ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau"

Transkript

1 Neue Normen und Regelwerke im Bauwesen Aktueller Stand der SCHALLSCHUTZ NORMUNG ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

2 WOZU SCHALLSCHUTZ NORMUNG?! Umweltproblem Nummer eins permanente Lärm- Kulisse! physische und psychische Belästigung / Störung / Schädigung! externe Geräuschquellen: Verkehr / Betriebe / Freizeitaktivitäten! interne Geräuschquellen: Wohnungs - Nachbarschaft

3 LÖSUNGS - ANSATZ Variante 1(?)

4 L Ö S U N G S - ANSATZ! Variante 2 " Ziel- (Wunsch-) Vorstellung: Sicherstellung einer akustisch verträglichen Wohnumwelt durch geeignete bauliche Massnahmen " Voraussetzungen: Festlegung verbindlicher Grenzwerte fachliche Hilfestellung zur praktischen Umsetzung " Instrumentarium: ÖNORM B 8115 Teile 1 bis 4

5 SCHALLSCHUTZ - NORMUNG in Österreich hat Tradition / ein kurzer Rückblick Dezember 1936 ÖNORM B 2115: Hochbau, Schutz gegen Schall und Erschütterungen (Folgeausg. 1949) April 1959 ÖNORM B 8115: Hochbau, Schallschutz u. Hörsamkeit ÖNORM B 8115: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau Ausgaben: Juli 1981 (Teile 1-3); Neufassung Teile im Mai 1987; Neufassung Teile sowie Erstausgabe Teil 4 im November 1992; Neuausgabe Teil 2 im Oktober 1994, Teil 3 im April 1996; Anpassung an europäische Normung: Teil im Oktober 1998

6 ÖNORM B 8115 SCHALLSCHUTZ und RAUMAKUSTIK im HOCHBAU Teil 1: Begriffe und Einheiten (Feber 2002) Teil 2: Anforderungen an den Schallschutz (Dezember 2002) Teil 3: Raumakustik (April 1996) Teil 4: Maßnahmen zur Erfüllung der schalltechnischen Anforderungen (September 2003)

7 ÖNORM B 8115 Grössen die der Festlegung von Anforderungen gem. Teil 2 dienen für: Luftschallschutz! Spektrum Anpassungswerte: C bzw. C tr (werden zur Einzahlangabe addiert um bestimmtes Schallpegelspektrum zu berücksichtigen!)

8 ÖNORM B 8115 Grössen die der Festlegung von Anforderungen gem. Teil 2 dienen für: Trittschallschutz!Zusatzinformation: Spektrum Anpassungswert C I (wird zur Einzahlangabe addiert um das Trittschallspektrum zu berücksichtigen, das einem typischen Gehgeräusch entspricht!)

9 ÖNORM B 8115 Grössen die der Festlegung von Anforderungen gem. Teil 2 dienen für: Geräusche haustechnischer Anlagen " Zusatzanforderungen: Berücksichtigung Tonhaltigkeit nach ÖNORM S 5004; C- bewerteter Schallpegel 20 db über Grenzwert

10 ÖNORM B : Mindestschallschutz AUSSEN BAUTEILE (1) Z 4 /Sp /Sp 2 R w = w 38dB 38dB statt statt db db AW AW u.dächer ohne Fenster /T.: /T.: R w w opak 43dB (statt (statt z.b.wo:47-52)

11 ÖNORM B : Mindest- Schallschutz AUSSEN BAUTEILE (2) / Zusatzanforderungen " bewertetes Schalldämm- Maß R w von opaken Aussenbauteilen: muss mind. 5 db über dem mindesterforderlichen bewerteten resultierenden Bau- Schalldämm- Maß R res,w für den gesamten Aussenbauteil liegen " R w muss jedoch mindestens 43 db betragen # bewertetes Schalldämm- Maß R w von Fenstern und Aussentüren darf nicht mehr als 5 db unter dem Wert für das mindesterforderliche bewertete resultierenden Bau- Schalldämm- Maß R res,w für den gesamten Aussenbauteil liegen

