Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [ ] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN Empfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenda. Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [2012-10] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN 14366 Empfehlungen"

Transkript

1

2 Agenda Normative Grundlagen DIN 4109/A1 und Beiblatt 2 VDI 4100 [ ] Schallschutznachweise DIN 4109 DIN EN Empfehlungen 2

3 Normative Grundlagen DIN 4109 ist als eingeführte technische Baubestimmung Baurecht Die bauordnungsrechtliche Grundlage zum Schallschutz stellt die DIN 4109 Schallschutz im Hochbau. Sie ist eine eingeführte technische Baubestimmung und muss nach 3 Abs. 3 MBO (und somit auch in den LBOs) beachtet werden. Auszug aus MBO: Die von der obersten Bauaufsichtsbehörde durch öffentliche Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen eingeführten technischen Regeln sind zu beachten. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) macht im Einvernehmen mit der obersten Bauaufsichtsbehörde die technischen Regeln bekannt. Das DIBt führt und publiziert die Liste der technischen Baubestimmungen. 3

4 Normative Grundlagen DIN 4109 ist als eingeführte technische Baubestimmung Baurecht DIN 4109 stellt Anforderungen an Geräuschquellen aus Wasserinstallationen, Wasserversorgungs- und Abwasserinstallationen gemeinsam. Sie regelt zudem das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutzes. Schutzbedürftige Räume im Sinne der DIN 4109 sind z.b.: Wohn- und Schlafräume Kinderzimmer Arbeitsräume, Büros Unterrichts- und Seminarräume Die Anwendung der DIN 4109 erfolgt unabhängig vom Gebäudetyp, jedoch immer bei Vorhandensein von schutzbedürftigen Räumen in Gebäuden wie Hotels, Altenwohnheime, Bürogebäude, Seminarzentren usw. Im eigenen Wohnbereich findet DIN 4109 keine Anwendung, sondern immer nur zu den schutzbedürftigen Räumen fremder Wohnungen. 4

5 Normative Grundlagen DIN 4109/A1 Mindestanforderung, um den Nutzer vor unzumutbaren Geräuschen zu schützen. Erfassung aller geräuschverursachender Einflussgrößen. Anforderung gilt in den benachbarten schutzbedürftigen Räumen. Betätigungsgeräusche, wie z.b. das Öffnen und Schließen von Armaturen und Spüleinrichtungen werden nicht berücksichtigt. Als werkvertragliche Voraussetzung zur Erfüllung des zulässigen Schalldruckpegels müssen die erforderlichen Schallschutznachweise vorliegen. L AFmax,n 30 db(a) 5

6 Normative Grundlagen DIN 4109 Beiblatt 2 Regelungen für den erhöhten Schallschutz. Anforderung gilt in den benachbarten schutzbedürftigen Räumen. Betätigungsgeräusche werden nicht berücksichtigt. Als werkvertragliche Voraussetzung zur Erfüllung des zulässigen Schalldruckpegels müssen die erforderlichen Schallschutznachweise vorliegen. Diese erhöhte Anforderung muss werkvertraglich explizit vereinbart werden, mit zahlenmäßiger Festlegung der Anforderungen. L AFmax,n 25 db(a) 6

7 Normative Grundlagen VDI 4100 [ ] Regelungen und Empfehlungen für den erhöhten Schallschutz. Zivilrechtliche Vereinbarung, keine Verankerung im Baurecht. Anforderungen müssen werkvertraglich explizit vereinbart werden, mit Festlegung der Schallschutzstufe und der zugehörigen Kennwerte. VDI 4100 [ ] ersetzt VDI 4100 [ ] Nachhallzeit bezogenes Konzept, Wechsel von Bauteilbezug auf Situationsbezug. Kenngrößen sind von der Raumgeometrie des Empfangsraumes abhängig. 7

8 Normative Grundlagen VDI 4100 [ ] Die wesentlichen Änderungen 1. Umstellung von bauteilbezogenen Bewertungsgrößen auf situationsbezogene Bewertungsgrößen (Nachhallzeit bezogenes Konzept). 2. Die Kennwerte der Schallschutzstufen I, II und III sind nicht vergleichbar mit denen der Ausgabe VDI 4100 [ ]. Die Schallschutzstufen I, II und III gelten als erhöhter Schallschutz. 3. Neue Schallschutzstufen in den eigenen Bereich. 4. Räume mit einer Grundfläche < 8 m² werden nicht berücksichtigt Aufenthaltsräume 8 m² gelten als schutzbedürftige Räume, somit auch Küchen und Bäder. 5. Betätigungsgeräusche sind exklusive. Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen, die beim Betätigen von Armaturen und Spüleinrichtungen entstehen, sollen die Kennwerte der Schallschutzstufen um nicht mehr als 10 db übersteigen. 8

