Primar- und Orientierungsstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe"

Transkript

1 Primar- und Orientierungsstufe

2 Dieser für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge über unsere Medienwelt zu erfahren und mit Medien zu lernen. Er begleitet dich bis zum Ende der Orientierungsstufe (Klasse 6). Im Laufe dieser Zeit wirst du lernen, wie du mit dem Computer umgehst, Texte schreibst, mit dem Computer rechnest oder mit Lernprogrammen arbeitest, das Internet nutzt, dich sicher in ihm bewegst und verhältst, Fotos, Töne, Geräusche und Sprache aufnimmst und bearbeitest, Informationen findest und bewertest, sie mit ihren Vor- und Nachteilen für dich nutzt, von Medien beeinflusst wirst. Du trägst im MedienkomP@ss in die entsprechenden Spalten das Datum ein, wann du ein Thema erfolgreich, mit oder ohne Hilfestellung, bearbeitet hast. Von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer lässt du dir das mit einer bestätigen. In die farbigen Felder mit einem kannst du Themen eintragen, die du zusätzlich im Unterricht, in einer AG oder in deiner Freizeit bearbeitet hast. Alle Themen mit einem sind für die Klassenstufen 5/6 gedacht. Sollte dir das schon vorher gelingen: Hut ab! Die blau gedruckten Wörter zeigen deiner Lehrerin oder deinem Lehrer an, dass es hierzu Unterrichtsmaterialien von uns gibt. Viel Erfolg wünscht dir das MedienkomP@ss-Team des Pädagogischen Landesinstituts. Stand: September 2014 Du hast Ideen oder Fragen zum MedienkomP@ss? Du erreichst uns unter medienkompass@pl.rlp.de 2 3

3 BEDIENEN ANWENDEN PRODUZIEREN PRÄSENTIEREN TEXTVERARBEITUNG Ich kann die grundlegenden Bestandteile eines Computers (Zentraleinheit, Maus, Tastatur, Monitor, Drucker) benennen und bedienen (Computerbedienung) mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten: Text eingeben Text markieren kann Programme starten und schließen Text korrigieren Text kopieren kann Ordner anlegen Objekte einfügen kann Dateien (Text, Audio, Bild) darin speichern beachte die Computerregeln meiner Schule kann Browser bedienen und Internetadressen aufrufen Text speichern Text gestalten/formatieren in Tabellen arbeiten Dokumente gestalten/ formatieren (Layout) 4 5

4 PRODUZIEREN PRÄSENTIEREN PRODUZIEREN PRÄSENTIEREN AUDIO FOTO ein Audioprojekt planen (Geräusche, Sprache, Musik) mit einem digitalen Aufnahmegerät/ Audioprogramm: Audio aufnehmen Audio übertragen (z. B. auf einen Computer) Audio bearbeiten/löschen ein Fotoprojekt planen mit einer digitalen Kamera/mit einem Bildbearbeitungsprogramm ein: Foto aufnehmen Foto übertragen (z. B. auf einen Computer) Foto bearbeiten (löschen, drehen, zuschneiden) Audio speichern/umbenennen Foto speichern/umbenennen Audio präsentieren Foto präsentieren beschreiben, warum andere mein Audioprojekt gut, schlecht, langweilig, spannend finden (Audiowirkung) beschreiben, warum andere mein Fotoprojekt gut, schlecht, langweilig, spannend finden (Bildwirkung) ein Foto verfremden/ mit Effekten arbeiten (Bildbearbeitung) ein Foto in verschiedenen Formaten und Auflösungen speichern 6 7

5 PRODUZIEREN PRÄSENTIEREN PRODUZIEREN PRÄSENTIEREN MIT HILFE VON PRÄSENTATIONSMEDIEN eine einfache Präsentation planen eine Präsentation erstellen und speichern eine Präsentation mit Text, Bild und Ton planen und durchführen (Multimediale Präsentation) beschreiben, warum andere meine Präsentation gut, schlecht, langweilig, spannend finden (Präsentationswirkung) eine geeignete Vorlage auswählen Präsentationsregeln im Vortrag beachten TABELLENKALKULATION mit einem Tabellenkalkulationsprogramm arbeiten: mich in Tabellen orientieren Daten in eine Tabelle eingeben Tabelle/Tabelleninhalte kopieren Tabelle erstellen und speichern Zellen formatieren Daten in einer Tabelle sortieren und korrigieren in einer Tabelle Rechenoperationen durchführen Diagramme und Grafiken einfügen (Objekte einfügen) Tabellen auswerten ORIENTIERUNGSSTUFE 8 9