12 ÖNORM B : Mindest- Schallschutz AUSSEN BAUTEILE (3) / Spektrum- Anpassungswert Bei Auswahl (Beurteilung) von Außenbauteilen zu beachten:! bewertetes Schalldämm- Maß R w! Summe aus R w + C tr (beschreibt die Differenz der A- bew. Schallpegel von Strassenverkehrsgeräuschen außen vor der Fassade und im Innenraum)! R w + C tr 5 db unter der jeweiligen Schallschutzanforderung Beispiel: maßgeblicher Außenpegel L A,eq / Nacht = 52dB " R res,w = 43 db Mindestanforderung an opake Außenbauteile R w = 48 db / R w + C tr =38 db Mindestanforderung an Fenster R w = 38 db / R w +C tr =33 db

13 SPEKTRUMS ANPASSUNGSWERTE C; C tr Diese berücksichtigen, zur Einzahlangabe für den Luftschallschutz Rw/ R`w oder D nt,w addiert, den Einfluß bestimmter Schallspektren (Nr.1- rosa Rauschen, Nr. 2 Straßenverkehrsgeräusch) auf die Schalldämmung. Die Berechnung der Spektrum- Anpassungswerte erfolgt nach ÖNORM EN ISO (auch für erweiterten Frequenzbereich möglich). Beispiele für die Zuordnung der Spektren zu bestimmten Geräuschquellen: C / Spektrum Nr. 1: C tr / Spektrum Nr. 2: Lärm Wohnaktivitäten (Reden, Radio, TV...) Schienenverkehr mittlerer u. hoher Geschwindigk. Autobahnverkehr v > 80 km/h überwieg. mittel-u. hochfrequenter Betriebs-Lärm Städtischer Straßenverkehr Schienenverkehr mit geringer Geschwindigkeit Betriebe mit überw. tief- u. mittelfrequentem

14 ÖNORM B : Mindestschallschutz LUFTSCHALL- SCHUTZ INNEN zwischen Aufenthaltsräumen innerhalb von von Wohneinheiten keine keine Mindestanforderungen (Empfehlung:44/35 db) db)

15 ÖNORM B : Mindestschallschutz TRITTSCHALLDÄMMUNG

16 ÖNORM B : Mindestschallschutz HAUSTECHNISCHE ANLAGEN

17 ÖNORM B 8115 Teil 2 : Zusatzanforderung Tabelle 9: TONHALTIGKEIT bei Geräuschen haustechnischer Anlagen ÖNORM S 5004 Messung von Schallimmisionen: Anpassungswerte zur Berücksichtigung besonderer Geräuschcharakteristika T O N H A L T I G K E I T # Terzbandkriterium (Terzbandpegel übersteigt die Pegel benachbarter Bänder ]5 db ) Anpassungswert beträgt + 6 db # Tonkomponenten hörbar ( ohne Erfüllung Terzbandkriterium) + 3 db

18 ÖNORM B : ERHÖHTER SCHALLSCHUTZ LUFTSCHALLSCHUTZ $ im Gebäudeinneren: D nt,w mind. 3 db % als Mindestanforderung $ für Aussenbauteile: R res,w mind. 3 db % als Mindestanforderung TRITTSCHALLSCHUTZ! bew. Standard-Trittschallpegel mind. 5 db < als Mindestanforderung HAUSTECHNISCHE ANLAGEN u.tore " L AFmax,nT mind. 5 db < als Mindestanforderung / auch innerhalb Nutzungseinheit einzuhalten!

19 Bauakustische RECHENMODELLE nach EN ÖNORM EN : Bauakustik Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften... (frequenzabhängiges detailliertes / vereinfachtes Modell mit Einzahlangaben) " Teil 1: LUFTSCHALLDÄMMUNG zwischen Räumen " Teil 2: TRITTSCHALLDÄMMUNG zwischen Räumen " Teil 3: LUFTSCHALLDÄMMUNG v. AUSSENBAUTEILEN gegen Außenlärm

20 ÖNORM B : Vorsatzschalen / Luftschallverbesserung

21 ÖNORM B : Schallschutz Aussenbauteile/ FENSTER L A,eq / Nacht = 52dB " R res,w = 43 db opaker Aussenbauteil " R w,aw = 48 db R w, AW-R res,w = 5dB Fensterflächenanteil: 30% " R w, F, erf = 39 db 60% " R w, F, erf = 42 db

