Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf"

Transkript

1 Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt / Niveau: Textproduktion (europäischer Lebenslauf), Singular und Plural von Nomen, Wortschatzarbeit (Synonyme, Fremdwörter) / BIJ, JoA Inhaltlicher Schwerpunkt / Modul: Einstieg in das Berufsleben Thema: Einen europäischen Lebenslauf erstellen Zeitumfang in Minuten: 135 Minuten Kernkompetenz des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler werden auf den Einstieg ins Berufsleben vorbereitet, indem sie sich mit dem Verfassen eines Lebenslaufs nach europäischen Standards auseinandersetzen. Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. setzen sich mit dem Verfassen eines Lebenslaufs nach europäischen Standards auseinander. b. beschäftigen sich mit Imperativen. c. führen eine Internetrecherche durch. d. setzen Eigen- und Fremdeinschätzung zueinander in Relation und gehen mit möglichen Differenzen gewinnbringend um. e. üben sich in der Fähigkeit der Selbstreflexion. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 1 von 15

2 Lernsituation: Sie erhalten folgende von Ihrem Klassenkameraden Leo: From To Betreff Bewerbung zum Kaufmann im Einzelhandel Hey [eigener Name], du möchtest dich doch auch für die Ausbildung beim Lebensmittelmarkt LEBMI bewerben, oder? Ich möchte mich auch auf die Stelle bewerben, es werden ja mehrere Auszubildende gesucht. Ich bin gerade dabei, meine Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und möchte dich um etwas bitten. Ich weiß leider nicht genau, wie man einen europäischen Lebenslauf schreibt. Kannst du mir dazu ein paar Tipps geben? Es wäre echt toll, wenn du mir deinen Lebenslauf schicken könntest, damit ich mich daran orientieren kann. Viele Grüße Leo Sprachliche Vorentlastung der Lernsituation (falls erforderlich): Bilder: entsprechende Bilder einfügen (typische Tätigkeiten, z. B. Kundengespräch, Einräumen der Gemüsetheke, an der Klasse) ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 2 von 15

3 Material zur Lernsituation: Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel bei LEBMI Wir wünschen uns hochmotivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Filialen in Deutschland und Europa! Die dreijährige Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel bereitet Sie auf interessante und vielseitige Aufgaben vor. Ihre Aufgaben: - Warenverräumung und präsentation - Kundenbetreuung - Kassiertätigkeit - regelmäßiger Besuch der Berufsschule Qualifikationen: - Schulabschluss - Teamgeist und Motivation - Freude am Umgang mit Kunden - freundliches und respektvolles Auftreten Starten Sie mit uns durch und bewerben Sie sich jetzt! Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an folgende - Adresse: karriere@lebensmittelmarkt.de Wir freuen uns auf Sie! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 3 von 15

4 Unterrichtsverlaufsplanung: Schritte Unterstützung Autonomie Sprachliche Vorentlastung orientieren und informieren Machen Sie sich mit der Situation vertraut! Informieren Sie sich im Internet über den Inhalt und Aufbau eines europäischen Lebenslaufs! Erstellen Sie ein Ideennetz, in welchem Sie alles festhalten, was Ihnen zum Beruf des Einzelhandelskaufmanns im Lebensmittelhandel einfällt! Machen Sie sich mit der Situation vertraut! Stellen Sie mit eigenen Worten dar, wie genau Sie Leo helfen sollen! Informieren Sie sich mit Hilfe des Leitfadens (M1, M2) über Inhalt und Aufbau eines europäischen Lebenslaufs! Bilder Beschreiben Sie die Bilder, und finden Sie heraus, um welchen Beruf es sich handelt. Anmerkung: Hier kann die Lehrkraft, wenn nötig, sprachlichen Input liefern. Machen Sie sich mit der Situation vertraut! Klären Sie unbekanntes Vokabular mit Hilfe eines Wörterbuchs! Schreiben Sie mit eigenen Worten stichpunktartig auf, was Sie tun müssen, um Leo zu helfen! Anmerkung: Zusätzliche Informationen zur Bildung des Imperativs im Deutschen (M3) ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 4 von 15

