Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Welt der Berufe. Lehrerinformation. Lernziele. Arbeitsmaterialien. Anregungen für den Einsatz"

Transkript

1 Lernziele Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Vielfalt unterschiedlicher Berufsbilder. thematisieren die Kriterien der Berufswahl im Wandel der Zeit. werden sich der persönlichen sowie der wirtschaftlichen Bedeutung von Arbeit bewusst. setzen sich mit ihrem Traumberuf sowie den Anforderungen, die dieser an sie stellen würde, auseinander. Arbeitsmaterialien Arbeitsblatt 1: Genau deswegen! (1 Seite) Arbeitsblatt 2: Wer macht was? (4 Seiten) Arbeitsblatt 3: Ich möchte einmal... (2 Seiten) Overheadfolie 1: Beruf will gelernt sein (1 Seite) Karteikarten: Berufssteckbriefe (6 Seiten) Anregungen für den Einsatz Arbeitsblatt 1: Genau deswegen! Dieses Arbeitsblatt dient als Einstieg in die Unterrichtseinheit sowie als Vorbereitung auf die Analyse unterschiedlicher Berufsbilder. Die Schülerinnen und Schüler sollen Statements von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Berufssparten, die erklären, warum sie ihren Beruf ergriffen haben, richtig zusammensetzen. Arbeitsblatt 2: Wer macht was? Mit Hilfe dieses Arbeitsblattes setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Berufswahl ihrer Eltern und Großeltern auseinander: Sie erstellen einen Familienberufsstammbaum und analysieren die einzelnen Berufe nach vorgegebenen Kriterien. Tipp: Thematisieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Frage, was sich bei den Kriterien, die die Berufswahl jedes Einzelnen bestimmen (Interesse, Begabung, Verdienstmöglichkeiten, Zukunftsaussichten, Ausbildungsangebote, Erreichbarkeit des Ausbildungsortes etc.), seit der Zeit ihrer Großeltern verändert hat. Lehrerinformation Seite 1

2 Zu diesem Zweck kann zuerst eine Liste erstellt werden, welche Kriterien für die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung sind. Anschließend wird anhand der Begründungen der Eltern eine zweite Kriterienliste erstellt und mit jener der Schülerinnen und Schüler verglichen. Arbeitsblatt 3: Ich möchte einmal... Mit Hilfe vorgegebener Fragen analysieren die Schülerinnen und Schüler ihren Traumberuf. Sie setzen sich mit den Anforderungen auseinander, die man für die Ausübung dieses Berufes erfüllen sollte, mit den Aufgaben, die auf sie warten. Tipp: Auf finden Sie umfassende Informationen zu den verschiedenen Berufsbildern. Hier gibt es auch genaue Angaben, welche Ausbildung für verschiedene Berufe notwendig ist. Overheadfolie 1: Beruf will gelernt sein Diese Folie dient als Ausgangsbasis zur Thematisierung der Bedeutung einer guten Aus- und Weiterbildung. Karteikarten: Was bin ich? Auf sechs A4-Seiten finden Sie insgesamt 24 Berufssteckbriefe, die Basis für unterschiedlichste Spiele rund um Beruf sind. Einige Möglichkeiten des Einsatzes der Karteikarten: Kreisspiel: Jede Schülerin/jeder Schüler bekommt mit Hilfe eines Kartonrings einen Steckbrief aufgesetzt. Wichtig ist, dass keiner Bescheid weiß, welchen Steckbrief er selbst zugewiesen bekommen hat. Anschließend werden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen geteilt, die jeweils einen Kreis bilden einen Innen- und einen Außenkreis. Jede Schülerin/jeder Schüler darf ihrem/seinem Kreisgegenüber von der anderen Gruppe jeweils eine Frage stellen, um zu erraten, welchen Berufssteckbrief sie/er hat. Diese Frage muss mit Ja oder Nein beantwortbar sein. Nach dieser Frage bewegt sich der innere Kreis um einen Schritt nach rechts. Jetzt kann die nächste Frage gestellt werden. Jene, die ihren Beruf erraten, nehmen ihre Steckbriefe ab, bleiben aber als Antwortpartner im Kreis. Jener Kreis, in dem zuerst keiner mehr einen Steckbrief trägt, hat gewonnen. Scharade: Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen geteilt. Jede Schülerin/jeder Schüler erhält einen Steckbrief, der darauf angegebene Beruf muss den anderen Gruppenmitgliedern pantomimisch dargestellt werden. Lehrerinformation Seite 2