9 Normative Grundlagen VDI 4100 [ ] R`W D nt,w L AFmax L AFmax,nT VDI 4100 [ ] VDI 4100 [ ] R W [db] Bewertetes Schalldämm-Maß eines Bauteils (z.b. Wand) mit Flankenübertragung, also im eingebauten Zustand D nt,w [db] Bewertete Standard Schallpegeldifferenz Maß für Schalldämmung Maß für Luftschallschutz L AFmax [db(a)] L IN [db(a)] Maximaler Schalldruckpegel von haustechnischen Anlagen L AFmax,nT [db(a)] Maximaler Standard Schalldruckpegel von haustechnischen Anlagen Maß für Installationsgeräusch Maß für Installationsgeräusch L`n,W [db] Bewerteter Norm Trittschallpegel mit Flankenübertragung L`nT,W [db] Bewerteter Standard Trittschallpegel mit Flankenübertragung 9

10 Normative Grundlagen VDI 4100 [ ] Anforderungen zu benachbarten Räumen Bei SSt I sollen Belästigungen aus benachbarten Räumen auf ein erträgliches Maß abgesenkt werden. SSt I sollte man bei einer Wohnung erwarten können, bei welcher die Ausführung und Ausstattung gegenüber der einfachsten Ausführung und Ausstattung angehoben ist. SSt II ist beispielsweise bei einer Wohnung zu erwarten, die auch in ihrer sonstigen Ausführung und Ausstattung durchschnittlichen Komfortansprüchen genügt. SSt III ist beispielsweise bei einer Wohnung zu erwarten, die auch in ihrer sonstigen Ausführung und Ausstattung besonderen Komfortansprüchen genügt. SSt I: L AFmax,nT 30 db(a) SSt II: L AFmax,nT 27 db(a) SSt III: L AFmax,nT 24 db(a) 10

11 Normative Grundlagen VDI 4100 [ ] Anforderungen in den eigenen Bereich Höhere Anforderungen an den Schallschutz im eigenen Bereich werden mit den Schallschutzstufen SSt EB I (II) bezeichnet. Die Anforderungen sind deutlich geringer als die entsprechenden Werte für die Schallschutzstufen in Mehrfamilienhäusern. Die Anforderungen gelten nicht für Geräusche von im eigenen Bereich fest installierten technischen Schallquellen (Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen), die vom Bewohner selbst beeinflusst werden. Bei offenen Grundrissen kann nicht sichergestellt werden, dass im schutzbedürftigen Raum die Anforderungen eingehalten werden können. SSt EB I: L AFmax,nT 35 db(a) SSt EB II: L AFmax,nT 30 db(a) 11

12 Normative Grundlagen Kommentar zur VDI 4100 [ ] Autoren: Dr. Oliver Wolff Dipl.-Ing. Peter Lein 12

13 Schallschutznachweise 40 Geberit Schallschutznachweise. für unterschiedliche Bausituationen mit verschiedenen Produktkombinationen Installationswände gemauert und im Trockenbau Vorwand- und Schachtkonstruktionen im Trockenund Nassbau Installationselemente in Trockenbautrennwänden mit Geberit Silent-db20 und/oder Silent-PP Mit Geberit Mepla und/oder Geberit Mapress Edelstahl 13

14 Schallschutznachweise Aufbau Geberit Schallschutznachweise Skizzierung und Beschreibung des Prüfaufbaus Gegenüberstellung der Anforderungen und Erfüllungsgrad 14

15 Schallschutznachweise Beispiel Geberit Schallschutznachweis Teil 1 Fallleitung Anschlussleitungen 15

16 Schallschutznachweise Beispiel Geberit Schallschutznachweis Teil 2 16

17 Schallschutznachweise Geberit Schallschutznachweise www. geberit.de Bestell- und DownloadCenter 17

18 Schallschutznachweise DIN EN Aus dem Anwendungsbereich: Dieses Dokument legt Verfahren fest, mit denen in Abwasserund Regenwasserinstallationen entstandener Luft- und Körperschall unter Laborbedingungen gemessen werden kann. Er ist auf Abwasser-Rohrleitungssysteme und deren Teile, jedoch nicht auf die eigentlichen Abwasserquellen, z. B. Waschräume, Toiletten und Badewannen oder alle aktiven Elemente, anwendbar. Diese Norm liefert jedoch kein normiertes Verfahren zur Berechnung der akustischen Eigenschaften solcher Installationen in einem Gebäude. 18

19 Schallschutznachweise DIN EN Prüfnorm Messung unter Laborbedingungen Messergebnisse nur für Fallleitungen Laminare Rohrströmung Kein normiertes Verfahren für Schallbewertungen von? Sanitärinstallationen Fehlender Praxisbezug 19

