Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg"

Transkript

1 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich Erziehung Schwerpunkt Qualifizierung von Praxisanleiterinnen und -anleitern / Arbeit mit Erwachsenen in der Kindertageseinrichtung Die Ausbildung planen und durchführen Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt am 1. August 2013 in Kraft.

2 2 Die Ausbildung planen und durchführen Vorbemerkungen Die öffentliche Diskussion über die kompetente Bildung, Erziehung und Betreuung des Kindes ( 22 SGB VIII) und damit auch die Bedeutung einer guten Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte nimmt in der Bundesrepublik Deutschland einen großen Raum ein. Professionalisierung im Bereich der Erziehung beschreibt einen Prozess der Begründung und Entwicklung einer eigenständigen beruflichen Identität. Dies kann nur in enger Verzahnung der unterschiedlichen Lernorte geschehen. Im Dialog mit allen am Lernprozess Beteiligten soll ein professionelles Selbstverständnis entstehen, das sich entsprechend der sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen weiterentwickelt. Anleiterinnen und Anleiter nehmen als Ausbildungsbegleiterinnen und -begleiter eine zentrale Rolle im dynamischen Interaktionsprozess der sozialpädagogischen Praxis ein. Die individualisierte didaktische Planung, Begleitung, Durchführung und Evaluation der komplexen Bildungsvorgänge bieten die Grundlage für eine gelingende pädagogische Praxis. Ein zentrales Anliegen der Ausbildung ist es, eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sicherzustellen. Das Handlungsfeld Die Ausbildung planen und durchführen soll durch konkrete, praxisnahe Lernsituationen und durch theoretische Grundlagen die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen der zukünftigen Anleiterinnen und Anleiter weiter entwickeln. Es soll sie auf die vielfältigen Anforderungen im Anleitungsprozess vorbereiten.

3 Die Ausbildung planen und durchführen 3 Lernfeldübersicht Schuljahr Ler n f e l d e i n h e i t e n Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite Schuljahr 1 1 Den Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren Kommunikation in der Anleitung Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung

4 4 Die Ausbildung planen und durchführen

5 Die Ausbildung planen und durchführen 5 Schuljahr 1 Zeitrichtwert 1 Den Anleitungsprozess vorbereiten, gestalten und reflektieren 80 Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihre eigene Sozialisation in Bezug auf berufliche Erfordernisse. Sie planen ihre zukünftige Rolle als Anleiterin oder Anleiter und entwickeln eine positive Einstellung zur Aufgabe der Praxisanleitung. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen einer Ausbildungseinrichtung und entwickeln ein Anleitungskonzept auf der Grundlage eines Ausbildungsplanes. Sie charakterisieren die berufliche Anfangssituation von Praktikantinnen und Praktikanten und formulieren gemeinsam mit ihnen zentrale Entwicklungsaufgaben für die Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die Eignung einer Praktikantin oder eines Praktikanten für den Beruf anhand von zu erstellenden Kriterien. Sie arbeiten die Bedeutung einer systematischen, fachlichen Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten mit den passenden Methoden heraus, dokumentieren ihre Lernfortschritte und bewerten ihren eigenen Führungsstil. Anhand von Evaluationen in den unterschiedlichen Ausbildungsphasen entwickeln sie ihr Anleitungskonzept weiter. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen günstige Rahmenbedingungen für gewinnbringende Anleitungsgespräche und prüfen Grenzen im Anleitungsprozess. Reflexion eigener Sozialisation Rolle und Selbstverständnis der Praxisanleitung Institutionelle Rahmenbedingungen einer Praxisstelle Grundlagen der Ausbildung Erkennen der Eignung bei Praktikantinnen und Praktikanten Prozess und Methoden der Ausbildungsbegleitung Planung Anleitung Beobachtung Reflexion Dokumentation Evaluation Biografiearbeit und Selbstkonzept Rollenkonflikte, Bewältigungsmöglichkeiten, Grundhaltungen (Rogers), Theorie-Praxistransfer Rechtliche Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Konzeption Ausbildungsplan, Prüfungsordnung, vgl. HF3 Kompetenzanalyse Vgl. HF2 Lernen am Modell, Lernbegleitung Erwartungsklärung, Treffen von Zielvereinbarungen Gegenseitige systematische Beobachtung Selbst- und Fremdeinschätzung, Videoanalyse Lerntagebuch Vgl. HF 3 Führungsstile