3 Ich bin...: Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen geteilt. Jede Schülerin/jeder Schüler erhält einen Steckbrief, der darauf angegebene Beruf muss den anderen Gruppenmitgliedern verbal umschrieben werden. Die Wörter auf dem Steckbrief dürfen nicht benutzt werden. Quartett: Die Schülerinnen und Schüler werden in zwei Gruppen geteilt. Danach treten sie in Einzelpaarungen gegeneinander an. Erst wird jeweils ein Steckbrief gezogen, anschließend kann sich jeder der Spieler eine Kategorie aussuchen, mit der beim Beruferaten begonnen werden soll, zb Das sagt sie/er ganz oft. (Für die verschiedenen Kategorien können verschiedene Punktezahlen vergeben werden: Das macht sie/er 1 Punkt, Das braucht sie/er dafür an Werkzeug/Material 2 Punkte, So sollte sie/er sein 3 Punkte, Das sagt sie/er ganz oft 2 Punkte.) Wer zuerst den Beruf des anderen errät, erhält die entsprechende Punktezahl. Jene Gruppe, die am Schluss die meisten Punkte gesammelt hat, hat gewonnen. Die Kategorie, die als Hinweis gilt, muss nicht ausgewählt, sondern kann auch per Zufall ermittelt werden. (Ein Würfel wird mit den Symbolen von den Karteikarten präpariert beim Würfeln eines der beiden verbleibenden Zahlenfelder kann die Kategorie selbst gewählt werden.) Im Falle der zufälligen Ermittlung kann mit einer einheitlichen Punktezahl bewertet werden: Wer zuerst den Beruf des anderen rät, erhält einfach dessen Karte. Jene Gruppe mit den meisten gesammelten Karten gewinnt. Referat: Jede Schülerin/jeder Schüler erhält einen Steckbrief und muss dazu ein Kurzreferat gestalten, in dem aus dem Berufsalltag erzählt wird. Kreatives Schreiben: Jede Schülerin/jeder Schüler erhält einen Steckbrief und muss dazu eine kurze Erzählung schreiben, in der sie/er aus ihrem/seinem Berufsalltag erzählt. Inserat schreiben: Im Vorfeld können Zeitungsinserate gesammelt und analysiert werden. Anschließend erhält jede Schülerin/jeder Schüler einen Steckbrief und muss dazu eine Stellenanzeige verfassen, zb Landschaftsgärtner/in gesucht!. Memory: Jede Schülerin/jeder Schüler erhält einen Steckbrief. Zu diesem Steckbrief wird eine Zeichnung eines typischen Berufsvertreters im A6-Format angefertigt. Mit den gesammelten Kärtchen kann ein Berufsmemory gespielt werden. Tipp: Die Karteikarten können gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern beliebig erweitert werden, zb um die Berufe ihrer Eltern und ihrer Großeltern oder um ihre eigenen Traumberufe. Auf diese Art und Weise entsteht eine umfassende Berufskartei. Lehrerinformation Seite 3

4 Genau deswegen! Hier ist einiges durcheinander gepurzelt. Versuche, die Satzteile richtig miteinander zu verbinden! Benutze dafür verschiedene Farben! Ich bin Kindergärtner geworden, Ich bin Werbetexterin geworden, Ich bin Schauspieler geworden, Ich bin Umweltberater geworden, Ich bin Berufskraftfahrerin geworden, Ich bin Fernsehjournalistin geworden, Ich bin Maler und Anstreicher geworden, Ich bin Krankenpfleger geworden, Ich bin Pilotin geworden, weil es wichtig ist, dass wir in einer gesunden Umgebung leben können. weil ich es wichtig finde, dass die Menschen wissen, was in der Welt passiert. weil ich mich gerne mit kleinen Kindern beschäftige. weil ich es liebe, andere Menschen zu unterhalten und im Mittelpunkt zu stehen. weil ich schon immer kranken Menschen helfen wollte. weil ich mir schon immer gewünscht habe, mit großen Fahrzeugen durch Europa zu fahren und Waren von einem Ort zum nächsten zu transportieren. weil es mir Spaß macht, mir lustige Slogans einfallen zu lassen. weil ich es toll finde, wie man mit ein bisschen Farbe und Muster einen Raum verändern kann. weil ich es faszinierend finde, innerhalb kurzer Zeit unglaubliche Entfernungen überwinden zu können. Arbeitsblatt 1 Seite 1

5 Wer macht was? Ergänze den Stammbaum mit den Namen und den Berufen deiner Familienmitglieder. Onkel/Tante Onkel/Tante Onkel/Tante Onkel/Tante Name:... Name:... Name:... Name:... Beruf:... Beruf:... Beruf:... Beruf:... Mutter Vater Name:... Name:... Beruf:... Beruf:... Großmutter Großvater Großmutter Großvater Name:... Name:... Name:... Name:... Beruf:... Beruf:... Beruf:... Beruf:... Arbeitsblatt 2 Seite 1

