Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N"

Transkript

1 Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS POLITIK BIS 1939 I N T ERPRETAT I O N

2 Themen heute Innenpolitik Festigung der Macht Staatstruktur Wirtschaftspolitik Propaganda und politische Verfolgung Außenpolitik Revision und int. Beziehungen Sonderpunkt: Zustimmungsthese

3 Es ist so weit. Wir sitzen in der Wilhelmstraße. Hitler ist Reichskanzler. Wie im Märchen. ( ) Der Alte [gemeint ist Reichspräsident Hindenburg] hat nachgegeben. Er war zum Schluß ganz gerührt. So ist s recht. Jetzt müssen wir ihn ganz gewinnen. Uns allen stehen die Tränen in den Augen. Wir drücken Hitler die Hand. ( ) Großer Jubel. Unten randaliert das Volk. Gleich an die Arbeit. Reichstag wird aufgelöst. (J. Goebbels, Tagebuch, 31. Januar 1933)

4 : Ziele Ziel: Konkurrenz ausschalten, Staatsumbau, erste NS-Maßnahmen, Propaganda Methode: Gewalt, staatliche Strukturen nutzen, zeitweise Kooperation mit nationalistischen Eliten wie Hindenburg, Militär etc. Vorgehen: schnell, aber Schritt für Schritt, offenen Konflikt vermeiden (Beispiel: die Verfassung wird formal nie aufgebehoben)

5 Konkurrenz ausschalten

6 Denke wie ein Diktator

7 Konkurrenz ausschalten 1. Schritt: Grundrechte einschränken 4. Februar: 1. Verordnung Hindenburgs (Presse- und Versammlungsfreiheit) 27. Februar: Brand des Reichstages, Kommunisten werden beschuldigt 28. Februar: 2. Verordnung Hindenburgs (Freiheitsrechte eingeschränkt) (weitere Verordnungen, Angst vor Kommunismus als Hauptargument)

8 Konkurrenz ausschalten 2. Schritt: Kommunisten, Sozialdemokraten und katholisches Milieu 8. März: Sitze der KPD im Reichstag werden annulliert 15. März: KPD wird verboten Gewalt gegen Kritiker ist möglich und wird angewandt (Ausnahmezustand) 22. Juni: SPD wird verboten 20. Juli: Reichskonkordat Verhältnis zwischen Katholischer Kirche und Staat, Fazit: Abkommen zur gegenseitigen Neutralität, schafft Vertrauen

9 Konkurrenz ausschalten 3. Schritt: andere Parteien ausschalten, auch Konservative 27. Juni: Rücktritt Hugenbergs, Selbstauflösung der DNVP 5. Juli: Selbstauflösung der Zentrumspartei 14. Juli: alle Parteien verboten oder aufgelöst; Gesetz gegen die Neubildung von Parteien

10 Konkurrenz ausschalten 4. Schritt: Verwaltung, Militär, Konkurrenz in NSDAP Verwaltung 7. April 1933: Entlassung politischer Gegner und Juden wird möglich kritische Beamte werden entlassen Einschränkung der Macht durch Parteienstaat und zusätzliche Behörden (siehe Staatsumbau)

11 Konkurrenz ausschalten 4. Schritt: Verwaltung, Militär, Konkurrenz in NSDAP Militär: Aufwertung und Kontrolle 3. Februar 1933: Vorstellung des Regierungsprogrammes (vgl. Liebmann) 30. Juni - 2. Juli: SA-Führer + von Schleicher, von Bredow ermordet (A+K) = ABSCHRECKUNG; kein Protest der Offziere 2. August 1934: Hindenburg stirbt, Militär auf Hitler vereidigt (Kontrolle) 1. März 1935: Gründung der Luftwaffe (Aufwertung 16. März 1935: Wehrpflicht und Wehrmacht (Aufwertung)

12 Konkurrenz ausschalten 4. Schritt: Verwaltung, Militär, Konkurrenz in NSDAP-SA-SS NSDAP-SA-SS: teile und herrsche 30. Juni - 2. Juli: SA-Führung erschossen, ohne Gericht ( Röhm-Putsch ) Aufwertung der SS (Himmler wird nur Hitler unterstellt), gleichzeitig Konkurrenz zur Wehrmacht, faktisch: führt die Polizei NSDAP: bürokratische Ausdifferenzierung (Spitze, Gliederungen, NSDAP-Verbände, NSDAP-geleitete Verbände)