20 Schallschutznachweise DIN 4109 ǂ DIN EN DIN 4109 DIN EN 14366? Komplette Bauaufgabe mit allen geräuschverursachenden Einflussgrößen Nur Fallleitung Ergebnisse nach DIN 4109 sind mit DIN EN nicht vergleichbar! 20

21 Empfehlungen Guter Schallschutz basiert auf einer Vielzahl abgestimmter Einzelmaßnahmen Der Schalldruckpegel im schutzbedürftigen Raum ist ein Summengeräusch, das sich aus vielen Einzelgeräuschen zusammensetzt. Die Maßnahmen zur Minderung dieser Einzelgeräusche müssen aufeinander abgestimmt sein. Nach Fertigstellung lassen sich Fehler häufig gar nicht oder nur mit großem Aufwand beheben. 21

22 Empfehlungen Maßnahmen zur Körperschallentkopplung Jeder Befestigungs- und Kontaktpunkt zum Bauwerk ist eine Stelle der Körperschalleinleitung. Befestigung der Stockwerksleitungen am Vorwandsystem Stockwerksleitungen Trinkwasser Einzel- und Sammelanschlussleitung Abwasser Körperschallentkopplung des Vorwand- und Schachtsystems zum Baukörper Trennung der Beplankung vom Bauwerk über Dämm- und Trennstreifen 22

23 Empfehlungen Maßnahmen zur Körperschallentkopplung Jeder Befestigungs- und Kontaktpunkt zum Bauwerk ist eine Stelle der Körperschalleinleitung. Schalldämmplatte zu GIS Montagewinkel Körperschallentkopplung der Trink- und Abwasseranschlüsse über elastische Dämmein- und unterlagen 23

24 Empfehlungen Maßnahmen in den Aufprallzonen Problemzone Fallleitungsverzüge Geberit Silent-db20 Schalldämmrippen in den Aufprallzonen verbessern die akustischen Eigenschaften. Bilder einer akustischen Kamera 24

25 Empfehlungen Strömungsoptimierte Formstücke verbessern den Schallschutz Geberit Silent-db20 Geberit Silent-PP 25

26 Fazit Konkrete werkvertragliche Vereinbarung des geschuldeten Schallschutzes DIN 4109 ist Baurecht und regelt das Nachweisverfahren DIN 4109 ǂ DIN EN Guter Schallschutz basiert auf der Summe vieler Einzelmaßnahmen 26

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1

Die neue VDI 4100. Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Die neue VDI 4100 Oktober 2012 Die neue VDI 4100 04. Februar 2014 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 VDI 4100:2012-10 Schallschutz im Hochbau Wohnungen Beurteilung und Vorschläge für erhöhten

Mehr

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

4.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Technische Informationen 0/0 B U N D E S V E R B A N D ESTRICH UND BELAG e.v. Hinweise zu VDI 400 (Ausgabe Oktober 0) zusammengestellt von Herr Dipl.-Ing. Egbert Müller Die Richtlinie VDI 400 (Ausgabe

Mehr

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter

Schallschutz in der Sanitärtechnik. Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter Jürgen Dewald Regionalverkaufsleiter Die Suche nach Ruhe Wenigstens zu Hause möchten die Menschen ihre Ruhe haben. Voraussetzung für dieses verständliche Begehren ist eine Verbesserung des baulichen Schallschutzes

Mehr

Soziokulturelle und funktionale Qualität

Soziokulturelle und funktionale Qualität Beschreibung Der Schallschutz ist bei Gebäuden ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat eine hohe Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer. Da der Wohnraum dem Menschen sowohl zur Entspannung

Mehr

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27

Anforderungen. Anforderungen an den Schallschutz. Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Schallschutz mit Knauf Grundlagen 27 Anforderungen an den Schallschutz Einleitung Gut zu wissen DIN: Deutsches Institut für Normung VDI: Verein Deutscher Ingenieure DEGA:

Mehr

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis Schallschutz Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis Bemerkungen Vorwort Lärm: die unterschätzte Umweltgefahr. Geräusche umgeben uns den ganzen Tag. Ob wir sie als Lärm empfinden,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Anforderungen an den Schallschutz

Anforderungen an den Schallschutz Stand 03/2018: DIN 4109 (11.89) einschließlich A1 (01.01): Schallschutz im Hochbau Anforderungen und Nachweise DIN 4109 Beiblatt 1 (11.89): Schallschutz im Hochbau Ausführungsbeispiele und Rechenverfahren

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

11.1 Schallschutz. Problem. Fragestellung. Entscheidungskriterien

11.1 Schallschutz. Problem. Fragestellung. Entscheidungskriterien 11.1 Schallschutz Problem Besonders im Wohnungsbau hat der Schallschutz große Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, da die Wohnung zum Entspannen und Ausruhen dient und daneben

