank.) Alter: Jahre Ge: männlich weiblich 1. Wie ist Ihre berufliche

Mehr

Die folgende Grafik zeigt eine Übergangsmatrix mit zugehörigem Graph: Geben Sie analog zu den folgenden Graphen jeweils eine Transitionsmatrix an.

Die folgende Grafik zeigt eine Übergangsmatrix mit zugehörigem Graph: Geben Sie analog zu den folgenden Graphen jeweils eine Transitionsmatrix an. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen SS 2017 Mathematik II Serie 2 Matrizen II Aufgabe 1 Die flgende Grafik zeigt eine Übergangsmatrix mit zugehörigem Graph: a) Geben Sie analg zu den flgenden Graphen

Mehr

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016

Weiterbildungsoptionen für die Hamburger Tourbegleiter in 2016 TOURISMUSVERBAND HAMBURG E.V. Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter in 2016 Ergänzungspapier zur Prüfungsrdnung Stand: Januar 2016 1 Weiterbildungsptinen für die er Turbegleiter Vrbemerkung zum

Mehr

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen

Lernsituation 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erfolg der Maßnahme überprüfen Persnaldienstleistungskaufmann/-frau exemplarische Ausgestaltung des Lernfelds 4 Lernsituatin 4.2 Eine Stellenanzeige entwerfen, schalten und den Erflg der Maßnahme überprüfen In der Lernsituatin 4.2 Eine

Mehr

Mein Essverhalten Lehrerinformation

Mein Essverhalten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erstellen ein Plakat, auf dem sie ihr Essverhalten notieren. Sie diskutieren im Klassenrahmen, auf welche Kriterien sie beim Lebensmittelkonsum achten. Ziel

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co. DOWNLOAD Katharina Löwenthal Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung Fette, Vitamine & Co. 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Statement von Thomas Niehoff, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, anlässlich der Ausbildungspressekonferenz am 18. April 2004 um 10.30 Uhr in der IHK Ostwestfalen

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

am Beispiel von Lisa und Pit

am Beispiel von Lisa und Pit Berufsorientierung im Schuljahr 2011/2012 am Beispiel von Lisa und Pit 1 Lisa (15 Jahre) Schülerin der Realschule plus Bad Marienberg Sie besucht die Klassenstufe 9 der auslaufenden Realschulklassen. 2

Mehr

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach

Ideen zur Vor- und Nachbereitung von Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach Didaktisch-methdisches Begleitmaterial Ideen zur Vr- und Nachbereitung vn Ausbildungsbörsen im Landkreis Ansbach CONTACT-Ausbildungsbörse Dinkelsbühl/Wassertrüdingen Zusammengestellt vn Frank Reißlein

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

ANTRAG. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute

ANTRAG. Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute ANTRAG auf Verleihung des Zeichens Hessische Apfelwein- und Obstwiesenrute durch Zeichenbenutzungsvertrag zwischen dem Träger: Kmmunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) zur Förderung des Fremdenverkehrs in Stadt

Mehr

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014

Fluggerätelektroniker/-in nach Verordnung vom 28. Juni 2013 und Änderungsverordnung vom 27. Januar 2014 Infrmatinen für die Praxis Fluggerätelektrniker/-in nach Verrdnung vm 28. Juni 2013 Änderungsverrdnung vm 27. Januar 2014 Stand: Juni 2015 Inhalt: 1. Allgemeines... 1 2. Abschlussprüfung... 1 3. Abschlussprüfung

Mehr

Geometrische Figuren Fotoassoziation

Geometrische Figuren Fotoassoziation Ausgehend von Figuren aus dem Alltag erfolgt eine Abstraktion auf mathematische Figuren und deren Eigenschaften. Vorbereitung und Hinweise Bilder und Kärtchen werden aufgelegt. Bei einer großen Zahl an

Mehr

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Universitätslehrgang Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Verrdnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat

Mehr