13 Konkurrenz ausschalten 5. Schritt: Konservative Milieus Kontrolle und Propaganda Druck auf Hugenberg und DNVP, von Papen überlebt Röhm-Putsch 2. August 1934: Paul von Hindenburg stirbt, Hitler wird Kanzler und Führer NSDAP- und SS-Aufstieg: neue Eliten entstehen Wirtschaft: mehr Kontrolle durch Staat Reichskonkordat und Einfluss auf Ev. Kirchen Propaganda

14

15 Innenpolitik Staatsumbau Staatsumbau

16 Innenpolitik Staatsumbau Welche Probleme gibt es?

17 Innenpolitik Staatsumbau Problem Parlamentarismus Entmachtung 5. März: Reichtagswahl 8. März: KPD-Sitze werden annulliert 23. März: Ermächtigungsgesetz (SS und SA im Parlament) Übertragung der legislativen Kompetenz auf die Exekutive 19. November 1933: Reichtagswahl mit Einheitsliste

18 Innenpolitik Staatsumbau Problem Föderalismus Entmachtung und Konkurrenz durch Partei 28. Februar: 2. Verordnung Hindenburgs Einschränkung von Freiheitsrechten und Vorrechten der Länder (Polizei) 31. März und 7. April: Gleichschaltung der Länder (Bundesgesetze müssen umgesetzt werden, Reichsstatthalter ) 30. Januar 1934: Länder verlieren Souveränität und Parlamente 1. April 1935: Deutsche Gemeindeordnung (kein Föderalismus, NSDAP ernennt Bürgermeister, keine Wahlen) Konkurrenz durch NSDAP: Gaue

19 Innenpolitik Staatsumbau Problem Innere Sicherheit Wichtigste Behörden direkt unter Hitler politische Polizei: Landesverbände werden verschmolzen bis 1934, Himmler wird Chef der sog. Gestapo : politische und Kriminalpolizei im Reichssicherheitshauptamt 1934: negative Äußerungen über NSDAP und Hitler verboten 1936: Gestapo-Gesetz = keine gerichtliche Kontrolle der politischen Polizei Koexistenz von Ziviljustiz, Sondergerichten, Militärgerichten

Adolf Hitler *

Adolf Hitler * Adolf Hitler *1889-1945 Prägende Ereignisse in Kindheit und Jugend Wie er zum Politiker wurde Die NSDAP Der Hitler-Putsch Hitlers Verurteilung Redeverbot und Staatenlosigkeit Hitlers Weg an die Macht Anfang

Mehr

Der Nationalsozialismus Machtergreifung und Konsolidierung ( )

Der Nationalsozialismus Machtergreifung und Konsolidierung ( ) Der Nationalsozialismus Machtergreifung und Konsolidierung (1919 1939) 5.1.1919 Anton Drexler und Karl Harrer gründen die DAP 24.2.1920 Umbenennung der DAP in NSDAP Juli 1921 Hitler wird Vorsitzender der

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Einleitung. 1 Die männliche Form ist hier und im Folgenden inkludierend zu verstehen.

Einleitung. 1 Die männliche Form ist hier und im Folgenden inkludierend zu verstehen. Einleitung Damit eine Dolmetschleistung gelingen kann, muss der Dolmetscher 1 nicht nur über hervorragende Sprachkenntnisse verfügen und Dolmetschtechniken anwenden können, sondern er benötigt auch umfangreiche

Mehr

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION

MINISTERIUM FÜR INTEGRATION 33 Fragen auf dem Weg zum deutschen Pass. Der Einbürgerungstest enthält 33 Fragen, darunter drei länderspezifische Fragen (Teil 2). Die vorliegenden Fragen wurden vom Integrationsministerium für diesen

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kaltenbrunner, Ernst SS-Führer, * 4.10.1903 Ried (Innkreis, Oberösterreich), hingerichtet 15.10.1946 Nürnberg. (katholisch, zeitweise konfessionslos) Genealogie

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Inhalt. Vorbemerkungen... 11 Inhalt Vorbemerkungen......................................... 11 1 Ursprünge des Nationalsozialismus.................... 15 Die Anfänge des deutschen Nationalismus................. 16 Vom Vormärz zur

Mehr

V. Wer wählte Hitler?

V. Wer wählte Hitler? V. Wer wählte Hitler? 1. Rechtsradikale Wähler heute 2. Wer wählte Hitler und warum? 3. Aus der Geschichte lernen 4. Quellenangaben 1. Rechtsradikale Wähler heute Auch über 5 Jahre nach dem Ende des 2.