6 INFORMIEREN RECHERCHIEREN KOMMUNIZIEREN KOOPERIEREN mit dem Internet arbeiten und mit Kindersuchmaschinen oder Portalen: Informationen gezielt finden Informationen verstehen und aussuchen Informationen kopieren s schreiben s versenden Dateien anhängen s von mir bekannten Absendern öffnen, lesen und den Inhalt wiedergeben Informationen speichern Informationen wiederfinden erkennen, ob Inhalte für mich geeignet sind (Medienbeurteilung) Inhalte, die mir unangenehm sind, erkennen, jemandem melden, dem ich vertraue, und die Seite schließen (Medienbeurteilung) Informationen aus Film und Fernsehen entnehmen und auswerten (Filmanalyse) mithilfe von CDs oder DVDs Informationen finden und meine Auswahl begründen (Medienanalyse) bei s unterscheiden, ob sie für mich wichtig, unwichtig oder gefährlich sind Anhänge von bekannten Absendern öffnen und speichern Spam-Mails erkennen und löschen unangenehme s jemandem melden, dem ich vertraue, und Hilfen wahrnehmen in geschützten Räumen chatten: ich kann mich mit einem geeigneten Namen anmelden (Chatten) in einem Lernprogramm Aufgaben finden und bearbeiten ich kenne Höflichkeitsregeln (Netiquette) und beachte sie 10 11

7 KOMMUNIZIEREN KOOPERIEREN ANALYSIEREN REFLEKTIEREN ORIENTIERUNGSSTUFE an der digitalen Welt aktiv teilnehmen: mit Wikis umgehen (lesen, schreiben, korrigieren) bloggen in einem Forum schreiben Kurznachrichten und Objekte versenden beschreiben und begründen, welche Medien ich nutze, z. B. Fernsehen, Hörspiele, PC-Spiele (Mediennutzung) beschreiben, wie oft und wie lange ich die Medien nutze, z. B. in meinem Medientagebuch Inhalte von Medienangeboten wiedergeben, z. B. Filme, Bilder, Kinderseiten im Internet (Medieninhalt) meine Daten schützen (Persönlichkeitsrecht, Virenschutz) verantwortungsbewusst mit Daten und Informationen umgehen (Datenschutz) die Wirkung meiner Aktivitäten einschätzen und handle verantwortungsbewusst (Reflektieren) beschreiben, wie Medienangebote auf mich wirken, z. B. Filme, Bilder, Spieleseiten im Internet (Medienwirkung) erklären, wie Medienangebote entstehen, z. B. Fernsehen, Radio (Medienproduktion) die Absicht und Wirkung von Werbung erklären die Absicht und Wirkung von Casting- Shows erklären 12 13

8 ANALYSIEREN REFLEKTIEREN ZUSÄTZLICH im Unterricht, in einer AG oder in der Freizeit Ich beachte die Rechte anderer (Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht) ein Videoprojekt planen, z. B. einen kleinen Trickfilm gebe keine persönlichen Daten weiter (Datenschutz) kann Gefahren im Internet und in anderen Medien erkennen (Internetgefahren) kann wichtige und unwichtige Informationen unterscheiden (Informationsbeurteilung) mit einer Videokamera Filmsequenzen: aufnehmen (Videoaufnahme) übertragen, z. B. auf einen Computer (Video übertragen) speichern (Video speichern) meinen Film präsentieren (Videopräsentation) kann erkennen, wenn Medienangebote für mich ungeeignet sind, sie jemandem melden, dem ich vertraue, und beenden (Medienbeurteilung) kann anderen erklären, wie sich meine Mediennutzung mit dem entwickelt hat mit anderen elektronischen Medien umgehen, z. B. mit einem Beamer präsentieren mit einem interaktiven Whiteboard Übungen bearbeiten mit einem Tablet-PC Aufgaben lösen Weiteres bitte eintragen 14 15