6 Jetzt geht es mit deiner Ahnenforschung in Sachen Beruf weiter! Versuche, die nachfolgenden Steckbriefe vollständig auszufüllen. Meine Mutter ist... Diese Ausbildung hat sie für ihren Beruf gebraucht: Das gehört zu ihren Aufgaben: Das braucht sie an Werkzeug/Material: Diese Eigenschaften helfen ihr in ihrem Beruf: Deswegen hat sie diesen Beruf ausgewählt: Ich würde diesen Beruf auch gerne ausüben. nicht gerne ausüben. Begründung: Das ist meine Mutter bei einer für ihren Beruf typischen Tätigkeit: Arbeitsblatt 2 Seite 2

7 Mein Vater ist... Diese Ausbildung hat er für seinen Beruf gebraucht: Das gehört zu seinen Aufgaben: Das braucht er an Werkzeug/Material: Diese Eigenschaften helfen ihm in seinem Beruf: Deswegen hat er diesen Beruf ausgewählt: Ich würde diesen Beruf auch gerne ausüben. nicht gerne ausüben. Begründung: Das ist mein Vater bei einer für seinen Beruf typischen Tätigkeit: Arbeitsblatt 2 Seite 3

8 Mein/e... ist... Diese Ausbildung hat er/sie für seinen/ihren Beruf gebraucht: Das gehört zu seinen/ihren Aufgaben: Das braucht er/sie an Werkzeug/Material: Diese Eigenschaften helfen ihm/ihr in seinem/ihrem Beruf: Deswegen hat er/sie diesen Beruf ausgewählt: Ich würde diesen Beruf auch gerne ausüben. nicht gerne ausüben. Begründung: Das ist mein/e... bei einer typischen Berufstätigkeit: Arbeitsblatt 2 Seite 4

9 Ich möchte einmal... Weißt du schon, was du einmal werden möchtest? Gibt es einen Beruf, der dich besonders interessiert? Zeichne dich in deinem Traumberuf bei der Tätigkeit, auf die du dich am meisten freust! Arbeitsblatt 3 Seite 1

10 Das möchte ich einmal werden:... Das wären meine Aufgaben:... MIt diesem Werkzeug/Material würde ich arbeiten:... Diese Eigenschaften würden mir in meinem Traumberuf weiterhelfen: Das wäre ein Satz, den ich in meinem Beruf ganz oft sagen würde: Arbeitsblatt 3 Seite 2

11 Seite 1 Overheadfolie 1 Volksschule Beruf will gelernt sein Hauptschule Mittelschule AHS Schule Lehre Beruf Studium Weiterbildung Die Welt der Berufe

Aufgabe 1: Activity. Ablauf:

Aufgabe 1: Activity. Ablauf: Aufgabe 1: Activity Lernziel: Zielgruppe: Spieldauer: Die Lernenden können die Wörter zum Buch erklären (zeichnen, pantomimisch zeigen und umschreiben) und nennen. ab 15 Jahren, Niveaustufe A2 ca. 30 Min.

Mehr

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren.

Buchstaben- Maus. Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren. Spielesammlung Buchstaben- Maus Eine Spielesammlung rund um die Buchstaben des Alphabets für 1 und mehr Buchstaben-Mäuse von 5-99 Jahren. Mit dem vorliegenden Spielmaterial können Kinder durch Benennen,

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen

Zipp - Zapp. Der Ball mit Namen Zipp - Zapp 10-15 Minuten ab 10 Personen keines : Die ganze Gruppe sitzt im Stuhlkreis. Ein Gruppenmitglied steht in der Mitte. Dieser zeigt auf einen Mitspieler uns sagt Zipp oder Zapp. Bei Zipp muss

Mehr

Musiker/in/ Sänger/in. Tierärztin/ Tierarzt. Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann. Köchin/ Koch. Ärztin/ Arzt. Kfz- Mechanikerin/ Kfz-Mechaniker. 1.