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger

Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger Paul von Hindenburg ist seit 1917 bis heute Bochums Ehrenbürger Er machte Hitler zum Reichskanzler Bochum gehört zu den Städten, die als erste Paul von Hindenburg zum Ehrenbürgerernannten. Seit 1917, zu

Mehr

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( )

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( ) 1 Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik (1914-1933) - Veränderung der Rolle des Reichstages zwischen 1871 und 1914 ( Emanzipation des Reichstages ) - Entmachtung des Reichstages durch Ermächtigungsgesetzgebung

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der NS-Diktatur

Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der NS-Diktatur Chronik zur Geschichte der öffentlichen Kommunikation in der NS-Diktatur 1 1933 30.1. Hitler wird zum Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus NSDAP und DNVP ernannt. 3.2. Vorwärts (SPD) und Rote Fahne

Mehr

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Exekutive Beispiel Bundesregierung ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland Arbeitsmaterialien Seite 1 Einstieg Ein Blick in die Geschichte Da es in dieser Einheit darum geht, vergangene politische Systeme mit dem bestehenden in Beziehung

Mehr

Geschichte Zusammenfassung JII.1 #1

Geschichte Zusammenfassung JII.1 #1 Geschichte Zusammenfassung JII.1 #1 Hitlers Machtergreifung/Machtübernahme Hitlers Machtübernahme beginnt am 30. Januar 1933, wenn er von Hindenburg zum deutschen Reichskanzler ernannt wird. Die deutschen

Mehr

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert!

HUGO KANTER. Eine Geschichte, die verändert! HUGO KANTER Eine Geschichte, die verändert! AGENDA 1. Stolpersteine 2. Lebenslauf Hugo Kanter 3. Kanters Werke 4. Historischer Hintergrund 5. Lebensumstände in Braunschweig 6. Grundrechte 7. Quellen 2

Mehr

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde:

Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Versailler Vertrag unter Protest Vertrag von Rapallo: Politische Morde: Allgemeine Fakten der Weimarer Republik Abschnitt der Zeit in Deutschland von 1918 bis 1933 bestand erstmalig parlamentarische Demokratie in Deutschland entstand im Zuge der Novemberrevolution 19. Januar

Mehr

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand

Einbürgerungstest. Testfragebogen. für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungsnr.: Testfragebogennr.: Bundesland: 1 10001 Berlin Einbürgerungstest Testfragebogen für Frau Karin Mustermann geboren am 01.01.1966 in Bangkok / Thailand Prüfungstermin Volkshochschule Berlin Mitte

Mehr

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Ohlendorf, Otto NS-Funktionär, * 4.2.1907 Hoheneggelsen (Regierungsbezirk Hildesheim), (hingerichtet) 7.6.1951 Landsberg/Lech. (evangelisch) Genealogie V Heinrich

Mehr

Das Oberlandesgericht Karlsruhe im Dritten Reich

Das Oberlandesgericht Karlsruhe im Dritten Reich Das Oberlandesgericht Karlsruhe im Dritten Reich Von Christof Schiller Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 15 Kapitel 1 Die letzten Jahre der Weimarer Republik 17 A.Baden in den letzten

Mehr

2. 1 Staat und Politik

2. 1 Staat und Politik 2. 1 Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates Der Staat ist eine Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger zum Zwecke der Ermöglichung der besten

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Klassenarbeit Geschichte Nr.2 (29.03.12)

Klassenarbeit Geschichte Nr.2 (29.03.12) Klassenarbeit Geschichte Nr.2 (29.03.12) Hyperinflation 1923 1) Vernichtung aller Sparguthaben der Mittelschicht Unternehmen verlieren alle Rücklagen 2) Ursachen: Der Staat deckt seinen Finanzbedarf durch

Mehr

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm Kognitive Kategorien in der Weimarer Republik Ordnung und Unterordnung als Staats- und Erziehungsziel: Deutscher

Mehr

3.3. Beurteilung. Brüning hatte bei Amtsantritt (30.3.1930) 3 Ziele:

3.3. Beurteilung. Brüning hatte bei Amtsantritt (30.3.1930) 3 Ziele: 3.3. Beurteilung Brüning hatte bei Amtsantritt (30.3.1930) 3 Ziele: 1. Langfristiger Exportüberschuss (wegen Reparationen) 2. Ausgeglichener Staatshaushalt (um stabile Währung zu gewährleisten) 3. Revision

Mehr

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik 1 Grundwissen Geschichte 9. Klasse 1. Die Weimarer Republik 1918 Novemberrevolution in Deutschland: Nach Demonstrationen wird am 9. November die Monarchie gestürzt, Kaiser Wilhelm II. muss zurücktreten.

