Klassenarbeit Geschichte Nr.2 ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassenarbeit Geschichte Nr.2 (29.03.12)"

Transkript

1 Klassenarbeit Geschichte Nr.2 ( ) Hyperinflation ) Vernichtung aller Sparguthaben der Mittelschicht Unternehmen verlieren alle Rücklagen 2) Ursachen: Der Staat deckt seinen Finanzbedarf durch Gelddruck Rückzahlung von Kriegsanleihen Versorgung von Hinterbliebenen und Invaliden Umstellung von Kriegs- auf Friedensindustrie Ruhrkampf Weltwirtschaftskrise 1929 Sehr hohe Steigerung der Produktivität Sehr hohe Steigerung der Unternehmergewinne Überproduktionskrise Ganz geringe Lohnsteigerungen Wert der Unternehmen sinkt Immer mehr Anleger nieten an der Börse ihre Unternehmensanteile an Durch das Überangebot sinken die Aktienkurse Börsencrush in New York (Black Friday, Ende Oktober 1929) Diese riesige Geldvernichtung führt zusätzlich zu einer Finanzkrise (Geldknappheit in den USA) Lösungsversuche 1) Schutzzölle Schutzzölle der anderen Länder der Welthandel wird abgewürgt, dies trifft vor allem die Exportnation Deutschland 2) Amerikanische Banken fordern nach Ablauf der Verträge Auslandskredite zurück dies trifft vor allem die deutsche Wirtschaft: ihre durch die Inflation vernichteten Rücklagen hatte sie durch kurzfristige amerikanische Kredite ersetzt Die Endphase der Republik Ab 1929 trafen drei Krisen gleichzeitig die Weimarer Republik. 1. Akzeptanzkrise, schon seit der Novemberrevolution 1919 wird die Republik von vielen Extremen nicht akzeptiert und von zu vielen zumindest nicht geliebt ( Novemberverbrecher, Erfüllungspolitiker, Dolchstoßlegende, Inflation, ) 1

2 2. Die Weltwirtschaftskrise erreicht mit leichter Verzögerung Deutschland mit voller Wucht (6 Millionen Arbeitslose, Hunger, ). Die Maßnahmen der Regierung Brühning (Senkung von Löhnen, Renten und Gehältern, Steuererhöhungen, Streichung von Staatsaufträgen) verschärfen die Krise noch. 3. Politische Krise Nach dem Verdrängen der SPD aus der Regierung, war es nie mehr möglich 51% im Reichstag zusammen zu kriegen, denn auch die Extremen Parteien (KPD, DNVP, NSDAP) verweigerten jede Zusammenarbeit. Die Ergebnisse von Brühning s Wirtschaftspolitik (s.o.) radikalisierten die Wähler noch mehr (z. B. Erbitterungswahlen 1930). Davon profitierte in ganz starkem Maße die NSDAP. Nur noch mit der Notverordnung (Art. 48) von Präsidialkabinetten konnte überhaupt regiert werden. Versuche die NSDAP an der Regierung zu beteiligen, ohne, dass Hitler Reichskanzler wird, scheitern. Versuche die NSDAP zu spalten scheitern ebenfalls. Die Weltanschauung des NS (NSDAP) Gehört einerseits zu rückwertsgewandten Diktatoren des 20. Jahrhunderts: Faschismus (Italien: Benito Mussolini, Spanien: Franco, Portugal: Salzar) (rückwärtsgewandt: antidemokratisch, antisozialistisch, antikommunistisch, antiliberal). In Deutschland kommt der starke Rassismus, vor allem Antisemitismus dazu. Kernaussage des NS Es gibt verschiedene Rassen- und auch Einzelwesen. Es besteht aber zwischen Rassen und Einzelwesen keine Gleichheit, sie haben verschiedenen Wert! Rangfolge der Rassen aus Sicht des NS Arier (germanische Rasse; Kultur, aufopfernd) Romanische Rasse Asiatische Rasse Slawische Völker + Neger Eroberungskrieg um Lebensraum Ausrottung oder Versklavung der Slawen Juden (gelten für die Nazis als gefährlich: Parasiten, welche das Wirtsvolk schädigen, Geldgier, streben nach Weltherrschaft) 2