6 6 Die Ausbildung planen und durchführen Rahmenbedingungen für Anleitungsgespräche Grenzen im Anleitungsprozess Örtliche und zeitliche Gegebenheiten, gegenseitige Beobachtung im Arbeitsalltag, Reflexion Störungen, Möglichkeiten der Gesunderhaltung, Stressbewältigung, Burnout-Prävention, Achtsamkeit 2 Kommunikation in der Anleitung 40 Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden verschiedene Formen der Kommunikation und Interaktion und beschreiben deren Bedeutung für die Gestaltung sozialer Beziehungen. Sie analysieren Kommunikationsgeschehen auf der Grundlage verschiedener Kommunikationsmodelle und differenzieren zwischen gelungener und missglückter Kommunikation. Sie kennen Kommunikationstechniken, die zum Gelingen der interpersonalen Kommunikation beitragen, und wenden diese situationsangemessen an. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine auf ihre Praxis angepasste Feedbackkultur und entwerfen eine Vorgehensweise für kollegiale Fallberatungen. Grundlagen der Beratung, Kommunikation und Interaktion Erfolgreiche und gestörte Kommunikation Kommunikationsmodelle Konflikte und Konfliktgespräche Entwickeln einer Feedbackkultur Kollegiale Fallberatung Vgl. Watzlawick Z. B. Schulz von Thun Konfliktarten und -ebenen, Konfliktursachen, Prävention, Lösungsstrategien, Mediation, Rolle von Konflikten Kollegiales Feedback, Formen der Reflexion Kasuistik

Leitfaden. Schulung für sozialpädagogische Fachkräfte

Leitfaden. Schulung für sozialpädagogische Fachkräfte Leitfaden Schulung für sozialpädagogische Fachkräfte zur Anleitung von Auszubildenden des Berufskollegs für Sozialpädagogik sowie der Fachschule für Sozialpädagogik Seite 1 von 9 Inhalt Vorwort... 3 1)

Mehr

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg

Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Fachakademie für Sozialpädagogik Aschaffenburg Ausbildungsrahmenplan für das Sozialpädagogische Seminar SPS 1 1.Bedeutung des Sozialpädagogischen Seminars Im Rahmen des Sozialpädagogischen Seminars werden

Mehr

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017

Lernort Praxis. Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Netzwerktreffen für Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung in Kitas am 24. November 2017 Lernort Praxis Was geht und was geht nicht? Verordnungen für die Arbeit in Kitas und

Mehr

aim-qualifizierung: Praxisanleitung angehender pädagogischer Fachkräfte

aim-qualifizierung: Praxisanleitung angehender pädagogischer Fachkräfte Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630_PRA aim-qualifizierung: Praxisanleitung angehender pädagogischer Fachkräfte aim-zertifikatslehrgang für pädagogische Fachkräfte In der Debatte um die Qualität frühkindlicher

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.05/39 vom 1. Juli 2010 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufsfachliche Kompetenz Bereich

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Bildung und Entwicklung fördern

Mehr

Zielstellung Inhalt Didaktisch-methodische Hinweise

Zielstellung Inhalt Didaktisch-methodische Hinweise Verdeutlichen relevanter gesetzlicher Vorgaben in verschiedenen Tätigkeitsfeldern Allgemeine Grundlagen: A) Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung Fachschulordnung (FSO) aktueller Stand Lehrplan für

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule Berufeinstiegsjahr Praktikumsbezogene Kompetenz

Mehr

23. Oktober 2015 Treffen der Anleiterinnen und Anleiter in der Praxisphase II

23. Oktober 2015 Treffen der Anleiterinnen und Anleiter in der Praxisphase II 23. Oktober 2015 Treffen der Anleiterinnen und Anleiter in der Praxisphase II (Soziale Arbeit) Worüber wir heute gerne mit Ihnen in den Dialog kommen möchten I. Teil (Plenum) Die Praxisphase II der KatHO

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand: Dezember 2009 Verbindlicher Plan

Mehr

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1 Ich verfüge über die Fähigkeit, das im Berufsfeldpraktikum gewählte schulische Handlungsfeld aus einer professions- und systemorientierten Perspektive

Mehr

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Lucia Schuhegger, Deutsches Jugendinstitut Fachkräftebedarf in sozialen Dienstleistungsberufen

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch { Aktenzeichen } vom { Datum } Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Praktikumsbezogene Kompetenz Schuljahr

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen I. Allgemeines Die Berichte sind Teil der Beurteilung der Leistungen in der fachpraktischen Ausbildung an

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6622.88/20 vom 17. August 2009 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule für Altenpflegehilfe Unterstützung bei der Lebensgestaltung

Mehr

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen

Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Lernort Praxis Regionalkonferenz am 04.Juli 2014 länderspezifische Situation: Sachsen Wie ist die aktuelle Ausbildungssituation in Sachsen? Entwicklung der Anzahl der Fachschulen mit Fachrichtung Sozialpädagogik