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? a) b) c) 2. Was bedeutet abstimmen? Kreuzen Sie an. Sich als Nationalrat zur Wahl

Mehr

Unterrichtsmaterial zur dreiteiligen ZDF-Doku-Reihe. Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933. Die Machtergreifung. Folge 2: Der Brand

Unterrichtsmaterial zur dreiteiligen ZDF-Doku-Reihe. Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933. Die Machtergreifung. Folge 2: Der Brand Unterrichtsmaterial zur dreiteiligen ZDF-Doku-Reihe Der Reichstagsbrand am 27. Februar 1933. Die Machtergreifung Folge 2: Der Brand Text: Dr. Ralph Erbar, Dr. Peter Lautzas (Verband der Geschichtslehrer

Mehr

Die letzte Rede. Samstag, 23. März 2013 11.00 Uhr Fußgängerzone Ludwigsburg (Stadtkirchenplatz)

Die letzte Rede. Samstag, 23. März 2013 11.00 Uhr Fußgängerzone Ludwigsburg (Stadtkirchenplatz) Die letzte Rede Am 23. März 1933 hielt der Abgeordnete Otto Wels vor dem Reichstag eine Rede gegen die Übertragung unkontrollierbarer Macht an die Regierung von Adolf Hitler. Schauspieler Andreas Klaue

Mehr

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von

Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von Der Kattowitzer NS-Regierungspräsident Dr. Walter Springorum und seine Nachkriegsrelationen im Spiegel der Archivalien von 1939-1945 Dr. Mirosław Wecki Schlesische Universität in Katowice Quellen Staatsarchiv

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda.

Joseph Goebbels: leitete die nationalsozialistische Propaganda. Ende 1941: Im Dezember 1941 nahmen die ersten Vernichtungslager(Auschwitz; Chelmno) ihren industriellen Tötungsbetrieb auf.ab September 1941 wurden Juden gezwungen sich in der Öffentlichkeit sich nur noch

Mehr

Adolf Hitler. Deutscher Reichskanzler ( ) und Führer der NSDAP

Adolf Hitler. Deutscher Reichskanzler ( ) und Führer der NSDAP Adolf Hitler Deutscher Reichskanzler (1933-1945) und Führer der NSDAP Hitlers Jugendjahre (1889-1918) Adolf Hitler wurde am 20.4.1889 als Sohn eines Zollbeamten in Braunau am Inn in Österreich geboren.

Mehr

Ein Thema - eine Partei: CDU- Wirtschaftspolitik

Ein Thema - eine Partei: CDU- Wirtschaftspolitik Ein Thema - eine Partei: CDU- Wirtschaftspolitik Untersuche die unterschiedlichen Darstellungen zum gleichen Thema (Adressat, Zugänge, Bildsprache) und trenne nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden, mit

Mehr

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik 1. Welche Voraussetzungen braucht es, um auf Bundesebene stimmberechtigt zu sein? Mündigkeit (18 Jahre) Urteilsfähigkeit/ Handlungsfähigkeit Schweizer Bürger/ -in

Mehr

5. Gestapo: Entstehung, Verwaltungsreform und Polizeiarbeit - Verhörmethoden

5. Gestapo: Entstehung, Verwaltungsreform und Polizeiarbeit - Verhörmethoden 5. Gestapo: Entstehung, Verwaltungsreform und Polizeiarbeit - Verhörmethoden Ort: Gerichtssaal, vor dem Richtertisch Quellen: Ernst Puchmüller: Mit beiden Augen. Ein Erinnerungsbuch, Rostock 1966, S. 144;

Mehr

Könnte solch ein Urteil in Deutschland auch gefällt werden?