3 London Paris Berlin Neapel Wien Jerusalem In Deutschland bewertete man die arische Bevölkerung ebenfalls: Ziel war die Erbgesunde Deutsche Familie. Abgewertet wurden geistig Behinderte, Homosexuelle und Asoziale. 30. Januar 1933: Machtergreifung? Hitler hat im Reichstag nicht die Mehrheit, nicht einmal mit dem Koalitionspartner DNVP Hitler muss auf den Koalitionspartner Rücksicht nehmen Hitler muss auf den Reichspräsidenten Hindenburg Rücksicht nehmen, der ihn ernannt hat- und ihn entlassen könnte. Gegengewalten 1933 Reichswehr? Gewerkschaften Kirche (Justiz) März 1933 Reichstagswahl: NSDAP 43,9%, nur in Koalition mit DNVP ~51% Tag von Potsdam Ermächtigungsgesetz 2. Mai Auflösung der Gewerkschaften Dann: Selbstauflösung oder Verbot aller Parteien außer der NSDAP 1934 Röhm-Putsch Entmachtung der SA Militär auf Hitlers Seite 3

4 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Verringerung der Nachfrage nach Arbeit Wehrpflicht Verdrängung verheirateter Frauen aus dem Berufsleben Arbeitsdienst für beide Geschlechter Erhöhung der Angebote an Arbeit Aufrüstung Autobahnen Arbeitsbeschaffung Probleme der ns-wirtschaft Frauenbild Versailles verbietet völkerrechtlich Wehrpflicht und Aufrüstung Kosten Geldschöpfung Inflation 1945ff (!) Motive von Jugendlichen, die HJ etc. gar nicht so schlimm zu finden Ideal der Volksgemeinschaft Jeder soll körperlich anpacken Unabhängig von Erwachsenen, z. B. Eltern oder Lehrern Man stellt es so dar, als ob vor allem die Jugend besonders wichtig für die Zukunft sei. (Führungsaufgaben oft von Jugendlichen wahrgenommen) Reiz des Abenteuerlichen: Lagerfeuer, frische Luft, Außenpolitik des dritten Reiches Aus der Position der anfänglichen politischen und militärischen Schwäche: Friedensreden Konkordat Andererseits: bis 1936 Allgemeine Wehrpflicht Aufrüstung Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes Brüche des Vertrages von Versailles (pacta sunt servanda = Verträge sind zu März 1938 Bedienen) + Bedrohung Frankreichs Anschluss Österreichs 4

5 Oktober 1938 Münchener Abkommen, Hitler erpresst Frankreich und Großbritannien, dass deren Verbündeter Tschechoslowakei das Sudetenland abgibt Warum unternehmen Frankreich und Großbritannien nichts gegen Hitler? Appeasement Politik: Man glaubt Hitler (gern), dass er nur Fehler des Vertrages von Versailles beheben wolle (angebliche deutsche Revisionspolitik) Die Besetzung der Rest-Tschechei enttarnt Hitlers angebliche Revisionspolitik als Lüge, denn hier leben keine Deutschen. Erst jetzt geben England und Frankreich eine militärische Garantie für das zu erwartende nächste Opfer: Polen. 5

V. Wer wählte Hitler?

V. Wer wählte Hitler? V. Wer wählte Hitler? 1. Rechtsradikale Wähler heute 2. Wer wählte Hitler und warum? 3. Aus der Geschichte lernen 4. Quellenangaben 1. Rechtsradikale Wähler heute Auch über 5 Jahre nach dem Ende des 2.

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Weltwirtschaftskrise und das Ende der Weimarer Republik Versucht, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise zusammenzufassen. Aufgabe 2 Q1 Bericht einer Schweizer Zeitung einen Monat nach

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E RO LLE DES KRIEG ES KRIEG S ZIELE IDEOLOGIE Menschenbild rassistisch. Gene ( Rasse ) bestimmen kollektive und individuelle Realität. Geschichtsbild

Mehr

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit

Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Geschichtsfragen: Ende 1. WK, Zwischenkriegszeit Welche Kriegbündnisse standen sich gegenüber? Entende:Grossbritannien,Italien,Russland,Serbien,USA, Belgien, Frankreich Mittelmächte:Österreich- Ungarn,Deutschland,Osmanisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21

Inhaltsverzeichnis. Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg ( ) Akten und Urkunden... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 13 Abkürzungen... 17 Erster Teil Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg (1919 1945) Akten und Urkunden... 21 Bearbeitet von Hans Günter

Mehr

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert.