Musiker/in/ Sänger/in. Tierärztin/ Tierarzt. Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann. Köchin/ Koch. Ärztin/ Arzt. Kfz- Mechanikerin/ Kfz-Mechaniker. 1. 1. Memory Tierärztin/ Tierarzt Musiker/in/ Sänger/in Feuerwehrfrau/ Feuerwehrmann Ärztin/ Arzt Köchin/ Koch Kfz- Mechanikerin/ Kfz-Mechaniker Alle Bilder auf dieser Seite: CC0 Pixabay 1 / 10 Fußballspieler/in

Mehr

Sortierverfahren. Lernziele

Sortierverfahren. Lernziele 1 Sortierverfahren Einleitung Wir beschäftigen uns heute mit einfachen Sortierverfahren, also mit algorithmischen Lösungen für das Problem, eine ungeordnete Liste mit gleichartigen Elementen (gleicher

Mehr

Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45.

Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45. Anzuwenden nur in Verbindung mit den im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemachten jeweils gültigen Spiel bedingungen für Lotto 6 aus 45. Für das System spiel sind ausschließlich die von den Österreichischen

Mehr

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt)

Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt) Station 4 Fortsetzungsgeschichte (Arbeitsblatt) Aufgabe: 1. Lest euch den Anfang der Geschichte genau durch. Pst, nicht so laut!, flüsterte der große Junge. Die beiden Geschwister Jack und Lola schlichen

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Arbeitsmaterialien. M1 Erstellen eines individuellen Graffitis. M2 Reflexion des Graffitis. M3 Vorstrukturierte Mind-Map. M4 Beispielhafte Rollen

Arbeitsmaterialien. M1 Erstellen eines individuellen Graffitis. M2 Reflexion des Graffitis. M3 Vorstrukturierte Mind-Map. M4 Beispielhafte Rollen Arbeitsmaterialien M1 Erstellen eines individuellen Graffitis M2 Reflexion des Graffitis M3 Vorstrukturierte Mind-Map M4 Beispielhafte Rollen M5 Rollen- und Stärkentabelle M6 Verwertbarkeit in beruflichen

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum.

Ich. Stellen Sie anderen KursteilnehmerInnen Fragen zum Familienstammbaum. Familienmitglieder Welche Familienmitglieder kennen Sie schon? Vervollständigen Sie ihren Familienstammbaum. Schreiben Sie die Namen dazu. Tauschen Sie sich mit den anderen KursteilnehmerInnen aus. Mutter

Mehr

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/

Betriebspraktikum 9. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Betriebspraktikum 9 Inhalt der BP- Mappe Verwende einen dünnen Ordner oder einen Schnellhefter. Erstelle ein persönliches Deckblatt (Praktikumsmappe/ Betrieb/ Ausbildungsberuf/ Name/ Klasse). Hefte dann

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive

Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Anne Fischbach Vielfältiges Vokabeltraining mit einem Memoryspiel zum Thema Adjektive Lernspiele herzustellen bedeutet einen großen Aufwand für die Lehrkraft. Oft werden die Materialien nur ein- oder zweimal

Mehr

Erstellen eines Referates in Word

Erstellen eines Referates in Word Seite 1 von 9 Erstellen eines Referates in Word Von Antje Borchers Oftmals bekommt man ein Thema zugeteilt über das man ein Referat halten soll. Aber, wie macht man das eigentlich? 1.) Informationen sammeln

Mehr

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien

Tutorial für Lehrpersonen In Motion - Technisches Museum Wien In Motion - Technisches Museum Wien Start & Registrierung Nach dem Öffnen der Seite Actionbound.com muss man sich zuerst einmal registrieren. Dazu klickt man bei der Kategorie: Nicht eingeloggt auf Registrieren.

Mehr

Ein Spiel von Leo Colovini. Spielplan. Zählleiste

Ein Spiel von Leo Colovini. Spielplan. Zählleiste Ein Spiel von Leo Colovini Spielmaterial 30 Holz-Türme in 3 Farben Spielplan 60 Holz-Häuser in 5 Farben Zählleiste 15 Holz-Paläste in 5 Farben 33 Holz-Mauern 4 Zählsteine Grenzlinie Turmfeld 2 Haus-Würfel

Mehr

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern 1.Fühlstation 2.Baustation 3.Kubusstation 4.Rätselstation 5.Netzstation 6.Computerstation 7.Detektivstation 8.Knobelaufgabe Die Aufträge der einzelnen

Mehr

Förster. Der Förster. Lernziele: Material:

Förster. Der Förster. Lernziele: Material: Der Förster Lernziele: Die SchülerInnen lernen die Aufgaben eines Försters kennen. Die SchülerInnen erfahren wie wichtig es ist, dass der Mensch sich um den Wald kümmert. Material: Arbeitsblatt 1 (1 Seite):

Mehr

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie!