9 ZUSÄTZLICH im Unterricht, in einer AG oder in der Freizeit Ich habe an folgenden zusätzlichen Angeboten teilgenommen, z. B. Schülerworkshop: Anbieter Notizen Hier kann deine Lehrerin oder dein Lehrer eintragen, - wo du besondere Fortschritte gemacht hast, - wo du besondere Stärken hast, - wie fit du im Umgang mit Medien bist. Meine Eltern haben an folgenden Angeboten teilgenommen, z. B. Medienelternabend: Anbieter 16 17

10 18 19

11 PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT Mittlere Bleiche Mainz

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: Liebe Kinder, liebe Eltern, eine Welt ohne Handy, Tablet oder Rechner ist kaum noch vorstellbar.

Mehr

Primar- und Orientierungsstufe

Primar- und Orientierungsstufe MEDIENKOMP@SS Primar- und Orientierungsstufe Dieser MedienkomP@ss für die Klassenstufen 1 6 gehört: Name: Schulen: An meiner Schule arbeite ich mit folgenden Computern (bitte ankreuzen und eintragen):

Mehr

Primarstufe

Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkomp@ss Primarstufe Erprobungsfassung Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss soll dir helfen, wichtige Dinge

Mehr

medienkompass Primarstufe

medienkompass Primarstufe PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT medienkompass Primarstufe Erprobungsfassung 1 Dieser MedienkomP@ss gehört Name: Schule: Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser MedienkomP@ss begleitet dich bis zum Ende der

Mehr

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien

Primarstufe. Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien MEDIENKOMP@SS Primarstufe Ministerium für Bildung und Kultur Landesinstitut für Pädagogik und Medien Bildnachweis Titel: Basierend auf einem 3D-Modell von VladGL, verändert www.blendswap.com/blends/view/73493

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen 1 6 gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch

Mehr

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache MEDIEN-KOMPASS in Leichter Sprache Dieser Medien-Kompass in Leichter Sprache für die Klassenstufen gehört: Lieber Schüler, liebe Schülerin Name: Schule: In der Schule lernst du viel über Medien. Auch in

Mehr

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche Medienbildung Medienbildung in der Grundschule Kurs Medienkunde 28.09.2015 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Dr. Ursula Rumpf, Thillm Grundlagen

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet

Mehr

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein heft KLASSEN 1/2 Kompetenzrahmen Bedienen und Anwenden Unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten analoger und digitaler Medien kennen und zielgerichtet anwenden

Mehr

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5 Mediencurricula Die folgenden Tabellen enthalten jahrgangsweise die Verantwortlichkeiten der Fächer zur Vermittlung von Medienkompetenzen. Diese Zusammenstellung umfasst die für die Fächer obligatorischen

Mehr

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten...

Auf einen Blick. Auf einen Blick. 1 Den Computer kennenlernen Windows kennenlernen Mit Ordnern und Dateien arbeiten... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Den Computer kennenlernen... 13 2 Windows kennenlernen... 31 3 Mit Ordnern und Dateien arbeiten... 45 4 Weitere Geräte an den Computer anschließen... 67 5 Wichtige Windows-Funktionen

Mehr

Digitale Kompetenzen

Digitale Kompetenzen 1 Digitale Kompetenzen 2012 http://www.digitale-kompetenzen.at 2 3 Grundlegende Kompetenzen - Lernziele im Überblick 1 Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft 1.1 Bedeutung von IT in der Gesellschaft

Mehr

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit Computer 1. 2. Zeichnen 1. 2. Ich kann PC, Bildschirm, Tastatur, Maus, Kopfhörer und Drucker benutzen. Ich kann den Computer ein- und ausschalten. Ich kann in einem Malprogramm den Pinsel, die Spraydose,

Mehr

Microsoft Office Word 2007

Microsoft Office Word 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2007 von Isabella Kowatsch 1. Auflage Microsoft Office Word 2007 Kowatsch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht...

Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht... Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht... Ein Medienkompetenzraster als Unterstützungsmöglichkeit für Grund- und Förderschulen bei der Entwicklung eines schuleigenen Mediencurriculums erstellt

Mehr

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office

Inhalt. I Office Allgemein. Kapitel 2. Kapitel i Office-Grundlagen. Die Arbeit mit Dateien. Kapitel 3 Grafikwerkzeuge von Office I Office Allgemein Kapitel i Office-Grundlagen 4 Office-Programme starten und beenden 6 Die Arbeit in Programmfenstern 8 Mit dem Menüband arbeiten 10 Die Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen 12

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

Name: Vorname: Schule:

Name: Vorname: Schule: Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus

Mehr

1 Welches Notebook passt zu mir?

1 Welches Notebook passt zu mir? 1 Welches Notebook passt zu mir? Das Notebook für zu Hause 14 Das Notebook fürs Büro 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks 18 Immer mit dem Notebook unterwegs 20 Kleine Netbooks groß im Trend 22 Wo kaufe

Mehr

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2016? 16 Das Menüband ein- und ausblenden 20 Formate über den Aufgabenbereich

Mehr

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10 Klasse 5-6: Informationserschließung und Verarbeitung Informationstechnologie zielgerichtet für das Lernen nutzen Rechner Ein- Ausgabegeräte Benutzeroberflächen Textformatierungen: Schriftgestaltung Absätze

Mehr

starkeseiten Grundlagen IT

starkeseiten Grundlagen IT Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Informatik Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007224-8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( )

Praxis Sprache 6 Gesamtschule ( ) / Differenzierende Ausgabe ( ) Praxis Sprache 6 Gesamtschule (978 3 14 124076 4) / Differenzierende Ausgabe (978 3 14 122631 7) Beiträge und 1 Kompetenzbereich 1 1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren 1.1. Suchen und Filtern 1.1.1.

Mehr

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6. Grundlegende Bedienung des Computers Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6 Benutzerordnung des Schulnetzwerks Verhaltensrichtlinien Die Tastatur Die Hardware der Computer

Mehr

Das ipad-buch. Giesbert Damaschke. Vierfarben. von

Das ipad-buch. Giesbert Damaschke. Vierfarben. von Das ipad-buch von Giesbert Damaschke Vierfarben Inhalt 1: Erste Schritte mit dem ipad 13 Welche Modelle gibt es? 13 Das ipad stellt sich vor 16 So legen Sie die SIM-Karte ein 19 Einschalten, ausschalten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33

Inhaltsverzeichnis. Welcher Computer passt zu mir? Mein Computer - alles dran? 21. Erste Schritte mit Windows 7 33 Inhaltsverzeichnis Welcher Computer passt zu mir? 11 Soll's ein Desktop-PC oder ein All-in-One-System sein? 12 Oder möchten Sie ein Notebook bzw. ein Netbook? 14 Apple-, Windows- oder Linux-Computer? 16

Mehr

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2013? 16 Mehr Platz für die Folie: das Menüband ein- und ausblenden

Mehr

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. Gebrauchsanweisung: Windows 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit. 2. Starte MS Excel und öffne die Excel-Vorlage «26_vorlage_abkuerzung.xls». Frage deine Lehrerin

Mehr

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung Diplom Informatik Anwender 2 SIZ Kaufmännische Richtung MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Angesprochen werden Berufsleute, die bei ihrer täglichen Arbeit im kaufmännischen Bereich mit

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug. Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer Thema Inhalt Maximalplan 1. Informationsverarbeitende Technik 1.1 Informatik als Wissenschaft 1.2 Geschichte der Informatik

Mehr

Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4

Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4 Gemeinsam Schule machen mit Medien. Schüler-Medienportfolio Teil I: Schüler-Medienportfolio, Klasse 1/2 Teil II: Schüler-Medienportfolio Klasse 3/4 Ausarbeitung von: Nadine Giebenhain Gemeinsam Schule

Mehr

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 PC EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 10 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 12 1.1.3 Die Computertastatur... 13 1.1.4 Die

Mehr

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software Jahresplanung 3. Klasse 3. Klasse 1. Quartal Sommer-Herbst 1.1 MK1 Was sind? (ca. 2 Lekt.) Version einfach / Versch. / Funktion 1.1a 2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth

Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth Mediencurriculum der Grundschule Bubenreuth Teilbereiche der Medienkompetenz Basiskompetenzen Suchen und Verarbeiten Kommunizieren und Kooperieren Produzieren und Präsentieren Analysieren und Reflektieren

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1. BEDIENEN UND ANWENDEN 1.1 Medienausstattung (Hardware) Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen 1.2 Digitale Werkzeuge Verschiedene

Mehr

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2. Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung explore.it Band 2 Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung Sekundarstufe 1 zu Beginn (6 bis 8 Unterrichtsstunden)

Mehr

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D)

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. Microsoft. Office 2010. Home & Student und Home & Business Edition. Über 600 Seiten 19,95 (D) bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert Microsoft Office 2010 Home & Student und Home & Business Edition Über 600 Seiten 19,95 (D) Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten

Computer starten Bedienung des Computers: ein- und ausschalten. - Benutzername und Passwort - Passwort verwalten 0 0 03 04 05 06 - in grundlegender Weise mit informationstechnischen - in grundlegender Weise mit informationstechnischen die Computertastatur mit zehn Fingern zeitökonomisch bedienen eine erste Einsicht

Mehr

Präsentation mit PowerPoint

Präsentation mit PowerPoint /Präsentationsgrafik, WS 05/06 1 Einsatz von Präsentationen Ziel einer Präsentation: eine Botschaft oder ein Argument kommunizieren Erfolg: nur wenn kreativ und strategisch sinnvoll präsentiert wird Mit

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien (Evaluierte Version und komprimiert Schuljahr 2012/13) Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2.

Mehr

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Wozu dient dieser Fragebogen? Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen: der Kursleitung ein Bild Ihrer Geräte (Computer, Beamer...) zu vermitteln,

Mehr

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Heinz Strauf Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein Word Excel Internet E-Mail Der Autor Heinz Strauf war Schulleiter an einer Hauptschule, unterrichtete die Fächer Deutsch, Mathematik und

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Microsoft Press Eva Kolberg Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Inhalt Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten

Mehr

1 Computerbenutzung 7. 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7. 1.1 Der Computer... 7 INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 11 1.1.3 Die Computertastatur... 12 1.1.4 Die Maus verwenden... 15

Mehr

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen

Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen MEDIENKOMPETENZEN STRUKTUREN KOOPERATIONEN Medienpass Medienkonzept Ausstattung Auf- und Ausbau von sinnvollen Strukturen Verankerung in den schulinternen Curricula kommunal regional landesweit Kommune

Mehr

Individuelles EDV Training

Individuelles EDV Training FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training mit ECDL Inhalt und Lernziele für den Europäischen Computerführerschein Individuelles EDV Training:

Mehr

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule

Medienkonzept der Fridtjof-Nansen-Realschule Hardware, Software, Organisation Hardware: Die Schule verfügt über drei Informatikräume: im Hauptgebäude H28 und H29 mit jeweils 17 bzw 13 Schülerarbeitsplätzen; im Nebengebäude N22 mit 17 Schülerarbeitsplätzen;

Mehr

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS 5 Textverarbeitung Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS Textverarbeitung mit WORD Texte bearbeiten Texte: eingeben, korrigieren, löschen, kopieren, verschieben,

Mehr

Sekundarschule Geseke

Sekundarschule Geseke Sekundarschule Geseke Auf den Strickern 30 59590 Geseke Stand: Juni 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Mediale Ausstattung... 2 2.1 Computer/Elektronik... 2 2.1.2 Hardware... 2 2.1.1 Software...

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept)

1. Rahmenbedingungen (Technisches Konzept) Medienkonzept Der Computer ist ein zentrales Element im außerschulischen Bereich der Kinder. Um die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in unserer Informationsgesellschaft vorzubereiten, muss diese

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Mit Office und Web 2.0 quer durch Europa

Mit Office und Web 2.0 quer durch Europa Mit Office und Web 2.0 quer durch Europa Erstellt von Fachbezug Schulstufe Handlungsdimension Relevante(r) Deskriptor(en) Zeitbedarf Material- und Medienbedarf Anmerkungen Michaela Streuselberger, michaela.streuselberger@astgasse.net,

Mehr

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis

1 Welches Notebook passt zu mir? 2 Das kleine Notebook 1 x 1. Inhaltsverzeichnis 1 Welches Notebook passt zu mir? Das Notebook für zu Hause.................. 14 Das Notebook fürs Büro..................... 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks............ 18 Immer mit dem Notebook unterwegs...........