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert. Fragen für den Geschichte-Test 2. Semester Welche Selbstschutzverbände gab es in Österreich? Republikanischer Schutzbund und die Heimwehr Was war der Republikanische Schutzbund? Gründung 1932, war von

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS M AC HTERGREIFUNG UND FEST I G UNG Hitlers Machtergreifung 0. Voraussetzung: Nationalismus und Antisemitismus in Teilen der Bevölkerung; Wut über Versailles

Mehr

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS

KURZE SCHRIFTLICHE ÜBUNG ZUM THEMA: STUFEN DER MACHTERGREIFUNG HITLERS 0 0 Am 0. Dezember ernannte Bismarck Hitler zum Reichspräsidenten. Am Abend der Ernennung Hitlers veranstalteten seine Anhänger einen riesigen Fackelzug in Weimar. Hitler arbeitete nun konsequent daran,

Mehr

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott? 1 Der Weg in den Zweiten Weltkrieg - Fragen FRAGEN ZU DER WEG IN DEN ZWEITEN WELTKRIEG 1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS POLITIK BIS 1939 I N T ERPRETAT I O N Themen heute Innenpolitik 1933-39 Festigung der Macht Staatstruktur Wirtschaftspolitik Propaganda und politische Verfolgung

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Kurt Bauer Nationalsozialismus Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Vorbemerkungen n 1 Ursprünge des Nationalsozialismus 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus 16 Vom

Mehr

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR

HLNqUpI VIDEO EXPERIMENT WEIMAR Die deutsche Geschichte im 20. Jh. DAS 20. JAHRHUNDERT Der erste Weltkrieg 1914-18 Große Wirtschaftskrise (der New Yorker Börsensturz) Die schreckliche Diktatur Der zweite Weltkrieg Die schmerzliche Trennung

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933

Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Der Aufstieg der NSDAP Von den Anfängen bis zur Machtübernahme 1933 Inhaltsangabe 1. Ursachen und Bedingungen zur Machtergreifung und Machtfestigung 1.1 Außenpolitische Situation 1.2 Innenpolitische Situation

Mehr

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde:

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde: Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Abschnitt der Zeit in Deutschland von 1918 bis 1933 bestand erstmalig parlamentarische Demokratie in Deutschland entstand im Zuge der Novemberrevolution 19. Januar

Mehr

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Geschichte Tim Blume Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933 Analyse und Interpretation der Rede Referat / Aufsatz (Schule) Adolf Hitler Rede bei der Eröffnung

Mehr

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

BRD GESCHICHTE BIS 1945

BRD GESCHICHTE BIS 1945 BRD GESCHICHTE BIS 1945 Tematická oblast NEJ reálie německy mluvících zemí Datum vytvoření 6. 1. 2013 Ročník Stručný obsah Způsob využití Autor Kód Čtvrtý/oktáva Geschichte Deutschlands bis 1945 (Dějiny

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Errichtung der Dritten Reiches

Errichtung der Dritten Reiches Errichtung der Dritten Reiches Schwächen der WR Die Weimarer Republik hatte in der Verfassung schwerwiegende Fehler Invalide aus dem Ersten Weltkrieg Kanzler braucht breiten politischen Konsens (vom Präsidenten

Mehr

Name: Geschichte- Neigungskurs Klausur Nr. 2 Halbjahr 12/2 Notenpunkte: Verrechnungspunkte: (von 44) Durchschnitt:

Name: Geschichte- Neigungskurs Klausur Nr. 2 Halbjahr 12/2 Notenpunkte: Verrechnungspunkte: (von 44) Durchschnitt: Name: Geschichte- Neigungskurs Klausur Nr. 2 Halbjahr 12/2 Notenpunkte: Verrechnungspunkte: (von 44) Durchschnitt: Zur Quelle M1 1.) a) Fassen Sie die Hauptaussagen des Textes in eigenen Worten zusammen.