Zeigen Sie der Kursgruppe ein Familienfoto. Wer sind die Personen? Erzählen Sie! Lernziel: Ich kann über meine Familie erzählen. Ich denke über verschiedene Lebensformen nach. Ich lerne die Gesetze zu diesen Lebensformen kennen. Ich kann erklären, wie ich gern leben möchte. Ich überlege,

Mehr

Kombinatorik 4. Klasse

Kombinatorik 4. Klasse 1. Anziehmöglichkeiten Die Spieler einer Mannschaft können wählen zwischen 4 T-Shirts in rot, gelb, grün oder blau, 2 Shorts in weiß oder schwarz und 3 Paar Strümpfen in weiß, schwarz oder blau. Wie viele

Mehr

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen Lies bitte den Text vor. Du kannst gerne einen Stift von mir haben. Fang bitte an. Sag mir bitte, wie ich die Aufgabe lösen soll. Schlag bitte

Mehr

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern!

Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Das Liebe PädagogInnen! Liebe Eltern! Als Frauenstadträtin trete ich dafür ein, dass alle Mädchen und Buben in Wien frei von Rollenbildern aufwachsen. Dazu gehört, dass sie sich schon früh der ganzen Bandbreite

Mehr

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf BLUTSPENDE Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Blutspende zeigen (vgl. Folie Seite 8) Schüler äußern sich zum Thema, bringen Vorwissen und persönliche Erfahrungen aus dem Familien-/Freundeskreis

Mehr

GLOKAL Change GLObale Umweltveränderungen lokal bewerten. Bodenschätze

GLOKAL Change GLObale Umweltveränderungen lokal bewerten. Bodenschätze Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier Unten ist der Ausdruck einer Datei zu sehen, die dir ein Braunkohleunternehmen zugeschickt hat. Leider fehlen Wörter. Fülle den Lückentext mithilfe der vorgegebenen

Mehr

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Spielesammlung Zahlen-Maus Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren. Mit dem vorliegenden Spielmaterial können Kinder durch Benennen, Aufsagen

Mehr

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h

Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h Werkstatt Rechtschreibtraining Dehnungs-h für die Klassen 2-4 Es handelt sich hier um eine von mir erstellte und erprobte Werkstatt zum Training des Dehnungs-h. Sie müssen die Dokumente nur noch ausdrucken

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Bewegtes Lernen und Üben

Bewegtes Lernen und Üben Jürgen Müller Kinder kommen heute, durch ihre grundlegend geänderten Lebensbedingungen, mit anderen Erfahrungen, Bedürfnissen und Auffälligkeiten als noch vor ein paar Jahren in die Schule. Die Schule

Mehr

Vorbereitung: Kärtchen auf festem Karton ausdrucken und ausschneiden (einige Sets vorbereiten), Schüler in Kleingruppen aufteilen.

Vorbereitung: Kärtchen auf festem Karton ausdrucken und ausschneiden (einige Sets vorbereiten), Schüler in Kleingruppen aufteilen. Aufgabe 1: Fragen zum Buch Ziel: Zielgruppe: Die Schüler können sich an den Inhalt des Buches erinnern, indem sie der Reihe nach Kärtchen mit Fragen der Reihe nach ziehen und auf die Fragen antworten.

Mehr

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009

Bodenschätze. Aufgabe 2: Die rheinischen Braunkohlentagebaue 1984 und 2009 Aufgabe 1: Das Rheinische Braunkohlenrevier Unten ist der Ausdruck einer Datei zu sehen, die dir ein Braunkohleunternehmen zugeschickt hat. Leider fehlen Wörter. Fülle den Lückentext mithilfe der vorgegebenen

Mehr

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010

Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010 Sag es mir Ich werde es vergessen. Erklär es mir Ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun Ich werde verstehen. Konfuzius Offenes Lernen: Mathematik Werkstatt KIGA 2010 Frau Baumgartner und ich

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 21: DER WEIHNACHTSMARKT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 21: DER WEIHNACHTSMARKT ÜBUNGEN Übung 1: Was gibt es alles auf dem Weihnachtsmarkt? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Hier siehst du Fotos, die etwas mit Weihnachten zu tun haben. Ordne den Erklärungen

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Wobei mir der Berufswahlpass nützt Wobei mir der Berufswahlpass nützt Die Arbeit mit dem Berufswahlpass hilft dir, den Weg in deine berufliche Zukunft erfolgreich zu gehen. Probier es einfach aus! Du lernst deine Interessen und Stärken

Mehr

Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter

Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter 1.Seite von Beilage 2 Beilage 2: Interview: Klug Hans-Peter naja Wie geht s dir mit Chemie? Gut Lieblingsgegenstand: Turnen Periodensystem ist doch eher trocken und schwer zu verstehen: Wie geht es dir

Mehr

Arbeitsplan Portfolio-Projekt Märchen 1

Arbeitsplan Portfolio-Projekt Märchen 1 Arbeitsplan Portfolio-Projekt Märchen 1 Alle Texte und Arbeiten für dieses Projekt müssen selbstständig verfasst werden. Jegliche Quellen sind genau anzugeben und entsprechend zu zitieren. Plagiarismus

Mehr

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012.

OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. OPŠTINSKO TAKMIČENJE IZ NEMAČKOG JEZIKA (VIII godina učenja), 2012. I Lies den Text. Ergänze ihn, suche für jede Lücke (1-10) das passende Wort aus der Wortliste (A-O). Jedes Wort kannst du nur einmal

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Mit dieser Übung setzen sich die Schüler/innen mit dem Thema berufliche und private Zukunft visionär auseinander.

Ein Blick in die Zukunft Mit dieser Übung setzen sich die Schüler/innen mit dem Thema berufliche und private Zukunft visionär auseinander. BERUFUNG Hier geht es um grundsätzliche Übungen zum Einstieg in die Berufsorientierung und um eine Klärung von individuellen Vorstellungen und Erwartungen, was das künftige Berufsleben anbelangt. 2.1 2.2

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen.

Übersicht. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. 1) Mit diesem Knopf können Sie die Bibliothek, also die gewünschte Sammlung von Arbeitsblättern, auswählen. 1) Hier sehen Sie, ob Sie sich gerade eine Bibliothek oder eine Sammel- Mappe ansehen. Übersicht

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Hauptschule Werkrealschule

Hauptschule Werkrealschule Bildungsplan 2004 Hauptschule Werkrealschule Umsetzungsbeispiele für Deutsch KOMMUNIKATIONSTRAINING Fragen Barbara von Lauenstein 18. Mai 2004 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Mehr

6 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen)

6 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen) 1. Aufgabenwerkstatt Kontinente und Ozeane (Prozentrechnen) Zeitbedarf 90 Minuten Voraussetzungen Die S. können mit Prozentangaben umgehen und den Dreisatz als Lösungsverfahren anwenden. Die S. können

Mehr

STADT, LAND, FLUSS PUNKTE STADT LAND FLUSS NAME TIER BERUF PFLANZE SPIELER: Hallo, mein Name ist...

STADT, LAND, FLUSS PUNKTE STADT LAND FLUSS NAME TIER BERUF PFLANZE SPIELER: Hallo, mein Name ist... STADT, LAND, FLUSS Hallo, mein Name ist... STADT LAND FLUSS NAME TIER ERUF PFLANZE PUNKTE SPIELER: STADT, LAND, FLUSS Hallo, mein Name ist... STADT LAND FLUSS NAME TIER ERUF PFLANZE PUNKTE SPIELER: KÄSEKÄSTCHEN

Mehr

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 7. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet: 3 Berufe A-Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? Verantwortlich: Deutsch, Politik, Vertretungsstunde

Mehr

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe Nana sagt: Meine Hausnummer liegt zwischen 94 und 129. Sie ist durch 2, 3 und 5 teilbar. Kannst du die Hausnummer erraten? Diese Aufgabe lässt sich gut mit Hilfe einer Tabelle

Mehr

Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren.

Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren. Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren. Die Favoriten strampeln ums gelbe Trikot... und zwar mit Karten. Nicht gerade schweißtreibend, dafür aber mit genügend Nervenkitzel und Spaß! Geschwindigkeitskarten, Spurt

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Methodenbox zum Interkulturellen Lernen Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Für die Moderation: Einleitung Ihr seid willkommen im Spielsalon der Begegnung, das heißt: An verschiedenen

Mehr

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman Grundgesamtheit vs. Stichprobe Wer gehört zur Grundgesamtheit? Die Untersuchungseinheiten, die zur Grundgesamtheit gehören, sollten nach zeitlichen Kriterien räumlichen Kriterien sachlichen Kriterien Wie

Mehr

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT

Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Seite 1 von 8 Feste feiern in Deutschland HOCHZEIT Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblatt Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende UE: Unterrichtseinheiten AB: Arbeitsblatt Seite 2 von 8 UNTERRICHTSVORSCHLAG

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 3 Grundschulen und Förderschulen Schuljahr 03/04 Fach Mathematik Name: ANWEISUNGEN Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben in diesem Mathematiktest. Bei einigen Aufgaben

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Bewegung (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt,