5 Suchen Sie im Internet nach Beispielen für einen europäischen Lebenslauf! Suchen Sie im Internet nach einem Beispiel eines europäischen Lebenslaufs und besprechen Sie diese mit Ihrem Lernpartner! Anmerkung: Bei schwachen Schülern könnte ein Musterbeispiel gemeinsam besprochen werden. (mögliche Schlagwörter: Europass Lebenslauf Beispiel). planen und durchführen Verfassen Sie eine an Leo, in welcher Sie ihm Tipps für einen gelungenen Lebenslauf geben. Verwenden Sie bei Ihren Formulierungen den Imperativ. Verfassen Sie nach Möglichkeit online einen europäischen Lebenslauf und schicken Sie diesen als Anhang mit der mit. Verfassen Sie eine an Leo, in welcher Sie ihm Tipps für einen gelungenen Lebenslauf geben. Verwenden Sie bei Ihren Formulierungen den Imperativ. Verfassen Sie nach Möglichkeit online einen europäischen Lebenslauf und schicken Sie diesen als Anhang mit der mit. Hilfestellung durch die Lehrkraft, z. B. bei der Beschreibung der Schullaufbahn im Lebenslauf. Website zur Online-Erstellung des Lebenslaufs: ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 5 von 15

6 präsentieren und dokumentieren bewerten und reflektieren Präsentieren Sie Ihre vollständige einschließlich Ihres Lebenslaufs einem Lernpartner oder mehreren Lernpartnern und überarbeiten Sie diese! Bewerten Sie den Lebenslauf Ihres Lernpartners hinsichtlich der erarbeiteten Kriterien, der optischen Gestaltung sowie der korrekten Schreibweise! Arbeiten Sie das Feedback ein! Schicken Sie die an Leo ab! Reflektieren Sie Ihren Lernprozess! Anregungen zum weiteren Lernen: Es bietet sich an, in einer weiteren Einheit noch das Bewerbungsanschreiben formulieren zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler könnten dann eine Kommission bilden und entscheiden, welche Bewerbungsunterlagen sie am meisten überzeugen. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 6 von 15

7 Materialien M 1 Informationstext Bevor Sie starten: Die fünf grundlegenden Regeln für einen guten Lebenslauf 1 Arbeitgeber/-innen nehmen sich für die Durchsicht eines Lebenslaufs in der Regel weniger als eine Minute Zeit. Schaffen Sie es nicht, in dieser kurzen Zeitspanne zu überzeugen, dann ist die Chance vergeben. Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, sollten Sie darauf achten, dass Sie die Bedingungen des Bewerbungsverfahrens einhalten. Das Stelleninserat wird darüber Auskunft geben, wie die Bewerbung eingereicht werden sollte (Lebenslauf, Antragsformular, Online-Bewerbung). Fassen Sie sich kurz: In den meisten Fällen reichen zwei Seiten aus, um Ihr Profil zur Geltung zu bringen. Mangelt es Ihnen noch an Berufserfahrung? Machen Sie zuerst Angaben zu Ihrer Schul- und Berufsbildung und verweisen Sie auf Ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten und Praktika. [Abschnitt 1].. Machen Sie kurze Sätze. Konzentrieren Sie sich auf die Aspekte Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung, die für die angestrebte Stelle wichtig sind. Geben Sie konkrete Beispiele. Halten Sie Ihren Lebenslauf immer auf dem neuesten Stand. [Abschnitt 2].. 1 leicht angepasst und verändert: Leitfaden für die Erstellung eines Europass Lebenslaufs Europäische Union, , ISB Berufssprache Deutsch 08/2015

8 Konzentrieren Sie sich auf die für den Job wichtigen Qualifikationen und Kompetenzen. Verzichten Sie auf die Angabe von Arbeitserfahrung und Ausbildungen, die für den angestrebten Job nicht relevant sind. Begründen Sie Lücken in Ihrer Biografie, d.h. Unterbrechungen in Ihrer Ausbildung oder Ihrem beruflichen Werdegang. Überprüfen Sie Ihren Lebenslauf vor dem Versenden an einen Arbeitgeber jedes Mal sorgfältig daraufhin, ob er dem geforderten Profil entspricht. Blähen Sie Ihren Lebenslauf nicht künstlich auf. Sie laufen Gefahr, sich in einem möglicherweise folgenden Vorstellungsgespräch zu blamieren. [Abschnitt 3] Stellen Sie Ihre Qualifikationen und Kompetenzen klar und übersichtlich dar, sodass Ihre besonderen Qualitäten hervorstechen. Erwähnen Sie die wichtigsten Informationen zuerst. Rechtschreibung und Zeichensetzung müssen einwandfrei sein. Drucken Sie Ihren Lebenslauf auf gutem weißem Papier aus (außer Sie werden gebeten, ihn elektronisch zu schicken). Verwenden Sie die vorgegebene Schriftart und halten Sie sich an das vorgegebene Seitenlayout. [Abschnitt 4].. Korrigieren Sie mögliche Schreibfehler und stellen Sie sicher, dass der Lebenslauf klar und übersichtlich abgefasst ist. Lassen Sie Ihren Lebenslauf nach Fertigstellung korrigieren, um sicherzugehen, dass er klar und leicht verständlich formuliert ist. Vergessen Sie das Anschreiben nicht. [Abschnitt 5] ISB Berufssprache Deutsch 08/2015