Mehr

Adolf Hitler. Der große Diktator

Adolf Hitler. Der große Diktator Adolf Hitler Der große Diktator Biografie Die frühen Jahre Herkunft, Kindheit und erster Weltkrieg Aufstieg Polit. Anfänge, Aufstieg und Kanzlerschaft Der Diktator Politische Ziele und Untergang Hitlers

Mehr

Faschismus. Nationalsozialismus

Faschismus. Nationalsozialismus Faschismus zusammenfassende Bezeichnung für politische Bewegungen nach dem Vorbild der italienischen fasci di combattimento unter Benito Mussolini Führerprinzip gesamte Macht liegt bei einer Person/Partei

Mehr

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg

Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg Die Entwicklung der Parteien in Herrenberg 1918-1933 Ausprägungen der Parteienentwicklung auf lokaler Ebene in der Weimarer Republik am Beispiel der Stadt Herrenberg und anderer südwestdeutscher Vergleichsstädte.

Mehr

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN

Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert. Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN Krieg und Frieden im 20. Jahrhundert Peter Strutynski, 28. April 2014 Uni Kassel FB 5 FRIEDENSVORLESUNGEN Gliederung Einleitung: Neue Bücher 1 Zur Vorgeschichte des 1. Weltkriegs 2 Die Pariser Friedenskonferenz(en)

Mehr

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit

Geschichte. Elena Kühltau. Die Hitlerjugend. Studienarbeit Geschichte Elena Kühltau Die Hitlerjugend Studienarbeit Bezeichnung der Lehrveranstaltung Widerstehen im Dritten Reich Thema der Arbeit Die Hitler-Jugend Verfasserin: Kühltau Elena 1 Einleitung... 2 Kapitel

Mehr

Geschichte Büchenbronns

Geschichte Büchenbronns Seminarkurs 2011/2012 Geschichte Büchenbronns Zweiter Weltkrieg Po l i t i s c h e Ve r h ä l t n i s s e Ein Dorf wird braun Die Wahlen vor dem 2. Weltkrieg bzw. zwischen den beiden Weltkriegen waren

Mehr

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie Geschichte Sarah Spangenberg Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Zur

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Der Versailler Vertrag ist nur einer der sogenannten Pariser Vorortverträge, diktierten. Deutschland musste im Versailler Vertrag auf große Gebiete verzichten (z.b. Elsass-Lothringen, Posen, Westpreußen),

Mehr

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL WOLFRA MEYER zu UPTRUP Kampf gegen die jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten 19 19 bis 194 5 METROPOL ... Inhalt.. I. Einleitung.... i i 2. Interpretationen des

Mehr

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar

Kurt Bauer. NationaIsoziaIism us. Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall. Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar Kurt Bauer NationaIsoziaIism us Urspriinge, Anfange, Aufstieg und Fall Bohlau Verlag Wien. Koln. Weimar Inhalt Vorbemerkungen......................................... II 1 ursprunqe des Nationalsozialismus

Mehr

Besuch der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus

Besuch der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus Besuch der Dokumentationsstätte Gelsenkirchen im Nationalsozialismus Betonfertigteilbauer Betonstein- und Terrazzohersteller 24.Juni 2005 Hans-Schwier-Berufskolleg der Stadt Gelsenkirchen Betonfertigteilbauer

Mehr

Die Weltwirtschaftskrise

Die Weltwirtschaftskrise Vortrag am 05.12.2008 Fach: Geschichte Die Weltwirtschaftskrise 1929 1933 Ein Vortrag von Florian Sachs Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg Gliederung 1 Hypothesen 2 Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 5

Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest Nr. 5 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Welches Recht gehört zu den Grundrechten, die nach der deutschen Verfassung garantiert werden? Das Recht auf... Glaubens- und Gewissensfreiheit Unterhaltung

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland 1933-194 5 Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Einleitung 9 /. Ideen- und Sozialgeschichte

Mehr

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST

KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST KLASSENARBEIT ANNA FRANK UND DER HOLOCAUST Goethe-Institut Italien NAME KLASSE DATUM ANNE FRANK DER HOLOCAUST ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST - KLASSENARBEIT Teil 1: Kenntnis Aufgabe: Lies die Fragen und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Die Endphase der Weimarer Republik ( )