22 ÖNORM B : Fenster Schallschutz / Zweifach IV

23 ÖNORM B : TRITTSCHALLMINDERUNG

24 ÖNORM : Schallschutz HOLZBALKENDECKEN

25 ÖNORM : Beiblatt 1- Bewertung d. Trittschallminderung durch eine Deckenauflage auf einer Bezugs - Holzdecke

26 ÖNORM B :... R A U M A K U S T I K (1) " Anforderungen für gute H Ö R S A M K E I T Optimale Nachhallzeit für 500 Hz bei voll besetzten Räumen (± 20%)

27 ÖNORM B :... R A U M A K U S T I K (2) " Anforderungen für L Ä R M M I N D E R U N G

28 ÖNORM B :... R A U M A K U S T I K (3) & derzeit Überarbeitung / Adaptierung unter Berücksichtigung: EN : Bauakustik Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigenschaften / Teil 6: SCHALLABSORPTION in Räumen ( dzt. Schlussentwurf Juli 2003)

29 Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Anwendung der SPEKTRUMS ANPASSUNGSWERTE C; C tr Meßergebnis : Rw(C;Ctr; C ;Ctr, ) = 41 (0;-5;-1;-4) db Anforderung: R`w + Ctr > 45 db oder R`w = 50 db R w +C tr (z. B. eines Fensters) läßt Rückschluß auf die zu erwartende A- bewertete Schallpegeldifferenz, bei Schallanregung mit Straßenverkehrslärm zu. Beim Vergleich zweier Bauteile mit gleichem R w, jedoch unterschiedlichem C;C tr wird der Bauteil mit dem größeren C; C tr akustisch besser abschneiden!

30 SPEKTRUMS ANPASSUNGSWERT C I Da der unbewertete (lineare) Trittschallpegel bei Anregung einer Decke durch das Hammerwerk besser dem A- bewerteten Trittschallpegel entspricht, w ie er durch Gehen auf allen Arten von Decken entsteht, als die Bewertung durch Ln,w, wurde der Spektrumsanpassungswert C l zur Berücksichtigung dieses Effektes ( entspricht besser subjektiver Einschätzung von Gehgeräuschen ) eingeführt. Auch für die Trittschallminderung ist zusätzlich die Angabe eines Spektrumanpassungswertes Cl,D möglich. Die Berechnung der Spektrum- Anpassungswerte erfolgt nach ÖNORM EN ISO (auch für den erweiterten Frequenzbereich Hz möglich). Für massive Decken mit wirkungsvollen Deckenauflagen beträgt Cl etwa 0 db. Für Betondecken ohne oder mit wenig wirkungsvollen Deckenauflagen liegt der Spektrumsanpassungswert im Bereich von -15 bis 0 db. Für Holzbalkendecken mit vorherrschenden tieffrequenten Spitzen nimmt Cl positive Werte an.

31 ÖNORM B : Zweischalige Bauteile/Resonanzfrequenz

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Die neue VDI 4100 Oktober 2012 Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 VDI 4100:2012-10 Schallschutz im Hochbau Wohnungen Beurteilung und Vorschläge für erhöhten

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Schallschutz Fallbeispiele

Schallschutz Fallbeispiele 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Schallschutz Fallbeispiele Ch. Geyer 1 Schallschutz Fallbeispiele Christoph Geyer Dr. rer. nat. Diplomphysiker Prof. für Bauphysik Berner Fachhochschule CH-Biel/Bienne

Mehr

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 5 Schallschutz Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Baulicher Schallschutz... 2 3 Raumakustik... 5 4 Erschütterungsschutz... 5 Diese Richtlinie basiert

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau - Kurzübersicht -

Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau - Kurzübersicht - Norm SIA 181 Schallschutz im Hochbau - Kurzübersicht - AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft EnergiePraxis-Seminare Nov. / Dez. 2006 Orte: Uster, Ziegelbrücke, Zürich, St. Gallen, Winterthur Referent:

Mehr

Schallschutz in Altbauten

Schallschutz in Altbauten Schallschutz in Altbauten Entwicklung der Normung und Sanierung Frank Schnelle, Roland Kurz 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Einleitung Gut zu wissen DIN: Deutsches Institut für Normung VDI: Verein Deutscher Ingenieure DEGA:

Mehr

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Dr. Christoph Geyer Prof. für Bauphysik 1 Der Leichtbauprüfstand in Dübendorf Leichtbauprüfstand wurde erstellt von EMPA Berner Fachhochschule

Mehr

Einführung zur Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau

Einführung zur Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau Einührung zur Norm SIA 181 (2006) Schallschutz im Hochbau Reerent: Frieer Emrich E-mail: rieer.emrich@empa.ch Empa Materials Science & Technology Abteilung Akustik, Gruppe Bauakustik Vorsitz in er Normenkommission

Mehr

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 8. Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Der aktuelle

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

und ihre Messung Prof. für Bauphysik Leichtbauprüfstand Größen der indirekten Schallübertragung und ihre Messung Dr. Christoph h Geyer Prof. für Bauphysik 1 Schallübertragungswege F1 D F2 Schallübertragung erfolgt über das trennende Bauteil

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Anforderungen nationale Vergleiche

Anforderungen nationale Vergleiche Anforderungen nationale Vergleiche J. Lang 1 Anforderungen nationale Vergleiche Judith Lang Konsulent AT-Wien 2 Anforderungen nationale Vergleiche J. Lang 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen 0/0 B U N D E S V E R B A N D ESTRICH UND BELAG e.v. Hinweise zu VDI 400 (Ausgabe Oktober 0) zusammengestellt von Herr Dipl.-Ing. Egbert Müller Die Richtlinie VDI 400 (Ausgabe

Mehr

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG

LSV und SIA 181. Samuel Rütti Samuel Rütti, dipl. Bauingenieur FH/SIA, dipl. Akustiker SGA. Gartenmann Engineering AG Samuel Rütti 24.11.2016 LSV, Art. 32 LSV Schallschutz an neuen Gebäuden: «den anerkannten Regeln der Baukunde» LSV, Art. 32 LSV als diese gelten die Anforderungen gemäss SIA 181 LSV, Art. 32 LSV SIA 181

Mehr

Schallschutz im Wohnbau

Schallschutz im Wohnbau Schallschutz im Wohnbau Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Umweltschutz Ausgabe April 2014 Schallschutz im Wohnbau Umweltschutz im Wohnbereich ist unmittelbarer Schutz für den Menschen. Das

Mehr

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co

SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co SCHALLDÄMMUNG AM FENSTER DIPL.-ING. (FH) Olaf Rolf, REHAU AG + Co Gliederung Begriffe aus der Akustik Kennzeichnende Größen für das Schalldämm-Maß eines Fensters Die Einflussgrößen auf die Schalldämmung

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 5. - Richtlinie 5. Schallschutz. Entwurf: Juni 2014

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 5. - Richtlinie 5. Schallschutz. Entwurf: Juni 2014 - Richtlinie 5 Schallschutz Entwurf: Juni 2014 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Baulicher Schallschutz... 2 3 Raumakustik... 6 4 Erschütterungsschutz... 7 Diese Richtlinie basiert auf

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht ABH Akustikbüro Hoffmeier Schallschutz, bau- und raumakustische Messung, Beratung, Begutachtung, Planung Prüfbericht Inhalt: Auftraggeber: Seitenflügel Otto-Suhr-Allee 18/20 10585 Berlin Prüfung der Luft-

Mehr

Ermittlung der Lärmpegelbereiche / Maßgeblichen Außenlärmpegel nach DIN 4109 im Bereich des Bebauungsplanes 9-60 in Berlin-Adlershof

Ermittlung der Lärmpegelbereiche / Maßgeblichen Außenlärmpegel nach DIN 4109 im Bereich des Bebauungsplanes 9-60 in Berlin-Adlershof Bühringstraße 12 13086 Berlin Adlershof Projekt GmbH Frau Rott Rudower Chaussee 19 12489 Berlin Bau- und Raumakustik Schall- und Vibrationsanalyse Messstelle nach 26/ 28 BImSchG Fachberatung, Planung,