Mehr

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung

Achsensymmetrie / Spiegelung. Achsensymmetrie. Leerseite. Spiegelung Achsensymmetrie Leerseite Spiegelung 1B Aufgabe 1 Falte ein Blatt Papier so, daß beide Teile übereinander liegen. Schneide mit der Schere eine beliebige Figur aus! Wie ist der Tannenbaum entstanden? Erkläre!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzählen nach Fotokarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, kreative Sprecherziehung

Mehr

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014

Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 Leitfaden MAN Online Bewerbung Für den Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 1. MAN Online Bewerbung 2013/2014 Allgemeines Ausbildungs- bzw. Studienbeginn im Herbst 2014 Ab sofort können Sie sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Datenbanken mit Tabellen, Formularen und Abfragen sowie Beziehungen in Datenbanken Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule

Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Kooperationskalender für Kindergarten und Grundschule Liebe Besucherinnen

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels.

Die Kapitel beginnen nicht mit einer sogenannten Auftaktseite, sondern es erfolgt ein direkter Einstieg in die jeweilige Thematik des Kapitels. Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Piri 1. Sachheft. Ausgabe für Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Sachsen-Anhalt Das Schulbuch Piri 1. Sachheft. Ausgabe

Mehr

Inhalt. Spiel und Ziel. Das-Alles-Wisser-Alles-Könner-Quiz für 3 7 Spieler ab 10 Jahren

Inhalt. Spiel und Ziel. Das-Alles-Wisser-Alles-Könner-Quiz für 3 7 Spieler ab 10 Jahren Das-Alles-Wisser-Alles-Könner-Quiz für 3 7 Spieler ab 10 Jahren Autor: Alexandre Droit Illustration: Agence Cactus Design: DE Ravensburger, Agence Cactus Redaktion: Jean-Baptiste Ramassamy, André Maack,

Mehr

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten Hinweis: Die Grafiken sind von der Autorin erstellt, die Bilder sind www. www.pixabay.com entnommen. Nutzer müssen 18 Jahre alt sein. 1 Die Erarbeitung

Mehr

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd

Mann / wann Mann / wann Bahn / Hahn Suppe / Puppe Suppe / Puppe Lupe / Hupe Wert / Schwert Wert / Schwert Herd / Pferd Annemarie Dähler Seite 1 von 2 Reim - Kartenspiel Material: - Verschiedene Karten (siehe zweite Dateianlage) - Ev. Kartenständer (so ähnlich wie für das Rummy-Spiel oder Scrabble, nur grösser - Ev. Sanduhr

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung

Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung Auswertung: Fragebogen zur Kunst und Kunstwerkbetrachtung Datum: 23.09.2008 Schule: Hauptschule II Jenbach, Klasse: 3b, Alter der Befragten: 12 bis 13 Jahre 1) Geschlecht: Mädchen 12 Buben 12 gesamt 24

Mehr

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden!

Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden! Aufgabe 1: Symmetrische Figuren Ergänze folgende Figuren so, dass sie achsensymmetrisch sind und zeichne die Symmetrieachse(n) ein. Versuche jeweils mehrere Möglichkeiten zu finden! Hier gibt es viele

Mehr

Klassenausflug mit Bus und Bahn

Klassenausflug mit Bus und Bahn 3.2 Die Fahrt geht los Allgemeine Informationen Bei Klassenausflügen werden oft verschiedene Verkehrsmittel benutzt. So startet ein Klassenausflug häufig am nächstgelegenen Bahnhof mit einem Zug des Nahverkehrs,

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Der Olympische Eid. Mindmap

Der Olympische Eid. Mindmap Der Olympische Eid Ein Eid ist eine Art Schwur. Die Sportler versprechen sich bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele gegenseitig, dass sie die Regeln beachten und im sportlichen Wettkampf fair

Mehr

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

MEINE DEINE UNSERE RECHTE MEINE DEINE UNSERE RECHTE für 1. und 2. Schulstufe (nur Zeichnung), für die 3. und 4. Schulstufe (Zeichnung und Sätze) Kinderrechte Quartett: Das Quartett wird auf starkes Papier oder Karton kopiert (am

Mehr

Die Spieler versuchen, mit ihrer Tiermannschaft die meisten Punkte zu erzielen und so den ersten Platz im Urwald zu ergattern.