Mehr

Aktuelles aus dem Schallschutz

Aktuelles aus dem Schallschutz Schallschutz im Hochbau Aktuelles aus dem Schallschutz Büro Berlin Lützowstraße 70 D-10785 Berlin Telefon 030 89 77 47-0 Telefax 030 89 77 47-99 Büro Hamburg Chilehaus A Fischertwiete 2 D-20095 Hamburg

Mehr

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau Neue Normen und Regelwerke im Bauwesen Aktueller Stand der SCHALLSCHUTZ NORMUNG ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau WOZU SCHALLSCHUTZ NORMUNG?! Umweltproblem Nummer eins permanente

Mehr

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht? Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung 3. Hessischer Baugipfel Wechsel/Wirkung Zukunftsorientiertes Bauen - Demografischer Wandel als Herausforderung Barrierefreiheit - was

Mehr

Schallschutz Fallbeispiele

Schallschutz Fallbeispiele 1. Internationale Schall- und Akustiktage 2011 Schallschutz Fallbeispiele Ch. Geyer 1 Schallschutz Fallbeispiele Christoph Geyer Dr. rer. nat. Diplomphysiker Prof. für Bauphysik Berner Fachhochschule CH-Biel/Bienne

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Sicherer Schallschutz durch gusseiserne Abflussrohrsysteme Aufgrund der Komplexität erfordert die ordnungsgemäße Planung und Ausführung des Schallschutzes bei Hausabflussrohrsystemen

Mehr

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX

Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Das Vollmontagedeckensystem EURO-MX Betonwerk GmbH Schallschutz 1 Betonwerk GmbH www.betonwerk-mil.de Schallschutz nach DIN 4109 2 Der Schallschutz in Mehrfamilienhäusern, die in den vergangenen Jahrzehnten

Mehr

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013

Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 8. Der aktuelle Entwurf zur neuen DIN 4109: Schallschutz im Hochbau, Nov. 2013 Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau- und Raumakustik, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Der aktuelle

Mehr

BFW Immobilientag NRW

BFW Immobilientag NRW BFW Immobilientag NRW Status DIN 4109 Erhöhter Schallschutz DIN 4109 Vs. VDI Referent: Kunibert Gerij Vorsitzender AK Energie/Baustofftechnik Mitglied in der Baukostensenkungskommission im BMUB Überblick

Mehr

fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014

fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014 Fachbrief VG-ORTH GmbH & Co. KG Holeburgweg 24 37627 Stadtoldendorf Neu: MultiGips R50 Schallschutzplatte Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe: fachbrief Ausgabe 8, Januar 2014 8 Schallschutznachweis bei

Mehr

Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz

Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz Die neudin4109 Vorbemerkung Anforderungen Kennwerte Erhöhter Schallschutz Dipl. Ing. (FH) Philipp Park DIN 4109 Block 1 Februar 2017 Philipp Park ig-bauphysik GmbH & Co. KG Seite 1 Anforderungen / Anwendung

Mehr

Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau

Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau Aus BBauBl,Heft 12/2000 DipI.-lng. WoIf-Dietrich Kötz Vorbeugender Schallschutz im Wohnungsbau Meinungen - Vorschläge - Richtlinien Der Wunsch nach Ruhe in der eigenen Wohnung, im eigenen Haus gewinnt

Mehr

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 5 Schallschutz Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Baulicher Schallschutz... 2 3 Raumakustik... 5 4 Erschütterungsschutz... 5 Diese Richtlinie basiert

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG

HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG HERZLICH WILLKOMMEN REHAU SCHALLSCHUTZ IN DER HAUSENTWÄSSERUNG Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 17.05.2017 Nachfolgende Dokumentation / Präsentation unterliegt

Mehr

RAUPIANO PLUS DAS UNIVERsALGENIE. Bau Automotive Industrie

RAUPIANO PLUS DAS UNIVERsALGENIE.  Bau Automotive Industrie DAS UNIVERsALGENIE HÖCHSTER schallschutz KOMPLETT IN EINEM SYSTEM www.rehau.com Bau Automotive Industrie normen UND grenzwerte herausforderungen AN die HEUTIGE INSTALLATIONSTECHNIK Beim Bau oder dem Erwerb

Mehr

Moderne Sanitärraumgestaltung

Moderne Sanitärraumgestaltung Dirk Engelhardt, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Moderne Sanitärraumgestaltung Vorwandinstallationen im Trockenbau Agenda Agenda Grundsätzliche Anforderungen an Installationswände Statik Brandschutz Schallschutz

Mehr

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren

Die neue DIN 4109 Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Zukünftige Anforderungen an den Schallschutz und detaillierte Rechenverfahren 1 Einleitung Seit Einführung der heute gültigen Fassung von DIN 4109 Schallschutz im Hochbau