Mehr

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Betonwerk GmbH Schallschutz 1 Betonwerk GmbH www.betonwerk-mil.de Schallschutz nach DIN 4109 2 Der Schallschutz in Mehrfamilienhäusern, die in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen

Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen Agenda Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen 2 Normative Grundlagen DIN 4109 ist als eingeführte technische Baubestimmung

Mehr

Aussentüren 2013. Schallschutz. Klimaklasse. Einbruchschutz. Brandschutz. Wärmedämmung. Schlagregendichtheit

Aussentüren 2013. Schallschutz. Klimaklasse. Einbruchschutz. Brandschutz. Wärmedämmung. Schlagregendichtheit Aussentüren 2013 Schallschutz Klimaklasse Brandschutz Wärmedämmung Einbruchschutz Schlagregendichtheit Aussentüren Klimaklassen Verformung von Türen Bezeichnung Klimaklasse: (Beispiel) 2b Zusammensetzung

Mehr

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich 50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

SCHALLSCHUTZ ARGE STIBA HOLDING

SCHALLSCHUTZ ARGE STIBA HOLDING SCHALLSCHUTZ ARGE STIBA HOLDING Grundlagen des Schallschutzes 2/63 Fragestellungen Was ist Schall? Wodurch entsteht der Schall? Wie wird Schall übertragen? Wie nehme ich Schall wahr? Wie viel Schall verträgt

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /15 OIB-Richtlinie 5. -Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: März 2015

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /15 OIB-Richtlinie 5. -Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: März 2015 -Richtlinie 5 Schallschutz Ausgabe: März 2015 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Baulicher Schallschutz... 2 3 Raumakustik... 6 4 Erschütterungsschutz... 6 Diese Richtlinie basiert auf

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 2 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Mozartsiedlung - St. Johann

Mozartsiedlung - St. Johann Mozartsiedlung - St. Johann LUFTSCHALLSCHUTZMESSUNG ING. HANS LANG GMBH Gutachten Ing. Hans Lang Gesellschaft mbh Alte Landstraße 44 6123 Terfens Kolsass, 16. August 2010 Dipl.-Physiker Univ. Hannes Oberdanner

Mehr

Was Sie über Schallschutz wissen sollten

Was Sie über Schallschutz wissen sollten Was Sie über Schallschutz wissen sollten 47.Bildungswoche der österreichischen Holzbau- und Zimmermeister in Alpbach 2016 Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften / Arbeitsbereich Holzbau Ass.-Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz. Schallschutz im Holzbau Seite 1 Schallschutz im Holzbau Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anforderungen zum Schallschutz Bauteilbewertung Flankierende Bauteile Typische Einbaufehler Schallschutz im Holzbau Seite

Mehr

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre. Dr. Christoph Geyer

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre. Dr. Christoph Geyer Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950 bis 1970er Jahre Dr. Christoph Geyer 1 Referenzgebäude 1950er bis 1960er Jahre 2 Referenzgebäude 1950er bis 1960er Jahre Ansichten

Mehr

Akulap Modul Bauakustik

Akulap Modul Bauakustik Akulap Modul Bauakustik Mit diesem Modul können bauakustische Messungen sehr komfortabel durchgeführt werden. Mit dem Raummanager behält man auch bei sehr komplexe Messaufgaben die Übersicht. Die Messungen

Mehr

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Seite 1, den 26.01.2018 Schallschutz im Holzbau - Holzdecken Seite 3 Übersicht der Bereiche Akustik/Schallschutz

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Studiengruppe COST Action TU0901 Integrating and Harmonizing Sound Insulation Aspects in Sustainable Urban Housing Constructions

Studiengruppe COST Action TU0901 Integrating and Harmonizing Sound Insulation Aspects in Sustainable Urban Housing Constructions Studiengruppe COST Action TU0901 Integrating and Harmonizing Sound Insulation Aspects in Sustainable Urban Housing Constructions European Cooperation in Science and Technology Arbeiten 2009 2013 Akustik-Experten

Mehr

Schallschutzanforderungen nach LSV und SIA 181. Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station

Schallschutzanforderungen nach LSV und SIA 181. Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station Markus Strobel, dipl. Arch. FH, dipl. Akustiker SGA Planteam GHS AG, Sempach-Station Inhalt: 1. Anforderungen Schallschutz nach USG und LSV 2. Anforderungen der Norm SIA 181 3. Schallschutznachweis 4.