9 M 2 Aufgabenblatt zum Text Bearbeiten Sie die Aufgaben nacheinander! Schreiben Sie die Lösungen in Ihr Heft! Vor dem Lesen 1. Stellen Sie in einer Mindmap dar, welche Elemente eine vollständige Bewerbungsmappe enthalten muss! 2. Erläutern Sie, welchem Zweck ein Lebenslauf dient! Während des Lesens Abschnitt 1: 1. Stellen Sie dar, wieso es besonders wichtig ist, dass der Lebenslauf sofort überzeugt! 2. Erklären Sie die folgenden Begriffe mit eigenen Worten und in ganzen Sätzen: ehrenamtliche Tätigkeiten (Z. 12), Stelleninserat (Z. 7), Praktika (Z. 13)! Abschnitt 2: Ersetzen Sie die unterstrichenen Begriffe durch andere deutsche Wörter mit der gleichen Bedeutung (= Synonyme)! Konzentrieren Sie sich auf die Aspekte Ihrer Ausbildung und Berufserfahrung, die für die angestrebte Stelle wichtig sind. (Z. 15/16). ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 9 von 15

10 Abschnitt 3: Finden Sie die deutsche Übersetzung für die untenstehenden Fremdwörter! Nehmen Sie dazu den Wortspeicher zu Hilfe! Es sind mehr Wörter im Wortspeicher als Sie brauchen! wichtig // egal // Befähigung // Arbeit // beschämen // versprechen // Fähigkeit // Bereitschaft // Lebenslauf // Verlust Qualifikation:.. Kompetenz:.. Job:. relevant:.. Biografie.. blamieren:.. Abschnitt 4: Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. Berichtigen Sie die falschen Aussagen! richtig falsch Das Wichtigste soll zuletzt genannt werden. Es dürfen kleinere Fehler bei Rechtschreibung und Zeichensetzung gemacht werden. Der Lebenslauf soll immer auf weißem Papier ausgedruckt werden, außer wenn man ihn per verschickt. Man soll sich an das vorgegebene Format halten. ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 10 von 15

11 Abschnitt 5: Formulieren Sie alle Imperative dieses Abschnitts in die Du-Form um! Beispiel: Korrigieren Sie mögliche Schreibfehler. Korrigiere mögliche Schreibfehler. Nach dem Lesen Finden Sie Überschriften für die Textabschnitte und schreiben Sie diese auf die Zeilen im Textblatt! Formulieren Sie die Überschriften im Imperativ! (Zusatzinformationen: M5) Variante: Ordnen Sie die Überschriften den einzelnen Abschnitten zu und schreiben Sie diese auf die Zeilen im Textblatt. Schreiben Sie alle Verben im Imperativ farbig! 1. Passen Sie Ihren Lebenslauf den Besonderheiten des angestrebten Arbeitsplatzes an! 2. Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche! 3. Überprüfen Sie Ihren Lebenslauf, wenn Sie ihn fertig ausgefüllt haben! 4. Seien Sie klar und präzise! 5. Verwenden Sie große Sorgfalt auf die Präsentation Ihres Lebenslauf! ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 11 von 15

12 Zusatzaufgabe: Bilden Sie den Imperativ sowohl für die Sie- als auch für die Du-Form! Beispiel: (Moment / warten) Warten Sie einen Moment! // Warte einen Moment! (Vorstellungsgespräch / kommen):. (Lebenslauf / verfassen):.. (Stellenanzeige / lesen):. (Bewerbung / schicken):. (Ausbildungsvertrag / unterschreiben):... ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 12 von 15

13 M 3 Zusatzmaterial Imperativ Der Imperativ Die Befehlsform des Verbs ist der Imperativ. Der Imperativ existiert für du, ihr, wir und die Höflichkeitsform Sie. - der Imperativ Singular wird durch den Stamm des Verbes gebildet, z. B. schreiben schreib(e)!; laufen lauf(e)!; reden red(e)! - der Imperativ Plural wird durch den Stamm des Verbes mit der Endung t gebildet, z. B. schreiben schreibt! - der Imperativ für die Form Sie wird durch das Verb im Infinitiv gebildet. schreiben schreiben (z. B. Schreiben Sie das auf!) - Bei einigen Verben wechselt im Imperativ der Stammvokal von e zu i, z. B. geben gib, sehen sieh, lesen lies, sprechen sprich ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 13 von 15