Mehr

Vermeidung von Geräuschen bei Abwassersystemen

Vermeidung von Geräuschen bei Abwassersystemen Vermeidung von Geräuschen bei Abwassersystemen Das zentrale Regelwerk für den baulichen Schallschutz in Deutschland ist DIN 4109 [1]. Die in ihr festgelegten akustischen Mindestanforderungen haben den

Mehr

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail: Kaiserpassage 8 72764 Reutlingen Telefon: 07121 3831-23 Fax: 07121 3831-33 Mail: locher-weiss@koeble-kollegen.de www.koeble-kollegen.de 0 Normen und sonstige Regelungen zum Schallschutz DIN 4109 (1989)

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis

Schallschutz. Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis Schallschutz Schallschutznormen und geprüfte Geberit Lösungen für die Praxis Bemerkungen Normgerechter Schallschutz in der Installationstechnik ntwässerung mit Geberit das bedeutet mehr als nur das bleiten

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude

Inhalt. 1. Überblick über entsprechende Regelwerke. 2. Definitionen. 3. Rechtsprechung. 4. Außenlärm. 5. Luftschall im Gebäude Bauphysik III Grundlagen des Schallschutzes D Anforderungen Version 1.6 vom 12.12.2013 Bauphysik III Grundlagen des Schallschutzes D - 1 Inhalt 1. Überblick über entsprechende Regelwerke 2. Definitionen

Mehr

Schallschutz/Bauakustik

Schallschutz/Bauakustik Schallschutz/Bauakustik DIN 4109 Entwurf 2016 Anforderungen aus technischer und rechtlicher Sicht direkt - flankierend direkt flankierend - direkt flankierend beraten planen prüfen Die neue DIN 4109 Schallschutz

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 213287-01.02 zur Messung der Wasserprallgeräusche an einem bodenbündigen Duschelement der Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Platting Datum: 13.01.2014 Auftraggeber: Kermi

Mehr

Schallschutz in Altbauten

Schallschutz in Altbauten Schallschutz in Altbauten Entwicklung der Normung und Sanierung Frank Schnelle, Roland Kurz 3.02.01 Theaterschiff Stuttgart 04.07.2014 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Mitteldeutsche Immobilientage

Mitteldeutsche Immobilientage Mitteldeutsche Immobilientage Herausforderung Schallschutz im Wohnungsbau 12 November 2014 Dipl. Ing. Harald Hünting Leiter Knauf Technik Trocken- und Leichtbau Lärm stört Lärm macht krank Architektenumfrage:

Mehr

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung

Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Schallschutz für den Wohnungsbau letzter Status der Normung Prof. Dr. Oliver Kornadt Dipl.-Ing. Albert Vogel Fachgebiet Bauphysik/ Energetische Gebäudeoptimierung Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

DIN 4109 und VDI 4100 Auswirkungen auf den Holzund Leichtbau

DIN 4109 und VDI 4100 Auswirkungen auf den Holzund Leichtbau DIN 4109 und VDI 4100 - Auswirkungen auf den Holz- und Leichtbau P. Lein 1 DIN 4109 und VDI 4100 Auswirkungen auf den Holzund Leichtbau Peter Lein Verband Deutscher Ingenieure VDI DE-Berlin 2 DIN 4109

Mehr

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Seite 1, den 26.01.2018 Schallschutz im Holzbau - Holzdecken Seite 3 Übersicht der Bereiche Akustik/Schallschutz

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme

Schallschutz nach DIN 4109/VDI Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme Schallschutz nach DIN 4109/VDI 4100 Poresta bodenebene Duschen Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz für Poresta bodenebene Duschplatzlösungen und Poresta Wannenmontagesysteme geprüft Flüsterleise

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 207476-01.01 über die Wasserprallgeräusche des bodenbündigen Duschelements "TECEdrainline mit Drainbase Schallschutzmatte" der Firma TECE GmbH, Hollefeldstraße 57, 48282 Emsdetten

Mehr

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen

Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen Einfluss von Fugenprofilen und Fugendübeln auf die horizontale Trittschalldämmung im Bereich von Türdurchgängen veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 144; März/April 2008) In der

Mehr

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz

Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Überblick über Regelungen zum baulichen Schallschutz Thomas Myck Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 7.02.2013 1 Klassifizierung der Regelwerke zum baulichen Schallschutz Schutz gegen Außenlärm Innenschallschutz

Mehr

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER

IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER IHR BERATUNGSDIENSTLEISTER Baupraktischer Schallschutz Normung Übertragungswege Berechnungsgrundlagen Planungsgrundlagen Berechnung /Schallprognose nach EN 12354-1 Ziegelprodukte und -lösungen Zusammenfassung

Mehr

Geschosswohnungsbau. Badräume für Wohnbauprojekte.