Mehr

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale

Mehr

Informatikunterricht Hauptschule am Niersenberg

Informatikunterricht Hauptschule am Niersenberg 4.1. Lernziele Der Schüler erhält gründliche Kenntnisse der Einsatzmöglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms. Er versteht die üblichen Schritte und kann sie anwenden (Bearbeiten und Erstellen neuer

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben

Mehr

Curriculum der Computer AG in Klasse 4

Curriculum der Computer AG in Klasse 4 Curriculum der Computer AG in Klasse 4 1. Die Computeranlage Handbuch Seite 1 Cluster: Rund um den Computer Information Der Computer Vor mehr als 150 Jahren wurde das Wort Computer zum ersten Mal für einen

Mehr

Kommunikations- und Informationstechnologien

Kommunikations- und Informationstechnologien Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.

Mehr

Medienbildungskonzept

Medienbildungskonzept Medienbildungskonzept Unser Medienbildungskonzept ist im Hinblick auf die Bildungsstandards kompetenzorientiert formuliert. Wir machen unsere Schüler im Umgang mit unterschiedlichen Medien vertraut, indem

Mehr

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Allerlei Dateien geschickt einordnen & sortieren. Inhaltsverzeichnis

1 In die Mac-Welt einsteigen. 2 Allerlei Dateien geschickt einordnen & sortieren. Inhaltsverzeichnis 1 In die Mac-Welt einsteigen 13 Welcher Mac passt zu mir?...................14 Mac mini auspacken, aufstellen und einstöpseln..16 Mac ein- und wieder ausschalten..............18 Der Mac und seine Tastatur...................20

Mehr

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz

Inhaltsverzeichnis. zzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz zzzzzzzzzz zz Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 15 Wo fangen Sie am besten an? 15 Neue Eigenschaften von Microsoft Word 2000 16 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 17 Besuchen Sie unsere Site im World Wide

Mehr

WORD - Grundlagen. Inhalt:

WORD - Grundlagen. Inhalt: WORD - Grundlagen Inhalt: Umgang mit dem Programm Navigieren im Dokument Texte eingeben, markieren und korrigieren Schnellformatierung mit Formatvorlagen Einsatz von Tabellen Umgang mit Bausteinen Drucken

Mehr

Kapitel 2 Daten in Excel eingeben und bearbeiten

Kapitel 2 Daten in Excel eingeben und bearbeiten Kapitel 1 Mit Excel arbeiten 4 Excel kennen lernen 6 Excel starten 8 Ein Rundgang durch das Excel-Fenster 9 Mit dem Menüband von Excel arbeiten 10 Die Schnellzugriffleiste von Excel anpassen 12 Das Menüband

Mehr

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus

Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus Friedensreich Hundertwasser Das Hundertwasserhaus Erstellt von Fachbezug Schulstufe Kompetenzzuordnung N.N. Bildnerische Erziehung 8. Schulstufe Bild verstehen / decodieren: Bilder inhaltlich, emotional,

Mehr

Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7. Einführung 17

Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7. Einführung 17 Der Autor 7 Widmung und Danksagungen 7 Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 18 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20

Mehr

1 Welches Notebook passt zu mir?

1 Welches Notebook passt zu mir? 1 Welches Notebook passt zu mir? Das Notebook für zu Hause 14 Das Notebook fürs Büro 16 Spiele- und Multimedia-Notebooks 18 Immer mit dem Notebook unterwegs 20 Wo kaufe ich mein Notebook?.. 22 Entscheidungshilfe:

Mehr

starkeseiten Wirtschaft

starkeseiten Wirtschaft Synopse Medienkompetenz zum Lehrplan Nordrhein-Westfalen Mittlere Schulformen Klasse 5 Wirtschaft Schülerbuch 5-10 ISBN: 978-3-12-007223-2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019, www.klett.de Alle Rechte