Mehr

Anforderungen an den Schallschutz

Anforderungen an den Schallschutz Stand 03/2018: DIN 4109 (11.89) einschließlich A1 (01.01): Schallschutz im Hochbau Anforderungen und Nachweise DIN 4109 Beiblatt 1 (11.89): Schallschutz im Hochbau Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /18 OIB-Richtlinie 5. -Richtlinie 5. Schallschutz. Entwurf: Juni 2018

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /18 OIB-Richtlinie 5. -Richtlinie 5. Schallschutz. Entwurf: Juni 2018 -Richtlinie 5 Schallschutz Entwurf: Juni 2018 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Baulicher Schallschutz... 2 3 Raumakustik... 6 4 Erschütterungsschutz... 7 OIB-Richtlinie 5 Entwurf Juni

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Sicherstellung einer geeigneten raumakustischen Qualität entsprechend der jeweiligen Nutzung der Räume. Die raumakustische Qualität bestimmt die akustische Behaglichkeit

Mehr

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren 1 Einleitung Seit Einführung der heute gültigen Fassung von DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Vorsicht vor Tiefton-Resonanzen

Vorsicht vor Tiefton-Resonanzen Special: Schallschutz 14 Vorsicht vor Tiefton-Resonanzen Wege zu einem guten tieffrequenten Schallschutz im Holzbau Holzbaukonstruktionen in der heute üblichen Standard-Bauweise haben in vielen Fällen

Mehr

Mangelnder Schallschutz im Wohnungsbau

Mangelnder Schallschutz im Wohnungsbau Mangelnder Schallschutz im Wohnungsbau Vortrag im Rahmen des 7. Berliner Mieterratschlages des Berliner Mietervereins Wohnungsmängel und Mietminderung Referent: 1. November 2008 Urania, Berlin Was ist

Mehr

Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz

Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz Dipl. Ing. (FH) Philipp Park DIN 4109 Block 1 Februar 2017 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Anforderungen / Anwendung

Mehr

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006

Merkblatt. Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen. Stand: 05/2006 Merkblatt Trittschallverhalten von estrichbündigen und estrichüberdeckten Kanalsystemen Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit

Mehr

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 144; März/April 2008) In der

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2018 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.06.2018 Urkundeninhaber: Möhler + Partner Ingenieure AG an den en Landaubogen

Mehr

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER Baupraktischer Schallschutz Normung Übertragungswege Berechnungsgrundlagen Planungsgrundlagen Berechnung /Schallprognose nach EN 12354-1 Ziegelprodukte und -lösungen Zusammenfassung

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht über aktuelle und geplante Aktivitäten und Schwerpunkte im Projekt Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Labormessung direkte Schallübertragung

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 13-002222-PR02 (GAS-A01-04-de-05) * Erstelldatum 15.02.2017 Auftraggeber profine GmbH Kömmerling Kunststoffe Zweibrücker Str. 200 66954 Pirmasens Deutschland Auftrag Gutachtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Herbsttagung SGA 8. - 9. November 2018, Sursee Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Projekt Schallschutz im Holzbau Zielsetzungen und Herausforderungen

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Bauakustische Messungen am Bau Querkraftelemente

Bauakustische Messungen am Bau Querkraftelemente Projektnummer: 17085 Auftraggeber: M-pluS Bauprodukte AG Seidenbaumstrasse 50, 9478 Trübbach Versand: M-pluS Bauprodukte AG, Kjetil Fausch Seidenbaumstrasse 50, 9478 Trübbach Ort, Datum: Trübbach, 12.