Geschosswohnungsbau. Badräume für Wohnbauprojekte. Badräume für Wohnbauprojekte. Geschosswohnungsbau Anspruchsvolle Qualität für zufrie-dene Wohnungskäufer und -mieter Wirtschaftliche Systeme, bei denen alles zusammenpasst Platzsparende Installationen

Mehr

Grundlagen. Fallbeispiele

Grundlagen. Fallbeispiele Schallschutz Grundlagen Besonderheiten im Bestand Fallbeispiele von Dipl.-Ing. (FH) Bauphysik Philipp Park Hochschule München Architektur Fachgebiet Klimadesign LB Dipl.-Ing. (FH) Bauphysik Philipp Park

Mehr

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Dr. Christoph Geyer Prof. für Bauphysik 1 Der Leichtbauprüfstand in Dübendorf Leichtbauprüfstand wurde erstellt von EMPA Berner Fachhochschule

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Sicherstellung einer geeigneten raumakustischen Qualität entsprechend der jeweiligen Nutzung der Räume. Die raumakustische Qualität bestimmt die akustische Behaglichkeit

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume

Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume Wechselwirkungen zwischen Beschleunigungen / Vibrationen und den akustischen Auswirkungen auf schutzbedürftige Räume Ulrich Nees 1 Anforderung an haustechnische Anlagen Vom Hersteller der haustechnischen

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 207476-01.02 über die Wasserprallgeräusche der bodenbündigen Duschelemente TECEdrainboard mit Estrich sowie mit Untergestell der Firma TECE GmbH, Hollefeldstraße 57, 48282

Mehr

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Luftführungssysteme. Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer Luftführungssysteme Luft-Überströmelement OG mit integriertem Telefonieschalldämpfer DS 47 0.0 Vorbemerkung und Konstruktiver Aufbau Vorbemerkung Das Luft-Überströmelement mit integriertem Telefonieschalldämpfer

Mehr

Kein Neubau ohne Lüftung!

Kein Neubau ohne Lüftung! Kein Neubau ohne Lüftung! Von der Grundlüftung zur Komfortlüftung Hofheim, November 2005 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen auslegung_la.ppt Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren

Mehr

Neue DIN 18041. beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

Neue DIN 18041. beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041 Neue DIN 18041 Raumakustik all inclusive beraten planen prüfen Kenngrößen Nachhallzeit Die Nachhallzeit ist ein Maß für den Energieabbau in einem Raum. Je mehr Schallabsorption in einem Raum vorhanden

Mehr

Berechnung der Wohnfläche

Berechnung der Wohnfläche Berechnung der Wohnfläche Gebäude: Mieteinheit: Mehrfamilienwohnhaus, Musterstr. 1, 50000 Musterhausen Wohnung DG Die Berechnung erfolgt aus Fertigmaßen auf der Grundlage von örtlichem Aufmaß wohnwertabhängig

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 211492-01.01 zur Messung der Wasserprallgeräusche an bodenbündigen Duschelementen der Firma Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Platting Datum: 03.02.2012 Auftraggeber:

Mehr

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13

Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez BW 21/ /94 FN 90 Hausruf: 42 13 Der Bundesminister für Verkehr Bonn, den 10. Dez. 1990 BW 21/14.61.30-1.02/94 FN 90 Hausruf: 42 13 Wasser- und Schiffahrtsdirektionen BfG, BAW und RMD nachrichtlich: Behörde für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau - Teil 1: Grundlagen - Seite 2 Motivation Motivation Anforderungen an Luft- und Trittschalldämmung nach ÖNORM B 8115 R w gemessen mit Lautsprecher

Mehr

Produktmanager M.Eschrich

Produktmanager M.Eschrich Produktmanager M.Eschrich Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Bauordnungsrechtliche Regelungen Übersicht Baurecht Brandschutz wird gefordert Umsetzung

Mehr

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen

Workshop Brandschutz. Agenda. Bauordnungsrechtliche Regelungen. DIBt-Mitteilungen. Empfehlung. Geberit Lösungen. Abweichungen Workshop Brandschutz Agenda Bauordnungsrechtliche Regelungen DIBt-Mitteilungen Empfehlung Geberit Lösungen Abweichungen Regelungen für Kabel- und Rohrdurchführungen Ein Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen,

Mehr

Schallschutz von Treppen

Schallschutz von Treppen Schallschutz von Treppen Dipl.-Ing. Christoph Fichtel www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham

Mehr

Fachthema. Trittschallschutz im Treppenhaus. Tronsole: Durchgehender Schallschutz für alle Verbindungen zwischen Treppe, Wand und Podest.