Die Endphase der Weimarer Republik ( ) Die Endphase der Weimarer Republik (1930-1933) Die Weltwirtschaftskrise in Deutschland Vorgeschichte Strukturschwächen der deutschen Wirtschaft - Krieg, Inflation, Reparationen - Abhängigkeit von ausländischem

Mehr

erinnern & lernen aktiv gegen rechts

erinnern & lernen aktiv gegen rechts erinnern & lernen aktiv gegen rechts Bergische VHS Politik Geschichte Umwelt Veranstaltungen 2013-1 Die Gefahr von rechts hat längst die Mitte der Gesellschaft erreicht. Dabei hat sich die aktive Rechte

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) Zusammenfassung 21. Oktober (relevant für Tests und Klausuren) I. Integrationsangebote des NS-Staates: spezifische Argumente In jedem politischen System müssen die Autoritäten versuchen, die Bürger in

Mehr

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort

Inhalt. Industrielle Revolution und Soziale Frage Nationalstaatsgedanke und Nationalismus Vorwort Inhalt Vorwort Industrielle Revolution und Soziale Frage... 1 1 Die Entstehung der Industriegesellschaft... 3 1.1 Das alte System: Grundherrschaft und Gutsherrschaft... 3 1.2 Das Bevölkerungswachstum als

Mehr

Die Weimarer Republik ( )

Die Weimarer Republik ( ) Die Weimarer Republik (1918-1933) Vorgeschichte 1914 Beginn 1. Weltkrieg 1916/1917 Extremer Winter mit Hungersnot führt zu deutlichem Kriegsunwillen 1917 Oktober 1917 1918 Januar Kriegseintritt der USA

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Geschichte Deutschlands

Geschichte Deutschlands Geschichte Deutschlands Die Präsentation wurde hergestellt durch: Katia Prokopchuk Oksana Melnychuk Anastasia Bolischuk Olga Bagriy Die Entstehung des Landes Erste Erwähnung über einige germanische Stämme

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Reichsparteitag 1934 Dachau Konzentrationslager Hakenkreuzfahne

Reichsparteitag 1934 Dachau Konzentrationslager Hakenkreuzfahne Reichsparteitag 1934 Dachau Konzentrationslager- 1933 Hakenkreuzfahne ENTSCHEIDENDE DATEN Januar 30, 1933- Reichspräsident Paul von Hindenburg ernannte Adolf Hitler Reichskanzler 28 Februar, 1933- Reichstagsbrandverordnung

Mehr

URSACHEN UND VORAUSSETZUNGEN DER DEUTSCHEN KRIEGSPOLITIK

URSACHEN UND VORAUSSETZUNGEN DER DEUTSCHEN KRIEGSPOLITIK URSACHEN UND VORAUSSETZUNGEN DER DEUTSCHEN KRIEGSPOLITIK von WILHELM DEIST MANFRED MESSERSCHMIDT HANS-ERICH VOLKMANN WOLFRAM WETTE 1979 DEUTSCHE VERLAGS-ANSTALT STUTTGART Inhalt Vorwort n Einleitung 15

Mehr

Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1

Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1 Sozialkunde Zusammenfassung Klasse 11 1 1 Warum meuterten die Matrosen und Heizer am 29. und 30. Oktober 1918 in Wilhelmshafen? 2 Wo wurde am 8.11.1918 der König abgesetzt und von Kurt Eisner die erste

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG FASCHISMUS. Zusammenfassung über den Faschismus während und zwischen den Weltkriegen.

ZUSAMMENFASSUNG FASCHISMUS. Zusammenfassung über den Faschismus während und zwischen den Weltkriegen. ZUSAMMENFASSUNG FASCHISMUS Zusammenfassung über den Faschismus während und zwischen den Weltkriegen. Exposee Zusammenfassung zur Geschichts-Prüfung vom 23.02.2018 über den Faschismus und mehr. RaviAnand

Mehr

Die Zwischenkriegszeit ( ): Chronologie der Ereignisse

Die Zwischenkriegszeit ( ): Chronologie der Ereignisse Die Zwischenkriegszeit (1918-1939): Chronologie der Ereignisse 01.08.1914 bis 11.11.1918 1. Weltkrieg 1919: - Versailler Friedensvertrag - Gründung des Völkerbundes Sicherung des Friedens - Weimarer Verfassung

Mehr

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld

Die Reise. in die. Nordrhein-Westfalen 3. Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Die Reise in die Vergangenheit Nordrhein-Westfalen 3 Herausgegeben von: Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolfgang Birkenfeld Bearbeitet von: Johannes Derichs, Renata Franz, Erik Freedman, Henning Geisel, Dr.