Mehr

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule

Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Fragebogen zur Selbsteinschätzung in der Grundschule Impressum Herausgeber Otto-Braun-Str. 27 10178 Berlin Verantwortlich: Elke Dragendorf Referat VI A: Allgemein bildende Unterrichtsfächer Hannelore Kern

Mehr

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010

Medienkonzept zum Computereinsatz. an der Grundschule Brachttal 2010 Anlage 15 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Grundschule Brachttal 2010 Zur Lebenswirklichkeit unserer Kinder gehört mittlerweile auch der häufige Umgang mit neuen Medien. Dies gilt insbesondere

Mehr

1 Ein erster Überblick 12

1 Ein erster Überblick 12 Vorwort 4 Vorlagen und Beispieldateien 5 1 Ein erster Überblick 12 Excel starten und beenden 14 Was ist wo in Excel 2016? 16 Das Anwendungsfenster 18 Was möchten Sie tun? 20 Befehle über das Menüband aufrufen

Mehr

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012 DER KOMPETENZRAHMEN Stand: Juni 2012 DER KOMPETENZRAHMEN Teilhabe in der digitalen Gesellschaft setzt Medienkompetenz voraus. Ziel der Initiative Medienpass NRW ist es, allen Kindern und Jugendlichen in

Mehr

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule)

Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) 1. Grundlagen Niedersächsisches Schulgesetz ( 6 Grundschule) Die Schülerinnen und Schüler werden außerdem in den Umgang mit Medien sowie in Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt. (1 Satz

Mehr

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015 Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015 Medienerziehung Klassen 1 4 Wir stärken und entwickeln die Medienkompetenz unserer Kinder. Dies geschieht fächerintegrativ in allen Klassenstufen

Mehr

Microsoft OneNote 2016 & 2013

Microsoft OneNote 2016 & 2013 Microsoft OneNote 2016 & 2013 Den digitalen Office-Notizblock effizient nutzen Stefan Wischner Markt+Technik Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 OneNote - was ist das? 11 1.2 Mögliche Anwendungen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe von Excel lösen

Betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe von Excel lösen Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Betriebswirtschaftliche Probleme mithilfe von Excel lösen 1.1 Die Tabellenkalkulation Excel 12 1.1.1 Aufgaben einertabellenkalkulation 12 1.1.2 Aufbau einer Excel-Tabelle 12

Mehr

Alles brennen mit Nero 9

Alles brennen mit Nero 9 Auf die Schnelle Alles brennen mit Nero 9 Holger Haarmeyer DATA BECKER Eine CD komplett & direkt kopieren. Ganz einfach Ihre erste Musik-CD brennen Eine der großen Stärken von Nero ist das Erstellen von

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 12 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 14 Die Tastatur... 18 Die Maus... 22 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 27 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung Unterrichtsverlauf und seine Einordnung 1. Allgemeine Informationen Autor * Michael Weyd Thema/Titel * Güter Lagern - Unterscheidung der Lagerarten nach ausgewählten Kriterien Beschreibung * Unterscheidung

Mehr

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf SCHÜLERWORKSHOPS ZUM MEDIENPASS Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf Ist-Situation: Der Medienpass NRW soll für Lehrkräfte in ganz Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Diagramme erstellen & einfügen Grundsätzliche Vorgehensweise beim Erstellen von Diagrammen Im Register EINFÜGEN, Gruppe ILLUSTRATIONEN auf die Schaltfläche DIAGRAMM Im Dialogfenster DIAGRAMM im Bereich

Mehr

Detail Kursausschreibung

Detail Kursausschreibung sverzeichnis Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2013... 2 Computeralltag für Einsteiger... 2 Word 2013, Basiskurs... 3 Word 2013, Aufbaukurs... 3 Word 2013, Profikurs... 3 Excel 2013, Basiskurs...

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

Medienkonzept Stand August 2018

Medienkonzept Stand August 2018 Medienkonzept Stand August 2018 Den Schülerinnen und Schülern sollen Grundlagen im Umgang mit dem Computer und seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vermittelt werden. Sie sollen die Einsatzmöglichkeiten

Mehr