Fachthema. Trittschallschutz im Treppenhaus. Tronsole: Durchgehender Schallschutz für alle Verbindungen zwischen Treppe, Wand und Podest. Fachthema Schöck Bauteile GmbH Wolfgang Ackenheil Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-471 E-Mail: presse@schoeck.de Trittschallschutz im Treppenhaus Tronsole: Durchgehender Schallschutz

Mehr

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109

Schallschutznachweis gemäß DIN 4109 Dipl.-Ing. Alexander Nies Beratender Ingenieur Mitglied im BDB, VDI und der IK Bau NW Staatl. anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Alte Serkenroder Straße 56 Telefon: + 49 (0) 27 21

Mehr

Abwasser-Kompetenzvortrag

Abwasser-Kompetenzvortrag Abwasser-Kompetenzvortrag Abwasser-Kompetenzvortrag Agenda DIN 1986-100 Ausgabe 2016-12 S. 4 Werdegang S. 4 Änderung A1 S. 6 Änderung A2 S. 15 Neue DIN 4109 S. 21 Gesetzliche und normative Anforderungen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz.

Inhaltsverzeichnis. Schallschutz im Holzbau Seite 1. Schallschutz im Holzbau Seite 2. Anforderungen zum Schallschutz. Schallschutz im Holzbau Seite 1 Schallschutz im Holzbau Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anforderungen zum Schallschutz Bauteilbewertung Flankierende Bauteile Typische Einbaufehler Schallschutz im Holzbau Seite

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt Name: KiTa Gahlensche Str. in Bochum Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Gahlensche Str. 180 PLZ/Ort: 44809 Bochum Bauherr/Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: AWO Arbeiterwohlfahrt

Mehr

Mangelnder Schallschutz im Wohnungsbau

Mangelnder Schallschutz im Wohnungsbau Mangelnder Schallschutz im Wohnungsbau Vortrag im Rahmen des 7. Berliner Mieterratschlages des Berliner Mietervereins Wohnungsmängel und Mietminderung Referent: 1. November 2008 Urania, Berlin Was ist

Mehr

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht ABH Akustikbüro Hoffmeier Schallschutz, bau- und raumakustische Messung, Beratung, Begutachtung, Planung Prüfbericht Inhalt: Auftraggeber: Seitenflügel Otto-Suhr-Allee 18/20 10585 Berlin Prüfung der Luft-

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Schallschutz im Hochbau

Schallschutz im Hochbau Praxiswissen Schallschutz im Hochbau Mario Eschrich Geräuschquellen minimieren, Wohlbefinden steigern, Wohnkomfort erhöhen das sind Themen, die für Menschen von heute eine hohe Bedeutung haben. Schalltechnische

Mehr

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

Poresta Schallschutz. nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz nach ÖNORM B 8115 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme 454-009_Schallschutz_ÖNORM_RZ_DE.indd 1 06.02.2013 16:58:44 Poresta Schallschutz für Poresta bodenebene

Mehr

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken

Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken Trittschalldämmung von Fußböden erhöhte Anforderungen und Einfluss von Einbauten auf Rohdecken von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in Direkt Magazin Architektur - (Heft 2 / 2008) Anforderungen

Mehr

Poresta Schallschutz. nach DIN 4109 und VDI 4100 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme

Poresta Schallschutz. nach DIN 4109 und VDI 4100 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Poresta Schallschutz nach DIN 4109 und VDI 4100 für Poresta bodenebene Duschen und Poresta Wannenmontagesysteme Inhalt Poresta Schallschutz 4 Anforderungen Produktfinder Poresta bodenebene Duschsysteme

Mehr

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014

Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse. Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Knauf Schallschutz Systemlösungen für jede Klasse Schallschutz im Wohnungsbau 12/2014 Gut zu wissen Gut Nach zu den wissen Entscheidungen des Bundesgerichtshofs steht fest, dass die DIN 4109 anerkannte

Mehr

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr.

Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung M-WRG-S / K. Schalldämmung und Schallabstrahlung der Lüftungsgeräte. Bericht Nr. Robert-Koch-Straße 11 82152 Planegg bei München Tel. +49 (0)89 85602-0 Fax +49 (0)89 85602-111 www.muellerbbm.de Dipl.-Phys. Elmar Schröder Tel. +49 (0)89 85602-145 ESchroeder@MuellerBBM.de Dezentrales

Mehr

Warum KS Bauherren besser schlafen?

Warum KS Bauherren besser schlafen? Warum KS Bauherren besser schlafen? Darum: Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis. Broschüre KEINE SORGEN. KALKSANDSTEIN Sicherer Schallschutz einfacher Nachweis Experten sind sich einig: Selbst für

Mehr

Schallschutz. Schallschutzqualität Prinzipielle baukonstruktive Hinweise. Info - Blatt Nr. 5.4

Schallschutz. Schallschutzqualität Prinzipielle baukonstruktive Hinweise. Info - Blatt Nr. 5.4 Schallschutz Schallschutzqualität Prinzipielle baukonstruktive Hinweise Info - Blatt Nr. 5.4 Inhaltsverzeichnis Schallschutzqualität 2. Entscheidungskriterien 3.2 Schalltechnische Einstufung 4.3 Normen