Mehr

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16 1 Die praktische Ausbildung 11 1.1 Einbettung der praktischen Ausbildung in ihre Kontextfaktoren 12 1.1.2 Die praktische Ausbildung im Berufsgesetz 12 MPhG und Physth-APrV 12 Modellklausel 13 1.1.2 Die

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Schuljahr 1 2 Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde Vorbemerkungen Ziel des Unterrichts in Gemeinschafts-

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512-2107/7 vom 25. Juli 2011 Lehrplan für die Berufsschule Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf Lebensweltbezogene Kompetenz Schuljahr

Mehr

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz

Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz Berufliches Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz Berufsschule - Berufsfachschule - Fachoberschule - Fachschule - Berufliches Gymnasium Fachschule für Heilerziehungspflege Individueller Ausbildungsplan

Mehr

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum Name:... Anschrift:...... Schule des Eignungs- und Orientierungspraktikums:...... Zeitraum:... Standard 1: über die Fähigkeit, die Komplexität

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-03/171 vom 25. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg II Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

Regionalkonferenz Lernort Praxis in Hamburg. Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher

Regionalkonferenz Lernort Praxis in Hamburg. Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher Regionalkonferenz Lernort Praxis in Hamburg Staatlich anerkannte Erzieherin bzw. Staatlich anerkannter Erzieher Bericht zur länderspezifischen Situation 1.Zur Ausbildungssituation 2.Zur Bedeutung des Lernorts

Mehr

A U S B I L D U N G S P L A N

A U S B I L D U N G S P L A N Praxisstelle A U S B I L D U N G S P L A N für die berufspraktische Ausbildung Bildungsgang Erzieher / Erzieherin in Teilzeitausbildung Vorbemerkungen Der vorliegende Ausbildungsplan wurde auf der Grundlage

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6622.43/125 vom 17. August 2009 Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule für Altenpflege Altenpflege als Beruf Schuljahr

Mehr

Reflexionsbogen Standard 1

Reflexionsbogen Standard 1 Reflexionsbogen Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfeldes aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden.

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich Pflege Schwerpunkt

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt.

Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken, der Ihnen zum IST-Zustand des o.g. Themas aus Ihren eigenen Erfahrungen heraus einfällt. Demokratiebildung in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte ein Zusammenspiel zwischen Auszubildenden, Fachschulen/Fachakademien und Praxiseinrichtungen Brainstorming: Notieren Sie den ersten Gedanken,

Mehr

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule Orientierungsqualität Strukturqualität Prozessqualität Entwicklungsqualität Ergebnisqualität Dimensionen der Orientierungsqualität

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Weiterbildung Praxisanleitung

Weiterbildung Praxisanleitung Weiterbildung Praxisanleitung Berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung für Pflegeberufe November 2018 Dezember 2019 Wir berühren Menschen. PFLEGESCHULE der Caritas Münster Weiterbildung zur

Mehr

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Harlaching Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten Kaiser Anna, München Zentrale Praxisanleiterin, München Klinik Harlaching anna.kaiser2@muenchen-klinik.de 2 Agenda 1.

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit

5 75% der arbeitsrechtlichen Arbeitszeit entfallen auf die Betreuungszeit. Weitere 25% der Arbeitszeit 3. Rollenverständnis und Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten Kinder in ihrer individuellen Entwicklung. Sie gestalten gemeinsam mit ihnen

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Evangelische Religion der Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Entwurf Gesamtkonzept

Entwurf Gesamtkonzept Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch für Tagespflegepersonen Schwerpunkt Förderung von Kindern unter drei Jahren Entwurf Gesamtkonzept Stand 15.05.2012 Methodisch-didaktische Grundlagen des Qualifizierungshandbuchs

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.28/179 vom 8. September 2010 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik Berufliches Handeln fundieren Schuljahr

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6621.04/160 vom 3. August 2010 Lehrplan für die Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Deutsch Schuljahr 1 Der Lehrplan tritt mit

Mehr

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 2.

Individueller Ausbildungsplan für die berufspraktische Ausbildung in Verbindung mit den Praktikumsaufträgen des 2. Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule Fachschule Berufliches Gymnasium Carl-von-Ossietzky-Str. 13 16, 02826 Görlitz Berufsfachschule Altenpflege Fachschule Sozialpädagogik Fachschule für Heilerziehungspflege

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen Kompetenzbereiche Katholische Religion Schule und Beruf Die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer

Mehr

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Berliner Platz 5, 59759 Arnsberg Tel: (02932)96340 info@fsg-arnsberg.de Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs (insgesamt 90 Stunden) Unterrichtsvorhaben

Mehr

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen Beurteilungsbogen für Berufspraktikantinnen und Berufspraktikanten der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik: Zwischenbeurteilung im ersten Ausbildungshalbjahr des Berufspraktikums Beurteilung