Mehr

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1

Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1 Inhalt Vorwort Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts... 1 1 Grundlegende Lebensbedingungen in der Frühen Neuzeit... 2 1.1 Grundlinien der Bevölkerungsentwicklung (1500 1800)... 2

Mehr

Steuern und Sozialabgaben

Steuern und Sozialabgaben Steuern und Sozialabgaben Abgabenquoten in in Prozent des des BIP BIP 1, ausgewählte 1, europäische europäische Staaten, Staaten, 2009 2009 2 2 Dänemark Schweden 46,4 48,2 Italien Belgien Finnland Österreich

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas M17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Mittwoch, 10. Mai 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst, wenn

Mehr

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert! HUGO KANTER Eine Geschichte, die verändert! AGENDA 1. Stolpersteine 2. Lebenslauf Hugo Kanter 3. Kanters Werke 4. Historischer Hintergrund 5. Lebensumstände in Braunschweig 6. Grundrechte 7. Quellen 2

Mehr

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck Wolfgang Benz Die 101 wichtigsten Fragen Das Dritte Reich VerlagC. H.Beck Inhalt Vorbemerkung Aufstieg zur Macht 1. Was steht im Parteiprogramm der NSDAP? 2. Welche Bedeutung hatte das Ermächtigungsgesetz?

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling 1) Was wissen Schüler und Lehrer? 2) Die gestellten Fragen 1. Wann genau war die Machtergreifung? 2. Was heißt

Mehr

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28

Nationalsozialismus Flaggenstreit Kabinett 28 2.OG Die Reichstagswahl vom 5. März 1933 und der daraus resultierende Flaggenstreit zwei Zeitungsartikel im Vergleich Die Wahl zum Reichstag am 5. März 1933 brachte der Nationalsozialistischen Deutschen

Mehr

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Kognitive Kategorien in der Weimarer Republik Ordnung und Unterordnung als Staats- und Erziehungsziel: Deutscher

Mehr

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489

STERNSTUNDEN DER EU. Nr. 489 Nr. 489 Mittwoch, 9. Februar 2011 STERNSTUNDEN DER EU Hallo! Wir kommen aus der NMS-Voitsberg. Wir gehen in die 4B und sind seit Montag auf Wienwoche. Unser Thema in der Demokratiewerkstatt war Österreich

Mehr

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft) Lohnstückkosten (real) 1992 2003 2004 2005 91-03 2004 2005 1991 =100 Deutschland 101,5 98,0 96,6 95,4-0,2-1,5-1,2 Frankreich 99,5 97,3 96,3 96,8-0,2-1,0 0,6 Italien

Mehr

Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht.

Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht. Comeback der D-Mark ist nicht in Sicht. Handhabung der Eurokrise durch die Regierung 8 29 63 Gibt es den Euro in 10 Jahren noch? 15 51 28 7 durch die D-Mark ersetzen Deutschland sollte den Euro 57 43 Quelle:

Mehr

Grundwissen Geschichte KLASSE 9 Weimarer Republik

Grundwissen Geschichte KLASSE 9 Weimarer Republik Grundwissen Geschichte KLASSE 9 Weimarer Republik 9.11.1918: Novemberrevolution Die Novemberrevolution begann mit der Befehlsverweigerung von kriegsmüden Matrosen Ende Oktober 1918 in Kiel, die sich rasch

Mehr

Die Zerstörung der Demokratie Am 30.Januar jährte sich zum 80. Mal die Übergabe der Macht in Deutschland an die Faschisten um Adolf Hitler.