Mehr

fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015

fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015 Fachbrief VG-ORTH GmbH & Co. KG Holeburgweg 24 37627 Stadtoldendorf Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe: fachbrief Ausgabe 12, Oktober 2015 12 Schallschutz bei Installationsgeräuschen im System gelöst Sehr

Mehr

Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012

Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012 Baurechtliche Anforderungen an Photovoltaikaufdachanlagen Intersolar 2012 Björn Piske - Projektmanager Bautechnik Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) Baurecht 2 Raumplanung Baurecht Öffentliches

Mehr

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften 1 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Feucht Wohngemeinschaft für 9 Demenzkranke 9 Bewohnerzimmer

Mehr

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. 209323-01.01 über die Wasserprallgeräusche der bodenbündigen Linienentwässerung PROCHANNEL mit Akustikmatte der Firma PROLINE Profil System GmbH, Kratzenburger Landstraße

Mehr

Installationswände und -schächte aus Gips-Wandbauplatten

Installationswände und -schächte aus Gips-Wandbauplatten Zentrum für akustische und thermische Bauphysik Installationswände und -schächte aus Gips-Wandbauplatten Auftraggeber: VG-ORTH GmbH & Co. KG Holeburgweg 24 D-37627 Stadtoldendorf 1 Einführung Als Installationswände

Mehr

Schallschutz nach DIN 4109 / VDI 4100

Schallschutz nach DIN 4109 / VDI 4100 Schallschutz nach DIN 4109 / VDI 4100 WESKO bodengleiche Duschsysteme und Wannenträger Den Komfortgedanken konsequent umsetzen Komfort, Behaglichkeit und Schutz haben bei der Bewahrung der Privatsphäre

Mehr

Mauerwerkstage 2018 Wohnungsbau konkret. Dipl.-Ing. Michael Gierga

Mauerwerkstage 2018 Wohnungsbau konkret. Dipl.-Ing. Michael Gierga Wohnungsbau konkret Schallschutz mit Ziegel Umsetzung der neuen Regelwerke in die Praxis Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen

Mehr

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen ALB Fachtagung 13.03.2014 Universität Hohenheim Ferkelerzeugung Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen Erstellt von Aribert Herrmann Datum 13.03.2014 Fachdienst Bauen und Wohnen

Mehr

Mauerwerkstag Dipl.-Ing. Michael Gierga

Mauerwerkstag Dipl.-Ing. Michael Gierga Schallschutz mit Ziegelmauerwerk Umsetzung der neuen Regelwerke in die Praxis Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen Bretten Schallschutznormung

Mehr

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Aufhebung der Krankenhausbauverordnung (KhBauVO) Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Genehmigungsfähigkeit higkeit an

Mehr

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile)

Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile) Messung der Trittschalldämmung durch Deckenauflagen gemäß DIN EN ISO 10140 (alle Teile) Deckenauflagen in einer Variante Prüfbericht Nr. 9/ 2016 Auftraggeber ThermoDyn Produktion & Handel Kern Roßmoos

Mehr

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109

Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109 Schallschutz Sichere Prognose nach E DIN 4109 Klaus Meyer Ziegelwerk Staudacher Technischer Bauberater Schallschutznormung STAUDACHER ZIEGEL Sichere Prognose nach E DIN 4109 2016-2 DIN 4109 neu Gliederung

Mehr

Wohnflächenberechnung

Wohnflächenberechnung Wohnflächenberechnung Ratgeber zum Wohnraummietrecht Immer wieder kommt es vor, dass sich Mieter und Vermieter nicht über die Wohnfläche einig werden. Insbesondere in den neuen Bundesländern hat sich die

Mehr

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz

Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz Zivilrechtliche Anforderungen an den Schallschutz Wände, Decken, Treppen, Fenster, Türen Dipl.-Phys. Peter Fritz FRITZ GmbH Beratende Ingenieure VBI Fehlheimer Straße 24 64683 Einhausen Tel. 06251 / 96

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109

Technischer Bericht BPh 015/2006. Informationen zum DGfM-Merkblatt Schallschutz nach DIN 4109 an: von:torsten Schoch Kai Naumann cc: Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh - Fachbereich Bauphysik - Datum: 09.08.2006 Zeichen: TS, KN Technischer Bericht BPh 015/2006 Informationen zum DGfM-Merkblatt

Mehr

Schallschutznachweis nach DIN 4109

Schallschutznachweis nach DIN 4109 Objekt KiTa AWO Kreisstr. 30 Bauvorhaben: Neubau einer Kindertagesstätte Straße: Kreisstr. 30 58453 Witten Bauherr/Auftraggeber Straße: Buderus - Klute gg GbR Kreisstr. 20 58453 Witten Nachweisersteller

Mehr