14 M 4 Verfassen des Lebenslaufs 1. Verfassen Sie eine an Leo, in welcher Sie ihm Tipps für einen gelungenen Lebenslauf geben! Verwenden Sie bei Ihren Formulierungen den Imperativ. 2. Verfassen Sie nach Möglichkeit online einen europäischen Lebenslauf und schicken Sie diesen als Anhang mit der mit! 3. Besprechen Sie Ihre und Ihren persönlichen Lebenslauf mit Ihrem Lernpartner, bevor Sie die E- Mail an Leo abschicken! From To Betreff Anhang schüler- @web.de leovlach@yahoo.com Infos zum europäischen Lebenslauf Mein europäischer Lebenslauf ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 14 von 15

15 M 5 Reflexion Reflektieren Sie Ihren Lernprozess! 2 Sie haben in den letzten Unterrichtsstunden gelernt, einen europäischen Lebenslauf zu verfassen und im Zuge dessen vielfältige Aufgaben bearbeitet. Bewerten Sie nun Ihren Lernprozess. 1. Selbsteinschätzung Tragen Sie Ihre Leistungseinschätzung in die jeweiligen Ringe ein und verbinden Sie dann die einzelnen Punkte. 2. Fremdeinschätzung Geben Sie nun die Kompetenzspinne an Ihren Lernpartner weiter. Dieser trägt nun ein, wie er Sie einschätzt und verbindet dann ebenfalls die Punkte. 3. Diskussion Diskutieren Sie nun mit Ihrem Lernpartner über Ihre Stärken und Schwächen. Wo gehen Ihre Einschätzungen auseinander? Wieso könnte das so sein? Beschreibung der Ringe: 1. Das kann ich sehr gut. 2. Das kann ich gut. 3. Das kann ich teilweise, habe aber auch noch Probleme. 4. Dabei habe ich noch Schwierigkeiten. 2 Vgl.: ISB-Projekt Individuell fördern, ISB Berufssprache Deutsch 08/2015 Seite 15 von 15

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung

Das Anschreiben. Eine kleine Einführung Das Anschreiben Eine kleine Einführung Das Anschreiben Deine Bewerbungsmappe enthält: das Anschreiben deinen Lebenslauf dein Abschlusszeugnis wichtige Dokumente wie z.b. eine Bescheinigung für einen Computerkurs

Mehr

Checkliste Bewerbungsfoto

Checkliste Bewerbungsfoto 1/5 Bewerbungsmappe Inhalte Checkliste Bewerbungsfoto Ein Bewerbungsfoto sollte aktuell sein, nicht älter als ein halbes Jahr Foto von einem Fotografen machen lassen Auf dem Foto sollten nicht nur der

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Betriebspraktikum 9 Inhalt der BP- Mappe Verwende einen dünnen Ordner oder einen Schnellhefter. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Name/ Klasse). Hefte dann

Mehr

Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick

Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick Das Johanniter-Karriereportal Alle Stellenangebote der Johanniter auf einen Blick Das Johanniter-Karriereportal Wie finde ich eine Arbeitsstelle, die zu mir passt? Die Johanniter machen es Job-Suchenden

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 1. MAN Online Bewerbung 2013/2014 Allgemeines Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 Ab sofort können Sie sich

Mehr

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit www.trenkwalder.at www.trenkwalder.at a u s Bewerbungs- Tipps e r s t e r H an die zukunft der arbeit d www.trenkwalder.at Schritt für Schritt zum Traumjob Die Auswahl des richtigen Jobs gehört zu den wichtigsten Entscheidungen

Mehr

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können Lebenslauf I Sprachenpass I Mobilität I Zeugniserläuterungen I Diploma Supplement Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können www.europass-info.de 1 Lebenslauf Europass Lebenslauf: Bewerbung leicht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen

Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Lernszenarien für den Unterricht mit berufsschulpflichtigen Asylbewerbern und Flüchtlingen Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Thema: Fragen hilft weiter Zielführende Interaktion mit Kolleginnen