Könnte solch ein Urteil in Deutschland auch gefällt werden? Teheran - (4. Dezember 2008) Wie bekannt wurde, hat der Oberste Gerichtshof Irans die Todesstrafe durch Steinigung gegen eine junge Frau namens Samina R. bestätigt. Gegen die Iranerin wurde das Todesurteil

Mehr

Vergleich der Positionen

Vergleich der Positionen 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 1/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 2/5 12. Wer eine Meisterprüfung besteht soll vom Land eine Prämie 3/5 12.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seiten Kapitel I: Die

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE. pour les classes bilingues

Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE. pour les classes bilingues Maturité gymnasiale Examen d histoire Session 2015 Maturité gymnasiale Session 2015 EXAMEN D HISTOIRE pour les classes bilingues Durée : 3 heures Matériel autorisé : Dictionnaire Français-Allemand ( mis

Mehr

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit

Schutz der Freiheit und Rechte des Volkes und Wahrung der Unabhängigkeit. Meinungs- und Informationsfreiheit Leitfaden zur Vorbereitung des Eignungsgesprächs für ausländische Staatsangehörige. 1. Die Schweiz 1.1. Begriff Staat Zu einem Staat gehören drei Dinge: ein Gebiet, ein Volk; eine Rechtsordnung. 1.2. Staatsgebiet

Mehr

Grundzüge der BRD und der DDR

Grundzüge der BRD und der DDR Grundzüge der BRD und der DDR Bundesrepublik Deutschland Vergleichskriterien Deutsche Demokratische Republik - Verabschiedung des Grundgesetzes am 8. Mai 1949 Grundgesetz und Verfassung - Verabschiedung

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Strategien der Demokratisierung

Strategien der Demokratisierung 7t Zwo AH2ZA Mark Arenhövel Transition und Konsolidierung in Spanien und Chile Strategien der Demokratisierung Focus Inhaltsverzeichnis Einleitung 10 Theoretische Vorüberlegungen 26 Zur Methode. Der Vergleich

Mehr

Der Faschismus in Europa

Der Faschismus in Europa Der Faschismus in Europa Nach dem Ersten Weltkrieg entstand eine neue politische Bewegung in Europa. Der Faschismus war eine Reaktion auf die politischen und sozialen Veränderungen, sowie auf die wirtschaftlichen

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller

Spanien im Bürgerkrieg von Hermann Müller Spanien im Bürgerkrieg 1936 1939 von Hermann Müller Guernica von Pablo Picasso Jubiläums-Blockausgabe 1981 zum 100. Geburtstag von Picasso 1937 Öl auf Leinwand 351 x 782 cm Das Bild entstand aus Protest

Mehr

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe

Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Vom Ende des Ersten Weltkriegs- Grauens bis zum Beginn der Zweiten Weltkatastrophe Ablauf! Russische Revolu,on! Ende des Ersten Weltkrieges! Pariser Friedenskonferenz! Weimarer Republik! Bedrohung der

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik

Wirtschaft und Gesellschaft. Staatskunde und Politik Wirtschaft und Gesellschaft Staatskunde und Politik Staatskunde und Politik Haus der Berufsbildung AG Poststrasse 2 8406 Winterthur hdb-schweiz.ch eco2day.ch Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche

Mehr

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen. Hintergrunddossier/ Presse-Memo 22.02.2016 Der Rechtsstaat Wann ist er in Gefahr? 1. Einleitung

Mehr

Modelltest Orientierungskurs

Modelltest Orientierungskurs Modelltest zum bundeseinheitlichen Orientierungskurstest mit Bewertungsschlüssel Im bundeseinheitlichen Orientierungskurstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) müssen Sie 25 Aufgaben

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7

Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung

Mehr

Hinweise für den Schüler

Hinweise für den Schüler Abitur 2007 Geschichte Grundkurs Seite 2 Hinweise für den Schüler Aufgabenwahl: Ihnen werden zwei Prüfungsarbeiten vorgelegt (Block A und Block B). Wählen Sie einen Block aus und bearbeiten Sie diesen.