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt. Lehrplaninhalt Vorbemerkung Alle Medienfächer haben die Aufgabe, die künftigen Erzieherinnen und Erzieher beim Aufbau eines Repertoires zu unterstützen, das für die vielfältigen Aufgaben sozialpädagogischer

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte und Ziele der Weiterbildung Im Rahmen der Weiterbildung werden folgende Inhalte vermittelt und durch entsprechende Lernarrangements der entsprechende Kompetenzerwerb

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.28/179 vom 8. September 2010 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft und Forschungsmethoden BASEu-2Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser

Individueller Ausbildungsplan. Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Individueller Ausbildungsplan Von: Ausbilderin: Einrichtung: Gültigkeit: Praxisdozentin: C. Sechser Der individuelle Ausbildungsplan in der sozialpädagogischen Praxis Leitgedanken Strukturelle Veränderungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lust und Frust - Eine

Mehr

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit

Praxisreferat. Arbeitshilfe. zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte im Studiengang Soziale Arbeit Arbeitshilfe zur Analyse und Reflexion als Unterstützung für Praktika und Praxisberichte Praxisreferat Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen Vorbemerkung Mit diesem Papier werden einige ausgewählte

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018) 2.2 Übersichtsebene Jahrgang 12-13 (Q1, Q Grundkurs (Abitur 2017/2018) Fokussierungen sind rot gedruckt Jahrgang 12/ I (Q Lust und Frust - Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychoanalytischer und psychosozialer

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Schulinterner Lehrplan des Gymnasium Leopoldinum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Jedes Kind ein Einstein?

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ausgabe C LEHRPLANHEFTE REIHE I Nr. 28 Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Band 2 Berufsbezogene

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung Fort- und Weiterbildung - Gruppe 532 Seite 2 Unsere Leitsätze

Mehr

Allgemeines Seminar Thema: Beamtenrecht

Allgemeines Seminar Thema: Beamtenrecht Thema: Beamtenrecht Relevanz: Profession als verbeamteter Lehramtsanwärter die Rechte und Pflichten eines Landesbeamten in seinem Verhalten anwenden rechtliche Grundlagen sach- und situationsgerecht gebrauchen

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Berufliches Handeln fundieren

Mehr

aktueller Stand der Entwicklung wissen- können handeln - Kompetenzorientierung in der KTP Hessisches KinderTagespflegeBüro

aktueller Stand der Entwicklung wissen- können handeln - Kompetenzorientierung in der KTP Hessisches KinderTagespflegeBüro Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege Schwerpunkt: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren Aktueller Stand der Entwicklung vom 12.05.2014

Mehr

Das Anerkennungsjahr

Das Anerkennungsjahr Das Anerkennungsjahr Die Senatorin für Kinder und Bildung - Bereich Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte - Ansprechpartner_innen Bremen Süd, Ost und West: Doris Eckebrecht, Telefon: 0421-361-6885,

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die Berufliche Oberschule FOS / BOS Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die Berufliche Oberschule Bayern (FOS / BOS) Die Berufliche Oberschule ist die

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Katholisches Schulkommissariat in Bayern Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie den bayerischen

Mehr

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik 23.05.2016 Bildungsplan NRW Fachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Vom KMK-Rahmenlehrplan

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Grundlagen

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung Orientierungsplan Alle Kinder in Krippe und Kindergarten haben von Anfang an ein Anrecht auf Sprachbildung [] und Sprachförderung und damit auf gezielte

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Fachpraxis. Schuljahr 1

Fachpraxis. Schuljahr 1 Fachpraxis 1 Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft Fachpraxis Schuljahr 1 2 Fachpraxis Vorbemerkungen Der Unterricht in der Fachpraxis baut auf den Kenntnissen aus der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin

Mehr

Konsultationskonzeption

Konsultationskonzeption Konsultationskonzeption der DRK Kneipp Kita LÖWENZAHN Träger der Kita: Kreisverband Fläming-Spreewald e.v. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Anforderungen an Praxiseinrichtungen 3. Ziele unserer Ausbildungsbegleitung

Mehr

ZIELVEREINBARUNG ZUM PRAXISSTUDIUM

ZIELVEREINBARUNG ZUM PRAXISSTUDIUM ZIELVEREINBARUNG ZUM PRAXISSTUDIUM Die Abgabe dieser genehmigten Zielvereinbarung ist Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten im Modul (siehe Modulhandbuch, Modul 13) In dieser geschützten

Mehr

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2.

F, Kap. 1 2. Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap. 1 2. F, Kap. 2 2. Grundlagen der Kommunikation Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun Feedback Entwicklung und Dynamik von Gruppen Rollen und Rollenkonflikte Kommunikation mit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.28/179 vom 8. September 2010 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik Zusammenarbeit gestalten und Qualität

Mehr