Mehr

Leitfaden zur Dokumentation des Bewerbungsverfahrens für Ausbildungsplätze

Leitfaden zur Dokumentation des Bewerbungsverfahrens für Ausbildungsplätze des Bewerbungsverfahrens für Ausbildungsplätze Der Leitfaden zur Dokumentation des Bewerbungsverfahrens für Ausbildungsplätze des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Kompetenzen/Ziele 1. Std 5 Min Text gemeinsam lesen Stärken der (Vor-) Lesekompetenz Schülervortrag

Mehr

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse Fit für die Zukunft Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse MITSPIELER GESUCHT! Jetzt durchstarten im Team der VIACTIV Krankenkasse. Stellensuche, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Thema Ein Berichtsheft führen wie geht

Mehr

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20 Sprachenportfolio Humboldtschule Hannover Seite 1 von 20 Liebe Schülerin, lieber Schüler aus Klasse 6! In Klasse 6 solltest du dich vertraut machen mit dem Aufbau des Sprachenport-folios. Dieses Sprachenportfolio

Mehr

Aufgabenheft Berufsorientierung

Aufgabenheft Berufsorientierung Berufswahlpass Aufgabenheft Berufsorientierung Name: Beginn: Abschluss: Liebe Schülerin, lieber Schüler! Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine betriebliche Berufsausbildung beginnst eine

Mehr

ABSAGE NACH BEWERBUNG

ABSAGE NACH BEWERBUNG ABSAGE NACH BEWERBUNG vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Unternehmen und Ihre Bewerbung. Sie verfügen zweifellos über interessante Fähigkeiten und Erfahrungen. Diese Ausschreibung hat großen Anklang

Mehr

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung

WBS TRAINING AG. WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung WBS TRAINING AG WBS Jobwegweiser Ein Leitfaden für Ihre Bewerbung 1 Auf dem Weg zum neuen Job Persönliche Standortbestimmung Sie steigen in Ihren persönlichen Bewerbungsprozess ein! Das bedeutet, dass

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Industriemechanikerin/ Industriemechaniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fertigen von Bauelementen

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Kunden akquirieren und binden

Mehr

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch Fragen über Fragen Ziele Die Schüler/innen lernen die typischen Fragen kennen, die in en an sie gestellt werden und erarbeiten individuelle Antworten. Sie überlegen, welche Fragen sie selbst im stellen

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Die Regeln für Leichte Sprache

Die Regeln für Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache vom Netzwerk Leichte Sprache Die Regeln für Leichte Sprache Leichte Sprache ist wichtig Das ist zum schwere Sprache: Leichte Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen.

Mehr

Fünf Tipps für Ihre perfekte Bewerbung

Fünf Tipps für Ihre perfekte Bewerbung Fünf Tipps für Ihre perfekte Bewerbung 1. Das Anschreiben Das Anschreiben ist der wichtigste Teil Ihrer Bewerbung, denn es transportiert den ersten Eindruck, den der Empfänger von Ihnen bekommt. Hier erfährt

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel"

Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio Kleine Igel, große Igel Das Schüler-Medienportfolio für die Grundschule Erläuterungen am Beispielportfolio "Kleine Igel, große Igel" Das Schüler-Medienportfolio Meine Schatzkiste wurde als Vorlagensammlung entwickelt, um die

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch:

Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: LM Mündliche Kommunikation S. 11 Übergang Schule - Betrieb Das bin ich beim Vorstellungsgespräch: Name: Alter: Geschlecht: Geburtstag: Sternzeichen: Hier kannst du ein Bild von dir einkleben! Größe: Augen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9. Inhalt

BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9. Inhalt BDÜ: Das Praktikum im Dolmetschen und Übersetzen Seite 9 Inhalt INHALT... 9 EIN PRAKTIKUM WAS GEHT MICH DAS AN?... 11 1 FÜR STUDENTEN: WIE KOMME ICH AN EIN PRAKTIKUM HERAN?... 13 1.1 ZEIGEN SIE, WAS SIE

Mehr

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt TOP SE: Hinweise zum Sozialen Projekt 1. Die Arbeitszeiten die mit der Einrichtung abgesprochen werden, müssen von dir eingehalten werden. 2. Wenn du krank

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit Leitfaden und Rollenspiel - so bereite ich mich perfekt auf das Bewerbungsgespräch vor Beitrag im PDF-Format und 6 Videobeispiele

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Fit für s Bewerben. Nora Leser, IG Metall Stuttgart. Wie gut kommen meine Bewerbungsunterlagen an? 04. Juni 2014. www.hochschulinformationsbuero.