Die Zerstörung der Demokratie Am 30.Januar jährte sich zum 80. Mal die Übergabe der Macht in Deutschland an die Faschisten um Adolf Hitler. Die Zerstörung der Demokratie Am 30.Januar jährte sich zum 80. Mal die Übergabe der Macht in Deutschland an die Faschisten um Adolf Hitler. Immer wieder wurde es so dargestellt, als hätte Hitler die Macht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rudolf Meyer Bergedorfer Kopiervorlagen Bergedorfer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Weimarer Republik bis zum Ende des 2. Weltkrieges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Weimarer Republik bis zum Ende des 2. Weltkrieges Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Weimarer Republik bis zum Ende des 2. Weltkrieges Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Weltwirtschaftskrise

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten Auflage 11 13 13 VORBEMERKUNGEN I. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert 1.1 Die Säkularisation 1.7 Spannungen

Mehr

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3.

Koalitionskriege. Koalitionskriege. Übersicht. Revolutionskriege. 1. Koalitionskrieg. 2. Koalitionskrieg. Napoleonische Kriege. 3. Koalitionskriege Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1/24 Gliederung 1. 2. 3. 4. Referent: Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2/24 Wechselnde Koalitionen gegen Frankreich Zwischen 1792 und 1807 (1792-1802)

Mehr

1. Das Präsidialkabinett Brüning (30. März Mai 1932)

1. Das Präsidialkabinett Brüning (30. März Mai 1932) 1. Das Präsidialkabinett Brüning (30. März 1930-30. Mai 1932) Die Funktionsweise des Präsidialkabinetts Brüning Aufgabe 1: Erkläre das obige Schema. Aufgabe 2: Untersuche die Reichstagswahlergebnisse:

Mehr

Entwicklung der Schattenwirtschaft 1975-2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Entwicklung der Schattenwirtschaft 1975-2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz Entwicklung der Schattenwirtschaft 1975-2007 in Deutschland, Österreich und der Schweiz Abbildung 1: Größe der Schattenwirtschaft in % des offziellen BIP in Deutschland, Österreich und der Schweiz (1975-2007)

Mehr

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München

Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929. Weimars größter Staatsmann. Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt. Deutsche Verlags-Anstalt München Jonathan Wright GUSTAV STRESEMANN I878-I929 Weimars größter Staatsmann Übersetzt von Klaus-Dieter Schmidt Deutsche Verlags-Anstalt München INHALT Einführung n 1.»Das Kind ist der Vater des Mannes«. 1878-1901

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12 Inhalt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8 Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick 10 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung

Mehr

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Buchner informiert C.C.Buchner Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Stoffverteilungsplan Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Epoche: Perspektive: Kategorien: Dimensionen: Neuzeit

Mehr

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen? Zeitensprünge-Interview Gerhard Helbig Name: Gerhard Helbig geboren: 19.09.1929 in Berteroda lebt heute: in Eisenach Gesprächspartner: Josefine Steingräber am 21. April 2010 Guten Tag. Stell dich doch

Mehr

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover

Mehr

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Ablauf! Russische Revolu,on! Ende des Ersten Weltkrieges! Pariser Friedenskonferenz! Weimarer Republik! Bedrohung der

Mehr

Österreich im dritten Reich

Österreich im dritten Reich Österreich im dritten Reich Von Sandra von Zniniewicz Klasse: 12 FOS a Projekt: Klassenfahrt (Wien) Lehrer: Hr. Gunkel Gliederung 1. Einleitung 1 Seite 2. Hitler Österreich 2-3 3. Österreich Deutschland

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Der Führerstaat ein diachroner und synchroner Überblick auf polykratische und monokratische Elemente

Der Führerstaat ein diachroner und synchroner Überblick auf polykratische und monokratische Elemente ANDREAS C. HOFMANN Der Führerstaat ein diachroner und synchroner Überblick auf polykratische und monokratische Elemente veröffentlicht als aussichten Nr. 2 [02.07.2011] verfasst im Jahre 2005 Dateiabruf

Mehr

Geschichte Zusammenfassung JII.1 #1

Geschichte Zusammenfassung JII.1 #1 Geschichte Zusammenfassung JII.1 #1 Hitlers Machtergreifung/Machtübernahme Hitlers Machtübernahme beginnt am 30. Januar 1933, wenn er von Hindenburg zum deutschen Reichskanzler ernannt wird. Die deutschen

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Geschichte der Demokratie

Geschichte der Demokratie Geschichte der Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Übung: Demokratie bedeutet? Ist dir

Mehr