Die Spieler versuchen, mit ihrer Tiermannschaft die meisten Punkte zu erzielen und so den ersten Platz im Urwald zu ergattern. Kurzspielregel Um was geht es in diesem Spiel? Die Spieler versuchen, mit ihrer Tiermannschaft die meisten Punkte zu erzielen und so den ersten Platz im Urwald zu ergattern. Das Dschungelrennen startet:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 58073 Kurzvorstellung: Das Verfassen einer Erörterung

Mehr

KLARTEXT Mit Fakten und Fantasie in die Zukunft Das Kartenspiel zu den MONET-Indikatoren. Spielregelvarianten

KLARTEXT Mit Fakten und Fantasie in die Zukunft Das Kartenspiel zu den MONET-Indikatoren. Spielregelvarianten Spielregelvarianten Markus Ulrich (UCS), Evelyn Kägi, Vicente Carabias-Hütter(ZHAW), 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten Copyright 2008 UCS und ZHAW UCS / ZHAW 30.10.08 Seite 1 Mit den Spielkarten

Mehr

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen?

Wie kann Pflege und Betreuung von alten Menschen mit Migrationshintergrund gelingen? Fallbeispiel 1 Frau Y. lebt seit 35 Jahren in Wien und ist 60 Jahre alt. Sie hat zwei Söhne, die verheiratet sind. Frau Y. lebt alleine. Sie fliegt öfters in die Türkei um ihre Verwandten zu besuchen.

Mehr

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011 A GCE AS/A level 1221/01-A GERMAN GN1 ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011 Information for Candidates Candidates will be allowed a period of 15 minutes to prepare the 2 cards (A and B). Brief notes

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Wie Menschen in anderen Ländern leben

Wie Menschen in anderen Ländern leben Wie Menschen in anderen Ländern leben Dieser enbetrieb mit 4 en ist für SchülerInnen der 3./4. Klasse Volksschule bzw. 1./2. Klasse Hauptschule konzipiert. Damit die Kinder damit gut und selbstständig

Mehr

PISA 2000 Fragen an die Eltern

PISA 2000 Fragen an die Eltern OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Kommunikation: Meinungsfreiheit und Zensur In Deutschland darf jeder seine Meinung sagen, denn die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz verankert. Aber: Es dürfen dabei andere

Mehr

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten?

Wo arbeiten meine Eltern / Bekannten? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 3 Berufe von A - Z Welche Berufe gibt es? Was passt zu mir? Modul 5: Fach: Wo arbeiten meine Eltern

Mehr

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen...

Zeichnen mit Word. 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2. 2. Vorbereiten der Seite...2. 3. Zeichnen von Linien und Flächen... Zeichnen mit Word Inhaltsverzeichnis 1. Symbolleiste Zeichnen sichtbar machen...2 2. Vorbereiten der Seite...2 3. Zeichnen von Linien und Flächen...3 4. Zeichnen von Flächen mit AutoFormen...3 5. Zeichnen

Mehr

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4. Quartett zu Verbzeiten Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalB1 Kapitel 4 Zusatzmaterial um Ausdrucken Verben mit Präpositionen: Verschiedene Übungen zur Wiederholung finden Sie in den Online-Übungen zu Optimal A2, Kapitel

Mehr

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste)

IM05FTLS Textgestaltung und Layout 2008-01-21 Zeichnen in Word, Grafik, WordArt. Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) ZEICHNEN IN WORD, GRAFIK, WORDART Symbolleiste Zeichnen Aktivieren/Deaktivieren der Symbolleiste Zeichnen: Über Icon in der Symbolleiste Über das Kontextmenü (rechter Mausklick in die Symbolleiste) Über

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch

Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch Aufgabe 1: Gegenteile: Bingo Lernziel: Die Lernenden können Gegenteile von Adjektiven, Verben und Substantiven aus dem Buch auf den Bingokarten schnell finden. Zielgruppe: Lerner der Niveaustufe A2 Sozialform:

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

my.ohm Content Services Berechtigungen

my.ohm Content Services Berechtigungen my.ohm Content Services Berechtigungen Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_MyOhm-CS-Rechte_public, Vers. 3, 25.02.2016, RZ/THN

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt 7-9 7. Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit ARBEITSBLATT 7-9 Was ist Wahrscheinlichkeit "Ein guter Mathematiker kann berechnen, welche Zahl beim Roulette als nächstes kommt", ist eine Aussage, die einfach falsch ist. Zwar befassen sich Mathematiker

Mehr

Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet

Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet Lesson plan - European languages in Africa - Worksheet Unterrichtsbeispiel- Europäische Sprachen in Afrika - Arbeitsblatt Einleitung: Unterschiedliche räumliche Phänomene, wie die Verteilung der Sprachen,

Mehr

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden.

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden. Arbeitsblatt: Was weißt du über Drogen? Fülle den Fragebogen aus, ohne jemandem deine Antworten zu zeigen. Alle Fragebögen werden gesammelt und die Antworten anonym auf einem Plakat festgehalten. Das Arbeitsblatt

Mehr