Fit für s Bewerben. Nora Leser, IG Metall Stuttgart. Wie gut kommen meine Bewerbungsunterlagen an? 04. Juni 2014. www.hochschulinformationsbuero. Fit für s Bewerben Wie gut kommen meine Bewerbungsunterlagen an? 04. Juni 2014 Nora Leser, IG Metall Stuttgart Agenda Aufbau einer schriftlichen Bewerbung Anschreiben CV 3. Seite Zeugnisse Ihre Unterlagen

Mehr

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau 1 Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau Was ist das? Bewerberauswahl in

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

Das Bewerbungsschreiben

Das Bewerbungsschreiben Das Bewerbungsschreiben 1. Das Anschreiben Dem Anschreiben kommt ein ganz besonderer Stellenwert zu: In der Regel ist es das erste Dokument, das der Empfänger in den Händen hält. Durch die Darstellung

Mehr

I. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung ist das A&O. I. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung ist das A&O

I. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung ist das A&O. I. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung ist das A&O PraxisBörse I. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung ist das A&O II. Tipps zur Kurzbewerbung III. Die Kunst der Selbstdarstellung I. Eine gezielte Vor- und Nachbereitung ist das A&O Für einen erfolgreichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I Arbeitsversion 1 Deutsches Sprachdiplom der KMK Stufenprüfung A2/B1 Modellsatz Nr. 5 Schriftliche Kommunikation Aufgabe In einem Internetforum geht

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3 3 Vorwort Das Lehrmittel «Sprache und Kommunikation» unterstützt Sie im allgemeinbildenden Unterricht auf dem Weg zu einer natürlichen und wirkungsvollen Kommunikation. Es bezieht sich auf den Rahmenlehrplan

Mehr

Verfahren. Das Assessment und Job-Interview- Teil D

Verfahren. Das Assessment und Job-Interview- Teil D Teil D Das Assessment und Job-Interview- Verfahren Vorbereitung auf ein Assessment Auswahlverfahren und Fragen beim Bewerbungsgespräch Fragen an den Personalreferenten Mit Nervosität umgehen Erwartungen

Mehr

So bewerbe ich mich garantiert richtig

So bewerbe ich mich garantiert richtig So bewerbe ich mich garantiert richtig Copyright 2011 by Yasmin Barth, 1. überarbeitete Auflage Alle Rechte vorbehalten. Die Probelektüre So bewerbe ich mich garantiert richtig darf nicht ohne schriftliche

Mehr

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1 Im Lehrberuf «Kauffrau / Kaufmann EFZ», Branche Dienstleistung & Administration Programm 3. ük 1. Kurstag Präsentation und Bewertung der 2. Prozesseinheit Einführung

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf: Industriemechaniker/Industriemechanikerin Jahrgangsstufe: 11 Lernfeld: alle Thema: Ausbildungsmesse

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft Bevor du mit dem Ausfüllen des Fragebogens beginnst, hier noch einige Hinweise. Darauf

Mehr

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake

Ziele. 1. Bewerbungsunterlagen, Lebenslauf 2. Registrierung bei der Agentur für Arbeit. Juni 2016, Stephan Baake Ziele Ziel der Flüchtlinge ist, sich als Arbeitnehmer in Deutschland eine eigene Existenz aufzubauen und unabhängig von staatlichen Leistungen zu werden. Unser Ziel ist es, den Flüchtlingen dabei zu helfen,

Mehr

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen, erna.fischer@astgasse.net, Goethe-Gymnasium, 1140 Wien, Astgasse 3 Deutsch

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

EMPFEHLUNGEN. = Individuelle Begabungen und Fähigkeiten erkennen - ein Auszug von möglichen Fragen, die Sie sich stellen sollten -:

EMPFEHLUNGEN. = Individuelle Begabungen und Fähigkeiten erkennen - ein Auszug von möglichen Fragen, die Sie sich stellen sollten -: Stärken- und Schwächenanalyse = Individuelle Begabungen und Fähigkeiten erkennen - ein Auszug von möglichen Fragen, die Sie sich stellen sollten -: In welchen Schulfächern bin ich gut, durchschnittlich,

Mehr

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten?

Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Ihre Fragen an das Unternehmen 25 Selbsteinschätzung: Was habe ich zu bieten? Zu einer konsequenten Vorbereitung gehört auch die Auseinandersetzung mit Ihrer eigenen Person. Wir empfehlen Ihnen eine Selbstanalyse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe...