Mehr

Bauakustik II. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 27. Februar 2009

Bauakustik II. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 27. Februar 2009 Bauakustik II FHNW HABG CAS Akustik 4 h Version: 27. Februar 2009 Inhalt 1 2 Der Trittschallpegel Die Norm SIA 181:2006 (1) 1 Der Trittschallpegel 1.1 Messen und Masse des Trittschallpegels [2] Kap. 5.1.2.1

Mehr

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Thomas Myck Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 7.02.2013 1 Klassifizierung der Regelwerke zum baulichen Schallschutz Schutz gegen Außenlärm Innenschallschutz

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 1: Begriffe und Anforderungen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft III/1991) 1. Einleitung Die in der Fassung

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Schallschutz

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Schallschutz RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 5 Schallschutz OIB-330.5-002/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen der von der Landesamtsdirektorenkonferenz

Mehr

E DIN EN ISO 717-1: ²(QWZXUI² Nationales Vorwort Dieses Dokument (DIN EN ISO ) wurde vom Komitee ISO/TC 43/SC 2 Building acoustics, dess

E DIN EN ISO 717-1: ²(QWZXUI² Nationales Vorwort Dieses Dokument (DIN EN ISO ) wurde vom Komitee ISO/TC 43/SC 2 Building acoustics, dess NA 062-02-31 AA N 987 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 717-1 Entwurf D Juni 2011 ICS 91.120.20 Anwendungswarnvermerk Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum 2011-05-30 wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und

Mehr

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber

Seminar Schallschutz Boden. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber Seminar Schallschutz Boden Referent: Dipl.-Ing. (FH) Helmut Huber Begriffe und Definitionen Luftschall D n,f,w D nt,w GiB I Thema: Schallschutz Boden I Datum: 29.11.2013 I Seite: 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3

M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M i t t w o c h, 1 7. J u l i 2 0 1 3 M a n k a n n s e i n e M e i n u n g j a m a l r e v i d i e r e n! J a h r 2 0 1 3 : F r i e d r i c h f o r d e r t D e u t s c h e z u m e h r D a t e n s c h

Mehr

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B 8115-3

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B 8115-3 AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B 8115-3 M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Clemens Häusler BPC Bauphysik Consulting ANWENDUNGSBEREICH Die ÖNORM B 8115-3 Schallschutz und Raumakustik im Hochbau - Raumakustik legt Anforderungen

Mehr

Bauakustik. Konformitätserklärung und Testaufgaben

Bauakustik. Konformitätserklärung und Testaufgaben Swiss Acoustical Society Société Suisse d Acoustique Schweizerische Gesellschaft für Akustik Società Svizzera di Acustica Internet: www.sga-ssa.ch Bauakustik Konformitätserklärung und Testaufgaben Version

Mehr

Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau

Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau Aus BBauBl,Heft 12/2000 DipI.-lng. WoIf-Dietrich Kötz Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau Meinungen - Vorschläge - Richtlinien Der Wunsch nach Ruhe in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus gewinnt

Mehr

Schallschutz Grunddaten. Wohnanlage Musterstraße. Wohnanlage Musterstraße. Musterstraße St. Pölten St. Pölten /25

Schallschutz Grunddaten. Wohnanlage Musterstraße. Wohnanlage Musterstraße. Musterstraße St. Pölten St. Pölten /25 Schallschutz Grunddaten Projekt Straße Ort Katastralgemeinde Einlagezahl Grundstücksnummer Musterstraße 17 3100-St. Pölten St. Pölten 0815 0815/25 Gebäude ohne Betriebsstätten Außenlärmpegel Anmerkungen

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 33435/1 Erstelldatum 11. April 2007 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Str. 80 95145 Oberkotzau Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr.

Mehr

BAUAKUSTISCHER PRÜFBERICHT

BAUAKUSTISCHER PRÜFBERICHT wärme feuchte schall BAUAKUSTISCHER PRÜFBERICHT Gz. 07-0017L Wohnhaus Catic, Kematen/Innkreis REDBLOC-Ziegelfertigteilsystem Ziegelwerk Pichler Wels Ges.m.b.H. Eferdinger Straße 175 4600 Wels Leonding,

Mehr

Bauphysik in der Praxis

Bauphysik in der Praxis Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim ift Schallschutzzentrum Anforderungen an Schall- und Wärmedämmung am Bau 1 Einleitung Bei der Planung von Gebäuden sind in Abhängigkeit der Nutzung

Mehr

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt

Trittschallverhalten von estrichüberdeckten Kanalsystemen und UDHome. Merkblatt Trittschallverhalten von Merkblatt Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen Vorschriften und Bestimmungen sowie auf unseren eigenen Prüfergebnissen.