Mehr

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig

Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. Öffentliches Recht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig Kommunen und Windenergie: Privatrecht vs. M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Dr. Dana Kupke Fachanwältin für Verwaltungsrecht MASLATON

Mehr

NATIONAL- SOZIALISMUS IN BADEN

NATIONAL- SOZIALISMUS IN BADEN wundsam@wundsam-design.de NATIONAL- SOZIALISMUS IN BADEN 1933 1945 TEIL 1 Museum am Burghof Baslerstrasse 143 D 79540 Lörrach T: +49 (0)7621-919 37-0 F: +49 (0)7621-919 37-20 Öffnungszeiten: Mi-Sa 14-17

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

Faktenblatt Demokratie und Rechtsstaat Israels

Faktenblatt Demokratie und Rechtsstaat Israels Faktenblatt Demokratie und Rechtsstaat Israels 1. Grundlagen der Demokratie Israel bezeichnet sich selber als einzige Demokratie im Nahen Osten. Dieses Faktenblatt zeigt auf, wie das Land in wesentlichen

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 07:38:35 Uhr CET

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 07:38:35 Uhr CET Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 07:38:35 Uhr CET Scheidemann Scheidemann (VSP), Abgeordneter für den 21. Wahlkreis

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Propaganda gegen den Versailler Vertrag

Propaganda gegen den Versailler Vertrag Propaganda gegen den Versailler Vertrag Aufgabe 1: Die Startbedingungen der Weimarer Republik waren äußerst Immer wieder nutzten Gegner der parlamentarischen Demokratie die vom Großteil der Bevölkerung

Mehr

Die Rückkehr der Religion in die Politik

Die Rückkehr der Religion in die Politik »Gott steckt im Detail«. Zur Rückkehr der Religion aus politikwissenschaftlicher Sicht Vortrag im Rahmen der SAGW-Tagung»Welche Religion(en) für unsere Gesellschaft Perspektiven aus Wissenschaft, Medien,

Mehr

Militarismus in Deutschland

Militarismus in Deutschland Wolfram Wette Militarismus in Deutschland Geschichte einer kriegerischen Kultur Einführung 9 I. Wege und Irrwege der Militarismus-Forschung 13 1. Wehrhaft oder militaristisch? 14 2. Militarismus - ein

Mehr

Das Jahr KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Das Jahr KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Das Jahr 1933 KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 2 Das Jahr 1933 Die Krise der Weimarer Republik Die letzten Jahre der Weimarer Republik waren durch die Wirtschaftskrise, Massenarbeitslosigkeit,

Mehr

Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold

Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold Christian Frietsch Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold Der Fall Bergmann, die verhinderte Olympiasiegerin Christian Frietsch Hitlers Angst vor dem jüdischen Gold Der Fall Bergmann, die verhinderte Olympiasiegerin

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil

Die Weim arer Republik Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil Die Weim arer Republik 1918-1933 Entstehung Stabilisierung Auflösung Erster Teil Versailler Vertrag Die Weimarer Verfassung Parteien in der Weimarer Republik Krisenjahre 1919-1923 Aussenpolitik in der

Mehr

1. Das Präsidialkabinett Brüning (30. März Mai 1932)

1. Das Präsidialkabinett Brüning (30. März Mai 1932) 1. Das Präsidialkabinett Brüning (30. März 1930-30. Mai 1932) Die Funktionsweise des Präsidialkabinetts Brüning Aufgabe 1: Erkläre das obige Schema. Aufgabe 2: Untersuche die Reichstagswahlergebnisse:

Mehr

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors?

Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors? POLITFORUM THUN, 11./12. März 2011 Welche Rolle spielen Frauen in der Führung des öffentlichen Sektors? Dr. Dr. h. c. Barbara Haering Weshalb dieses Thema im Jahr 2011? 100 Jahre Tag der Frau (8. März)

Mehr

Artikel 48, Präsidialdiktatur und Ende der deutschen Republik von Weimar

Artikel 48, Präsidialdiktatur und Ende der deutschen Republik von Weimar Artikel 48, Präsidialdiktatur und Ende der deutschen Republik von Weimar Aus: Arthur Rosenberg (*), Geschichte der Weimarer Republik, Karlsbad 1935 Die deutschen Kapitalisten und Großgrundbesitzer hatten

Mehr

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA Gewalt im sozialen Nahraum Sexualisierte Gewalt sonstige Gewalt im sozialen Nahraum in Partnerschaften oder Ex-Partnerschaften = häusliche Gewalt

Mehr

Politische (Um)-Orientierung - Straßenumbenennungen in zwischen 1933 und 1945

Politische (Um)-Orientierung - Straßenumbenennungen in zwischen 1933 und 1945 Politische (Um)-Orientierung - Straßenumbenennungen in zwischen 1933 und 1945 , im Juni 2012 Vorwort Wir haben dieses von Herrn Habbel angebotene Wochenprojekt gewählt, weil man sich eine ganze Woche mit

Mehr

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver

Die 1. Republik. erstellt von Alexandra Stadler für den Wiener Bildungsserver Die 1. Republik Die Österreicher waren traurig, weil sie den 1. Weltkrieg verloren hatten. Viele glaubten, dass so ein kleiner Staat nicht überleben könnte. Verschiedene Parteien entstanden. Immer wieder

Mehr

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert.