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen... 14. Leseverstehen 1... 16 Erste Übungsaufgabe... 16 Zweite Übungsaufgabe... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................................. 5 Selbsteinschätzung................................................. 6 Wie sieht die Prüfung

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kfz-Mechatronikerin / Kfz-Mechatroniker Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Thema Fahrzeuge und Systeme

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Copyright juwi-gruppe Personalmarketing Stand August 2012

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Copyright juwi-gruppe Personalmarketing Stand August 2012 Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung Copyright juwi-gruppe Personalmarketing Stand August 2012 Herzlich willkommen bei der juwi-gruppe juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare

Mehr

Mit dem Anschreiben überzeugen

Mit dem Anschreiben überzeugen Mit dem Anschreiben überzeugen Tipps für die schriftliche Bewerbung Stand: 2. März 2004 1 Impressum Career Service der Universität Tübingen Rümelinstraße 27; 72070 Tübingen Sprechzeiten: Mo.-Fr. nach Vereinbarung

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Auf dieser Seite finden Sie einige Unterschiede und Tipps für Ihren Erfolg im Überblick. 1

Auf dieser Seite finden Sie einige Unterschiede und Tipps für Ihren Erfolg im Überblick. 1 Informationen des der TU Dresden 2016 BEWERBUNG AUF ENGLISCH Englisch zu beherrschen, ist eine Sache. Sich erfolgreich auf Englisch zu bewerben, ist eine andere. Denn Bewerbungsunterlagen im angloamerikanischen

Mehr

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004

Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Bettina Beispiel Karlsplatz 11 12345 Berlin Berlin, 28.09.2004 Tel.: 040-99 88 777 Mobil: 0179-98 76 54 32 Tengelmann Group Center Personal Frau Erika Einsteller Industriestr. 23 54321 Köln Ihre Stellenausschreibung

Mehr

Ausbildung im Dänischen Bettenlager VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.de

Ausbildung im Dänischen Bettenlager VIEL MEHR ALS DENKST. Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.de Ausbildung im Dänischen Bettenlager DU VIEL MEHR ALS DENKST Jetzt bin ich dran! www.vielmehralsdudenkst.de Vor über 30 Jahren eröffnete Firmengründer Lars Larsen sein erstes JYSK- Geschäft in Dänemark.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung

Bewerbungs - Checkliste. Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung Bewerbungs - Checkliste Der Weg zur erfolgreichen Bewerbung Gliederung 1 Wie finde ich die richtige Stelle? 2 Die Bewerbung Die Bewerbungsmappe Das Anschreiben Das Deckblatt Der Lebenslauf Das Bewerbungsfoto

Mehr

Steuerfachangestellten

Steuerfachangestellten Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten Das Profil Als Steuerfachangestellte/r hast Du Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, Interesse an steuerlichen und rechtlichen Fragen und die Fähigkeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Montessori-Pädagogik

Mehr

Fit für das Vorstellungsgespräch

Fit für das Vorstellungsgespräch Fit für das Vorstellungsgespräch Die Gesprächsvorbereitung Das Vorstellungsgespräch Nach dem Vorstellungsgespräch Die Gesprächsvorbereitung Die Stellenanzeige Beantworten Sie für sich selbst die folgenden

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend und mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben. Ich kann Fragen

Mehr

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Jahrgangsstufe 10 Lernfeld Sachgüter und Dienstleistungen

Mehr

Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz

Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz Lernziele Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Vielfalt unterschiedlicher Berufsbilder. thematisieren die Kriterien der Berufswahl im Wandel der Zeit. werden sich der persönlichen sowie der wirtschaftlichen

Mehr

4 Seiten Individualität

4 Seiten Individualität Praxishandbuch: Methoden der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für ÄltereArbeitsmaterialien 4 Seiten Individualität Gliederung Lebenslauf Reihenfolge der Seiten Inhalt Beachten! Beispiele Das Foto Das

Mehr

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch

Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Lernziele der 3. Klasse NMS in Deutsch Sprechen und Sprache Ich lehne Gewalt als Lösung von Konflikten ab. Ich kann mündlich zu einem Thema Stellung nehmen. Ich gehe sachlich und sprachlich angemessen

Mehr

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche

6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche 6. Checkliste Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche Checklisten Diese Checklisten helfen dir die Übersicht zu behalten, wenn es um Berufsorientierung, Bewerbungsunterlagen und Beratungsgespräche

Mehr

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema)

1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 1A Strukturiertes Erklären (beliebiges Thema) 5. 10. Klasse 45 min pro Schüler: Zettel und Stift Wissen in eigene Worte fassen gezielt Fragen zu nicht Verstandenem stellen über schwierige Fachinhalte in