Mehr

SCHALLSCHUTZ GEFÖRDERTER WOHNBAUTEN IN SALZBURG WOHNUNGSTRENNWÄNDE AUS HOLZSPAN MANTELSTEINEN:

SCHALLSCHUTZ GEFÖRDERTER WOHNBAUTEN IN SALZBURG WOHNUNGSTRENNWÄNDE AUS HOLZSPAN MANTELSTEINEN: Seite1/5 SCHALLSCHUTZ GEFÖRDERTER WOHNBAUTEN IN SALZBURG WOHNUNGSTRENNWÄNDE AUS HOLZSPAN MANTELSTEINEN: Bestandsanalyse und Perspektiven Neues vom Bau Sonderausgabe /2000 Einleitung Lärmstörungen aus der

Mehr

Der Schallmangel am Bau Versuch einer Eingruppierung mit Checklisten aus technischer und juristischer Sicht

Der Schallmangel am Bau Versuch einer Eingruppierung mit Checklisten aus technischer und juristischer Sicht Der Schallmangel am Bau Versuch einer Eingruppierung mit Checklisten aus technischer und juristischer Sicht Dr. Thomas Hils, öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz,

Mehr

1. Begriffe und Maßeinheiten 4

1. Begriffe und Maßeinheiten 4 Inhalt Heft 14 Lärm - Schallschutz - Bauakustik 1. Begriffe und Maßeinheiten 4 A-Schalldruckpegel (5), Bauakustik (12), Biegesteifigkeit (9), Biegeweichheit (9), DIN 4109 (14), Dynamische Steifigkeit (11),

Mehr

Proj. Nr. 2231.06-1112. Gutachten. Schalltechnische Untersuchung an dem Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 24 2. Änderung.

Proj. Nr. 2231.06-1112. Gutachten. Schalltechnische Untersuchung an dem Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 24 2. Änderung. Gutachten Schalltechnische Untersuchung an dem Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 24 2. Änderung An der Tiefe Vorhabenträger : B & S Immobilien GmbH Lange Straße 52 59302 Oelde Verfasser : Ing.Büro Makel

Mehr

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN OIB-RL 5 Schallschutz OIB-330.5-003/15 MÄRZ 2015 OIB-Richtlinie 5 Erläuterungen Ausgabe März 2015 Erläuternde

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 2: Berechnung und Messung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft IV/1991) Im Teil 1 des Beitrags wurde eine

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON

SCHALLSCHUTZ. semesterarbeit NACHWEIS DES SCHALLSCHUTZES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON semesterarbeit NACHWEIS DES ES NACH DIN 4109 AM BEISPIEL BAUEN IM BESTAND OBJEKT PETER-MARQUARDT-STRASSE VON JANINE SIMON INHALT 1. DAS OBJEKT Lageplan...2 Grundrisse...3 Fotos...4 2. schallschutz im hochbau

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

NA AA N 988

NA AA N 988 NA 062-02-31 AA N 988 NA 062 Normenausschuss Materialprüfung (NMP) NA 062-02-31 AA Arbeitsausschuss Schalldämmung und Schallabsorption, Messung und Bewertung E-Mail des Bearbeiters im DIN: michael.schmitt@din.de

Mehr

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016

Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016 11. Schallschutz - Alles beim Alten? Die neue DIN 4109-ff: Schallschutz im Hochbau, Ausg. 07/2016 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Im Rigiblick 9 Tel Fax

Im Rigiblick 9 Tel Fax RAMSER BAUPHYSIK AG, Postfach, 8623 WETZIKON Im Rigiblick 9 Tel. 01 930 59 59 Fax 01 930 59 61 e-mail: ramser@ramser.ch Wir sind zertifiziert seit 1996. ISO 9001:2000 Zertifikat-Nr. 118796-02 Lucas Neff

Mehr