Gründung 1932, war von Anfang an Teil der SPÖ, ist militärisch ausgerichtet und bundesweit organisiert. Fragen für den Geschichte-Test 2. Semester Welche Selbstschutzverbände gab es in Österreich? Republikanischer Schutzbund und die Heimwehr Was war der Republikanische Schutzbund? Gründung 1932, war von

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DER DEUTSCHE SOZIALSTAAT Immer mehr Menschen in Deutschland haben keine Arbeit und sind abhängig von staatlicher Hilfe. Das ist teuer: Über die Hälfte der Staatsausgaben in Deutschland sind für Soziales.

Mehr

Kurt Bauer www.kurt-bauer-geschichte.at. Hitlers Testamente vom 29. April 1945. Mein privates Testament.

Kurt Bauer www.kurt-bauer-geschichte.at. Hitlers Testamente vom 29. April 1945. Mein privates Testament. Kurt Bauer www.kurt-bauer-geschichte.at Lehrveranstaltung Schlüsseltexte und -dokumente zur Geschichte des Nationalsozialismus Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte, WS 2008/09 Hitlers Testamente

Mehr

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa Gliederung Einleitende Worte Definition des Nationalismus Merkmale Französische Revolution Folgen der Revolution

Mehr

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9

Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9 Einführung in die Geschichte der Neuzeit Grundkurs BA Sitzung 9 I. Allgemeines Die Weimarer Republik 1918-1933 1. Namensgebung: Tagungsort der Nationalversammlung, die 1919 die parlamentarischdemokratische

Mehr

Verhaftung von KPD-Mitgliedern

Verhaftung von KPD-Mitgliedern Christine Reiter (10 b) Annette-von-Droste-Hülshoff-Realschule Bochum / 2011 Projektmappe: Nationalsozialismus (1933-1945) PFLICHTTHEMEN: Seiten: 1. Die politische Entwicklung in Bochum 1933-1945 1 3 2.

Mehr

Neue Wege in der Agrarkommunikation

Neue Wege in der Agrarkommunikation Neue Wege in der Agrarkommunikation 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Rehden, 17. November 2015 Hans-Heinrich Berghorn, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband (WLV) Der Vortrag im Überblick: Wie ist

Mehr

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. November 2014 Die EU und Russland in der Krise 1. Russland 1992-2014 2. EU-Russland

Mehr

Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten

Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten Besonderheiten demokratischer Zwergstaaten Das Fürstentum Monaco Referentin: Anke Barnewold 1 Eckdaten Geographische Lage: zur Mittelmeerküste offene Enklave im franz. Département Alpes-Maritimes zwischen

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM

Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM Geisteswissenschaft Susanne Linsel Mädchenerziehung im Nationalsozialismus am Beispiel des BDM Studienarbeit I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Einleitung...2 2. Hitlers Erziehungsziele...3 3. Die

Mehr

Föderalismus in Deutschland

Föderalismus in Deutschland Lektürefragen zur Orientierung: 1. Welchen Ebenen gibt es im deutschen Föderalismus? 2. Welche Aufgaben und Kompetenzen haben die einzelnen Ebenen? Diskussionsfragen: 3. Welche Vor- und Nachteile hat eine

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU Übersicht aller Klausuren Bitte beachten Sie, dass einige Klausuren nur zur Einsicht im SIC liegen. SS04 I Ökonomik II Kuschel Verwaltungsrecht II Regieren im Mehrebenensystem der EU Pastoors Vergleich

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse

Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Grundwissen Geschichte der 8. Klasse Die Französische Revolution und Europa 14. Juli 1789 Beginn der Französischen Revolution: Sturm auf die Bastille 1806 Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher

Mehr

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern

Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern Wilhelm II. und das Ende des Kaiserreichs der Hohenzollern 27.01.1859: Eine Geburt im Kronprinzenpalais Unter den Linden Könige und Kaiser aus dem Haus Hohenzollern 1701-1918 Der Stammsitz der Familie:

Mehr