Mehr

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse) Schülerfragebogen 4 (Ende der 9. Klasse) Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen enthält Fragen zu deinem Englischunterricht. Lies bitte jede Frage aufmerksam durch. Bei den meisten Fragen geht

Mehr

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken

Klasse 5. Klasse 6: Modul Fach Inhalt Die Schülerinnen und Schüler 2: Unterlagen ordnen. Deutsch, Kunst/ Technik/ Werken Klasse 5 4:, Kunst/ Technik/ Werken KL- Stunde*, Ethik/ Religion, Sport, legen einen Portfolio-Ordner für die weitere Arbeit an sammeln und archivieren sie kontinuierlich und systematisch lesen eine Bastelanleitung

Mehr

Bewerbungsschreiben. Bestandteile und Tipps

Bewerbungsschreiben. Bestandteile und Tipps Bewerbungsschreiben Bestandteile und Tipps Bedenken Sie beim Verfassen Ihres Bewerbungsschreibens, dass Sie das Interesse des Lesers wecken wollen. Am besten gelingt das, wenn Sie sich positiv von anderen

Mehr

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken.

Wenn bereits ein Eintrag existiert, können Sie diesen bearbeiten und übernehmen in dem Sie im Eintrag auf Bearbeiten klicken. Sind Sie bereits eingetragen? Bevor sie einen neuen Eintrag erstellen, sollten Sie sicher gehen, dass ihr Eintrag bei uns noch nicht vorhanden ist. Geben Sie also direkt in das Suchfeld auf unserer Internetseite

Mehr

Die Bewerbungsmappe Tipps + Strategien

Die Bewerbungsmappe Tipps + Strategien Die Bewerbungsmappe Tipps + Strategien Folie Nr. 1 Die Bewerbungsmappe Eine Bewerbung besteht aus 4 Teilen: Anschreiben Foto (besser Deckblatt mit Foto) Lebenslauf Zeugnissen (in Kopie) Folie Nr. 2 A n

Mehr

Krisztina Armbruszt. Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache. Beratung: Christine Zumstein. Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2

Krisztina Armbruszt. Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache. Beratung: Christine Zumstein. Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2 Krisztina Armbruszt Sprich mit! Deutsch als Lebenssprache Beratung: Christine Zumstein Lehrmittel für den Konversationsunterricht ab Niveau A2 Hinweise an die Lehrpersonen «Sprich mit!» ist ein Übungsbuch

Mehr

11-14. Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

11-14. Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele: Bildung kann die Welt verändern P1 Bildung ist ein grundlegendes Recht, kein Privileg. Ich möchte Kinder unterstützen zu verstehen, welche Kraft Bildung haben kann, ihr Leben zu verändern. Ayswarrya Ganapathiraman

Mehr

europass Lebenslauf Die Starthilfe in den Job Die fünf Dokumente für beruflichen Erfolg Informationen unter:

europass Lebenslauf Die Starthilfe in den Job Die fünf Dokumente für beruflichen Erfolg Informationen unter: europass Lebenslauf Die Starthilfe in den Job Die fünf Dokumente für beruflichen Erfolg Informationen unter: www.europass-info.de europass Lebenslauf: Starthilfe in den Job Lebenslanges Lernen ist zu einem

Mehr

Wann ein Résumé oder ein Lebenslauf verwendet wird, hängt von der Art des Unternehmens und der Position ab, für die man sich bewirbt.

Wann ein Résumé oder ein Lebenslauf verwendet wird, hängt von der Art des Unternehmens und der Position ab, für die man sich bewirbt. LEBENSLAUF Was ist der Unterschied zwischen einem Lebenslauf und einem Résumé? Es handelt sich um verschiedene Bezeichnungen, die in verschiedenen Ländern gebräuchlich sind: Die Bezeichnung Résumé wird

Mehr

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen.

1. Das ist ein Engel für mich Die Kinder sammeln alles, was ihnen zum Thema einfällt und malen ihren Engel, so wie sie ihn sich vorstellen. Werkstattunterricht Religion - Engel der Bibel Hintergrund zur Werkstatt In dieser Werkstatt haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv und aktiv mit dem Thema Engel zu beschäftigen.

Mehr

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus...

Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Lehrerhandreichung: Viele Grüße aus... Die vorliegende Aufgabe Viele Grüße aus... ist eine Übung, bei der die Lernenden eine Urlaubskarte aus Thüringen auf Deutsch verfassen. Mit Hilfe einer realitätsnahen

Mehr

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r

Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r Bewerbungsbogen für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r beim Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Identifikationsnummer

Mehr